Inhalt
Man kann es sich aussuchen: während des Herbst in Kyoto entweder in völlig überfüllte Tempel innerhalb des Stadtgebiets oder man nimmt sich etwas mehr Zeit und fährt in die Randgebiete. Der Shojiji-Tempel liegt im äußersten Ostrand von Kyoto, aber gerade wegen dieser Randlage ist der Besuch hier deutlich angenehmer als im – sagen wir – Tempel Eikando zur selben Zeit. Da der Tempel auch direkt an den Wald grenzt, sind die Herbstansichten hier besonders prächtig.
Über den Tempel Shojiji
Allgemein
Der Tempel Shojiji ist älter als Kyoto selber, seine Gründung geht auf die Zeit um das Jahr 680 zurück. Berühmt ist der Tempel für seine zahlreichen Sakura-Kirschbäume und Momiji (Ahorn) und dementsprechend ein beliebtes Ziel im Frühling und Herbst. Ungefähr 100 Kirschbäume sollen hier stehen, daher rührt auch sein anderer Name: hana no tera, der Blumentempel. Und noch einen weiteren Namen hat er: da er am Fuße des Bergs Oshioyama liegt, ist das auch gleichzeitig sein Bergname.
Der Tempel ist während des Onin-Krieges im 15. Jahrhundert abgebrannt worden. Die heutigen Gebäude gehen auf den Neuaufbau gegen Ende des 16. Jahrhunderts zurück.
Neben dem Glockenturm steht ein besonderer Kirschbaum, der saigyōzakura 西行桜. Dieser Kirschbaum ist benannt nach dem Mönch Saigyo (12. Jh.) aus der Heian-Zeit, der hier auch eine Hütte hatte und ebenso für seine Dichtkunst bekannt war.
Insgesamt geht es hier eher ruhig zu. Wegen seiner Randlage im äußersten Westen von Kyoto kommt es hier nicht zu den typischen Besuchermassen, wie es bei zentraleren Sehenswürdigkeiten der Fall ist. Wegen seiner vor allem lokalen Berühmtheit wird man hier aber doch immer etliche Besucher antreffen.
Rundgang
Friedhof mit Kirschbaum
Noch bevor man direkt den Tempel betritt, sollte man einen kleinen Abstecher zum Friedhof machen. Dort steht ein prächtiger Kirschbaum, den man idealerweise im Frühling betrachten sollte.
Im Tempel
Der Tempel selber ist recht überschaubar und seine Hauptblickpunkte ist die Natur selbst. Im Herbst die Momijibäume (oder schlicht: Ahornbäume) und im Frühjahr die Kirschbäume.
Alle Bilder weiter unten.
Wie kommt man zum Shojiji-Tempel?
Der größte Vorteil des Shojiji ist zugleich auch sein größter Nachteil: die Randlage. Der einfachste Weg wäre mit einem eigenen Gefährt. Ist man aber auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen, bieten sich folgende Verbindung an:
Vom Hauptbahnhof Kyoto mit der Tokaido Hauptlinie bis zur Station JR Mukomachi. Von der Plattform 2 am Westausgang den Bus 63 oder 65 Richtung Minami-Kasuga-Machi nehmen. An der Bushaltestelle Minami-Kasuga-Machi aussteigen und für etwa 1.1km die Beine in die Hand nehmen.
Alternativ kann man mit der Hankyu-Bahnline aus der Stadtmitte (Kawaramachi oder Karasuma) bis Higashimuko fahren und dort dann von der Plattform 1, direkt südlich des Westausgangs, denselben Bus nehmen.
Achtung! In der Hankyu-Bahnline unbedingt einen Local (schwarz) oder Semi-Express (grün) nehmen, sonst rast man der Station vorbei.
Alle Orte sind auf der folgenden Karte markiert.
Karte Shojiji und Umgebung
Legende
Menü und Übersicht | Vollbild in neuem Tab
Erleben Sie mit Mario ein gewaltiges, weltumspannendes 3D-Abenteuer und nutzen Sie seine unglaublichen neuen Fähigkeiten! Sammeln Sie Monde als Treibstoff für das Luftschiff und retten Sie Prinzessin Peach vor Bowser, der Heiratspläne schmiedet!
Erleben Sie mit Mario ein gewaltiges, weltumspannendes 3D-Abenteuer und nutzen Sie seine unglaublichen neuen Fähigkeiten! Sammeln Sie Monde als Treibstoff für das Luftschiff und retten Si...
Übersicht
Bewertung
JAKYO
3.5
von 5
Shojiji-Tempel
»Kleiner Tempel am Westrande der Stadt mit wunderschönen Naturansichten im Frühling und Herbst.«
Auch zur Hauptsaison halten sich die Besucher in Grenzen.
Für Liebhaber von Momiji und Sakura...
...aber weniger für Liebhaber dieser Naturansichten in Kombination mit japanischer Architektur - es gibt nicht viele Tempelgebäude.
Die Randlage und damit relativ lange Anreise (~40 Minuten minimum).
Dazu kommt, dass es hier abgesehen vom Oharano-Schrein und der Wanderung durch den Bambuswald keine weiteren Sehenswürdigkeiten gibt.
Infos & Preise & Öffnungszeiten & Features
400 Yen
Täglich, 9:00 bis 17:00 Uhr
Gebrauchsname: 勝持寺 | しょうじじ | shōjiji
Bergname: 小塩山 o'shioyama
Weitere: 花の寺 hana no tera (Blumentempel)
見どころ - Besonderheiten, die man auf keinen Fall übersehen sollte!
Saigyozakura | Saigyozakura-Kirschbaum
Galerie
※ Auch auf Flickr verfügbar
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
Transparenzhinweis
Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Old Kyoto: The Updated guide to Traditional Shops, Restaurants, and Inns
For critics and travelers alike, Old Kyoto has long been regarded the essential guidebook to Japan's most cherished city. This second edition of Old Kyoto is completely updated. Shops have been added, and maps, prices, directions, descriptions, and general information have all been thoroughly revised.
For critics and travelers alike, Old Kyoto has long been regarded the essential guidebook to Japan's most cherished city. This second edition of Old Kyoto is completely updated. Shops have been add...