• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Monzeki: Tempel mit aristokratischen oder kaiserlichen Vorsteher

門跡寺院
Reisen und Sightseeing Wissenswert & nützlich

Published: 10/13 ・ Updated: 07/21

JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Historische Entwicklung der Monzeki-Tempel
  • Miyamonzeki: Kronprinz als Abt
  • Weitere Monzeki
    • Amamonzeki
  • Impressionen

Sieht man besonders häufig das kaiserliche Chrysanthemenwappen in einem Tempel oder wundert sich über die vergleichsweise extravagante Ausstattung, dann kann es sein, dass man in einem sog. Monzeki-Tempel 「門跡寺院」 gelandet ist. Diese Tempel, die überwiegend in Kyoto angesiedelt sind, hatten als Tempelvorsteher Angehörige des Adels oder gar der Kaiserfamilie und erhielten dadurch eine bevorzugte Behandlung, sei es die Ausstattung oder beim Wiederaufbau nach Bränden oder Verwüstungen. Monzeki ist gleichzeitig auch die Bezeichnung für die Tempelvorsteher selbst.

Chokushimon-Tor im Monzeki-Tempel Bishamondo

Historische Entwicklung der Monzeki-Tempel

Die historische Entwicklung der Monzeki-Tempel lässt sich auf Uda-Tenno (宇多天皇, 867 – 931 n.Chr.) zurückführen, dem Gründer des Tempels Ninnaji. Nach seiner Abdankung und seinem Eintritt in das Mönchsleben im Jahre 899 bezog er seine Residenz im Ninnaji, der fortan auch Omuro Gosho 「 御室御所」genannt wurde, was sich grob mit “Ehrwürdiger Raum, ehrwürdiger Platz” übersetzen lässt. Davon erhielten auch die Kirschbäume des Ninnaji ihren Namen: Omuro Sakura.

In den Anfängen der Kamakura-Zeit (1185 – 1333) wurde es üblich, dass die Kinder der kaiserlichen und aristokratischen Familien als Mönche in Tempel gingen. Diese Tempelresidenzen gingen in dessen Besitz über und aus dem damit verbundenen wirtschaftlichen Kapital erwuchs auch politische Macht, die es ermöglichte, die gesamte Souveränität über das Tempelgelände zu erlangen. Daraus ging auch die Vererbung des Titels an die eigenen Kinder hervor.

Bis zur Muromachi-Zeit (1333 – 1573) hat sich so dann das Monzeki-System entwickelt. Das Ashikaga-Shogunat aus der Muromachi-Zeit ernannte sogar einen eigenen Magistrat für die Verwaltung der Monzeki.

Miyamonzeki: Kronprinz als Abt

In den Miyamonzeki 「宮門跡」 genannten Monzeki-Tempeln residierten Angehörige der Kaiserfamilie, Kronprinzen, als Tempelvorsteher. Davon gibt es insgesamt nur dreizehn Tempel. Von diesen Tempel wiederum hatten nur drei Tempel als Monzeki Angehörige aus der kaiserlichen Familie. Bei den restlichen Tempeln kam es vor, dass auch Angehörige aus der Regentenfamilie oder des Ashikaga-Clans während dessen Shogunats Monzeki wurden.

TempelnameKanjiOrt (Google Maps)
Bishamondō毘沙門堂Kyoto (Yamashina)
Chionin知恩院Kyoto (Osten)
Daikakuji大覚寺Kyoto (Arashiyama)
Enmanin円満院Otsu (bei Kyoto)
Kajūin勧修寺Kyoto (Yamashina)
Manshuin曼殊院Kyoto (Nordosten)
Myōhōin妙法院Kyoto (Südosten)
Ninnaji仁和寺Kyoto (Nordwesten)
Rinōji輪王寺Tokyo (Nikko)
Sanzenin三千院Ohara (bei Kyoto)
Shōgoin聖護院Kyoto (Osten)
Shōkōin照高院Kyoto (Osten)
um 1870 abgetragen
Shōrenin青蓮院Kyoto (Osten)

Miyamonzeki-Tempel auf Jakyo:

Lese auf JAKYO:
Chionin-Tempel in Kyoto EDIT

Zum Großteil frei zugängliche, weitläufige Tempelanlage auf mehreren Ebenen mit monumentalen Gebäuden und zwei Gärten zum bewundern.

Lese auf JAKYO:
Daikakuji-Tempel in Kyoto EDIT

Großflächige Tempelanlage, die durch Korridore verbunden sind. Inselgefühl!

Lese auf JAKYO:
Manshuin-Tempel in Kyoto EDIT

Ein Paradies für Liebhaber von traditionellen japanischen Studierzimmern mit Gartenausblicken.

Lese auf JAKYO:
Shorenin-Tempel in Kyoto EDIT

Seit Anfang an einer der Lieblingstempel von Jakyo. Einladende Tatami-Räume mit prächtig bemalten Fusuma-Schiebetüren, dazu ein beeindruckender Garten und ein überraschend weitläufiges Gelände.

Lese auf JAKYO:
Bishamondo-Tempel in Kyoto EDIT

Lese auf JAKYO:
Reikanji Tempel in Kyoto EDIT

Lese auf JAKYO:
Ninnaji-Tempel in Kyoto EDIT

Weitläufige und wunderschöne Tempelanlage im Nordwesten von Kyoto.

Lese auf JAKYO:
Sanzenin Tempel in Ohara, nördlich von Kyoto EDIT

Weitere Monzeki

Amamonzeki

尼門跡

Tempel, in denen kaiserliche Prinzessinnen oder Töchter aus Adelsfamilien den Abt stellten. Formal wurden diese Tempel bikunigojō 比丘尼御所 genannt, erst ab der Meiji-Zeit prägte sich der Name Amamonzeki für diese Nonnenklöster.

Amamonzeki-Tempel auf Jakyo:

Lese auf JAKYO:
Reikanji Tempel in Kyoto EDIT

Impressionen

Garten im Monzeki-Tempel Ninnaji
Bemalte Schiebetüren im Monzeki-Tempel Shorenin
Post Meta
Beitrag: "Monzeki: Tempel mit aristokratischen oder kaiserlichen Vorsteher"
Erstveröffentlichung am 25. Oktober 2013 und zuletzt aktualisiert am 12. Juli 2021
Kategorien: Reisen und Sightseeing Wissenswert & nützlich
Tags: Monzeki Tempel

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Ghost Of Tsushima (PS4)

Jin Sakai must set aside his samurai traditions and forge a new path, the path of the Ghost, and wage an unconventional war for the freedom of Tsushima. In the late 13th century, the Mongol empire has laid waste to entire nations along their campaign to conquer the East. Tsushima Island is all that stands between mainland Japan and a massive Mongol invasion fleet led by the ruthless and cunning...

Jin Sakai must set aside his samurai traditions and forge a new path, the path of the Ghost, and wage an unconventional war for the freedom of Tsushima. In the late 13th century, the Mongol empire ...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz