Inhalt
Der berühmte Teeladen Ippodo ist in Kyoto eine Institution für sich und hat es mit seiner 300-jährigen Geschichte nicht nur in Japan zu großer Bekanntheit geschafft, sondern erfreut sich auch außerhalb Japans an wachsender Beliebtheit. Das dürfte nicht zuletzt am starken Webauftritt liegen und dem Onlineshop, der weltweit japanischen Tee versendet. Inzwischen hat Ippodo sogar seinen ersten Teeladen außerhalb von Japan aufgemacht, nämlich in New York.
Über den Teeladen Ippodo
Teeladen
Die Hauptniederlassung von Ippodo befindet sich in Kyoto an der Ecke Teramachi-Nijo. Das Teehaus lässt sich relativ leicht ausfindig machen. Nach dem Eintreten steht man direkt vor einer Theke, die den Verkaufsbereich darstellt.
Hier kann man sich das umfangreiche Teeangebot anschauen und verköstigen, Teeutensilien findet man in einer Vitrine rechts vom Eingang. Auf dieser Seite befindet sich auch der Zugang zum Ippodoeigenen Teehaus namens kaboku, benannt nach dem teuersten Sencha (oder anders herum).
Teehaus Kaboku
Das Teehaus Kaboku (嘉木, “schöner Baum”) lädt zum verweilen und entspannen ein, ist aber nicht das Gemütlichste zum sitzen. Wer sich aber voll und ganz auf den Tee konzentriert, der wird sich daran weiter nicht sonderlich stören. Und sieht man sich die Größe der Thermoskanne mit heißen Wasser an, die man zum Teeset bekommt, dann stehen zahlreichen Aufgüssen nichts im Wege – außer vielleicht das Geschmacksempfinden der eigenen Zunge.
Teecharakteristik
Die Blättertees von Ippodo neigen zu einer etwas herberen Geschmacksausprägung. Ansonsten gilt: probieren und seinen persönlichen Favoriten finden.
Jakyo-Bewertung
JAKYO
4.5
von 5
Ippodo
Alteingesessener Teeladen in Kyoto mit internationalen Versand und schönen Café.
Galerie
Japan, 1878: Das Land öffnet sich nach jahrhundertelanger Isolation dem Westen. In diesen Zeiten des Aufruhrs versucht der friedliebende Samurai Kenshin, seine dunkle Vergangenheit als Killer im Dienste der Regierung zu vergessen. Nachdem er in Tokio ein Komplott verhindert, bei dem ein unheimlicher Attentäter unter seinem alten Decknamen reihenweise Menschen exekutiert, erhält e...
Japan, 1878: Das Land öffnet sich nach jahrhundertelanger Isolation dem Westen. In diesen Zeiten des Aufruhrs versucht der friedliebende Samurai Kenshin, seine dunkle Vergangenheit als Killer ...
Jakyo-Infos
Übersicht
Gebrauchsname: ippodō chaho 語一保堂茶舗
Öffnungszeiten
Teeladen: Täglich 9 bis 18 Uhr
Teehaus Kaboku: Täglich 10 bis 18 Uhr / letzte Bestellung 17:30 Uhr
Hallo :)
Ich war 2017 auf bei Ippodo, mehr als einmal… nachdem ich immer nur in Deutschland Grüntee getrunken hatte, war der Tee bei Ippodo eine Offenbarung. In anderen Läden waren wir dann nicht, also der Vergleich fehlt uns. Was mir am „Kaboku“ außerdem gut gefallen hat, war der hübsch dekorierte Innenhof und die hervorragende Toilette… Als Tourist freut man sich halt einfach über sowas. :D
Der Onlineshop ist empfehlenswert, ich bestelle seither dort meinen Grüntee, weil er toll schmeckt und mich an die Zeit vor Ort erinnert. :) Am allerbesten fand ich bisher den Gyokuro Mecha aus Teeblattknospen, wenn ich das richtig verstanden habe.
Viele Grüße!
Julia
Ja, ich war auch schon mehrmals schockiert darüber, was in Deutschland so alles als Grüntee verpackt und verkauft wird. Daher empfehle ich vor allem Einsteigern immer auch den Kauf des Originals, standardmäßig Marukyu Koyamaen. Ippodo ist aber auch ok ;-)
Das mit den Toiletten höre ich vor allem immer von Frauen. Meine Frau ist da auch so eine, die Sehenswürdigkeiten eher nach der Qualität der Toiletten bewertet :-D
Hallo Christian,
könntest du bitte bei meinem anderen Kommentar meinen Nachnamen löschen? Den hatte ich genannt ohne zu bedenken, dass er veröffentlicht wird. Ich hatte auch per Mail darum gebeten, vielleicht ist die Adresse nicht aktuell.
Danke und viele Grüße!
Julia
Erledigt!
Ja, vor einer Woche ist mir aufgefallen, dass die Email fehlerhaft eingestellt war. Sollte jetzt funktionieren, aber um sicherzugehen, könntest du nochmal eine Email schreiben? Das wäre nett, danke!
Grüße,
Christian
Dankeschön! :)