• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan
Arashiyama, BeOfJap, Best of Japan, Grün, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kokedera, Kyoto, Moos, Moss, Pflanze, Pflanzen, Plant, Saihoji, Sehenswürdigkeiten, Sightseeing, Tempel, Temple, green, landmark, place of interest, sight, お寺, こけでら, さいほうじ, みどり, 京都, 仏教, 仏閣, 名所, 嵐山, 日本, 日本一番, 植物, 苔, 苔寺, 西芳寺, 観光, 関西

Kokedera (Saihoji) – der Moostempel in Kyoto

苔寺

KURZGESAGT
Der Tempel mit dem weitläufigsten und flauschig-moosigsten Moosgarten in Kyoto. Mehr Moos geht nicht. Leider nur mit Reservierung inkl. umständlichen Anmeldeprozedere.

Reisen und Sightseeing

Published: 09/12 ・ Updated: 08/21

JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Über Kokedera
    • Allgemein
    • Reservierung
    • Rundgang
  • Jakyo-Bewertung
  • Galerie
  • Jakyo-Infos
    • Übersicht
    • Öffnungszeiten & Eintritt
    • Anreise

Der Kokedera ist ein nicht ganz so kleiner, aber dennoch sehr verwunschener Ort im äußeren Westen von Kyoto. Wer in Moos auch nur ein klein wenig mehr sieht als zu entfernendes Unkraut, der wird sich hier wie in einer kleinen Oase vorkommen. Soweit, so uneingeschränkt empfehlenswert. Wenn da allerdings nicht zwei große Hindernisse wären, die der Empfehlung für den Saihoji (offizieller Tempelname) ordentlich in die Parade fahren können, je nach Schmerzgrenze des Besuchers.

UNESCO-Weltkulturerbe Japans
Kokedera - the Temple of Moss / Arashiyama, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kokedera, Kyoto, Moos, Moss, Pflanze, Pflanzen, Plant, Saihoji, Tempel, Temple, お寺, こけでら, さいほうじ, 京都, 仏教, 仏閣, 嵐山, 日本, 植物, 苔, 苔寺, 西芳寺, 関西
Blick in den Moosgarten des Kokedera

Über Kokedera

Allgemein

Der Besuch des Moostempels Kokedera ist definitiv etwas besonderes, allerdings auch nur mit Reservierung möglich und hat seinen Preis: ganze 3000 Yen wird für den Eintritt verlangt und dürfte damit der teuerste Tempeleintritt in ganz Kyoto, vielleicht auch ganz Japan sein. Bereits vor meinem Besuch im Jahr 2012 etablierte sich der scherzhaft gemeinte Ausspruch “gierige Buddhisten!”, wenn z.B. innerhalb eines Tempels für einen Bereich noch einmal eine Gebühr erhoben wurde und so insgesamt die 1000-Yen-Marke erreichte – die erste Verwendung des Ausspruchs erfolgte der Sage nach wohl im Byodoin-Tempel in Uji. Man kann sich gut nun vorstellen, warum dieser Ausspruch nach dem Besuch des Kokedera nicht mehr so scherzhaft gebraucht wurde.

Der Besuch des Tempels besteht aus zwei Teilen: zuerst nimmt man an einer buddhistischen Zeremonie in der Haupthalle teil, die von Tag zu Tag unterschiedlich sein kann. An dieser muss man zwar teilnehmen, aber nicht aktiv mitmachen, es sollte daher niemanden abschrecken.

Die Zeremonien umfassen u.a.:

  • Meditation
  • Sutren schreiben
  • Sutren rezitieren
Kokedera - the Temple of Moss / Arashiyama, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kokedera, Kyoto, Moos, Moss, Pflanze, Pflanzen, Plant, Saihoji, Tempel, Temple, お寺, こけでら, さいほうじ, 京都, 仏教, 仏閣, 嵐山, 日本, 植物, 苔, 苔寺, 西芳寺, 関西
Haupthalle des Tempels

Sutren rezitieren ist für ungeübte Personen bzw. ohne fortgeschrittene Japanischkenntnisse unmöglich. Sutren schreiben könnte funktionieren. Und wenn man Glück hat, erwischt man die Meditation. Wir haben Sutren rezitieren erwischt, wobei das Rezitieren hauptsächlich die Mönche übernehmen und eine ziemlich intensive Erfahrung ist.

Der zweite Teil des Besuchs, nach der Zeremonie, ist der Besuch des Tempelgartens, welcher vermutlich auch das Hauptziel der meisten Besucher darstellt. Man bekommt etwa 90 Minuten Zeit, um sich frei den Garten anzuschauen.

Reservierung

Wie weiter oben bereits erwähnt, kann man den Kokedera nicht ohne weiteres und schon gar nicht spontan besuchen. Man muss eine Reservierung machen. Per Post. Ja, diese flachen Dinger aus Papier. Und ja, auch aus dem Ausland. Neben dem Preis ist die Reservierung das zweite große Hindernis für den Besuch des Tempels. Zwar hat sich die Prozedur der Anmeldung in den letzten Jahren nicht geändert, aber wenigstens gibt es inzwischen eine vernünftige und auch englischsprachige Webseite (Link siehe unten), auf der alles erklärt wird und sogar ein Template für den Brief bereitstellt. Macht es zwar nicht weniger umständlich, aber dafür deutlich weniger obskurer mit weniger fragwürdigen Angeboten im Vergleich zu früher.

Wer sich die Arbeit mit der Reservierung abnehmen lassen und obendrauf eine Führung in Anspruch nehmen möchte, der kann exakt das auf Voyagin buchen°.

Dieses Anmeldeprozedere war aber nicht immer so. Bis 1977 war der Tempel jederzeit ohne Voranmeldung besuchbar. Es gab aber wohl Probleme mit der Menge an Besuchern und damit einhergehend auch zu viel Müll, zu viele Autos, die die Anwohner störten etc. Als Konsequenz wurde dann nach und nach die Anzahl an Besuchern reduziert, bis man auf die noch heute angewendete Reservierung per Brief umstellte.

Der Tempel Kokedera ist definitiv besuchenswert und der Garten sehr schön sogar, aber es muss jeder für sich entscheiden, ob es den Aufwand für die Anmeldung und den Eintrittspreis wert ist. In diesem Sinne: gierige Buddhisten!

Rundgang

  • Kokedera - the Temple of Moss / Arashiyama, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kokedera, Kyoto, Moos, Moss, Pflanze, Pflanzen, Plant, Saihoji, Tempel, Temple, お寺, こけでら, さいほうじ, 京都, 仏教, 仏閣, 嵐山, 日本, 植物, 苔, 苔寺, 西芳寺, 関西
    Eingangstor des Kokedera
  • Kokedera - the Temple of Moss / Arashiyama, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kokedera, Kyoto, Moos, Moss, Pflanze, Pflanzen, Plant, Saihoji, Tempel, Temple, お寺, こけでら, さいほうじ, 京都, 仏教, 仏閣, 嵐山, 日本, 植物, 苔, 苔寺, 西芳寺, 関西
    Haupthalle, wo die Aktivität stattfindet
  • Kokedera - the Temple of Moss / Arashiyama, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kokedera, Kyoto, Moos, Moss, Pflanze, Pflanzen, Plant, Saihoji, Tempel, Temple, お寺, こけでら, さいほうじ, 京都, 仏教, 仏閣, 嵐山, 日本, 植物, 苔, 苔寺, 西芳寺, 関西
  • Kokedera - the Temple of Moss / Arashiyama, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kokedera, Kyoto, Moos, Moss, Pflanze, Pflanzen, Plant, Saihoji, Tempel, Temple, お寺, こけでら, さいほうじ, 京都, 仏教, 仏閣, 嵐山, 日本, 植物, 苔, 苔寺, 西芳寺, 関西
    Weg durch den Garten
  • Kokedera - the Temple of Moss / Arashiyama, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kokedera, Kyoto, Moos, Moss, Pflanze, Pflanzen, Plant, Saihoji, Tempel, Temple, お寺, こけでら, さいほうじ, 京都, 仏教, 仏閣, 嵐山, 日本, 植物, 苔, 苔寺, 西芳寺, 関西
    Moos, grün und saftig, überall!
  • Kokedera - the Temple of Moss / Arashiyama, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kokedera, Kyoto, Moos, Moss, Pflanze, Pflanzen, Plant, Saihoji, Tempel, Temple, お寺, こけでら, さいほうじ, 京都, 仏教, 仏閣, 嵐山, 日本, 植物, 苔, 苔寺, 西芳寺, 関西
    Kleine magische Momente überall

Die wohl berühmteste Ansicht im Kokedera ist folgendes Bild. Oft sieht man diese Szenerie auf Social Media Seiten in pink, um vermutlich viel Staunen und likes abzusahnen. Aber wie man sieht, entspricht pink nicht ganz der wahren Farbgebung…

Die Hauptansicht des Kokedera: die moosige Teich-Insel

Ohne Frage, überall Moos. Sogar das absolut flauschigste Moos, welches jakyo jemals zwischen die Griffel bekommen hat! Noch flauschiger als das ohnehin schon superflauschige Sugigoke-Moos. Man findet es gegen Ende an einer Wand.

  • Kokedera - the Temple of Moss / Arashiyama, BeOfJap, Best of Japan, Grün, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kokedera, Kyoto, Moos, Moss, Pflanze, Pflanzen, Plant, Saihoji, Tempel, Temple, green, お寺, こけでら, さいほうじ, みどり, 京都, 仏教, 仏閣, 嵐山, 日本, 日本一番, 植物, 苔, 苔寺, 西芳寺, 関西
    Moosflächen überall
  • Kokedera - the Temple of Moss / Arashiyama, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kokedera, Kyoto, Moos, Moss, Pflanze, Pflanzen, Plant, Saihoji, Tempel, Temple, お寺, こけでら, さいほうじ, 京都, 仏教, 仏閣, 嵐山, 日本, 植物, 苔, 苔寺, 西芳寺, 関西
    Superflauschiges Moos
  • Kokedera - the Temple of Moss / Arashiyama, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kokedera, Kyoto, Moos, Moss, Pflanze, Pflanzen, Plant, Saihoji, Tempel, Temple, お寺, こけでら, さいほうじ, 京都, 仏教, 仏閣, 嵐山, 日本, 植物, 苔, 苔寺, 西芳寺, 関西
    Moos im Regen
  • Kokedera - the Temple of Moss / Arashiyama, Bambus, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kokedera, Kyoto, Moos, Moss, Pflanze, Pflanzen, Plant, Saihoji, Tempel, Temple, bamboo, お寺, こけでら, さいほうじ, 京都, 仏教, 仏閣, 嵐山, 日本, 植物, 竹, 苔, 苔寺, 西芳寺, 関西
    Der Ausgang

Video: Begin Japanology – Moss / In folgenden Video von Begin Japanology hat der Saihoji von 11m12s bis 12m56s seinen eigenen Auftritt: (das Video wurde inzwischen leider gelöscht)

Werbung / Affiliate

Nanoblock: Five-Storied Pagoda Deluxe Edition

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Bewertung

※ Kyoto & Kansai Reiseführer

JAKYO
4
von 5

Kokedera-Tempel

Der Tempel mit dem weitläufigsten und flauschig-moosigsten Moosgarten in Kyoto. Mehr Moos geht nicht. Leider nur mit Reservierung inkl. umständlichen Anmeldeprozedere.

Teilnahme an einer Tempeltätigkeit, an denen man sonst normal nicht teilnehmen kann
Wunderschöner Moosgarten
Mit 3000 Yen sehr teurer Eintritt
Umständliches Anmeldeprozedere per Briefpost, welches eher vom Besuch abhält

Galerie

Auch auf Flickr verfügbar

Werbung / Affiliate

Rurouni Kenshin - Trilogy

Japan, 1878: Das Land öffnet sich nach jahrhundertelanger Isolation dem Westen. In diesen Zeiten des Aufruhrs versucht der friedliebende Samurai Kenshin, seine dunkle Vergangenheit als Killer im Dienste der Regierung zu vergessen. Nachdem er in Tokio ein Komplott verhindert, bei dem ein unheimlicher Attentäter unter seinem alten Decknamen reihenweise Menschen exekutiert, erhält e...

Japan, 1878: Das Land öffnet sich nach jahrhundertelanger Isolation dem Westen. In diesen Zeiten des Aufruhrs versucht der friedliebende Samurai Kenshin, seine dunkle Vergangenheit als Killer ...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Infos

Übersicht

Name
Kokedera (Tempel)
Standort
Google Maps
Regionen
  • Japan
    • Westjapan
      • Kansai Kinki [Region]
        • Kyoto [Präfektur]
          • Kyoto [Stadt]
            • Stadtteil: Ukyo-ku
            • Viertel: Arashiyama
Links
Webseite | Wikipedia
Japanische Bezeichnungen

Gebrauchsname: kokedera 語苔寺

Formeller Name: kōinzan saihōji 語洪隠山西芳寺

Bergname: kōinzan 語洪隠山

Weitere
Der eigentliche Name des Tempels lautet Saihoji, allerdings ist Kokedera gebräuchlicher.

Besucht am
10. September 2012
Sonstiges

Besucher müssen 12 Jahre oder älter sein (neue Regel seit dem 01. Juni 2019).

Besonderheiten
UNESCO-Weltkulturerbe Japans
Tourismus
  • Ambiente
    • Traditionell
  • Andrang
    • Moderat
  • Anreise (ÖPNV)
    • Leichtfüßig
  • Anspruch
    • Leichtfüßig
  • Buddhistische Schule
    • Rinzai (Zen)
  • Designation
    • Monuments of Japan
      • Historic Sites
      • Places of Scenic Beauty
      • Special Places of Scenic Beauty
    • UNESCO-Weltkulturerbe Japan
      • Historisches Kyoto (Kyoto, Uji und Otsu)
  • Englisch
    • Englisch? Nicht der Rede wert
  • Kyoto-Level
    • 1. Kyu: Experte
  • Öffnungszeit
    • Ganzjährige Öffnungszeit
    • Reservierung notwendig
  • Typ
    • POI
      • Tempel
  • Zeitaufwand
    • Lang | über 40 Minuten
Features
  • Gärten
    • Moosgärten | jp. koke niwa
    • Teichgärten | jp. chisen teien

Öffnungszeiten & Eintritt

Generelle Öffnungszeit
  • Ganzjährige Öffnungszeit
  • Reservierung notwendig

※ Saisonal können die Öffnungszeiten um eine halbe Stunde abweichen.
※ Sofern nicht anders vermerkt: täglich geöffnet.

Was?ÖffnungszeitPreisNur mit Reservierung※3000 Yen

Anreise

Allgemein

Nächste Bahnstation: Kami-Katsura (1,3 km)

Nächste Bushaltestelle: Kokedera Suzumushidera (200 m)

Mit den Bussen der Linie #63 und #73 kommt man mit der Endhaltestelle “Kokedera Suzumushidera” dem Kokedera-Tempel am nächsten. #63 startet in Ostkyoto (Higashiyama) von der Bahnstation Sanjo-Keihan aus und fährt über die zentrale Innenstadt (Oike-Straße) und das Nijojo-Schloss. #73 startet vom Kyoto HBF aus und fährt über die südliche Innenstadt (Shijo-Karasuma bis Shijo-Omiya).

Schneller als mit den Bussen geht es mit der Hankyu-Bahnlinie. Entweder von der Kyoto-Innenstadt (Shijo-Straße) oder von Osaka aus. In beiden Fällen an der Station Katsura auf die Hankyu-Arashiyama-Linie umsteigen bis Kami-Katsura. Von Kami-Katsura aus fährt aber leider kein Bus direkt zur Bushaltestelle “Kokedera Suzumushidera”.

Kyoto-ÖPNV
Interaktive ÖPNV-Karte Kyotos | Bahnlinien in Kyoto
Post Meta
Beitrag: "Kokedera (Saihoji) – der Moostempel in Kyoto"
Erstveröffentlichung am 24. September 2012 und zuletzt aktualisiert am 19. August 2021
Kategorien: Reisen und Sightseeing
Tags: HDR J2011 Tempel

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto Suzumushidera – der Tempel der Glöckchenzikaden Jizoin-Tempel in Kyoto – der Bambustempel Tsukiyomi Schrein in Arashiyama, Kyoto

Im Umkreis bis 2 km

0,23 km
Suzumushidera – der Tempel der Glöckchenzikaden
0,30 km
Jizoin-Tempel in Kyoto – der Bambustempel
0,57 km
Tsukiyomi Schrein in Arashiyama, Kyoto

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Machiya: The Traditional Townhouses of Kyoto

The definitive book on machiya showcasing their traditional appearance and recent transformation explained in bilingual text. From private residences to renovated properties operating as businesses, this book introduces everything you need to know about Machiya, also including never-before-seen cultural properties, with detailed and accessible commentary in bilingual text. Machiya are tradition...

The definitive book on machiya showcasing their traditional appearance and recent transformation explained in bilingual text. From private residences to renovated properties operating as businesses...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz