• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan
Kotoin, Subtemple of Daitokuji, Kyoto / Japan, Kansai, Kioto, Kotoin, Kyoto, Tempel, Temple, お寺, 京都, 仏教, 仏閣, 日本, 関西, 高桐院

Kotoin-Tempel (Daitokuji) in Kyoto

高桐院

KURZGESAGT
Wunderschöner Tempel mit vielen interessanten Blickfängen, vor allem im Herbst.

Reisen und Sightseeing

Published: 12/17 ・ Updated: 08/21

JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Über den Tempel Kotoin
    • Historisch
    • Allgemein
    • Haupthalle Kyakuden und Garten
    • Teeraum Horai und Tsukubai
    • Gräber der Hosokawa
    • Shoin Ihokuken
  • Jakyo-Bewertung
  • Galerie
  • Jakyo-Infos
    • Übersicht
    • Öffnungszeiten & Eintritt

Unter den Subtempel des Tempelkomplex Daitokuji sticht im Herbst einer ganz besonders heraus: der Kotoin. Was den Herbst in Kyoto betrifft, dürfte der Kotoin vor allem lokal zu den großen Mitspielern im Ringen um die Besucher zu sein, ähnlich wie der Tempel Eikando im Osten von Kyoto. Glücklicherweise hat er aber als Subtempel des Daitokuji das ganze Jahr über geöffnet. Das sind aber noch lange nicht alle Gründe, die den Kotoin so besonders machen.

※ Haupttempel: Daitokuji-Tempelkomplex in Kyoto

Kotoin, Subtemple of Daitokuji, Kyoto / Japan, Kansai, Kioto, Kotoin, Kyoto, Tempel, Temple, お寺, 京都, 仏教, 仏閣, 日本, 関西, 高桐院
Der markante Eingangsbereich des Kotoin

Über den Tempel Kotoin

Historisch

Kotoin wurde im Jahr 1601 gegründet von dem berühmten Kriegsherren Hosokawa Tadaoki. Der Kotoin ist ein Subtempel des Daitokuji und liegt auf dessen Tempelgrund. Hosokawa war einer der wenigen Führungsfiguren, die die blutige Zeit hin bis zur Errichtung des Tokugawa-Shogunats (ab 1603) überlebt hat. Neben seinen Kriegsfähigkeiten war er auch ein Mann von großen Intellekt und Kultiviertheit. Seine Frau Gracia (jap. Garasha bzw. Tama) war die Tochter des Akechi Mitsuhide, der eine erfolglose Rebellion anführte, sowie eine konvertierte Christin. Beides hatte aber keine tragischen Auswirkungen auf die Stellung von Hosokawa, was vermutlich dessen Brillianz zu verdanken ist. Unter Toyotomi Hideyoshi kämpfte er in Korea und war eine Führungsfigur in den Kriegen, die zum Tokugawa-Shogunat führten.

Hosokawa erhielt große Ländereien und in seinen späteren Leben widmete er sich dem Zen-Studium unter dem berühmten Abt des Daitokuji, Seigan. Es wird auch bemerkt dass er einer der herausragenderen Schüler des Teemeisters Sen no Rikyu war, der ebenso im Daitokuji aktiv zu dieser Zeit war.

Übersetzt aus der Tempelbroschüre

Allgemein

An Blickpunkten hat Kotoin ganz verschiedenes zu bieten. Teeräume, eine Teehütte, mehrere Tsukubai, eine schöner als die andere… vieles kann man unter “größere Tatamiräume mit Gartenausblick” zusammenfassen. Leider stellt der Tempel selber dem Besucher oft Steine in den Weg, denn oftmals sind nicht alle Schiebetüren zu den diversen Räumen geöffnet. Man weiß also nie genau, was man zu sehen bekommt.

Den Eingang stellt ein langer Pfad dar, auf beiden Seiten von Bambus umgeben. Dieser Pfad ist wohl die berühmteste Ansicht des Kotoin und interessanterweise noch kostenlos zugänglich – was es wirklich schwer macht, den Pfad mal besucherfrei zu erwischen. Die Kasse befindet sich am Ende des Pfades im Kuri des Tempels.

Kotoin, Subtemple of Daitokuji, Kyoto / BeOfJap, Best of Japan, Japan, Kansai, Kioto, Kotoin, Kyoto, Tempel, Temple, お寺, 京都, 仏教, 仏閣, 日本, 日本一番, 関西, 高桐院
Die vermutlich berühmteste Ansicht im Kotoin, der lange Eingangsweg

Direkt nach der Kasse gabelt sich der Weg: entscheidet man sich für den rechten Weg (Norden), landet man im Shoin Ihokuken (意北軒). Am Ende des Shoin befindet sich zudem das Teezimmer Shōkōken (松向軒), welches Hosokawa errichten ließ.

Haupthalle Kyakuden und Garten

Folgt man von der Kasse aus dem linken Weg, landet man in der Haupthalle, die hier auch Kyakuden (客殿 Empfangshalle) genannt wird. Angeschlossen an die Haupthalle ist der Hauptgarten des Kotoin, der relativ simpel gehalten ist. Eine weite Moosfläche mit einem Bambuswald als Hintergrund, dazu eine Steinlaterne aus der Kamakura-Zeit. Die Gartenanlage wird auch Kaede no Niwa (楓の庭) genannt, der Ahorngarten.

Kotoin, Subtemple of Daitokuji, Kyoto / Japan, Kansai, Kioto, Kotoin, Kyoto, Tempel, Temple, お寺, 京都, 仏教, 仏閣, 日本, 関西, 高桐院
Garten Kaede no Niwa, vom Inneren der Haupthalle aus gesehen.
In Article Manual Platzhalter

Teeraum Horai und Tsukubai

An der Westseite der Haupthalle liegt noch ein weiterer Teeraum namens Hōrai (鳳来). Der Stil dieses Teezimmers geht auf das 13. Oberhaupt der Teeschule Urasenke zurück, Ennōsai Tetchū (円能斎鉄中 | 1872-1924). Im Vorgarten des Teezimmers befindet sich ein interessantes Tsukubai: während des Korea-Feldzugs von Hideyoshi soll der Kriegsherr Kato Kiyomasa ein Fundamentstein aus dem koreanischen Königsschloss mitgebracht haben und es Hosokawa Tadaoki zum Geschenk gemacht haben. Dieses Tsukubai wird Furitsukubai oder Oritsukubai (降り蹲踞) genannt.

Kotoin, Subtemple of Daitokuji, Kyoto / Japan, Kansai, Kioto, Kotoin, Kyoto, Tempel, Temple, お寺, 京都, 仏教, 仏閣, 日本, 関西, 高桐院
Das Furitsukubai

Gräber der Hosokawa

Durch die Pfade im Garten erreicht man das Grab des Hosokawa Tadaoki und das Familiengrab der Hosokawa.

Kotoin, Subtemple of Daitokuji, Kyoto / Japan, Kansai, Kioto, Kotoin, Kyoto, Tempel, Temple, お寺, 京都, 仏教, 仏閣, 日本, 関西, 高桐院
Familiengrab der Hosokawa. Das Grab des Hosokawa Tadaoki steht separat (große Laterne) und ist hier leider nicht auf dem Bild.

Shoin Ihokuken

Dem Shoin liegt eine besondere und tragische Hintergrundgeschichte bei. Ursprünglich war das Shoin Teil der Residenz des großen Teemeisters Sen no Rikyu. Das Besondere an der Architektur sind die graufarbenen Wände, die den Eindruck erwecken, als sei das Dach undicht. Nach dem Zerwürfnis zwischen Sen no Rikyu und dem Herrscher Toyotomi Hideyoshi befürchtete Gyokuhojo, der erste Abt des Kotoin, dass die Residenz niedergerissen und zersört wird. Um das zu vermeiden, ließ er Teile der Residenz abbauen und im Kotoin neu aufbauen. Das ist das heutige Shoin Ihokuken, mit Tokonoma (Zimmernische) und Chigaidana (versetzte Regale).

Kotoin, Subtemple of Daitokuji, Kyoto / Arbeitszimmer, Architecture, Architektur, BeOfJap, Best of Japan, Gästeraum, Gästezimmer, Ihokuken, Japan, Kansai, Kioto, Kotoin, Kyoto, Salon, Shoin, Studierzimmer, Tempel, Temple, drawing room, guest room, study room, お寺, 京都, 仏教, 仏閣, 建築, 建築術, 意北軒, 日本, 日本一番, 書院, 関西, 高桐院
Teezimmer im Shoin Ihokuken
Werbung / Affiliate

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Bewertung

※ Kyoto & Kansai Reiseführer

JAKYO
4.5
von 5

Kotoin-Tempel

Wunderschöner Tempel mit vielen interessanten Blickfängen, vor allem im Herbst.

Wunderschöne Herbstansichten, vielleicht die Schönsten des Daitokuji
Viel Platz und Ruhe zum gemütlich machen und zu fotografieren (außer im Herbst natürlich)
Außerhalb der Herbstzeit wie leergefegt...
...aber während der Herbstzeit überfüllt ohne Ende

Galerie

Auch auf Flickr verfügbar


Japanische Messer
Jetzt auf Amazon.de kaufen!

Jakyo-Infos

Übersicht

Name
Kotoin (Tempel)
Standort
Google Maps
Detailkarte
Detailkarte mit Hinweisen auf My Maps
Regionen
  • Japan
    • Westjapan
      • Kansai Kinki [Region]
        • Kyoto [Präfektur]
          • Kyoto [Stadt]
            • Stadtteil: Kita-ku
            • Tempelkomplex: Daitokuji
Links
Webseite | Wikipedia
Japanische Bezeichnungen

Gebrauchsname: kōtōin 語高桐院

Besucht am
25. November 2015
Tourismus
  • Ambiente
    • Traditionell
  • Andrang
    • Gering
    • Saisonal
  • Anreise (ÖPNV)
    • Leichtfüßig
  • Anspruch
    • Leichtfüßig
  • Besonderheiten
    • Empfehlung: Herbstfärbung
  • Kyoto-Level
    • 2. Kyu: Fortgeschritten
  • Öffnungszeit
    • Ganzjährige Öffnungszeit
  • Typ
    • POI
      • Tempel
  • Mittel | 20 bis 40 Minuten
  • Rinzai (Zen)
Features
  • Gärten
    • Moosgärten | jp. koke niwa
    • Teehüttengärten | jp. roji
  • Objekte
    • Nutzbare Veranda | jp. engawa
    • Nutzbarer Tatami-Raum
    • Teezimmer | jp. chashitsu
    • Tsukubai-Waschbecken
    • Versetzte Regalböden jp. chigaidana
  • Pflanzen
    • Bambus [take]
    • Japanische Azaleen: Tsutsuji und Satsuki

Öffnungszeiten & Eintritt

Generelle Öffnungszeit
  • Ganzjährige Öffnungszeit
Anmerkung
400 Yen

Täglich, 9:00 bis 16:30 Uhr

Kyoto-ÖPNV
Interaktive ÖPNV-Karte Kyotos | Bahnlinien in Kyoto
Post Meta
Beitrag: "Kotoin-Tempel (Daitokuji) in Kyoto"
Erstveröffentlichung am 3. Dezember 2017 und zuletzt aktualisiert am 17. August 2021
Kategorien: Reisen und Sightseeing
Tags: Herbst / Momiji J2015 Subtempel Tempel

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto Daitokuji-Tempelkomplex in Kyoto Der Schrein Imamiya, Kyoto – und Aburi Mochi (10.07.)

Im Umkreis bis 2 km

0,17 km
Sokenin, Subtempel des Daitokuji, Kyoto
0,22 km
Korinin, Subtempel des Daitokuji, Kyoto
0,27 km
Daitokuji-Tempelkomplex in Kyoto
0,29 km
Ryogenin, Subtempel des Daitokuji, Kyoto
0,30 km
Obaiin-Tempel (Daitokuji) in Kyoto
0,33 km
Der Schrein Imamiya, Kyoto – und Aburi Mochi (10.07.)
0,33 km
Yasurai Matsuri am Imamiya Schrein in Kyoto
0,70 km
Funaoka-Onsen-Badehaus in Kyoto
1,22 km
Kendo Dojo: Myokakuji
1,29 km
Kitamura Tokusai Fukusa – Textilbedarf für Teekultur in Kyoto

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

The Untold History of Ramen

A rich, salty, and steaming bowl of noodle soup, ramen has become an international symbol of the cultural prowess of Japanese cuisine. In this highly original account of geopolitics and industrialization in Japan, George Solt traces the meteoric rise of ramen from humble fuel for the working poor to international icon of Japanese culture.

A rich, salty, and steaming bowl of noodle soup, ramen has become an international symbol of the cultural prowess of Japanese cuisine. In this highly original account of geopolitics and industriali...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz