• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan
Kinkakuji Temple, Kyoto / Japan, Kansai, Kinkakuji, Kioto, Kyoto, Natur, Nature, Pond, Rokuonji, Teich, Tempel, Temple, お寺, きんかくじ, ろくおんじ, 京都, 仏教, 仏閣, 日本, 池, 池泉, 泉水, 自然, 金閣寺, 関西, 鹿苑寺

Kinkakuji-Tempel – der goldene Pavillon in Kyoto

金閣寺

KURZGESAGT
Schöner Pavillon mit Menschenmassen ohne Ende - an der Akzeptanz derer wird sich entscheiden, wie man den Besuch des Kinkakuji in Erinnerung behält.

Reisen und Sightseeing

Published: 11/15 ・ Updated: 10/22

JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Über den Kinkakuji-Tempel, den goldenen Tempel
    • Allgemein
    • Rundgang – um den goldenen Pavillon
    • Persönliche Einschätzung
  • Shokokuji, Kinkakuji, Ginkakuji
  • Jakyo-Bewertung
  • Galerie
  • Jakyo-Infos
    • Übersicht
    • Öffnungszeiten & Eintritt
    • Anreise

Der Kinkakuji in Kyoto kann als echte Ausnahmeerscheinung betrachtet werden: große historische Prachtbauten, wie wir sie aus Europa kennen, sucht man in Japan vergebens. Während wir mit Marmor, Stein und … Edelmetallen regelrecht verwöhnt werden, haben solche Materialien in der Architektur in Japan eher eine geringe Rolle gespielt. Eine große Ausnahme gibt es hier jedoch: der goldene Pavillon (auf japanisch: kinkaku ) im Rokuonji-Tempel in Kyoto, oder besser bekannt unter seinem bereits erwähnten Alltagsnamen: Kinkakuji, oft auch der goldene Tempel genannt.

Über den Kinkakuji-Tempel, den goldenen Tempel

Allgemein

Kinkaku-ji (jap. 金閣寺, dt. „Goldener-Pavillon-Tempel“), eigentlich Rokuon-ji (鹿苑寺, dt. „Rehgarten-Tempel“), ist ein buddhistischer Tempel im Nordwesten der japanischen Stadt Kyōto.

Bekannt ist die Tempelanlage für die Shariden (舎利殿, „Reliquienhalle“), deren obere Stockwerke vollständig mit Blattgold überzogen sind und die daher als Kinkaku (金閣), „Goldener Pavillon“, bezeichnet wird. Wegen der Bekanntheit des Pavillons wird heutzutage für die gesamte Anlage der Name Kinkaku-ji verwendet.

Wikipedia

Den Grundstein für den Kinkakuji legte der Shogun Ashikaga Yoshimitsu (1358-1408), dem großen Förderer der Kitayama-Kultur. Nach seiner Abdankung 1394 verfolgte er vor allem den Bau seines Alterssitz. Dazu übernahm er den Palast eines anderen Clans und renovierte diesen. Daraus wurde der Kitayama-Palast, wo er ab 1397 in dessen Nähe den goldenen Pavillon bauen ließ. Nach dem Tod von Yoshimitsu 1408 wurde dieser Besitz auf dessen Wunsch hin in einen Tempel der Rinzai-Sekte umgewandelt.

Weiterhin gehört der Kinkakuji zum Ginkakuji-Tempel und Shokokuji-Tempel. Von diesen drei Tempeln ist der Shokokuji der Haupttempel.

Rundgang – um den goldenen Pavillon

Das Tempelgelände des Kinkakuji kann man in zwei große Bereiche aufteilen: der Teich mit dem goldenen Pavillon und der sich anschließende Weg durch den Garten. Aber bereits im Eingangsbereich merkt man den Besucheransturm.

Kinkakuji Temple, Kyoto
Auf dem Weg zum goldenen Pavillon

Der goldene Pavillon – Hat man den Eingang hinter sich gelassen, dauert es nicht lange, bis man den goldenen Pavillon zu Gesicht bekommt. Vorher habe ich von historischen Prachtbauten geredet und dass der Pavillon eine Ausnahme darstellt. Dem ist – wie in Japan so oft – nicht exakt der Fall. Denn der heutige Pavillon im Kinkakuji ist eine Replika aus den 50er Jahren. Zuvor fiel der Pavillon 1950 Brandstiftung zum Opfer.

Der Pavillon nach dem Brand 1950
Der Pavillon nach dem Brand 1950

Besonderen Charme entfaltet der Pavillon, wenn er direkt von den Sonnenstrahlen getroffen wird, denn dann reflektiert er im Teich, der davon auch seinen Namen erhalten hat: kyōkochi*, der Spiegelteich.

*鏡湖池

Allesamt Postkartenmotive, im Herbst aufgenommen:

Kinkakuji Temple, Kyoto
Der goldene Pavillon aus der Ferne…
Kinkakuji Temple, Kyoto
…mittlere Entfernung…
Kinkakuji Temple, Kyoto
…und ganz nah.

Und im Mai sieht die Aussicht dann so aus, wenn an den Uferrändern die eine oder andere Blume blüht:

Kinkakuji Temple in Summer, Kyoto / Jahreszeit, Japan, Kansai, Kinkakuji, Kioto, Kyoto, Natur, Nature, Rokuonji, Season, Sommer, Tempel, Temple, summer, お寺, きんかくじ, ろくおんじ, 京都, 仏教, 仏閣, 夏, 季節, 日本, 自然, 金閣寺, 関西, 鹿苑寺

Anschließend geht es fließend in den Garten über.

Der Garten des Kinkakuji hinter dem Pavillon war dann leider so arm an ästhetischen Blickpunkten, dass ich kaum die Lust verspürte, die Kamera zu verwenden. Glücklicherweise setzte hier aber schon teilweise die Herbstfärbung ein. Zuvor musste man sich aber an einem Verkaufsstand vorbei kämpfen.

Verkaufstand – hier kann man sich auch Hello-Kitty-Talismane kaufen.
Herbstfärbung im Kinkakuji.
Ein etwas interessanterer Anblick im Garten.
kinkakuji
Von einer Anhöhe aus war dann nochmal ein Blick auf den Pavillon zu erhaschen.

Kurz vor dem Ausgang wartet noch ein archaisch wirkendes Teehaus auf den interessierten Besucher. Dieses Teehaus mit dem Namen Sekkatei wurde während der Edo-Zeit (1603-1868) errichtet und fiel stilecht in der Meiji-Zeit (1868-1912) einem Brand zum Opfer und wurde neu wieder aufgebaut. Danach läuft man am Tempel-Café vorbei, wo man sich auf typisch roten Wolldecken ausruhen und Matcha trinken kann…

Teehaus Sekkatei 「夕佳亭」
Kinkakuji Temple, Kyoto / Chaseki, Chashitsu, Japan, Kansai, Kinkakuji, Kioto, Kyoto, Matchaseki, Place for drinking tea, Platz zum Tee trinken, Rokuonji, Tea, Tee, Tempel, Temple, お寺, きんかくじ, ちゃせき, まっちゃせき, ろくおんじ, 京都, 仏教, 仏閣, 抹茶席, 日本, 茶, 茶室, 茶席, 金閣寺, 関西, 鹿苑寺
Matcha trinken

…bevor sich die letzten Gebäude dann dann wieder um religiöse Aspekte und dem dazugehörigen Geschäft drehen.

Typische Räucherstäbchen in einem Tempel

Persönliche Einschätzung

Kinkakuji gehört mit gewissen anderen Tempeln wie den Kiyomizudera oder Ryoanji* zu den ganz großen Besuchermagneten in Kyoto. Kein Wunder, werden diese Tempel in jeden Reiseführer als die Highlights schlechthin angepriesen. Während für mich der Kiyomizudera und Ryoanji zwar keine Highlights einer Kyotoreise darstellen, aber dennoch als besuchenswert einschätze, so ist der Fall beim Kinkakuji deutlich anders. Ich habe es schon öfters an anderer Stelle durchblicken lassen, dass ich den Kinkakuji für deutlich überbewertet halte und dieser Eindruck hat sich mit dem neuesten Besuch weiter verhärtet.

* Die Tempel Kinkakiji, Kiyomizudera und Ryoanji habe ich bereits alle 2009 besucht, aber in den folgenden Jahren gemieden, daher konnte man zu diesen Tempeln lange Zeit keine eigenständigen Artikel auf Japan-Kyoto finden. Das wurde dann eher widerwillig im November 2015 nachgeholt. Wie heißt es bei Nachrichtenredaktionen so gerne? “Dazu müssen wir auch was haben!”

Der einzige unbestrittene Punkt des Kinkakuji mag dessen goldener Pavillon sein, der zusammen mit dem Teich wirklich schön ist. Was steht dem aber gegenüber? Der riesige Besucheransturm mit Gruppen, die lautstark untereinander kommunizieren und um die besten Fotospots konkurrieren. Die relativ uninteressante Parkanlage, durch die man nach Betrachten des Pavillons geführt wird. Das kann jeder für sich nun werten wie er mag, aber die Rummelplatzatmosphäre durch den massiven Besucheransturm und den ereignislosen Garten gleicht der Pavillon in den Augen des Autors leider nicht aus. Es überrascht mich immer wieder, wie Leute in ihren Erfahrungsberichten vom goldenen Pavillon schwärmen, der sie “regelrecht im Inneren berührt” hat. Tja, ist halt aus Gold gemacht, nicht wahr? Ähnliche Konstrukte (im weiteren Sinne) findet man überall in Kyoto, nur sind die halt nicht aus Gold gemacht und stehen nicht in jedem Reiseführer, der einem sagt, wie unglaublich fantastisch dieser Pavillon doch ist.

Kinkakuji Temple, Kyoto / Japan, Kansai, Kinkakuji, Kioto, Kyoto, Rokuonji, Tempel, Temple, お寺, きんかくじ, ろくおんじ, 京都, 仏教, 仏閣, 日本, 金閣寺, 関西, 鹿苑寺
Ein ganz normaler Tag im Kinkakuji: der Punkt, vom dem man aus den goldenen Pavillon am besten sehen kann.

Eine berechtigte Frage ist sicherlich, ob ich den Kinkakuji auch dann so schlecht bewerten würde, wenn die Besucherzahl niedriger wäre? Wahrscheinlich würde ich dem Kinkakuji dann drei statt zwei Sterne geben, denn dann könnte der Kinkakuji u.a. seiner eigentlichen Rolle als religiöse Stätte besser gerecht werden**. Mit der jetzigen Situation fühlt man sich eher wie ein Teil einer Viehherde, die durch einen Themenpark getrieben wird. Man sieht, manchmal ist es nicht leicht, Sehenswürdigkeiten zu bewerten! Man kann es den Leuten nur schwer übel nehmen, wenn sie den Kinkakuji besuchen wollen und geht man selber hin, wird man automatisch selbst zum Teil des Problems.

** Womit auch gemeint ist, dass man den Tempel in Ruhe besichtigen kann und auf sich wirken lassen kann. Der religiöse Aspekt ist bei vielen größeren Tempeln sowieso schon in den Hintergrund gerückt, siehe z.B. Rurikoin.

Shokokuji, Kinkakuji, Ginkakuji

Erstaunlich, aber wahr: Die beiden berühmten Tempel Kinkakuji (goldener Pavillon) und Ginkakuji (silberner Pavillons) sind beides Subtempel des weniger bekannten Shokokuji-Tempels. Subtempel, die abseits liegen, nennt man keigai tatchū 語境外塔頭.

Lese auf JAKYO:
Shokokuji-Tempel in Kyoto EDIT

Lese auf JAKYO:
Kinkakuji-Tempel - der goldene Pavillon in Kyoto EDIT

Schöner Pavillon mit Menschenmassen ohne Ende - an der Akzeptanz derer wird sich entscheiden, wie man den Besuch des Kinkakuji in Erinnerung behält.

Lese auf JAKYO:
Ginkakuji-Tempel (silberner Pavillon) in Kyoto EDIT

Idyllische und berühmte Anlage mit tollen Blickfängen, die aber etwas abseits liegt.


Touren, Rabatte, Online-Tickets ohne Schlange stehen
Erweitere deine Reise mit Voyagin, Teil der Rakuten-Familie!°

Jakyo-Bewertung

※ Kyoto & Kansai Reiseführer

JAKYO
3.5
von 5

Kinkakuji-Tempel

Schöner Pavillon mit Menschenmassen ohne Ende - an der Akzeptanz derer wird sich entscheiden, wie man den Besuch des Kinkakuji in Erinnerung behält.

Schöner, vergoldeter Pavillon in Teichumgebung
Mit 400 Yen etwas günstiger als der Durchschnitt
Regelrecht überrannt von Touristen
Rummelplatzatmosphäre
Ereignisloser Garten
Bei Regen verwandelt sich das Gelände in ein Meer aus Regenschirmen

Galerie

Auch auf Flickr verfügbar

GoshuinKinkakujiMehr Infos über die Goshuin-Stempel
Werbung / Affiliate

Zen Gardens: The Complete Works of Shunmyo Masuno

Shunmyo Masuno, Japan's leading garden designer, is at once Japan's most highly acclaimed landscape architect and an 18th-generation Zen Buddhist priest, presiding over daily ceremonies at the Kenkoji Temple in Yokohama. He is celebrated for his unique ability to blend strikingly contemporary elements with the traditional design vernacular. He has worked in ultramodern urban hotels and in some ...

Shunmyo Masuno, Japan's leading garden designer, is at once Japan's most highly acclaimed landscape architect and an 18th-generation Zen Buddhist priest, presiding over daily ceremonies at the Kenk...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Infos

Übersicht

Name
Kinkakuji (Tempel)
Standort
Google Maps
Regionen
  • Japan
    • Westjapan
      • Kansai Kinki [Region]
        • Kyoto [Präfektur]
          • Kyoto [Stadt]
            • Stadtteil: Kita-ku
Links
Webseite | Wikipedia
Japanische Bezeichnungen

Gebrauchsname: kinkakuji 語金閣寺

Formeller Name: hokuzan rokuonji 語北山鹿苑禪寺

Tempelname: rokuonji (Rehgartentempel) 語鹿苑寺

Bergname: hokuzan 語北山

Weitere
北山殿 hokuzanden
北山第 hokuzandai

Besucht am
2009, 11. November 2015
Besonderheiten
UNESCO-Weltkulturerbe Japans
Tourismus
  • Ambiente
    • Traditionell
  • Andrang
    • Extrem
  • Anreise (ÖPNV)
    • Leichtfüßig
  • Anspruch
    • Leichtfüßig
  • Buddhistische Schule
    • Rinzai (Zen)
  • Designation
    • Monuments of Japan
      • Special Historic Sites
      • Special Places of Scenic Beauty
    • UNESCO-Weltkulturerbe Japan
      • Historisches Kyoto (Kyoto, Uji und Otsu)
  • Kyoto-Level
    • 3. Kyu: Einsteiger & Erstbesuch
  • Öffnungszeit
    • Ganzjährige Öffnungszeit
  • Typ
    • POI
      • Tempel
  • Zeitaufwand
    • Mittel | 20 bis 40 Minuten
Features
  • Gärten
    • Moosgärten | jp. koke niwa
    • Teichgärten | jp. chisen teien
  • Objekte
    • Teezimmer | jp. chashitsu
      • Kleine Teehütte

Öffnungszeiten & Eintritt

Generelle Öffnungszeit
  • Ganzjährige Öffnungszeit

※ Saisonal können die Öffnungszeiten um eine halbe Stunde abweichen.
※ Sofern nicht anders vermerkt: täglich geöffnet.

Was?ÖffnungszeitPreisKinkakuji09:00 - 17:00 Uhr400 Yen

Anreise

Allgemein

Bus | Entweder die Haltestelle Kinkakuji-mae (direkt vor dem Eingang) oder an der Hauptstraße die Haltestelle Kinkakuji-michi.

Kyoto-ÖPNV
Interaktive ÖPNV-Karte Kyotos | Bahnlinien in Kyoto
Post Meta
Beitrag: "Kinkakuji-Tempel – der goldene Pavillon in Kyoto"
Erstveröffentlichung am 17. November 2015 und zuletzt aktualisiert am 31. Oktober 2022
Kategorien: Reisen und Sightseeing
Tags: Herbst / Momiji J2015 Pavillon Sommer Tempel

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto Ryoanji-Tempel in Kyoto Tojiin-Tempel in Kyoto – der Familientempel der Ashikaga-Shogune

Im Umkreis bis 2 km

0,81 km
Hirano-Jinja-Schrein in Kyoto
1,00 km
Tojiin-Tempel in Kyoto – der Familientempel der Ashikaga-Shogune
1,03 km
Kitano-Tenmangu-Schrein in Kyoto
1,16 km
Ryoanji-Tempel in Kyoto
1,33 km
Kotoin-Tempel (Daitokuji) in Kyoto
1,37 km
Der Schrein Imamiya, Kyoto – und Aburi Mochi (10.07.)
1,37 km
Yasurai Matsuri am Imamiya Schrein in Kyoto
1,41 km
Funaoka-Onsen-Badehaus in Kyoto
1,49 km
Sokenin, Subtempel des Daitokuji, Kyoto
1,52 km
Korinin, Subtempel des Daitokuji, Kyoto

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Rurouni Kenshin - Trilogy

Japan, 1878: Das Land öffnet sich nach jahrhundertelanger Isolation dem Westen. In diesen Zeiten des Aufruhrs versucht der friedliebende Samurai Kenshin, seine dunkle Vergangenheit als Killer im Dienste der Regierung zu vergessen. Nachdem er in Tokio ein Komplott verhindert, bei dem ein unheimlicher Attentäter unter seinem alten Decknamen reihenweise Menschen exekutiert, erhält e...

Japan, 1878: Das Land öffnet sich nach jahrhundertelanger Isolation dem Westen. In diesen Zeiten des Aufruhrs versucht der friedliebende Samurai Kenshin, seine dunkle Vergangenheit als Killer ...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

5 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
Stefan
Stefan
3. Januar 2018 14:00

Hallo Christian,

ich glaube, man muss den Kinkakuji ein wenig differenzierter betrachten. Du hast natürlich absolut recht, dass die Touristen-Scharen insbesondere in der Golden Week einfach nur brachial sind und entsprechend weder der Pavillon noch der Garten eine besondere spirituelle Kraft entfalten können. Nichts desto trotz ist für Viele der Kinkakuji ein Symbol für Japan und ein einzigartiges Bauwerk. Für Nicht-Kenner sehen viele Tempel irgendwie ähnlich aus – aber der Kinkakuji sticht eben deutlich heraus und es gibt, meine Ansicht nach weltweit, kein vergleichbares Gebäude. Entsprechend muss ich leider deutlich widersprechen: Der Kinkakuji ist definitiv besuchenswert – und wenn man mal in Kyoto ist, sollte man da auch hin.

Viele Grüße
Stefan

0
Antworten
Christian Kaden (JAKYO)
Christian Kaden (JAKYO)
Autor
Reply to  Stefan
3. Januar 2018 15:06

Hallo Stefan,

ich denke, ich betrachte den Kinkakuji differenziert genug, schließlich lege ich ja alles ausführlich dar. Die angesprochene Stellung als Symbol von Japan hat der Kinkakuji sicherlich dem starken Marketing zu verdanken, das kommt nicht von ungefähr. Und warum er so gerne für das Marketing verwendet wird hängt wohl auch damit zusammen, dass er heraussticht. Aber warum tut er das? Weil er mit Gold verkleidet wurde. Die Architektur ist relativ gewöhnlich, allein das Material macht ihn besonders.
Der Kinkakuji hat sicherlich schon genug Befürworter, da vertrete ich mit meiner Meinung lieber die Kritiker, zu denen ich ja auch gehöre. Ich bewerte ja auch die ganze Erfahrung und nicht nur den Pavillon, den man ja nur schwer als hässlich beschreiben kann.

Von daher, klar, widersprich mir ruhig, habe ich nichts dagegen :-)

0
Antworten
Stefan
Stefan
4. Januar 2018 14:57

Hi Christian,

cool, dass du auf meinen Kommentar reagierst. Nicht falsch verstehen – ich habe den Kinkakuji ebenfalls nur 1x im Leben besucht und war auch bei diesem Besuch extrem genervt von den Touristenmassen. Einzig dass man nicht hin sollte – insbesondere dann, wenn man vielleicht nur einmal im Leben in Japan ist – sehe ich ein wenig anders.

Zum Thema Architektur: So ganz gewöhnlich ist die Architektur nicht, immerhin hat der Pavillon drei Etagen mit drei unterschiedlichen Baustilen (Fujiwara-Zeit – Kamakura-Epoche und der 3. Stock im karayo-Stil) und ist äußerst filigran aufgebaut. Die Fachwelt ist sich da recht einig, dass der Kinkakuji einzigartig für Asien ist.

LG
Stefan

0
Antworten
Christian Kaden (JAKYO)
Christian Kaden (JAKYO)
Autor
Reply to  Stefan
8. Januar 2018 14:44

Hallo Stefan,

klar reagiere ich :-)

Dass man gar nicht hingehen sollte schreibe ich so ja nicht. Die Besucher sollten nur wissen, was sie erwartet, vor allem wenn sie bisher fast nur diese Lobhudeleien auf den Kinkakuji gelesen haben, in denen diese Problematik ja eigentlich nie zur Sprache kommt. Wer will, kann ja trotz dieses Artikels hier hingehen oder evtl. nach etwas suchen, was einem wahrscheinlich besser gefallen wird.

Gut, statt Architektur hätte ich Erscheinungsbild (abgesehen vom Gold) schreiben sollen. Im Detail ist er sicherlich einzigartig, aber für das ungeübte Auge ähnelt das allgemeine Erscheinungsbild den Kaisando und noch weiteren Gebäuden, die man häufig vorfindet.

Und letztendlich besteht der Kinkakuji ja nicht nur aus dem Pavillon. Den Garten finde ich reichlich uninteressant und auch der Rest scheint eher pro forma da zu sein. Nicht umsonst läuft da fast jeder einfach nur durch bzw. die meisten bleiben dann nur an den Verkaufsständen hängen.

0
Antworten
Stefan
Stefan
8. Januar 2018 19:03

Hi Christian,

wir sind uns schon durchaus einig :-) Und am Ende ist vieles ja eben doch Geschmacksache. Wer den Kinkakuji einmal im Leben sieht, kommt vielleicht auch eher mit den Menschenmassen klar – ist ja z.B. beim Meoto-Iwa ähnlich.

LG

0
Antworten

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz