• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 07/12 ・ Updated: 09/21

Ryogenin, Subtempel des Daitokuji, Kyoto

Reisen und Sightseeing
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Über Ryogenin
    • Geschichte
    • Rundgang
      • Eingang
      • Arbeitszimmer und Kodatei-Garten
      • Garten Totekiko
      • Garten Isshidan
      • Keisokuzan und Kaisando
      • Garten Ryogintei
      • Innenräume der Abtresidenz
  • Jakyo-Bewertung
  • Jakyo-Infos
    • Übersicht
    • Öffnungszeiten & Eintritt
    • Anreise

Der Ryogenin ist ein kleiner Subtempel im großen Tempelkomplex Daitokuji und hat das ganze Jahr über geöffnet. Für günstige 350 Yen bekommt man hier gleich drei Steingärten zu Gesicht und einen Moosgarten, der auf den berühmten Landschaftskünstler Soami zurückgeht. Aber auch die anderen Gärten haben ihre besonderen Merkmale.

Haupttempel: Daitokuji, Kyoto

Über Ryogenin

Geschichte

Der Ryogenin-Tempel wurde im Jahr 1502 errichtet und ist der Haupttempel der Südschule des Daitokuji-Rinzai-Buddhismus. Das Hojo, der Eingangsbereich und das Haupttor wurden zur selben Zeit errichtet und sind heute noch in ihrer ursprünglichen Form vorhanden und gelten als wichtige Kulturdenkmäler. Man geht davon aus, dass das Hojo des Ryogenin das älteste Gebäude im gesamten Daitokuji-Tempelkomplex ist.

Die vier Gärten im Ryogenin:

  • Totekiko 東滴壺 – der angeblich kleinste Zengarten überhaupt.
  • Isshidan 一枝坦 – Hauptgarten. Steingarten mit Moos im Horai-Stil.
  • Kodatei 滹沱庭 – Schmaler Steingarten vor dem Arbeitszimmer.
  • Ryogintei 龍吟庭 – Moosgarten. Der älteste Garten im Ryogenin.

Rundgang

Eingang

Der Eingang zum Ryogenin befindet sich sehr nah am Haupteingang. Direkt nach dem Haupteingang links abbiegen und man kann den Ryogenin gar nicht mehr verfehlen. Das Einzige, was passieren kann ist, dass man aus Versehen im benachbarten Subtempel Obaiin landet, sofern dieser geöffnet ist – was aber dann auch nicht weiter schlimm wäre, denn besuchenswert sind definitiv beide.

ryogenin
Eingangstor zum Ryogenin. Würde man weiter nach links laufen, steht man direkt vor dem Obaiin.

Arbeitszimmer und Kodatei-Garten

Ursprünglich das Arbeitszimmer, gibt es hier nun Sitzgelegenheiten, um den kleinen Kodatei-Garten zu betrachten. In der Vitrine werden zwei Tanegashima-Feuerwaffen von 1583 ausgestellt sowie ein lackiertes Go-Brett, auf dem schon Hideyoshi Toyotomi und Ieyasu Tokugawa gespielt haben sollen.

Daruma-Wandbild und Vitrine mit den Feuerwaffen und Go-Brett
Daruma-Wandbild und Vitrine mit den Feuerwaffen und Go-Brett

Der Garten Kodatei ist ein schmaler, dafür länglicher Steingarten entlang des Arbeitszimmers mit einem schmalen Moosstreifen.

Garten Totekiko

Der angeblich kleinste Zengarten Japans, Totekiko. Der direkte Nachbartempel Obaiin hat mit dem Sabutsutei einen sehr ähnlich aufgebauten Steingarten (Verbindungselement zwischen den zwei Gebäuden), der aber deutlich größer ist. Man wollte sich wohl nicht zu sehr gegenseitig ins Gehege fahren.

Garten Isshidan

An der Süd- und auch Frontseite des Hojo befindet der große Garten Isshidan. Ein sehr feiner Steingarten, der trotz seiner schlichten Struktur zu den Lieblingssteingärten von Japan-Kyoto gehört.

Keisokuzan und Kaisando

Westlich des Hojo befindet sich ein kleiner Gartenabschnitt, der Keisokuzan 鶏足山 genannt wird. Hier befindet sich auch das Kaisando – die Halle des Tempelgründers – das hier im Ryogenin aber Kaisodo 開祖堂 genannt wird. Verziert ist der Bereich mit einer Steinlaterne und reichlich Moos. Ein Blickfang ist aber auch der angelegte Steinweg, der zum Kaisodo führt.

Ryogenin
Der Steinweg vor dem Kaisodo im Detail

Garten Ryogintei

An der Nordseite des Hojo befindet sich der Moosgarten Ryogintei, der älteste Garten im Ryogenin.

Innenräume der Abtresidenz

Während man der Route um das Hojo herum folgt, um die Gärten anzuschauen, kann man immer wieder in das Hojo hineinblicken. Hier befinden sich mehrere Räume mit bemalten Shoji. Die Schlichtheit der Raumaustattung entfaltet hier ihren ganz eigenen Reiz.

Werbung / Affiliate

Ramen-Kochbuch: Basics & Rezepte

Hier bekommen Sie Ramen in seiner traditionellen Zubereitung aus frischen Nudeln, nahrhaften Brühen und verschiedenen Toppings wie frisches Gemüse, Kräuter, Pilze, Fleisch oder Fisch – vergessen Sie salzige Instant-Nudelsuppen aus der Packung! Die japanischen Bowls schmecken nicht nur köstlich, sondern stecken auch voller gesunder Zutaten. Ob Dashi-Ramen mit Tempura-Ga...

Hier bekommen Sie Ramen in seiner traditionellen Zubereitung aus frischen Nudeln, nahrhaften Brühen und verschiedenen Toppings wie frisches Gemüse, Kräuter, Pilze, Fleisch oder Fisch...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Bewertung

※ Kyoto & Kansai Reiseführer

JAKYO
4.3
von 5

Ryogenin-Tempel

Kleiner, aber sehr schöner Tempel mit vielen Steingärten und das für wenig Geld.

Mit 350 Yen Eintritt günstig
Nicht ein, nicht zwei, sondern drei Steingärten...
...und noch ein Moosgarten obendrauf!
Auch an Regentagen gut besuchbar
Negativpunkte? Dafür müsste man schon sehr pingelig sein.
Werbung / Affiliate

Houses and Gardens of Kyoto

Houses and Gardens of Kyoto presents over 500 photos of the most excellent examples of traditional Japanese architecture from every significant historical period in this new edition of a favorite classic.

Houses and Gardens of Kyoto presents over 500 photos of the most excellent examples of traditional Japanese architecture from every significant historical period in this new edition of a favorite c...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Infos

Übersicht

Name
Ryogenin (Tempel)
Standort
Google Maps
Detailkarte
Detailkarte mit Hinweisen auf My Maps
Regionen
  • Japan
    • Westjapan
      • Kansai Kinki [Region]
        • Kyoto [Präfektur]
          • Kyoto [Stadt]
            • Stadtteil: Kita-ku
            • Tempelkomplex: Daitokuji
Links
Wikipedia
Japanische Bezeichnungen

Gebrauchsname: ryōgen'in 語龍源院

Galerie
Flickr-Album
Besucht am
10. Juli 2012
Sonstiges

Wichtige Kulturgüter | 重要文化財 jūyō bunkazai

  • Hojo
  • Genkan (Eingangsbereich des Hojo)
  • Omotemon (Haupttor)
Besonderheiten
Für Regentage geeignet
Tourismus
  • Ambiente
    • Traditionell
  • Andrang
    • Gering
  • Anreise (ÖPNV)
    • Leichtfüßig
  • Anspruch
    • Leichtfüßig
  • Besonderheiten
    • Für Regentage
  • Kyoto-Level
    • 2. Kyu: Fortgeschritten
  • Typ
    • POI
      • Tempel
  • Ganzjährige Öffnungszeit
  • Kurz | innerhalb 20 Minuten
  • Rinzai (Zen)
Features
  • Gärten
    • Moosgärten | jp. koke niwa
    • Steingärten | jp. karesansui

Öffnungszeiten & Eintritt

Anmerkung
350 Yen

Täglich 9:00 bis 16:30 Uhr

Anreise

Allgemein

Bus
Kenkunjinja mae ↔ Daitokuji mae ↔ Kitaoji Horikawa

Bahn
Kuramaguchi ↔ Kita-Oji ↔ Kitayama (Chikatetsu Karasuma Linie)

Kyoto-ÖPNV
Interaktive ÖPNV-Karte Kyotos | Bahnlinien in Kyoto
Post Meta
Beitrag: "Ryogenin, Subtempel des Daitokuji, Kyoto"
Erstveröffentlichung am 12. Juli 2012 und zuletzt aktualisiert am 3. September 2021
Kategorien: Reisen und Sightseeing
Tags: Daitokuji Rinzai Tempel

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto Daitokuji-Tempelkomplex in Kyoto Der Schrein Imamiya, Kyoto – und Aburi Mochi (10.07.)

Im Umkreis bis 2 km

0,04 km
Obaiin-Tempel (Daitokuji) in Kyoto
0,08 km
Korinin, Subtempel des Daitokuji, Kyoto
0,22 km
Daitokuji-Tempelkomplex in Kyoto
0,26 km
Sokenin, Subtempel des Daitokuji, Kyoto
0,29 km
Kotoin-Tempel (Daitokuji) in Kyoto
0,52 km
Yasurai Matsuri am Imamiya Schrein in Kyoto
0,58 km
Der Schrein Imamiya, Kyoto – und Aburi Mochi (10.07.)
0,58 km
Funaoka-Onsen-Badehaus in Kyoto
0,94 km
Kendo Dojo: Myokakuji
1,04 km
Das Erlernen von Chado an der Urasenke: International Chado Institute (ICI)

Newest

Kyushu22 – 29. Nov: Jietai, Nabegataki-Wasserfall, Aso-Kuju-Nationalpark, Takachiho und Nobeoka Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.


Japanische Messer
Jetzt auf Amazon.de kaufen!

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Tobias zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track24. März 2023
  2. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track24. März 2023
  3. Tobias zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track24. März 2023
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track16. März 2023
  5. Chris Zimmermann zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track16. März 2023
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz