• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Shimogamo-Jinja-Schrein in Kyoto

下鴨神社

Kleine Oase im Stadtgebiet von Kyoto, direkt an der Flußmündung des Kamogawa- und Takanogawa-Flusses (Demachiyanagi). Kultur und Erholung pur!

Reisen und Sightseeing

Published: 01/20 ・ Updated: 04/22

Shimogamo Jinja shrine, Kyoto / Architecture, Architektur, Gate, J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Schrein, Sehenswürdigkeiten, Shimogamo-Schrein, Shinto, Shintoism, Shrine, Sightseeing, Tor, Torii, landmark, place of interest, sight, しんとう, じんじゃ, 下鴨神社, 京都, 名所, 問, 建築, 建築術, 日本, 神社, 神道, 観光, 関西, 鳥居
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Über den Shimogamo-Schrein
    • Geschichte
    • Rundgang
    • Feierlichkeiten
  • Jakyo-Bewertung
  • Jakyo-Infos
    • Übersicht
    • Öffnungszeiten & Eintritt
  • Galerie

Der Shimogamo-Schrein gehört zu den herausragenden Schreinen in Kyoto, was sich leicht an dessen Größe inmitten des Stadtgebiets ersehen lässt. In diese illustre Runde gesellen sich sonst nur der Yasaka-Jinja-Schrein, der Kitano-Tenmangu-Schrein, der Heian-Jingu-Schrein, der Fushimi-Inari-Taisha-Schrein sowie der Kamigamo-Jinja-Schrein. Mit letzteren Schrein beschützt der Shimogamo-Schrein Kyoto vor Unheil, welches von Norden her über den Kamogawa-Fluss hereinfallen möchte — daher der Namensverbund oberer (kami) und unterer (shimo) Kamo-Schrein.

Auch die Lage des Shimogamo-Schreins macht ihn immer besuchenswert. Er befindet sich nur unwesentlich nördlich von der Flussmündung des Kamo- und Takano-Flusses (das Demachiyanagi-Viertel), wo der Aoi-Park gerne als Freizeit- und Erholungsecke genutzt wird. Ebenfalls befinden sich hier auch weitere Sehenswürdigkeiten, wie z.B. die alte Shimogamo-Villa der Mitsui-Familie und der Gyoen-Park mit dem kaiserlichen Gosho-Palast ist auch nicht weit entfernt. Insgesamt eine wunderschöne Ecke.

UNESCO-Weltkulturerbe Japans
Shimogamo Jinja shrine, Kyoto / Architecture, Architektur, Gate, J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Schrein, Sehenswürdigkeiten, Shimogamo-Schrein, Shinto, Shintoism, Shrine, Sightseeing, Tor, Torii, landmark, place of interest, sight, しんとう, じんじゃ, 下鴨神社, 京都, 名所, 問, 建築, 建築術, 日本, 神社, 神道, 観光, 関西, 鳥居
Zweites Torii mit Blick auf das Romon-Tor

Über den Shimogamo-Schrein

Geschichte

Der Kamigamo- und Shimogamo-Schrein hatten ihren Anfang zunächst als eine Einheit, dem Kamo-Schrein. Archäologische Ausgrabungen im Waldgebiet des Shimogamo-Schreins (Tadasu no Mori) legen nahe, dass das Areal schon vor 2000 Jahren genutzt wurde. Einer Theorie zufolge wurde der Kamo-Schrein während der Tenpyo-Ära (729-749) organisatorisch in den Kamigamo- und Shimogamo-Schrein getrennt.

Referenzen über den Schrein sind seit der Nara-Zeit im 8. Jahrhundert belegt, seine große Bedeutung erlang der Schrein aber erst nach dem Umzug des kaiserlichen Hofes in die Stadt Heian (das heutige Kyoto) Ende des 8. Jahrhunderts. Im Jahr 807 wurde der Shimogamo-Schrein zu einem Schrein ersten Ranges ernannt und auf kaiserliche Anordnung das Kamosai-Fest eingeführt, das heutige Aoi-Matsuri-Fest. Ab dem Jahr 810 wurde zudem eine kaiserliche Prinzessin zu beiden Kamo-Schreinen entsandt, um dort als Saiin genannte Priesterinnen religiöse Aufgaben zu übernehmen. Eine Tradition, die 400 Jahre lang anhielt und einen großen Prestigegewinn für den jeweiligen Schrein bedeutete, denn sonst gab es diese Entsendung nur noch am Ise-Jingu-Schrein, dem bedeutendsten Shinto-Schrein in Japan.

Heute gehören die Kamo-Schreine zum UNESCO-Weltkulturerbe unter dem Titel “Historisches Kyoto (Kyoto, Uji und Otsu)”.

Rundgang

Das Schreingelände lässt sich über mehrere Zugänge betreten. Der nach persönlichen Empfinden Hauptzugang befindet sich im Süden, hier steht allerdings kein Torii-Schreintor. Das steht überraschenderweise viel weiter südlicher zwischen Wohnhäusern und der Shimogamo-Villa der Mitsui-Familie. Zurück zum Hauptzugang: Von hier aus führt der breite Hauptweg durch ein kleines Stück erhaltenen japanischen Urwalds, welcher Lügen enthüllen soll, den tadasu no mori (糺の森). Biegt man direkt am Weganfang nach links ab, gelangt man zum Kawai-Jinja-Schrein, wo man für die (eigene) weibliche Schönheit beten kann. Ebenfalls ist hier eine kleine Hütte zu finden, die dem heianzeitlichen Dichter Kamo no Chōmei gewidmet ist, der vor allem für sein Werk Hojoki berühmt ist. Hier startet auch eine kleine Rennbahn für Yabusame, dem Bogenschießen vom Pferd aus. Vor dem zweiten Torii befindet sich das Wasserbecken zur rituellen Reinigung, das Temizuya. Hier an dieser Stelle gibt es auch oft kleinere Pflanzenausstellungen.

Shimogamo Jinja shrine, Kyoto / Architecture, Architektur, Gate, J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Schrein, Sehenswürdigkeiten, Shimogamo-Schrein, Shinto, Shintoism, Shrine, Sightseeing, Tor, Torii, landmark, place of interest, sight, しんとう, じんじゃ, 下鴨神社, 京都, 名所, 問, 建築, 建築術, 日本, 神社, 神道, 観光, 関西, 鳥居
Südlicher Hauptzugang
Shimogamo Jinja shrine, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Schrein, Sehenswürdigkeiten, Shimogamo-Schrein, Shinto, Shintoism, Shrine, Sightseeing, landmark, place of interest, sight, しんとう, じんじゃ, 下鴨神社, 京都, 名所, 日本, 神社, 神道, 観光, 関西
Kawai-Jinja-Schrein
Shimogamo Jinja shrine, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Schrein, Sehenswürdigkeiten, Shimogamo-Schrein, Shinto, Shintoism, Shrine, Sightseeing, landmark, place of interest, sight, しんとう, じんじゃ, 下鴨神社, 京都, 名所, 日本, 神社, 神道, 観光, 関西
Ema-Täfelchen am Kawai-Schrein

Vom zweiten Torii aus sieht man dann auch das große Romon-Tor, welches den Eingang zum Hauptbereich markiert. Auf halben Weg zwischen Torii und Romon sollte man aber nicht den Sazare’ishi-Stein übersehen, der mit einem dicken Seil markiert ist. Hier hat sich wohl eine kleine Kami-Gottheit niedergelassen. Nur ein kleines Stück weiter Richtung Romon befinden sich auf derselben Seite zwei Sakaki-Bäume, die ineinander gewachsen und ebenfalls mit einem Seil dekoriert sind.

Shimogamo Jinja shrine, Kyoto / Architecture, Architektur, Gate, J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Schrein, Sehenswürdigkeiten, Shimogamo-Schrein, Shinto, Shintoism, Shrine, Sightseeing, Tor, Torii, landmark, place of interest, sight, しんとう, じんじゃ, 下鴨神社, 京都, 名所, 問, 建築, 建築術, 日本, 神社, 神道, 観光, 関西, 鳥居
Zweites Torii mit Blick auf das Romon-Tor
Shimogamo Jinja shrine, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Schrein, Sehenswürdigkeiten, Shimogamo-Schrein, Shinto, Shintoism, Shrine, Sightseeing, landmark, place of interest, sight, しんとう, じんじゃ, 下鴨神社, 京都, 名所, 日本, 神社, 神道, 観光, 関西
Sazare’ishi-Stein
Architecture, Architektur, Gate, J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Romon, Schrein, Sehenswürdigkeiten, Shimogamo-Schrein, Shinto, Shintoism, Shrine, Sightseeing, Tor, landmark, place of interest, sight, しんとう, じんじゃ, 下鴨神社, 京都, 名所, 問, 建築, 建築術, 日本, 楼門, 神社, 神道, 観光, 関西
Romon-Tor

Durchquert man nun das Romon-Tor, befindet man sich im (nach breiterer Definition) Hauptbereich des Schreins. Die Maidono-Bühne in der Mitte des Platzes ist nicht übersehen.

Shimogamo Jinja shrine, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Schrein, Sehenswürdigkeiten, Shimogamo-Schrein, Shinto, Shintoism, Shrine, Sightseeing, landmark, place of interest, sight, しんとう, じんじゃ, 下鴨神社, 京都, 名所, 日本, 神社, 神道, 観光, 関西
Romon-Tor und Maidono-Bühne

Geht man hinter der Bühne weiter direkt nördlich, trifft man auf das Chumon-Tor, hinter dem sich die Kotosha-Schreine und das Hauptheiligtum befinden. Die sieben Kotosha sind den Rufnamen der im Shinto bedeutenden Gottheit Okuninushi gewidmet, die zusammen mit den jeweiligen 12 Tierkreiszeichen eingeschreint sind. Auf den kleinen Schildern vor den Schreinen steht das jeweilige Tierkreiszeichen (teilweise abgekürzte Form):

  1. ね Ratte
  2. うし・い Büffel und Wildschwein
  3. み・ひつじ Schlange und Schaf
  4. うま Pferd
  5. う・とり Hase und Vogel
  6. とら・いぬ Tiger und Hund
  7. たつ・さる Drache und Affe
Shimogamo Jinja shrine, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Schrein, Sehenswürdigkeiten, Shimogamo-Schrein, Shinto, Shintoism, Shrine, Sightseeing, landmark, place of interest, sight, しんとう, じんじゃ, 下鴨神社, 京都, 名所, 日本, 神社, 神道, 観光, 関西
Kotosha linke Seite
v.l.n.r.: 7, 6 und 5
Shimogamo Jinja shrine, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Schrein, Sehenswürdigkeiten, Shimogamo-Schrein, Shinto, Shintoism, Shrine, Sightseeing, landmark, place of interest, sight, しんとう, じんじゃ, 下鴨神社, 京都, 名所, 日本, 神社, 神道, 観光, 関西
Hauptheiligtum und Kotosha Mitte
Links: 4, Rechts: 3
Shimogamo Jinja shrine, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Schrein, Sehenswürdigkeiten, Shimogamo-Schrein, Shinto, Shintoism, Shrine, Sightseeing, landmark, place of interest, sight, しんとう, じんじゃ, 下鴨神社, 京都, 名所, 日本, 神社, 神道, 観光, 関西
Kotosha rechte Seite
v.l.n.r.: 2 und 1
Shimogamo Jinja shrine, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Schrein, Sehenswürdigkeiten, Shimogamo-Schrein, Shinto, Shintoism, Shrine, Sightseeing, landmark, place of interest, sight, しんとう, じんじゃ, 下鴨神社, 京都, 名所, 日本, 神社, 神道, 観光, 関西
Chumon-Tor

Hält man sich von der Maidono-Bühne rechts, so trifft man auf einen kleinen Fluss mit der stark gebogenen Taikobashi-Brücke und dem Mitarashisha-Schrein. Zusammen mit dem Blick durch das zweite Torii auf das Romon-Tor gehört der Bereich um den Mitarashisha zu den unverwechselbaren Ansichten des Shimogamo-Schreins. Der Mitarashisha steht auf dem Ursprung einer Quelle und beherbergt eine Gottheit für Reinigung und sauberes Wasser. An dieser Stelle finden entsprechend oft Rituale und Feste statt.

Shimogamo Jinja shrine, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Schrein, Sehenswürdigkeiten, Shimogamo-Schrein, Shinto, Shintoism, Shrine, Sightseeing, landmark, place of interest, sight, しんとう, じんじゃ, 下鴨神社, 京都, 名所, 日本, 神社, 神道, 観光, 関西
Mitarashisha-Schrein
Shimogamo Jinja shrine, Kyoto / Architecture, Architektur, Gate, J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Schrein, Sehenswürdigkeiten, Shimogamo-Schrein, Shinto, Shintoism, Shrine, Sightseeing, Tor, Torii, landmark, place of interest, sight, しんとう, じんじゃ, 下鴨神社, 京都, 名所, 問, 建築, 建築術, 日本, 神社, 神道, 観光, 関西, 鳥居
Quellwasser und Taikobashi-Brücke

Feierlichkeiten

  • 04. Januar: Kemari – Ballspiel aus der Heian-Zeit.
  • 15. Januar: Okayu-Matsuri.
  • 03. Mai: Yabusame – Bogenschießen vom Pferd aus.
  • 04. Mai: Budovorführung.
  • 12. Mai: Mikage-Matsuri.
  • Juni: Glühwürmchen-Schau.
  • Juli: Mitarashi-Matsuri.
  • 15. Mai: Aoi-Matsuri – der große Umzug des Aoi-Fests macht einen Stop am Shimogamo-Schrein.

Lese auf JAKYO:
Yabusame (Bogenschießen vom Pferd aus) am Shimogamo-Schrein

Werbung / Affiliate

Zen Gardens: The Complete Works of Shunmyo Masuno

Shunmyo Masuno, Japan's leading garden designer, is at once Japan's most highly acclaimed landscape architect and an 18th-generation Zen Buddhist priest, presiding over daily ceremonies at the Kenkoji Temple in Yokohama. He is celebrated for his unique ability to blend strikingly contemporary elements with the traditional design vernacular. He has worked in ultramodern urban hotels and in some ...

Shunmyo Masuno, Japan's leading garden designer, is at once Japan's most highly acclaimed landscape architect and an 18th-generation Zen Buddhist priest, presiding over daily ceremonies at the Kenk...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Bewertung

※ Kyoto & Kansai Reiseführer

JAKYO
4.2
von 5

Shimogamo-Jinja-Schrein

Kleine Oase im Stadtgebiet von Kyoto, direkt an der Flußmündung des Kamogawa- und Takanogawa-Flusses (Demachiyanagi). Kultur und Erholung pur!

Jakyo-Infos

Übersicht

Name
Shimogamo-Jinja (Schrein / Jinja)
Standort
Google Maps
Detailkarte
Detailkarte mit Hinweisen auf My Maps
Regionen
  • Japan
    • Westjapan
      • Kansai Kinki [Region]
        • Kyoto [Präfektur]
          • Kyoto [Stadt]
            • Stadtteil: Sakyo-ku
Links
Webseite | Wikipedia | Detaillierte Übersichtskarte (PDF, jp)
Japanische Bezeichnungen

Gebrauchsname: 語下鴨神社

Formeller Name: kamomioya jinja 語賀茂御祖神社

Besonderheiten
UNESCO-Weltkulturerbe Japans
Tourismus
  • Ambiente
    • Traditionell
  • Andrang
    • Moderat
  • Anreise (ÖPNV)
    • Leichtfüßig
  • Anspruch
    • Leichtfüßig
  • Designation
    • UNESCO-Weltkulturerbe Japan
      • Historisches Kyoto (Kyoto, Uji und Otsu)
  • Kyoto-Level
    • 3. Kyu: Einsteiger & Erstbesuch
  • Öffnungszeit
    • Ganzjährige Öffnungszeit
  • Typ
    • POI
      • Schrein
        • Jinja
  • Zeitaufwand
    • Mittel | 20 bis 40 Minuten
Features
  • Objekte
    • Maidono-Bühne
    • Romon-Tor
    • Sazareishi-Stein
Midokoro

見どころ - Besonderheiten, die man auf keinen Fall übersehen sollte!

Mitarashisha-Schrein | Hinter dem Romon-Tor auf der rechten Seite

Sazare'ishi-Stein | Hinter dem zweiten Torii, linke Seite

Ineinander verwachsene Sasaki-Bäume | Hinter dem zweiten Torii, linke Seite

Öffnungszeiten & Eintritt

Generelle Öffnungszeit
  • Ganzjährige Öffnungszeit

※ Saisonal können die Öffnungszeiten um eine halbe Stunde abweichen.
※ Sofern nicht anders vermerkt: täglich geöffnet.

Was?ÖffnungszeitPreisFrei zugänglich※※

Kyoto-ÖPNV
Interaktive ÖPNV-Karte Kyotos | Bahnlinien in Kyoto

Galerie

GoshuinShimogamoMehr Infos über die Goshuin-Stempel
Post Meta
Beitrag: "Shimogamo-Jinja-Schrein in Kyoto"
Erstveröffentlichung am 30. Januar 2020 und zuletzt aktualisiert am 13. April 2022
Kategorien: Reisen und Sightseeing
Tags: J2019

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (4. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

JAKYO auf
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed

JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto Kamigamo-Jinja-Schrein in Kyoto

Im Umkreis bis 2 km

0,21 km
Yabusame (Bogenschießen vom Pferd aus) am Shimogamo-Schrein
0,59 km
Teehaus Saryo Hosen in Kyoto
0,98 km
Kangaan: Tempel, Restaurant und Bar in einem, Kyoto
1,03 km
Die Goryosai-Prozession des Kamigoryo-Schreins in Kyoto, Mai 2016
1,11 km
Shokokuji-Tempel in Kyoto
1,13 km
Chionji-Tempel in Kyoto
1,13 km
Handwerkermarkt am Tempel Chionji in Kyoto
1,32 km
Gaudi an der Universität von Kyoto: Oktoberfest japanischer Art (25. September 2011)
1,39 km
Clubs und Zirkels an der Doshisha: Rekrutierung
1,44 km
Fotografie: Der Kranich im Mauerloch

Newest

Wareru! Über Bambus, der in Deutschland bricht Umami: Ramen-Restaurant in Stuttgart Kendo/2021: Alljapanische Studenten- & Universitätsmeisterschaften 2021 – Kanji des Jahres: 金 kin / kane

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Onsen of Japan: Japan's Best Hot Springs and Bath Houses

As a country blessed with natural geothermal energy, no trip to Japan is complete without an authentic onsen (hot spring) experience. Yet this world has remained a mystery to many western travellers, who are keen to take advantage of the onsen's relaxing qualities and healing properties. Onsen of Japan is your entry into art of Japanese communal bathing. Featuring listings for more 2500 onsens ...

As a country blessed with natural geothermal energy, no trip to Japan is complete without an authentic onsen (hot spring) experience. Yet this world has remained a mystery to many western traveller...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  2. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
  3. Christian Kaden (JAKYO) zu Reicha: japanischen Grüntee kalt zubereiten – erfrischend und zuckerfrei gegen die Sommerhitze!21. Juli 2021
  4. siggi zu Reicha: japanischen Grüntee kalt zubereiten – erfrischend und zuckerfrei gegen die Sommerhitze!21. Juli 2021
  5. Christian Kaden (JAKYO) zu Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto24. Januar 2021
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Copyright © 2022 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz