• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Shinnyodo-Tempel in Kyoto

真如堂

KURZGESAGT
Fantastische Tempelanlage mit vielen Blickpunkten und außergewöhnlichen Tempelgärten.

Reisen und Sightseeing

Published: 05/13 ・ Updated: 04/22

JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Über den Tempel Shinnyodo
    • Der Weg zum Tempel
    • Im Tempelgelände
    • Garten Zuien
    • Garten Nehan
    • Der Garten ohne Namen
    • Goshuin Shinnyodo
  • Jakyo-Bewertung
  • Galerie
  • Jakyo-Infos
    • Übersicht
    • Öffnungszeiten & Eintritt

Besuch im Tempel Shinnyodo – Man hört es immer wieder mal wieder von Japanreisenden: Nachdem man bereits viele Tempel (und auch Schreine) besucht hat, rutscht einem manchmal die Aussage “Sehen doch alle gleich aus!” heraus. In groben Zügen kann man dem auch zustimmen, auch wenn das die Faszination für die Ästhetik nicht brechen muss und man weiterhin Tempel “sammelt”. Hat man sich aber an die Ästhetik von Tempeln gewöhnt, stechen besonders diejenigen heraus, die sich durch eine Sache besonders von allen anderen Tempeln unterscheiden. Shinnyodo – oder auch Shinshogokurakuji – hat so ein Alleinstellungsmerkmal: einen ungewöhnlichen Steingarten.

Shinnyodo / Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Pagode, Shinnyodo, Shinshogokurakuji, Tempel, Temple, dreistöckige Pagode, pagoda, three-storied pagoda, お寺, しんしょうごくらくじ, しんにょどう, 三重塔, 京都, 仏塔, 仏教, 仏閣, 日本, 真如堂, 真正極楽寺, 関西
Die Pagode des Shinnyodo

Über den Tempel Shinnyodo

Der Weg zum Tempel

Um auf das Gelände vom Shinnyodo zu kommen, kann man zwischen mehreren Wegen wählen. Unser Weg führte durch den östlichen Eingang, für den wir auch eine Empfehlung aussprechen können. Warum? Wegen den Schildern.

“Shinnyodo: Noch 100m – kämpfe!”
“Shinnyodo: Noch ein bisschen”
“Shinnyodo: Noch 20m – bitte streng dich an!”

Der Zugang ist leicht von der Bushaltestelle Shinnyodo Mae 真如堂前 Linie 32, 203, 204 aus zu erreichen. Auf dem Weg kann man auch etwas die Berge im Osten bewundern.

Im Tempelgelände

Ist man dann im Shinnyodo selber angelangt, kommt man in den recht natürlich wirkenden, hinteren Bereich, der je nach Jahreszeit noch die eine oder andere Besonderheit aufweist. In unserem Fall (Frühling) durften wir uns über die aomomiji (青紅葉) freuen. Den Begriff oder den Baum Momiji (Ahorn) kennt man in Japan eigentlich eher aus der Herbstzeit, wenn diese ihre roten und orangen Blätter zum besten geben, aber auch die frischen, grünen Aomomiji haben ihren Reiz. Im Namen steckt zwar das Kanji für Blau (ao), was im japanischen aber auch die Bedeutung für neu beinhaltet.

Zahlreiche Aomomiji
Kyōzō – Aufbewahrungsort der Sutren

Hier wurde auch vor Schlangen gewarnt, die sich aber doch bedeckt hielten und damit auch nicht fotografiert werden konnten.

Geht man dann um das große Gebäude herum, landet man auf dem Hauptplatz vom Shinnyodo, wo sich die Haupthalle, das Reinigungsbecken und die dreistöckige Pagode befindet. Ebenso der Haupteingang mit Tor.

Haupteingang Shinnyodo
Das Hauptgebäude hondō
Dreistöckige Pagode mit Temizuya, dem rituellen Reinigungsbecken

Durch das Hauptgebäude und mit 500 Yen weniger gelangt man dann in den inneren Bereich bzw. in ein weiteres Gebäude, wo sich drei Gärten befinden.

Garten Zuien

Garten Zuien mit Buddhahalle

Der Garten Zuien 随縁の庭 wurde von Chisao Shigemori entworfen, dem Enkel des berühmten Landschaftarchitekts Mirei Shigemori. Dies ist auch der Garten, den ich oben als Alleinstellungsmerkmal genannt habe, da man so ein Gartendesign normalerweise nicht sieht. Wenn man den Spuren des Großvaters Mirei Shigemori folgt, findet man auch heraus, dass dieser u.a. die Gärten vom Tofukuji Tempel und Matsuo Schrein entworfen hat.

Garten Nehan

Garten Nehan

Der Garten Nehan 涅槃の庭 (Nirvana) macht eigentlich nichts weiter als die Szenerie abzubilden, die man im Hintergrund des Bildes sieht, nämlich die Hügelkette, auf der sich das Daimonji befindet. Die Hecke war übrigens nicht von Anfang an vorhanden. Diese wurde erst gepflanzt, als dort Gebäude errichtet worden sind, die sich in das Gesamtbild gedrängt haben. Mit der Hecke wurden diese ausgeblendet.

Der Garten ohne Namen

Direkt ums Eck beim Nehan Garten gibt es noch einen weiteren Gartenbereich. Ob dieser auch einen eigenen Namen hat, ist mir leider unbekannt, aber der Hauptgegenstand ist hier eindeutig die Steinlaterne. Diese stammt noch aus der Kamakura Zeit (1185 – 1333) vom Tempel Tomyoji (燈明寺). Der Tempel Tomyoji existiert heute nicht mehr, seine Tempelgebäude wurden aber in Teilen zum Park Sankeien in Yokohama überführt.

Goshuin Shinnyodo

Informationen über die Goshuin

Goshuin Shinnyodo
Goshuin Shinnyodo
Werbung / Affiliate

Kendo: Lehrbuch des japanischen Schwertkampfes

KENDO: Das ausführliche Kendo-Lehrbuch der japanischen Meister K. Oshima und K. Ando erläutert in allen Einzelheiten die Ausrüstung, die Waffe, die Grundtechniken und die angewandte Fechttechnik für Fortgeschrittene sowie die Wettkampfpraxis und die Nihon-Kendo-Kata. Für Europäer redigiert, gibt dieses Lehrbuch einen vollständigen Überblick über den ...

KENDO: Das ausführliche Kendo-Lehrbuch der japanischen Meister K. Oshima und K. Ando erläutert in allen Einzelheiten die Ausrüstung, die Waffe, die Grundtechniken und die angewandte ...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Bewertung

※ Kyoto & Kansai Reiseführer

JAKYO
5
von 5

Shinnyodo-Tempel

Fantastische Tempelanlage mit vielen Blickpunkten und außergewöhnlichen Tempelgärten.

Weitreichende Tempelanlage auf einem Hügel
Viele Blickpunkte
Abwechslungsreiche (Stein-)Gärten
Wenig Besucherandrang

Galerie

Auch auf Flickr verfügbar

Werbung / Affiliate

Figur Pokemon Dragonite, gebaut mit Mini-Bausteinen

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Infos

Übersicht

Name
Shinnyodo (Tempel)
Standort
Google Maps
Detailkarte
Detailkarte mit Hinweisen auf My Maps
Regionen
  • Japan
    • Westjapan
      • Kansai Kinki [Region]
        • Kyoto [Präfektur]
          • Kyoto [Stadt]
            • Stadtteil: Sakyo-ku
            • Viertel: Okazaki
Links
Wikipedia (jp/en) | kanko.city.kyoto.lg.jp (jp)
Japanische Bezeichnungen

Gebrauchsname: shinnyodō 語真如堂

Formeller Name: reishōzan shinshō gokurakuji 語鈴聲山真正極楽寺

Tempelname: shinshō gokurakuji 語真正極楽寺

Bergname: reishōzan 語鈴聲山

Besucht am
02. Mai 2013
Besonderheiten
Für Regentage geeignet
Tourismus
  • Ambiente
    • Traditionell
  • Andrang
    • Gering
    • Saisonal
  • Anreise (ÖPNV)
    • Gehoben
  • Anspruch
    • Gehoben
  • Besonderheiten
    • Empfehlung: Herbstfärbung
    • Für Regentage
  • Kyoto-Level
    • 1. Kyu: Experte
  • Typ
    • POI
      • Tempel
  • Ganzjährige Öffnungszeit
  • Lang | über 40 Minuten
  • Tendai
Features
  • Gärten
    • Geliehene Landschaft | jp. shakkei
    • Moosgärten | jp. koke niwa
    • Steingärten | jp. karesansui
  • Objekte
    • Pagode [alle]
      • Dreistöckige Pagode

Öffnungszeiten & Eintritt

Anmerkung
600 Yen

Täglich, 09:00 bis 16:00 Uhr

Kyoto-ÖPNV
Interaktive ÖPNV-Karte Kyotos | Bahnlinien in Kyoto
Post Meta
Beitrag: "Shinnyodo-Tempel in Kyoto"
Erstveröffentlichung am 26. Mai 2013 und zuletzt aktualisiert am 14. April 2022
Kategorien: Reisen und Sightseeing
Tags: Photosphere Tempel

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto

Im Umkreis bis 2 km

0,37 km
Konkaikomyoji-Tempel in Kyoto
0,55 km
Reikanji Tempel in Kyoto
0,56 km
Anrakuji Tempel in Kyoto
0,60 km
Tetsugaku no Michi – der Philosophenweg in Kyoto
0,66 km
Otoyo Schrein am Philosophenweg in Kyoto
0,68 km
Honenin Tempel in Kyoto
0,91 km
Ginkakuji-Tempel (silberner Pavillon) in Kyoto
0,95 km
Heian-Jingu-Schrein in Kyoto
0,96 km
Eikando-Tempel (Zenrinji) in Kyoto
0,98 km
Heian Schrein: Impressionen vom Garten (30.07.)

Newest

Kyushu22 – 29. Nov: Jietai, Nabegataki-Wasserfall, Aso-Kuju-Nationalpark, Takachiho und Nobeoka Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Rurouni Kenshin - Trilogy

Japan, 1878: Das Land öffnet sich nach jahrhundertelanger Isolation dem Westen. In diesen Zeiten des Aufruhrs versucht der friedliebende Samurai Kenshin, seine dunkle Vergangenheit als Killer im Dienste der Regierung zu vergessen. Nachdem er in Tokio ein Komplott verhindert, bei dem ein unheimlicher Attentäter unter seinem alten Decknamen reihenweise Menschen exekutiert, erhält e...

Japan, 1878: Das Land öffnet sich nach jahrhundertelanger Isolation dem Westen. In diesen Zeiten des Aufruhrs versucht der friedliebende Samurai Kenshin, seine dunkle Vergangenheit als Killer ...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Tobias zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track24. März 2023
  2. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track24. März 2023
  3. Tobias zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track24. März 2023
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track16. März 2023
  5. Chris Zimmermann zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track16. März 2023
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz