• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Ryoginan, Subtempel des Tofukuji, Kyoto

龍吟庵

KURZGESAGT
Interessanter kleiner Subtempel, der sich vor allem durch seine besonderen Steingärten von anderen Tempeln absetzt.

Reisen und Sightseeing

Published: 09/16 ・ Updated: 09/21

JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Über Ryoginan
    • Allgemein
    • Rundgang
      • Weg zum Ryoginan
      • Südlicher Steingarten: Der Garten des Nichts
      • Westlicher Steingarten: der Drachengarten
      • Östlicher Steingarten: Der Garten der Unzertrennlichen
  • Ryoginan und Sokushuin
  • Karte Tofukuji und Subtempel
  • Jakyo-Bewertung
  • Jakyo-Infos
    • Übersicht
    • Öffnungszeiten & Eintritt
    • Anreise

Ryoginan ist ein kleiner Subtempel des großen Tofukuji-Tempels und liegt auch innerhalb dessen Hauptareal. Was den Ryoginan von der Masse abhebt sind die trotz seiner eher geringen Größe drei(!) Steingärten. Diese drei Steingärten umgeben das Hojo im Osten, Süden und Westen, während die Nordseite für das Kaisando reserviert ist. Das macht den Besuch sehr simpel und auch schnell, wenn es nötig ist. Man sollte aber nicht zu schnell durchmarschieren, um den Details im Ryoginan die verdiente Aufmerksamkeit widmen zu können.

Haupttempel: Tofukuji

Über Ryoginan

Allgemein

Die Tempelanlage des Ryoginan wurde 1291 errichtet und war einst die Residenz des dritten Abts des Tofukuji-Tempels, Mukan Fumon (無関普門, auch: Daimin Kokushi), der auch Gründer des Nanzenji-Tempels war. Das währte leider nicht lange, denn Mukan Fumon starb noch am Ende desselben Jahres.
Das Hojo ist ein Nationalschatz aus der Muromachi-Zeit (1333-1573) und beinhaltet Elemente der Shoin– und Shinden-Architektur.

Alle heutigen Gärten des Ryoginan wurden vom Landschaftsgestalter Shigemori Mirei im Jahr 1964 entworfen.

Rundgang

Der Gang durch den Ryoginan ermöglicht in erster Linie nur die Besichtigung der drei Steingärten sowie das Kaisando. Das Hojo in seiner Gesamtheit bekommt man erstaunlicherweise nicht zu Gesicht, dazu müsste man entweder den Südgarten betreten (nein, gar nicht erst versuchen!) oder das Haupttor im Südgarten müsste offen stehen – was normal nicht der Fall ist. Man könnte den Besuch im Ryoginan daher wie folgt umschreiben: seinen Steingarten-Fetisch befriedigen und fertig.

Weg zum Ryoginan

Um zum Ryoginan zu kommen, muss man direkt am Hojo des Tofukuji und in die scheinbare Sackgasse laufen, der man dann aber um die Ecke folgt. Dort findet man am Ende die Engetsu-Brücke, hinter der man auf eine kleine Weggabelung trifft: direkt in Laufrichtung vor einem befindet sich das Haupttor des Ryoginan. Rechts ist der Eingang zu einem anderen Subtempel, dem Sokushuin.

  • Ryoginan Engetsu Tofukuji
    Engetsu-Brücke. Im Hintergrund das Dach des Hojo im Ryoginan.
  • Weggabelung. Links oder in Laufrichtung: Ryoginan. Rechts: Sokushuin.
    Weggabelung. Links oder in Laufrichtung: Ryoginan. Rechts: Sokushuin.
  • Haupttor des Ryoginan außerhalb der Sonderöffnungszeiten.
    Haupttor des Ryoginan außerhalb der Sonderöffnungszeiten.

Da das Haupttor als wichtiges Kulturgut deklariert ist, wird es während den Sonderöffnungszeiten nicht geöffnet und daher auch nicht als Eingang benutzt. Zum Betreten steht während den Öffnungszeiten ein weiteres Tor auf der rechten Seite zur Verfügung.

Südlicher Steingarten: Der Garten des Nichts

南庭・無の庭 – mu no niwa – Garden of Vanity

Der Garten an der Frontseite des Hojo ist sehr simpel gehalten, ganz ohne Muster – und entspricht gerade deswegen dem Namen, dem ‘mu’, das Nichts. Das Tor in der Mitte des Gartens ist das Haupttor, das auch als wichtiges Kulturgut deklariert ist. Interessant ist noch der Zaun an der Westseite, dessen Bambusstangen scheinbar nicht willkürlich angebracht wurden und man als Blitze interpretieren kann. Für den hier zu sehenden Südgarten macht das wenig Sinn, aber betrachtet man den Zaun als Teil vom folgenden Westgarten – auch als Übergang zwischen zwei Szenen – wird das Gesamtbild des Westgartens mit Himmel, Blitzen und Drache greifbarer.

Ryoginan karesansui

Westlicher Steingarten: der Drachengarten

西庭・龍の庭 – ryū no niwa – The Dragon Garden

Dieser Garten – benannt nach einem Teil des Tempelnamens (das Kanji 龍 für Drache, ryū oder ryō ) – zeigt die Gestalt eines Drachens, der vom Meer aus in den Himmel aufgestiegen ist und dort sein Gesicht aus einer dunklen Wolke heraus zeigt.  Die Steine stellen den Körper des Drachens dar mit dem markanten Gesicht im Zentrum des Gartens. Der dunklere Kies symbolisiert die schwarzen Wolken. Die Zäune an beiden Enden des Gartens lassen sich je nach Quelle anders interpretieren. Das Muster des Zauns zwischen Süd- und Westgarten kann man als Blitze interpretieren, welches im Himmelskontext durchaus Sinn macht. Beim Zaun am Nordende wird es schon schwieriger. Hier kann man zur Auffassung gelangen, dass es sich um eine Verlängerung der dunklen Wolke aus Kies handelt, die am Fuss des Zauns eigentlich ihr Ende findet. Vielleicht haben die Muster beider Zäune aber keinerlei Bedeutung, sondern nur einen ästhetischen Wert.

  • ryoginan karesansui
  • ryoginan tofukuji kyoto japan karesansui

Östlicher Steingarten: Der Garten der Unzertrennlichen

東庭・不離の庭 – furi no niwa – Garden of the Inseperable

Die hier gelegten Steine erzählen eine Kindheitsgeschichte des Tempelgründers Mukan Fumon. In seiner Kindheit wurde er mit einer Fiebererkrankung in den Bergen zum Sterben ausgesetzt. Als jeweils drei Wölfe ihn von zwei Seiten angreifen wollten, beschützten ihn zwei Hunde. Mukan Fumon als Kind wird durch den liegenden großen Stein in der Mitte dargestellt, die Hunde direkt daneben, jeweils Einer auf beiden Seiten. Die restlichen Steine in Form von zwei Dreierpacks stellen die angreifenden Wölfe dar.

Der rote Kies – gewonnen durch das Zermahlen roter Steine aus der Region Kurama – stellt eine Besonderheit für Steingärten da und ist auch nicht häufig so zu sehen. ‘Bunte’ Steingärten sind aber keine Seltenheit in der Familie Shigemori, wie man z.B. auch im Tempel Shinnyodo sehen kann.

  • ryoginan karesansui
  • Ryoginan Tofukuji Kyoto Japan Karesansui

Ryoginan und Sokushuin

Wer möchte, kann die zwei Subtempel Ryoginan und Sokushuin als zwei sich ergänzende Sehenswürdigkeiten betrachten, deren Eingänge sich gerade mal fünf Meter voneinander entfernt befinden. Nachdem man die Engetsu-Brücke überquert hat, befindet man sich an der Weggabelung, die zu beiden Tempeln führt. Ryoginan ist eindeutig an Steingarten-Liebhaber gerichtet, während im Sokushuin den Moos-Liebhabern das Herz aufgehen wird.

Wer in Zeitnot ist oder kurz vor Ende der Öffnungszeit ankommt und sich für einen Tempel entscheiden muss, dem ist allgemein der Ryoginan zu empfehlen. Er ist sehr überschaubar und daher auch schnell zu besichtigen, ohne hetzen zu müssen. Hat man jedoch eine Präferenz für entweder Stein- oder Moosgärten, kann man die Entscheidung auch daran festmachen. Steingarten: Ryoginan. Moosgarten: Sokushuin. Ganz einfach!

Weggabelung: Ryoginan (linke Treppe) und Sokushuin (rechte Treppe)

Karte Tofukuji und Subtempel

Für Menü mit Symbolübersicht oben links anklicken

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Werbung / Affiliate

Figur Pokemon Dragonite, gebaut mit Mini-Bausteinen

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Bewertung

※ Kyoto & Kansai Reiseführer

JAKYO
3.5
von 5

Ryoginan-Tempel

Interessanter kleiner Subtempel, der sich vor allem durch seine besonderen Steingärten von anderen Tempeln absetzt.

Für Liebhaber von Steingärten perfekt
Nur während Sonderöffnungszeiten zugänglich
Werbung / Affiliate

Rurouni Kenshin - Trilogy

Japan, 1878: Das Land öffnet sich nach jahrhundertelanger Isolation dem Westen. In diesen Zeiten des Aufruhrs versucht der friedliebende Samurai Kenshin, seine dunkle Vergangenheit als Killer im Dienste der Regierung zu vergessen. Nachdem er in Tokio ein Komplott verhindert, bei dem ein unheimlicher Attentäter unter seinem alten Decknamen reihenweise Menschen exekutiert, erhält e...

Japan, 1878: Das Land öffnet sich nach jahrhundertelanger Isolation dem Westen. In diesen Zeiten des Aufruhrs versucht der friedliebende Samurai Kenshin, seine dunkle Vergangenheit als Killer ...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Infos

Übersicht

Name
Ryoginan (Tempel)
Standort
Google Maps
Regionen
  • Japan
    • Westjapan
      • Kansai Kinki [Region]
        • Kyoto [Präfektur]
          • Kyoto [Stadt]
            • Stadtteil: Higashiyama-ku
Links
Webseite (jp/en) | Wikipedia
Japanische Bezeichnungen

Gebrauchsname: ryōgin'an 語龍吟庵

Galerie
Flickr-Album
Besucht am
21. November 2016
Besonderheiten
Für Regentage geeignet
Tourismus
  • Ambiente
    • Traditionell
  • Anreise (ÖPNV)
    • Leichtfüßig
  • Anspruch
    • Leichtfüßig
  • Besonderheiten
    • Für Regentage
  • Englisch
    • Englisch? Nicht der Rede wert
  • Kyoto-Level
    • 1. Kyu: Experte
  • Öffnungszeit
    • Saisonale- oder Sonderöffnungszeit
      • Frühling | Mär-Jun
      • Herbst | Sep-Dez
  • Typ
    • POI
      • Tempel
  • Kurz | innerhalb 20 Minuten
  • Rinzai (Zen)
Features
  • Gärten
    • Steingärten | jp. karesansui
  • Objekte
    • Nutzbare Veranda | jp. engawa

Öffnungszeiten & Eintritt

Generelle Öffnungszeit
  • Saisonale- oder Sonderöffnungszeit
  • Frühling | Mär-Jun
  • Herbst | Sep-Dez
Anmerkung
500 Yen

Während der Sonderöffnungszeiten:
Täglich, 9:00 bis 16:00 Uhr

Sonderöffnungszeiten:
- Mai
- etwa vom 01. November bis 08. Dezember

Anreise

Allgemein

Bus
Haltestelle Tofukuji: Bus Nr. 88, 202, 207, 208. Etwa 860 Meter.

Bahn
Station Tofukuji: Keihan- oder Nara-Linie, etwa 955 Meter.

Kyoto-ÖPNV
Interaktive ÖPNV-Karte Kyotos | Bahnlinien in Kyoto
Post Meta
Beitrag: "Ryoginan, Subtempel des Tofukuji, Kyoto"
Erstveröffentlichung am 2. September 2016 und zuletzt aktualisiert am 3. September 2021
Kategorien: Reisen und Sightseeing
Tags: Herbst / Momiji Tempel

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto Tofukuji-Tempelkomplex in Kyoto Sokushuin, Subtempel des Tofukuji, Kyoto

Im Umkreis bis 2 km

0,04 km
Sokushuin, Subtempel des Tofukuji, Kyoto
0,18 km
Tofukuji-Tempelkomplex in Kyoto
0,29 km
Fundain-Tempel (Tofukuji) in Kyoto
0,31 km
Reiunin-Tempel (Tofukuji) in Kyoto
0,48 km
Unryuin-Tempel (Sennyuji) in Kyoto
0,50 km
Sennyuji-Tempelkomplex in Kyoto
1,16 km
Der Fushimi-Inari-Taisha-Schrein in Kyoto: tausende rote Schreintore, tausende Besucher
1,19 km
Chishakuin-Tempel in Kyoto
1,59 km
Toyokuni-Schrein 豊国神社, 24.08.
1,83 km
Kyoto Süßigkeit Kuromaru

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Onsen of Japan: Japan's Best Hot Springs and Bath Houses

As a country blessed with natural geothermal energy, no trip to Japan is complete without an authentic onsen (hot spring) experience. Yet this world has remained a mystery to many western travellers, who are keen to take advantage of the onsen's relaxing qualities and healing properties. Onsen of Japan is your entry into art of Japanese communal bathing. Featuring listings for more 2500 onsens ...

As a country blessed with natural geothermal energy, no trip to Japan is complete without an authentic onsen (hot spring) experience. Yet this world has remained a mystery to many western traveller...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz