Inhalt
Jetzt ist es passiert. Man hat den Flug nach Japan überstanden und auch die Reise von Osaka nach Kyoto hinter sich gebracht. Jetzt steht man also in Kyoto und wird erschlagen von all den Möglichkeiten, die man nun vor Augen hat. Tempel und Schreine soweit das Auge reicht! Wie findet man sich da nur zurecht?
Dieser kleine Reiseführer basiert auf den reichhaltigen Erfahrungsschatz von JAKYO, gesammelt in inzwischen über 10 Jahren auf etlichen Reisen und Aufenthalten in Kyoto. Wenn man an Sehenswürdigkeiten in Kyoto denkt, so geht es hauptsächlich um Tempel und Schreine, da ist der Reiseführer von Jakyo keine Ausnahme. Doch wie wühlt man sich durch dieses Dickicht? Jakyo versucht sich daher in diesem Kyoto-Guide an verschiedenen Ansätzen, diese große Anzahl intuitiv und sinnvoll einzuteilen. In der großen Wertungsliste finden dabei nicht nur Sehenswürdigkeit direkt in Kyoto Beachtung, sondern es werden auch Orte aus der Umgebung mit einbezogen, die schnell und bequem von Kyoto aus zu erreichen sind. Dazu zählen vor allem die Städte Uji und Nara.
Lese auf JAKYO:
Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans
»Die alte Haupt- und Kaiserstadt wartet mit unzähligen Sehenswürdigkeiten auf und überzeugt mit ihrem unwiderstehlichen Charme und traditionellen Ambiente.«
Sehenswürdigkeiten in Kyoto kategorisiert
Kyoto-Level
JAKYO muss sich schon seit Anfang an die Frage stellen, wie es die zahlreichen Sehenswürdigkeiten in Kyoto sinnvoll in Kategorien einteilen soll. Lange Zeit hielten dafür so illustre Kategorien wie “Top-Bewertung 5 Sterne”, “Die Großen in Kyoto” oder schlicht “Besonderheiten” her, die aber entsprechend nicht alles abdecken konnten. Doch 2020 änderte sich alles mit der Einführung des “Kyoto-Levels”! Seitdem dürfen sich all die Tempel, Schreine, Villen und Teehäuser darüber freuen, in die Kyoto-Level “Einsteiger / Erstbesuch”, “Fortgeschritten” und “Experte” eingeteilt zu werden. Wie man sieht, bezieht sich das Level in erster Linie auf das Verhältnis des Besuchers zu Kyoto, was die Level deutlich intuitiver machen sollte als die bisherigen Kategorien. Es gilt aber, dass das ganze keine exakte Wissenschaft ist, sich nicht alle Sehenswürdigkeiten trennscharf eingeteilt werden können und man sich daher vortrefflich über die eine oder andere Einteilung streiten kann! Nun aber zu den Kyoto-Leveln.
※ Einsteiger / Erstbesuch
Für Erstbesucher von Kyoto preisen Reiseführer eine ganze Reihe von “Muss man gesehen haben!”-Sehenswürdigkeiten an. Dieses Label können die jeweiligen Orte aus verschiedenen Gründen haben. In den meisten Fällen handelt es sich um größere Anlagen, die aus Grund X “das Highlight jeder Japanreise sind”. Das mag je nach persönlichen Geschmack auch zutreffen, garantiert sind aber nahezu immer gewaltige Besuchermassen.
※ Fortgeschritten
Das fortgeschrittene Kyoto-Level umfasst Sehenswürdigkeiten, die mindestens eines der zwei folgenden Merkmale besitzen: 1) Sie liegen in der Nähe der größeren und berühmteren Sehenswürdigkeiten des Kyoto-Levels Einsteiger herum, was meistens abfärbt. 2) Sie sind zwar nicht so bekannt wie die Einstiegs-Sehenswürdigkeiten, aber trotzdem bekannt genug — häufig wegen malerischer Szenen — um immer häufiger auf dem Radar von Reisewilligen zu landen, auch aus dem Ausland.
Unter den fortgeschrittenen Sehenswürdigkeiten verstecken sich viele Perlen, die viel zu bieten haben und dabei noch von den Besuchermassen aus dem Einstiegslevel verschont bleiben. Definitiv eine interessante Kategorie.
※ Experte
Das Kyoto-Level Experte umfasst Sehenswürdigkeiten, die abseits liegen, sehr unbekannt oder recht speziell sind — oder all das zusammen. Für alle, die schon sehr viel gesehen haben, trotzdem nie genug von Kyoto bekommen können und dabei in die letzten verborgenen Winkel vordringen möchten. Das eine oder andere Highlight ist noch dabei, aber für die meisten Orte sollte man schon einen guten Grund haben, um den Weg auf sich zu nehmen.
Kyoto für Regentage
Unter “Für Regentage in Kyoto” (und Umgebung) sind Sehenswürdigkeiten versammelt, die… ja, richtig getippt, auch an verregneten Tagen gut besuchbar sind. Gerade in Tempeln sind die Rundgänge sehr oft durchgehend überdacht und gerade Regen lässt die Blicke in die Gärten noch schöner und malerischer werden. Ein gutes Beispiel dafür ist der Tempel Shorenin im Mai – bei leichten Regenschauern sind die Pflanzenfarben besonders intensiv.
Neben dem Shorenin befinden sich in dieser Liste u.a. noch die Subtempel des Daitokuji-Tempelkomplex, aber auch das Teehaus Saryo Hosen das Badehaus Funaoka Onsen.
Tempelkomplexe in Kyoto
In Kyoto gibt es auch Tempelanlagen, die Japan-Kyoto als Tempelkomplexe betrachtet und denen eine völlig eigene Besuchserfahrung zu eigen ist. Tempelkomplexe sind ein eigenständiges, meist komplett von einer Mauer umgebenes Gebiet mit einer gewissen Größe, welches neben dem namensgebenden Haupttempel noch weitere Subtempel beherbergt.
Auf der Erforschungsliste steht zudem noch der Kurodani-Tempelkomplex, der zusammen mit dem Tempel Shinnyodo auf dem Yoshida-Hügel im nordöstlichen Kyoto liegt. Kurodani ist aber lediglich ein gebräuchliches Pseudonym, offiziell heißt der Tempel Konkaikomyoji und Jakyo ist dort bereits zur Kirschblüte 2012 kurz gelandet.
Lese auf JAKYO:
Sennyuji-Tempelkomplex in Kyoto
»Interessanter Tempelkomplex mit ganz eigener Atmosphäre und starker Verbindung zum Kaiserhaus. Subtempel Unryuin hui, Raigoin eher... nicht.«
Lese auf JAKYO:
Myoshinji-Tempelkomplex in Kyoto
»Einladender Tempelkomplex, der architektonisch dem Daitokuji sehr ähnlich ist, allerdings mit mehr Verirrungspotenzial.«
Lese auf JAKYO:
Tofukuji-Tempelkomplex in Kyoto
»Weitläufige Tempelanlage mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die im Gedächtnis bleiben.«
Lese auf JAKYO:
Daitokuji-Tempelkomplex in Kyoto
»Großes Tempelgelände, wo es viel zu tun gibt. Auch wenn der Daitokuji selber nicht zugänglich ist, enlohnen die zahlreichen Subtempel für die Anreise mehr als genug.«
Lese auf JAKYO:
Nanzenji-Tempelkomplex in Kyoto
Zusammenfassende Artikel
Auf Jakyo befinden sich folgende Artikel, die mehrere Sehenswürdigkeiten zusammenfassen und in Kontext zueinander stellen:
Lese auf JAKYO:
Toba-Blauregen und Keage-Azaleen in Kyoto
»Sightseeing mal anders: die Wasseraufbereitungsanlagen Toba und Keage warten in Kyoto mit prächtigen Blauregen und Azaleen auf Besucher, die Ungewöhnliches nicht schreckt.«
Lese auf JAKYO:
Übersicht: Sightseeing und Tempel in Arashiyama, Kyoto
»Naherholungsgebiet mit zahlreichen und vielseitigen Sehenswürdigkeiten. Immer einen Besuch wert! Wissen aber auch leider auch viele, daher hoher Besucherandrang.«
Lese auf JAKYO:
Kaiserliche Anlagen in Kyoto: die Paläste Gosho und Sento-Gosho, die Villen Katsura- und Shugakuin-Rikyu und das Kyoto State Guest House
»Historisch bedeutsame und tolle Anlagen des japanischen Kaisertums.«
Lese auf JAKYO:
Tetsugaku no Michi - der Philosophenweg in Kyoto
»Wunderschöner Spazierweg im historisch geprägten Osten von Kyoto. Anliegende Tempel und Schreine machen den Philosophenweg besonders zur Kirschblüte zu einem unvergesslichen Erlebnis.«
Einzelne Sehenswürdigkeiten nach Bewertung
Bewertungsskala
5 Punkte | Das Beste vom Besten. Unbedingt sehenswert! |
4 Punkte | Sehr empfehlenswert und immer ein Highlight. |
3 Punkte | Sehenswert, aber kein Highlight. |
2 Punkte | Ohne besonderen Bezugspunkt: Mittelmaß. |
1 Punkt | Ohne besonderen Bezugspunkt: Uninteressant – betrifft oft Minischreine. |
Natürlich sollte jeder im Hinterkopf behalten, dass Bewertungen immer subjektiv sind. Es spielen immer Einflüsse wie gefühlte Atmosphäre, viele Touristen oder persönliches Wissen in die Bewertung hinein.
Liste: Sehenswürdigkeiten mit traditionellen Ambiente (Kyoto, Nara und Uji)
Traditionelle und kulturelle Sehenswürdigkeiten wie Tempel, Schreine, Teehäuser und mehr.
Sortiert nach Wertung
Dieses Thema hat leider noch keinen Artikel → Tempel Daigoji zur Kirschblüte
Daigoji-Tempel in Kyoto
»Der Daigoji ist bei ausländischen Besuchern ein oft ignoriertes Juwel. Zahlreiche Blickpunkte mit viel Natur - dder Daigoji bietet nahezu alles, was ein Tempel bieten kann.«
- Bemalte Fusuma
- Fünfstöckige Pagode
- Gärten
- Große Buddhastatuen
- Karamon
- Kirschbäume
- Kleine Teehütte
- Monumentale Architektur
- Niomon-Tor
- Nutzbare Engawa
- Nutzbarer Tatami-Raum
- Objekte
- Pagode [alle]
- Pflanzen
- Shidarezakura-Kirschbäume
- Steingärten | jp. karesansui
- Teezimmer | jp. chashitsu
- Teichgärten | jp. chisen teien
Lese auf JAKYO:
Daitokuji-Tempelkomplex in Kyoto
»Großes Tempelgelände, wo es viel zu tun gibt. Auch wenn der Daitokuji selber nicht zugänglich ist, enlohnen die zahlreichen Subtempel für die Anreise mehr als genug.«
Lese auf JAKYO:
Eikando-Tempel (Zenrinji) in Kyoto
»Ungewöhnliche Tempelanlage am Hang eines Hügels, die vor allem für ihre Herbstansichten berühmt ist. Zur Laubfärbung aber völlig überrant.«
Lese auf JAKYO:
Gosho - der Kaiserpalast in Kyoto
»Weitläufige kaiserliche Palastanlage im Gyoen-Park, die man seit 2016 ohne Anmeldung mehr besuchen kann und zu den lohnendsten Zielen in Kyoto gehört.«
Lese auf JAKYO:
Horyuji-Tempel in Nara
»Große und beeindruckende Tempelanlage in Nara, allerdings mit einem recht langen Anreiseweg verbunden.«
Lese auf JAKYO:
Shinnyodo-Tempel in Kyoto
»Fantastische Tempelanlage mit vielen Blickpunkten und außergewöhnlichen Tempelgärten.«
Lese auf JAKYO:
Shorenin-Tempel in Kyoto
»Einer der schönsten Tempel in Kyoto und der Liebling von JAKYO. Wunderschöne Gärten und Fusuma machen den Besuch unvergesslich.«
Lese auf JAKYO:
Tofukuji-Tempelkomplex in Kyoto
»Weitläufige Tempelanlage mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die im Gedächtnis bleiben.«
Lese auf JAKYO:
Kenninji Tempel in Kyoto
»Überaus lohnender Tempel im Gion-Viertel mit eingeschlossenen Moosgarten als Blickfang.«
Lese auf JAKYO:
Obakusan-Manpukuji-Tempel in Uji, Kyoto
»Weitläufige Tempelanlage mit starken chinesischen Ambiente, der sich deutlich von seinen japanischen Pendants unterscheidet. Geburtsort des Senchado-Teewegs in Japan.«
Lese auf JAKYO:
Myoshinji-Tempelkomplex in Kyoto
»Einladender Tempelkomplex, der architektonisch dem Daitokuji sehr ähnlich ist, allerdings mit mehr Verirrungspotenzial.«
Lese auf JAKYO:
Kitano-Tenmangu-Schrein in Kyoto
»Weitläufiger Schrein mit Spezialgebiet Lernen und Studium. Viel interessante Architektur, heilende Ochsen und Jahreszeiten-Vielfalt.«
Lese auf JAKYO:
Kosanji-Tempel in Kyoto
»Tempel inmitten der Wälder um Kyoto - genau richtig für Naturliebhaber.«
Lese auf JAKYO:
Manshuin-Tempel in Kyoto
»Ein Paradies für Liebhaber von traditionellen japanischen Studierzimmern mit Gartenausblicken.«
Lese auf JAKYO:
Ninnaji-Tempel in Kyoto
»Weitläufige und wunderschöne Tempelanlage im Nordwesten von Kyoto.«
Lese auf JAKYO:
Rurikoin-Tempel, die schönste Herbstansicht Kyotos
»Ein kleiner Tempel, der zum Highlight jeder Kyotoreise werden kann. Besonders empfehlenswert im Herbst, egal bei welchem Wetter.«
Lese auf JAKYO:
Shisendo-Tempel in Kyoto - ein Meisterwerk der Gartenarchitektur
Lese auf JAKYO:
Enkoji-Tempel in Kyoto
»Wunderschöner Tempel, der etwas abseits der Touristenströme liegt.«
Lese auf JAKYO:
Katsura-Rikyu (kaiserliche Villa) bei Kyoto
»Kaiserliche Villa mit wunderschöner Gartenanlage und interessanter Architektur.«
Lese auf JAKYO:
Kodaiji-Tempel in Kyoto
»Relativ große Tempelanlage mit zahlreichen Blickpunkten, besonders all die Teehütten!«
Lese auf JAKYO:
Kotoin-Tempel (Daitokuji) in Kyoto
»Wunderschöner Tempel mit vielen interessanten Blickfängen, vor allem im Herbst.«
Lese auf JAKYO:
Nijojo-Schloss und die Paläste Ninomaru und Honmaru in Kyoto
»Vielseitige und interessante Schlossanlage«
Lese auf JAKYO:
Obaiin-Tempel (Daitokuji) in Kyoto
»Das oft ignorierte Highlight im Daitokuji. Wunderschöne Moos- und Steingärten, aber leider mit Fotografieverbot.«
Lese auf JAKYO:
Sennyuji-Tempelkomplex in Kyoto
»Interessanter Tempelkomplex mit ganz eigener Atmosphäre und starker Verbindung zum Kaiserhaus. Subtempel Unryuin hui, Raigoin eher... nicht.«
Lese auf JAKYO:
Taizoin-Tempel (Myoshinji) in Kyoto
»Taizoin, ein Subtempel, der absolut zu Recht das Aushängeschild des Myoshinji-Tempelkomplex ist.«
Lese auf JAKYO:
Toji-Tempel in Kyoto
»Im Großen und Ganzen recht simple Tempelanlage mit berühmter Pagode mit großen, beeindruckenden buddhistischen Statuen in noch größeren Hallen. Dazu ein kleiner Subtempel mit wunderschönen Teezimmern.«
- Bemalte Fusuma
- Fünfstöckige Pagode
- Gärten
- Große Buddhastatuen
- Innenhof-Garten | jp. tsubo niwa
- Japanische Azaleen: Tsutsuji und Satsuki
- Kirschbäume
- Monumentale Architektur
- Nutzbarer Tatami-Raum
- Objekte
- Pagode [alle]
- Pflanzen
- Satsuki-Azalee
- Shidarezakura-Kirschbäume
- Shishi-Odoshi
- Steingärten | jp. karesansui
- Teehüttengärten | jp. roji
- Teezimmer | jp. chashitsu
- Teichgärten | jp. chisen teien
- Wandelgärten | jp. kaiyushiki teien
Lese auf JAKYO:
Chishakuin-Tempel in Kyoto
»Wenig besuchte, aber wunderschöne Tempelanlage mit zahlreichen Blickfängen, vor allem der Garten und die Fusuma. Eine kleine Perle mit reicher Geschichte abseits der üblichen Touristenpfade.«
Dieses Thema hat leider noch keinen Artikel
Jonangu-Schrein in Kyoto
»Zur richtigen Zeit wartet hier ein ohnehin schon sehr photogener Schrein mit dem wohl schönsten Schreingarten Kyotos auf den anfahrtswilligen Besucher.«
Lese auf JAKYO:
Ryoanji-Tempel in Kyoto
»Berühmter Tempel mit sehr schönen Steingarten. Aber leider wird gerade der Steingarten regelrecht belagert.«
Lese auf JAKYO:
Ryogenin, Subtempel des Daitokuji, Kyoto
»Kleiner, aber sehr schöner Tempel mit vielen Steingärten und das für wenig Geld.«
Lese auf JAKYO:
Shimogamo-Jinja-Schrein in Kyoto
»Kleine Oase im Stadtgebiet von Kyoto, direkt an der Flußmündung des Kamogawa- und Takanogawa-Flusses (Demachiyanagi). Kultur und Erholung pur!«
Lese auf JAKYO:
Unryuin-Tempel (Sennyuji) in Kyoto
»Das wahre Highlight des Sennyuji-Tempelkomplex. Eine Vielzahl an japanischen Räumen warten darauf, entdeckt zu werden.«
Lese auf JAKYO:
Chionin-Tempel in Kyoto
»Zum Großteil frei zugängliche, weitläufige Tempelanlage auf mehreren Ebenen mit monumentalen Gebäuden und zwei Gärten zum bewundern.«
Lese auf JAKYO:
Daikakuji-Tempel in Kyoto
»Großflächige Tempelanlage, die durch Korridore verbunden sind. Inselgefühl!«
Lese auf JAKYO:
Genkoan-Tempel in Kyoto - die Sache mit dem runden Fenster
»Übersichtlicher Tempel mit berühmter Fensteransicht. Und viel Tatamifläche zum Ausruhen.«
Lese auf JAKYO:
Ginkakuji-Tempel (silberner Pavillon) in Kyoto
»Idyllische und berühmte Anlage mit tollen Blickfängen, die aber etwas abseits liegt.«
Lese auf JAKYO:
Tojiin-Tempel in Kyoto - der Familientempel der Ashikaga-Shogune
»Ruhiger Tempel in direkter Nähe zum vielbesuchten Ryoanji-Tempel.«
Lese auf JAKYO:
Byodoin-Tempel in Uji
»Schöner Pavillon auf einer Teichinsel, der bei Jakyo aber leider den Begriff "gierige Buddhisten" geprägt hat.«
Lese auf JAKYO:
Der Fushimi-Inari-Taisha-Schrein in Kyoto: tausende rote Schreintore, tausende Besucher
»Schöner Schrein mit tausenden von Schreintoren, aber mindestens ebenso vielen Besuchern.«
Lese auf JAKYO:
Entokuin-Tempel (Kodaiji) in Kyoto
»Ein Subtempel, der deutlich mehr zu bieten hat, als man von außen sehen kann.«
Lese auf JAKYO:
Fundain-Tempel (Tofukuji) in Kyoto
»Kleiner aber feiner Subtempel, der von Besuchermassen noch verschont bleibt.«
Lese auf JAKYO:
Heian-Jingu-Schrein in Kyoto
»Nachbau eines altertümlichen Palasts und das Unikat unter den japanischen Schreinen: mit knallroter Architektur, Palastgebäuden und weitläufigen Schreingarten.«
- Gärten
- Japanische Azaleen: Tsutsuji und Satsuki
- Kirschbäume
- Kleine Teehütte
- Maidono-Bühne
- Monumentale Architektur
- Objekte
- Otemon-Tor
- Pflanzen
- Schwertlilien
- Seerosen
- Shidarezakura-Kirschbäume
- Teezimmer | jp. chashitsu
- Teichgärten | jp. chisen teien
- Wandelgärten | jp. kaiyushiki teien
- Wisteria / Blauregen | jp. fuji
Lese auf JAKYO:
Kangaan: Tempel, Restaurant und Bar in einem, Kyoto
»Kleiner, atmosphärischer Tempel, der zudem noch ein vielseitiges Angebot hat.«
Lese auf JAKYO:
Kokedera / Saihoji - der Moostempel in Kyoto
»Wunderschöner Moosgarten, der von sperrigen Anmeldehürden ummauert ist.«
Lese auf JAKYO:
Konchiin-Tempel (Nanzenji) in Kyoto
»Überraschend weitläufiger Subtempel des Nanzenji mit interessanten, aber nicht herausragenden Blickpunkten.«
Lese auf JAKYO:
Korinin, Subtempel des Daitokuji, Kyoto
»Übersichtlicher, schöner Subtempel mit interessanter Teehütte.«
Lese auf JAKYO:
Otagi Nenbutsuji Tempel in Kyoto
»Ein fast schon magischer kleiner Ort, den man sich nicht entgehen lassen sollte.«
Lese auf JAKYO:
Teehaus Shusuitei im Park Gyoen, Kyoto
»Wunderschönes Teehaus im traditionellen Herzen von Kyoto, das man aber leider nur an drei Tagen in der Woche besichtigen kann.«
Lese auf JAKYO:
Tenjuan-Tempel (Nanzenji) in Kyoto
»Kleinerer Subtempel des Nanzenji mit einem Steingarten sowie einer sehr idyllischen Teichanlage.«
Dieses Thema hat leider noch keinen Artikel → Myoshinji-Tempelkomplex in Kyoto
Daioin-Tempel (Myoshinji) in Kyoto
»Unregelmäßig geöffneter Subtempel mit wunderschön bemalten Schiebetüren, einem beeindruckenden Tatami-Raum mit Garten und insgesamt sehr viel Charme.«
Lese auf JAKYO:
Kiyomizudera Tempel in Kyoto
»Weitläufige Tempelanlage mit schöner Aussicht auf Kyoto, die aber etwas Fitness voraussetzt.«
Lese auf JAKYO:
Koetsuji-Tempel in Kyoto: voller Teehütten
»Etliche tolle Teehütten, die sich in einem Tempel verstecken, dazu eine klasse Aussicht.«
Lese auf JAKYO:
Nobotokean-Teehaus in Kyoto
»Kleine Perle für Liebhaber der japanischen Teekultur mit zahlreichen Details zum Entdecken.«
Lese auf JAKYO:
Kamigamo-Jinja-Schrein in Kyoto
»Bedeutender Schrein, der aber leider aufgrund seiner Lage nicht hoch oben in der persönlichen Prioritätenliste stehen sollte. Zur Kirschblüte oder für seine zahlreichen Festaktivitäten aber uneingeschränkt zu empfehlen.«
Lese auf JAKYO:
Nanzenin-Tempel (Nanzenji) in Kyoto
»Sehr kleiner Subtempel des Nanzenji mit wunderschönen Moos- und Teichgarten.«
Lese auf JAKYO:
Ryoginan, Subtempel des Tofukuji, Kyoto
»Interessanter kleiner Subtempel, der sich vor allem durch seine besonderen Steingärten von anderen Tempeln absetzt.«
Dieses Thema hat leider noch keinen Artikel
Sanjusangendo-Tempel in Kyoto
»Simpel aufgebauter Tempel, bestehend aus einer langen Halle, in der 500 lebensgroße Buddhastatuen dem Besucher einen recht einzigartigen Anblick bescheren.«
Lese auf JAKYO:
Shojiji-Tempel im Westen von Kyoto
»Kleiner Tempel am Westrande der Stadt mit wunderschönen Naturansichten im Frühling und Herbst.«
Lese auf JAKYO:
Yasaka-Jinja-Schrein und Maruyama-Park in Kyoto
»Großflächiger Schrein in Gion, der aber vom Aha-Effekt nicht mit anderen großen touristischen Sehenswürdigkeiten mithalten kann. Seine vor allem lokale Bedeutung hat der Yasaka-Schrein aus anderen Gründen.«
Lese auf JAKYO:
Iwashimizu Schrein im südlichen Kyoto
Lese auf JAKYO:
Sokenin, Subtempel des Daitokuji, Kyoto
»Etwas unscheinbarer Subtempel mit Grabstätte des Oda Nobunaga und starker Verbindung zur Teekultur.«
Lese auf JAKYO:
Konpukuji-Tempel in Kyoto
»Fotogener kleiner Tempel mit großen Sehenswürdigkeiten in der Nachbarschaft.«
Lese auf JAKYO:
Honenin Tempel in Kyoto
»Kleiner Tempel mit einzigartigen Merkmalen, den man unbedingt in der ersten April- oder Novemberwoche besuchen sollte, um auch seinen Innenbereich sehen zu können.«
Dieses Thema hat leider noch keinen Artikel → Myoshinji-Tempelkomplex in Kyoto
Keishunin-Tempel (Myoshinji) in Kyoto
»Sehr ruhiger Subtempel, in dem man die Seele baumeln lassen kann. Allerdings ohne nennenswerte Highlights, die ihn von anderen Tempeln unterscheidet.«
Lese auf JAKYO:
Rokkakudo-Tempel in Kyoto - erfrischend für das Auge
»Architektonisch sehr interessanter kleiner Tempel.«
Dieses Thema hat leider noch keinen Artikel → Myoshinji-Tempelkomplex in Kyoto
Daihoin-Tempel (Myoshinji) in Kyoto
Lese auf JAKYO:
Rozanji-Tempel in Kyoto - Heimat des Genji-Monogatari
»Kleiner, aber feiner Tempel zum Entspannen, der sich gut mit den Sehenswürdigkeiten des Gyoen-Parks kombinieren lässt.«
Lese auf JAKYO:
Sokushuin, Subtempel des Tofukuji, Kyoto
»Kleiner und schöner Subtempel, vor allem für Moosliebhaber, der aber nicht aus der Menge heraussticht.«
Dieses Thema hat leider noch keinen Artikel → Myoshinji-Tempelkomplex in Kyoto
Chokeiin-Tempel (Myoshinji) in Kyoto
»Unregelmäßig geöffneter und sehr kleiner Subtempel mit einer besonderen Wisteria-Art im Garten.«
Dieses Thema hat leider noch keinen Artikel → Myoshinji-Tempelkomplex in Kyoto
Daishinin-Tempel (Myoshinji) in Kyoto
Lese auf JAKYO:
Gioji-Tempel in Arashiyama, Subtempel des Daikakuji, Kyoto
»Kleiner, verwunschener Tempel für Moosliebhaber - mit Betonung auf klein.«
Lese auf JAKYO:
Nashinoki-Jinja-Schrein am Kaiserpalast von Kyoto
»Kleiner Schrein mit tollen Wasser, aber leider ohne weitere interessante Punkte.«
Lese auf JAKYO:
Shodenji-Tempel in Kyoto
»Kleiner Tempel mit schönen Garten und dazugehöriger Aussicht, aber nur mit Mühen zu erreichen ist.«
Lese auf JAKYO:
Kinkakuji-Tempel - der goldene Pavillon in Kyoto
»Schöner Pavillon mit Menschenmassen ohne Ende - an der Akzeptanz derer wird sich entscheiden, wie man den Besuch des Kinkakuji in Erinnerung behält.«
Dieses Thema hat leider noch keinen Artikel
Mikane-Jinja-Schrein und sein goldenes Schreintor in Kyoto
»Kleiner Schrein, der für sein goldenes Torii-Schreintor bekannt ist, aber sonst touristisch nur wenig interessant ist. Schönes Ziel für einen abendlichen Spaziergang.«
Dieses Thema hat leider noch keinen Artikel → Sennyuji-Tempelkomplex in Kyoto
Raigoin-Tempel (Sennyuji) in Kyoto
»Subtempel des Sennyuji, dessen Garten einen recht heruntergekommenen Eindruck macht. Die Teezimmer wiederum nicht. Durchwachsene Sache.«
Dieses Thema hat leider noch keinen Artikel → Spaziergang durch die Teramachi: Teefirma Ippodo, Schrein Shimogoryo und Tempel Gyoganji (26.01.)
Shimogoryo-Jinja-Schrein in Kyoto
»Kleiner, touristisch uninteressanter Schrein, bei dem man aber sehr gutes Wasser kostenlos abfüllen kann.«
Liste: Sehenswürdigkeiten mit sonstigen oder modernen Ambiente (Kyoto und Kansai)
Inklusive: die Präfekturen Kyoto, Nara und Osaka / Stadt Kobe
Sortiert nach Wertung
Lese auf JAKYO:
Ausflug in die Teeprovinz Wazuka (Kansai) im Mai
»Bilderbuchmäßige Teeplantagen, soweit das Auge reicht.«
Lese auf JAKYO:
Der Affenpark Iwatayama in Arashiyama, Kyoto
»Man kann hier mit Affen abhängen. Was gibt es da noch mehr zu sagen?«
Lese auf JAKYO:
Das Kaiyukan-Aquarium in Osaka
»Imposantes Aquarium, das zurecht weltweit bekannt ist.«
Lese auf JAKYO:
Funaoka-Onsen-Badehaus in Kyoto
»Kleines Badeshaus mit toller Atmosphäre und überraschend großer Badevielfalt. Der einzige Onsen im Stadtgebiet Kyotos mit traditionellen Ambiente!«
Lese auf JAKYO:
Toba-Blauregen und Keage-Azaleen in Kyoto
»Sightseeing mal anders: die Wasseraufbereitungsanlagen Toba und Keage warten in Kyoto mit prächtigen Blauregen und Azaleen auf Besucher, die Ungewöhnliches nicht schreckt.«
Lese auf JAKYO:
Vergnügungspark Universal Studios Japan (USJ) in Osaka
»Ein kleinerer Freizeitpark, verbunden mit hohen Preisen und langen Warteschlangen, aber trotzdem toller Atmosphäre.«
Lese auf JAKYO:
Keage Incline - stillgelegter Gleisabschnitt in Kyoto
»Ein schöner und zum Glück erhaltener Gleißabschnitt, der sich ab Frühjahr und besonders zur Kirschblüter über regen Andrang freuen darf.«
Geschäfte in Kyoto und Uji
Sortiert nach Titel
Lese auf JAKYO:
Cha no Ka - weiße Schokolade in Matchawaffeln von Malebranche
»Leckere weiße Schokolade in Matcha-Waffeln, die perfekte Kombination!«
Lese auf JAKYO:
Handwerk in Kyoto: Kaikado, Dosen zur Aufbewahrung
»Schöne Dosen aus Handarbeit, die aber ihren Preis haben.«
Lese auf JAKYO:
Handwerk in Kyoto: Shigeharu - japanische Messer
»Kleiner Laden für Messerwaren mit Spezialisierung auf Messer aus Kyoto.«
Lese auf JAKYO:
Ikai: Keramiken und Töpfereien in der Gojo-Straße, Kyoto
»Kleiner, aber feiner Keramikladen, geführt von einer freundlichen alten Dame. Überwiegend hochpreisige Stücke, oft auch handbemalt und Einzelstücke.«
Lese auf JAKYO:
Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
»Alteingesessener Teeladen in Kyoto mit internationalen Versand und schönen Café.«
Lese auf JAKYO:
Japanische Messer bei Aritsugu in Kyoto kaufen
»Berühmter Laden für japanische Messer in der berühmten Einkaufsstraße Nishiki in Kyoto, der aber nicht ganz billig ist.«
Lese auf JAKYO:
Kitamura Tokusai Fukusa - Textilbedarf für Teekultur in Kyoto
Lese auf JAKYO:
Masaharu Budogu in Kyoto: Geschäft für Kendo, Judo und Karate
»Kendogeschäft direkt neben dem Butokuden mit guter Auswahl und fairen Preisen.«
Lese auf JAKYO:
Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
»Tradition trifft Trinkgeschmack: eine Erfahrung, die man sich nicht entgehen lassen sollte.«
Lese auf JAKYO:
Teeladen Jinjiro in Uji - Tradition pur und spezialisiert auf Matcha und Tencha
»Teeladen, der noch 100% traditionell Tee herstellt. Eine Seltenheit.«
Lese auf JAKYO:
Teeladen The Tea Crane und Tea Experience Kyugetsu
»Teeladen The Tea Crane im Herzen von Kyoto in einem traditionellen Machiya-Wohnhaus.«
Lese auf JAKYO:
Teeladen: Marukyu Koyamaen in Uji und Kyoto
»Eines der Urgesteine in Sachen Matcha aus Uji mit Zweigstelle und Café in Kyoto.«
Lese auf JAKYO:
Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
Lese auf JAKYO:
Teeladen: Ryuoen in Kyoto
»Erstklassiger und traditioneller kleiner Teeladen im Herzen von Kyoto, nur unweit vom Park Gyoen entfernt.«
Lese auf JAKYO:
Teeladen: Tsubakido in Fushimi
»Teeladen im Stadtteil Fushimi mit seltenen japanischen Schwarztee im Angebot sowie interessanter Keramik aus Tokoname. Und ein wunderschönes kleines Café!«
Lese auf JAKYO:
Totensei Kawasaki: Keramikgeschäft in der Gojo-Straße in Kyoto
Lese auf JAKYO:
Tozando Nishijin: Kendogeschäft in Kyoto
Lese auf JAKYO:
Yodobashi Camera (Elektronik) im Yodobashi Department Store in Kyoto
»Riesige Einkaufsmall mit ebenso großer Auswahl, besonders im elektronischen Bereich. Direkt beim Kyoto Hauptbahnhof.«
Restaurants in Kyoto und Uji
Sortiert nach Titel
Lese auf JAKYO:
Chakobo Nagatake: Teehaus und Restaurant in Pontocho, Kyoto
»Uriges kleines Teehaus und Restaurant in der engen Gasse Pontocho für die ganz Mutigen.«
Lese auf JAKYO:
Ramen-Restaurants in Kyoto
»Übersicht aller von Jakyo besuchten und für gut befundenen Ramen-Restaurants in Kyoto.«
Lese auf JAKYO:
Smile Burger in Kyoto - die Imbissbude der lachenden Hamburger
Tokio mit Kyoto - Reiseführer von Iwanowski
Tokio ist als Reiseziel wieder stark im Kommen: Ob zeitgenössische Architektur neben historischen Gebäuden, ob modernste Technologie neben traditionellem Handwerk oder schrill bunte Subkultur neben gelebtem Brauchtum, in Tokio verschmelzen scheinbare Gegensätze problemlos. Den Gast erwartet weder Moloch noch Großstadtdschungel, denn System und Organisation prägen das b...
Tokio ist als Reiseziel wieder stark im Kommen: Ob zeitgenössische Architektur neben historischen Gebäuden, ob modernste Technologie neben traditionellem Handwerk oder schrill bunte Subku...
Übersicht
Bewertung
JAKYO
5
von 5
Kansai
»In Kansai hat sich über lange Zeit hinweg die Kultur Japans entwickelt, nicht zuletzt dank der alten Hauptstadt Kyoto. Eine der schönsten Regionen der Welt.«
Zahlreiche und vielfältige Angebote und Sehenswürdigkeiten für interessierte Besucher.
Gerade Kyoto mit seiner extrem hohen Dichte und Zahl an Sehenswürdigkeiten.
In Kansai ist das traditionelle Japan zuhause.
Immer größer werdender Besucherandrang trifft auf nicht ausreichende Infrastruktur (ÖPNV etc.).
Häufiger auftretende, extreme Unwetter in dieser Region...
...gleichzeitig mangelhafte Unwetterwarnungen für internationale Besucher.
Infos
Gebrauchsname: 関西 | かんさい | kansai
Offiziell heißt die Region heutzutage nicht Kansai, sondern Kinki (近畿).
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
Transparenzhinweis
Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Jin Sakai must set aside his samurai traditions and forge a new path, the path of the Ghost, and wage an unconventional war for the freedom of Tsushima. In the late 13th century, the Mongol empire has laid waste to entire nations along their campaign to conquer the East. Tsushima Island is all that stands between mainland Japan and a massive Mongol invasion fleet led by the ruthless and cunning...
Jin Sakai must set aside his samurai traditions and forge a new path, the path of the Ghost, and wage an unconventional war for the freedom of Tsushima. In the late 13th century, the Mongol empire ...
Hallo Christian,
ich vermisse in deiner Liste den Oinari-san – warst du da noch nicht?
LG
Stefan
Hallo Stefan,
im Fushimi-Inari-Schrein war ich das erste Mal 2009, seither lediglich nur noch zu besonderen Anlässen wie z.B. Neujahr. Ich habe daher aktuell kein Bildmaterial, mit dem ich einen vernünftigen Artikel schreiben könnte. Aber stimmt, du hast absolut recht, das ist momentan eine große Lücke in dieser Liste. Werde ich auf der nächsten Japanreise nachholen!
Hey Christian,
ich bin selbst im März da – wenn du magst, sende ich dir gern aktuelles Bildmaterial. Mein Plan ist, den Schrein bei Sonnenaufgang zu besuchen um so den Besuchermassen aus dem Weg zu gehen – hoffe auf spannende Fotos!
Viele Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
vielen Dank für das Angebot, aber es ist nicht so, dass ich komplett keine Bilder hätte. Ich muss sowieso nach all der Zeit persönlich hingehen, sonst wird es mit dem Artikelschreiben wirklich schwer. Bei mir wirds wohl im Sommer wieder soweit sein. Dir wünsche ich im März viel Spaß und viel Bildererfolg!