• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 04/20 ・ Updated: 06/21

Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk

Japanische Küche Japanische TeekulturMatcha Sencha Japanischer Tee
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Charakteristiken
    • Matcha
    • Gyokuro
  • Herstellungsprozess: vom Anbau bis zum Produkt
    • Die Teeplantage wird beschattet
    • Die Ernte der Teeblätter
    • Dämpfen der Teeblätter
    • Letzter Schritt Gyokuro: Rollen und Ordnen
    • Letzter Schritt Matcha: Zermahlen der Teeblätter

Wie wird Matcha- und Gyokuro-Tee angebaut und hergestellt? Was ist der Prozess von der Anpflanzung bis zum Getränk in der Tasse? Wie wird der Matcha gemahlen? Gyokuro wird gerollt? Fragen über Fragen. Der Herstellungsweg von Matcha und Gyokuro ist über lange Strecken derselbe, nur am Ende kommt es zu Unterschieden.

JAKYO Teenavigation
Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
※ Zubereitung: Matcha | Zubereitung: Bancha, Sencha, Gyokuro | Kalte Zubereitung: Reicha
※ Herstellung: Matcha / Gyokuro | Herstellung: Sencha / Bancha
※ Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung | Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen

Charakteristiken

Matcha

  • Hellgrünes Pulver.
  • Wird traditionell in einer tiefen Schale (matcha chawan 抹茶茶碗) zubereitet und getrunken.
  • Je nach Teeschule mit oder ohne Schaumoberfläche.
  • Geschmacklich eher Richtung herb / bitter und wird oft nur in Verbindung mit Süßigkeiten getrunken.

Lese auf JAKYO:
Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung EDIT

Alle Details und Hinweise zur praktischen Zubereitung und Vorbereitung von Matcha-Tee.

Gyokuro

  • Sunkle, smaragdgrüne Blätter, gerollt.
  • Aufguß leichtes bis intensives grün, je nach Wasserqualität kann es auch leicht gelblich werden.
  • Geschmack je nach Qualität leicht süßlich, jedoch meist angenehm  und oft auch intensiver, grassiger Geschmack.

Lese auf JAKYO:
Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro EDIT

In Japan eröffnet sich dem Entdecker eine riesige Welt an vielfältigen Grüntees, die sich allesamt in Form, Farbe, Eigenschaften und in der Zubereitung unterscheiden. Wie man trotz dieser Vielfalt nun durch richtige Menge, Temperatur und Ziehzeit einen wohlschmeckenden Grüntee in die Tasse bekommt, mehr über diese kleine Kunst auf Jakyo.

Herstellungsprozess: vom Anbau bis zum Produkt

Grundlegende Informationen zu japanischen Teeplantagen:

Lese auf JAKYO:
Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau EDIT

Matcha, Gyokuro, Sencha, Bancha? Unterschiedliche Teegärten? Die Welt des japanischen Grünen Tees kann auf den ersten Blick erschlagend wirken. Wie unterscheiden sich die japanischen Grüntees voneinander?

Die Teeplantage wird beschattet

Wenn die neuen Knospen aufgehen, wird im ôishita-en (覆下園, “beschattener Garten”) sofort für etwa 20 Tage mit grobgewebten Strohmatten oder Schilfjalousien abgedeckt und darüber Stroh verstreut. Das verhindert direkte Sonneneinstrahlung, wodurch die Photosynthese der Teepflanzen unterdrückt wird. Dadurch speichern die Teeblätter besser die Bestandteile, die später den Geschmack bzw. die Süße des Tees beeinflußen.

Matcha Teeplantage

Die Ernte der Teeblätter

88 Tage nach Frühlingsanfang (um den 02. Mai herum) wird es wegen der ersten Ernte im Jahr und der Teeherstellung sehr geschäftig. Nach den ersten Knospen Anfang April für etwa 30 Tage. Es wird nach eigenem Ermessen in der Zeit geerntet, in der die Teeblätter ihre Aromabestandteile und Geschmack in den Teeblättern speichern konnten. Der Tee dieser ersten Ernte ist der hochwertigste und frischeste Tee und wird als shincha (新茶) vermarktet. Später im Jahr folgen weitere Ernten.

Teepflückerin von Marukyu Koyamaen in Uji bei der Ernte
Teepflückerin von Marukyu Koyamaen in Uji bei der Ernte

Dämpfen der Teeblätter

Bevor der Frischegrad der jungen Blätter fällt, werden sie gedämpft (innerhalb 12 bis 20 Stunden nach der Ernte). Um die frische Farbe und Aroma der jungen Blätter nicht zu schädigen, werden sie etwa 15 bis 20 Minuten lang gedämpft, dadurch werden die Oxidationsenzyme gestoppt. Diese Dämpfung wird nur bei Grüntee gemacht, bei Schwarz- und Oolong-Tee hingegen nicht.

Letzter Schritt Gyokuro: Rollen und Ordnen

Die gedämpften Blätter werden gerieben bzw. gerollt,  dadurch entwirren sich die Fäden und die Geschmackskomponenten verbreiten sich überall im Blatt. Das Ergebnis dieses Reibungsprozesses sind gerollte Teeblätter. Zuerst sind sie grob, doch durch gründliches Reiben werden sie nach und nach einheitlich. Dabei wird den Blättern auch der Wassergehalt entzogen, was die Geschmacksstoffe intensiviert und die Blätter länger haltbar macht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Maschinelles Rollen der Teeblätter

Wenn die von Stängeln und Pulver befreiten Blätter nach Form und Größe geordnet sind, ist der Herstellungsprozess für Gyokuro beendet.

Letzter Schritt Matcha: Zermahlen der Teeblätter

Das Rollen der Blätter wie bei der Herstellung zum Sencha oder Gyokuro findet hier nicht statt. Stattdessen werden angesammelte Blätterklumpen und abgebrochene Blätter aussortiert, diese dann auf einer Fläche verstreut und gleichmäßig getrocknet. Die getrockneten Blätter nennt man tencha「碾茶」und bilden den Rohstoff für Matcha. Tencha landet nur selten im Verkauf, da sich er Aufguss recht schwierig gestaltet.

Im letzten Schritt wird der tencha in einem Steinmörser zu feinen Pulver zerrieben: den Matcha. Heutzutage werden die Steinmörser von Motoren angetrieben. Früher haben sich die Teemeister die benötigte Menge immer selber per Handmühle frisch zerrieben.

  • Moderne Matchamühlen (Teefirma Marukyu Koyama En, Uji)
    Moderne Matchamühlen (Teefirma Marukyu Koyamaen, Uji)
  • Klassische Matchamühle (Teefirma Fukujuen in Uji)
  • Fertig zubereiteter Matcha in einer Matchaschale
    Fertig zubereiteter Matcha in einer Matchaschale
  • Klassische Steinmörser bei Marukyu Koyamaen
    Klassische Steinmörser bei Marukyu Koyamaen
  • Matcha serviert mit Süßigkeit, Teehaus Saryo Hosen in Kyoto
    Matcha serviert mit Süßigkeit, Teehaus Saryo Hosen in Kyoto

Moderne Mühlen bei Marukyu Koyamaen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Traditionelle Handmühle bei Fukujuen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Post Meta
Beitrag: "Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk"
Erstveröffentlichung am 20. April 2020 und zuletzt aktualisiert am 25. Juni 2021
Kategorien: Japanische Küche Japanische Teekultur

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi)

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Onsen of Japan: Japan's Best Hot Springs and Bath Houses

As a country blessed with natural geothermal energy, no trip to Japan is complete without an authentic onsen (hot spring) experience. Yet this world has remained a mystery to many western travellers, who are keen to take advantage of the onsen's relaxing qualities and healing properties. Onsen of Japan is your entry into art of Japanese communal bathing. Featuring listings for more 2500 onsens ...

As a country blessed with natural geothermal energy, no trip to Japan is complete without an authentic onsen (hot spring) experience. Yet this world has remained a mystery to many western traveller...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  2. Frank zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  3. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  4. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  5. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz