Inhalt
Der Chionin-Tempel liegt im Osten von Kyoto zwischen dem Tempel Shorenin und dem Schrein Yasaka-Jinja / Maruyama-Park. Keiner dieser Sehenswürdigkeiten sollte ausgelassen werden — nicht nur, weil sie tatsächlich nebeneinanderliegen, sondern weil jede einzelne dieser Ort seine speziellen Aspekte hat und tief in der Geschichte Kyotos verankert ist. Der Chionin selbst ist eine Mischung aus einem frei zugänglichen Tempelgelände mit monumentalen Tempelgebäuden und zwei Gärten, die Eintritt kosten. Weiterhin ist der Tempel für seine 108 Glockenschläge zu Neujahr bekannt, was nicht zuletzt an der gewaltigen Tempelglocke liegt. Nicht zuletzt seine Verteilung auf mehrere Ebenen macht diesen Tempelbesuch sehr interessant.
Verwechslungsgefahr: etwas weiter nördlich liegt der ähnlich benannte Tempel Chionji.
Achtung: viel Licht, wenig Schatten! Hitzewarnung!
Hier ist man lange unbeschattet im Freien unterwegs. In den Sommermonaten sollte für allgemeinen Schutz gegen die Sonne und Hitze gesorgt werden, besonders Kopfbedeckungen sind zu empfehlen. Die Sonnenstrahlung in Japan ist deutlich intensiver als in Europa! Der Juli und August sind die heißesten Monate in Japan. Speziell in Kyoto kann es extrem heiß werden mit Temperaturen über 35°C und sehr hoher Luftfeuchtigkeit. Man sollte es also nicht übertreiben und immer ausreichend trinken.
Chionin-Tempel
Allgemein
Der Chionin ist der Haupttempel der buddhistischen Jodo-Schule, die vom Priester Honen (1133-1212) gegründet wurde. Nach seinem Tod errichtete Honens Schüler Genchi 1236 mehrere Tempelgebäude in dem Areal, in dem Honen seine Lehren unterrichtet hat. Im 16. Jahrhundert wurde der Tempel von wichtigen Machthaber dieser Zeit unterstützt — u.a. Oda Nobunaga, Toyotomi Hideyoshi und Tokugawa Ieyasu — was zu seiner Größe und Bedeutung beitrug. 1633 fielen die meisten Tempelgebäude einem Feuer zu Opfer. Der Tempel wurde aber in den Folgejahren komplett wieder aufgebaut, nicht zuletzt dank seiner bisher Bedeutung und der fortwährenden Unterstützung des aktuellen Machthabers, dem Shogun Tokugawa Iemitsu. Aus dieser Zeit stammen die das heutige Tempelbild prägenden Gebäude Mieido, das Ohojo und das Kohojo.
Der Tempel steht am Fuße des Kachozan-Hügels und besteht zu einem Großteil aus einem frei zugänglichen Tempelareal mit monumentalen Gebäuden. Der Eingang zum Tempel ist nicht schwer zu finden, wird dieser von einem riesigen Sanmon-Tor markiert, hinter dem eine große Treppe zum Hauptbereich hochführt. Man kann noch eine weitere größere Ebene mit Friedhof erklimmen (und eine halbe, auf der das Gobyo-Mausoleum steht), die aber von vielen Besuchern ignoriert wird und eine schöne Aussicht auf die Innenstadt von Kyoto ermöglichen. Zuletzt gibt es zwei Bereiche mit Eintritt: der Yuzenen-Garten, der direkt südlich des großen Sanmon-Tors liegt und die Hojo-Residenzen Ohojo und Kohojo, ebenfalls mit Garten.
Rundgang
Übersichtskarte
Frei zugängliches Tempelgelände
Über jeden Zweifel erhaben stellt das riesige, schwarz schimmernde Sanmon-Tor den Haupteingang zum Tempel dar. Hinter dem Tor führen zwei Wege zum Hauptplatz hoch, über deren Namensgebung sich vortrefflich streiten lässt: die in direkter Linie zum Tor folgende steilere Männersteige (otokozaka) und rechts die etwas flachere Frauensteige (onnazaka).
Oben angelangt, enthüllt sich der Blick auf den großen Hauptplatz, auf der sich die große Haupthalle Mieido prominent ins Blickfeld rückt — in dieser wird das heilige Bild (miei) des Gründers Honen aufbewahrt. Auf rechter Seite befindet sich ein Bereich zum Ausruhen und dazugehöriger Kiosk. Wer sich einen Goshuin-Stempel holen möchte, kann dies in der kleinen, etwas moderneren Hütte erledigen, die sich direkt neben dem rituellen Reiningungsbecken befindet. Läuft man in östlicher Richtung an der Mieido-Halle vorbei, stößt man auf einen Teich, über den eine Brücke führt. Links vom Teich steht der Kyozo-Speicher, in dem die Sutren des Tempels aufbewahrt werden. Rechts vom Teich führt ein kleiner Weg zur berühmten großen Glocke hinauf. Mehr zur Glocke weiter unten.
Links des Kyozo-Speichers führt eine weitere Treppe zur Ebene mit dem Friedhof hoch. Am Fuße der Treppe steht eine Statue des Gründers Honen. Oben angekommen führt der Weg links weiter zum Platz vor der Seishido-Halle, auf deren rechter Seite ein schmaler Pfad zum Friedhof führt. Oder man nimmt die Treppe hoch zum Gobyo-Mausoleum, in dem die Überreste von Honen beigesetzt wurden. Für den gesamten Bereich gilt: es ist ein Friedhof, daher bitte sehr respektvoll und ruhig verhalten. Auch der Besuch in größeren Gruppen sollte vermieden werden.
Die große Glocke des Chionin
Die tempeleigene Glocke hat beachtliche Ausmaße: sie ist 3.3 Meter hoch, hat einen Durchmesser von 2.7 Meter und wiegt 70 Tonnen. Geschmiedet wurde sie im Jahr 1636. Sie wird nur zwei Mal im Jahr geschlagen, einmal zum Gedenken an den Gründer der buddhistischen Jodo-Schule Honen im April und in der Nacht vom 31. Dezember auf den 01. Januar für das Joya no Kane. Es gibt nur drei Glocken dieser Größe in Japan, die anderen zwei befinden sich im Hokoji-Tempel (Kyoto) und im Todaiji (Nara).
大鐘
ōgane
Große Glocke
大鐘楼
daishōrō
Großer Glockenturm
Joya no Kane — In Japan wird in zahlreichen Tempeln am 31. Dezember gegen 23 Uhr damit angefangen, die tempeleigene Glocke insgesamt 108 Mal zu schlagen. Man sagt, dass das Läuten der Glocke 108 Mal von irdischen Begierden wie Wut, Gier und Besessenheit befreien soll. Für diesen unter joya no kane bekannten Brauch ist der Chionin-Tempel besonders berühmt, da die Tempelglocke hier so groß ist, dass es ein Team aus 17 Mönchen bedarf, um den riesigen Holzstamm zum Läuten der Glocke in Bewegung zu setzen. Dieses Spektakel lockt jedes Jahr zahlreiche Besucher an, der Andrang ist daher gewaltig.
Mehr Hintergründe zu dem Brauch:
Lese auf JAKYO:
Weihnachten und Silvester / Neujahr in Kyoto und Japan
Wie das Neujahr in Japan mit welchen Bräuchen gefeiert wird. Hintergründe zu den ersten Schreinbesuchen im Jahr, den 108 Glockenschlägen und mehr.
JAKYO und Chionin – eine lange Geschichte
(03/2020) Es musste irgendwie so kommen. Auch wenn JAKYO schon seit 2009 jährlich in Kyoto herumgeistert, gehört der Chionin zu denjenigen Tempeln, an denen man oft vorbeigelaufen ist, aber nie ernsthaft besucht hat. Zunächst aus Desinteresse, ab 2012 dann aber wegen der langjährigen Restaurierung der Mieido-Halle (2012-2020). Während dieser Restaurierung wurde die Halle komplett von Gerüsten und Planen umhüllt, was die Hauptansicht des Tempels erheblich störte. Die Gerüste wurden dann endlich 2019 abgebaut, was JAKYO zum Besuch veranlasste — allerdings eher spontan, unvorbereitet und etwas in Eile. Das führte wiederum dazu, dass die beiden Gärten (Hojo- und Yuzenen-Garten) komplett übersehen wurde. Daher kann hier an dieser Stelle die Warnung ausgesprochen werden, dass ohne etwas Vorbereitung kleine, aber wichtige Teile des Tempels unabsichtlich ausgelassen werden könnten. Die Geschichte ist daher noch nicht zu Ende…
Mein Kyoto - Koordinaten einer Stadt
Kyoto ist die geschichtlich und kulturell bedeutendste Stadt Japans. Mit 1600 buddhistischen Tempeln und 400 Shinto-Schreinen, von denen viele zum Weltkulturerbe erklärt wurden, sowie prächtigen Palästen und anderen Sehenswürdigkeiten zieht die Stadt Touristen aus aller Welt in ihren Bann. Tempel, Schreine und Schlösser sind von traditionellen japanischen Gärten um...
Kyoto ist die geschichtlich und kulturell bedeutendste Stadt Japans. Mit 1600 buddhistischen Tempeln und 400 Shinto-Schreinen, von denen viele zum Weltkulturerbe erklärt wurden, sowie prä...
Jakyo-Bewertung
JAKYO
4.1
von 5
Chion'in-Tempel
Zum Großteil frei zugängliche, weitläufige Tempelanlage auf mehreren Ebenen mit monumentalen Gebäuden und zwei Gärten zum bewundern.
Japanese Garden Notes: A Visual Guide to Elements and Design
Matching some 400 color photographs to brief, informed observations, renowned garden designer Marc Peter Keane walks us through 100 Japanese gardens, stopping along the way to note essential elements of design, technique, and culture. Covering everything from large-scale aspects of space and balance to subtle elements that are often overlooked, this is an innovative, stunningly visual guide for...
Matching some 400 color photographs to brief, informed observations, renowned garden designer Marc Peter Keane walks us through 100 Japanese gardens, stopping along the way to note essential elemen...
Jakyo-Infos
Übersicht
Gebrauchsname: chion'in 語知恩院
Formeller Name: kachōzan chionkyōin ōtanidera 語華頂山 知恩教院 大谷寺
Bergname: kachōzan 語華頂山
Weitere
吉水禪房 yoshimizu zenbō
ちよいんさん chiyoi san
ちおいんさん chion'in san
Öffnungszeiten & Eintritt
※ Saisonal können die Öffnungszeiten um eine halbe Stunde abweichen.
※ Sofern nicht anders vermerkt: täglich geöffnet.