• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan
J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西

Daigoji-Tempel in Kyoto

醍醐寺

KURZGESAGT
Der Daigoji ist bei ausländischen Besuchern ein oft ignoriertes Juwel. Zahlreiche Blickpunkte mit viel Natur, interessante Architektur im Großen und Kleinen und davon reichlich - mehr kann man von einem Tempel beim besten Willen nicht erwarten.

Reisen und Sightseeing

Published: 04/21 ・ Updated: 04/22

JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Daigoji-Tempel
    • Allgemein
    • Geschichte
  • Rundgang
    • Sanboin-Tempel
      • Vorderer Bereich (Ganzjährig)
      • Hinterer Bereich (Sonderöffnung)
      • Die Kirschbaum-Kontroverse
    • Reihokan-Museum
    • Garan-Areal
    • Kami-Daigo
  • Daigoji zur Kirschblüte
  • Taifun Jebi 2018
  • Jakyo-Bewertung
  • Galerie
  • Jakyo-Infos
    • Übersicht
    • Öffnungszeiten & Eintritt
    • Anreise

Der Tempel Daigoji in Kyoto beweist auf dem Papier sehr schnell, dass er zu den touristischen Schwergewichten in der alten Hauptstadt gehört und sich leicht gegen die werbestarke Konkurrenz wie den Kinkakuji-Tempel oder Fushimi-Inari-Schrein behaupten kann. Das Tempelareal ist riesig und ist in vier große Bereiche aufgeteilt. Da ist zum einen die Tempelresidenz Sanboin, die mit klassischer Innenarchitektur und einem japanischen Teichgarten punktet. Im unteren Shimo-Daigo befindet sich eine fünfstöckige Pagode — von denen es insgesamt vier in Kyoto gibt — und die berühmte Ansicht mit der Bentendo-Halle. Das tempeleigene Reihokan-Museum könnte mit seinen riesigen Buddhastatuen selbst Museumsmuffel überzeugen. Wer trekken möchte, kann sich auf den Weg zum oberen Kami-Daigo-Bereich machen. Wem das immer noch nicht reicht, kann hier zur jeweiligen Jahreszeit eine wahre Pracht an Kirschblüten und Herbstlaub bewundern. Ohne Frage, der Besuch lohnt sich. Viel Natur und traditionelle Tempelarchitektur.

Daigoji-Tempel

Allgemein

Der Daigoji-Tempel lässt sich in zwei große Bereiche aufteilen, die sich wiederum in insgesamt vier separate Bereiche unterteilen lassen. Die großen Bereichen beziehen sich auf die Höhenlage: Ebenerdig befindet sich der “untere Daigo” shimodaigo語下醍醐 und oben auf dem angrenzenden Berg befindet sich der “obere Daigo” kamidaigo語上醍醐. Der Großteil der zu besichtigenden Anlagen und das touristische Hauptinteresse liegt aber eindeutig im Shimo-Daigo, der sich auf drei unterschiedliche Bereiche verteilt: das moderne Reihokan-Museum語霊宝館, in dem seit 2018 alle Tempelschätze aufbewahrt werden; die Tempelresidenz sanbōin語三宝院; das Areal mit den großen Tempelgebäuden — genannt Garan-Areal語伽藍エリア. Manchmal bezieht sich die Bezeichnung Shimo-Daigo aber nur auf Garan-Areal. Der komplette Shimo-Daigo ist uneingeschränkt zu empfehlen. Der Besuch des Kami-Daigo ist leider nicht ganz ohne Zweifel, das sollte man sich genau überlegen.

  • Kami-Daigo
    Durch eine etwa einstündige Wanderung zu erreichen
  • Shimo-Daigo
    • Sanboin-Tempelresidenz
      Tatami-Räume, Fusuma, Teichgarten
    • Garan-Areal oder Shimo-Daigo
      Große Tempelgebäude, fünfstöckige Pagode
    • Reihokan-Museum
Leaflet Daigoji

Die Eintrittstickets beziehen sich auf die zwei großen Bereiche: es gibt ein Sammelticket für alles im Shimo-Daigo (mit Ausnahme der Sonderöffnung im Sanboin) und ein Ticket für den Besuch des Kami-Daigo. Die Tickets kann man vor jedem Bereich an einem Stand kaufen.

Für Kenner der Stadtteile Kyotos dürfte es überraschend sein, dass der Daigoji nicht zum Stadtteil Yamashina gehört, sondern zu Fushimi.

Daigoji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Links: Eingang zum Sanboin
Daigoji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Zum Niomon-/Saidaimon-Tor
Die große Hauptstraße des Daigoji

Geschichte

Daigoji wurde 874 durch den Mönch Shobo gegründet, mit dem heutigen Kami-Daigo. Shobo benannte den Berg “Daigo-Berg”語醍醐山. Wer nach der Bedeutung von Daigo sucht, wird überrascht feststellen, dass es sich um Ghee handelt — aus Butter gewonnenes Fett, welches im Buddhismus zu den fünf am höchsten angesehenen Geschmäcker gehört, mit Daigo als “das Allerfeinste” an der Spitze dieser Hierarchie. Die Erschließung des heutigen Shimo-Daigo begann ab 907 unter der Schirmherrschaft des Daigo-Tenno. Kurz vor seinem Tod dankte er ab und begab sich als Mönch zum Daigoji, wo er dann auch starb und beerdigt wurde. Aus diesem Grunde erhielt er posthum seinen Namen Daigo.

Im Onin-Krieg Ende des 15. Jahrhunderts wurde Shimo-Daigo zum Großteil zerstört, nur die fünfstöckige Pagode überstand diese Zeit. Nach einer Phase des Zerfalls war es ein Glücksfall für den Tempel, dass Toyotomi Hideyoshi ein Auge auf den Daigoji warf. 1598 veranstaltete Hideyoshi hier seine große Hanami-Kirschblütenschau, wofür der Daigoji bis heute noch berühmt ist. In dieser Zeit wurde das Sanboin und die großen Tempelgebäude im Garan-Areal neu errichtet. Neben dem kaiserlichen Chrsanthemen-Wappen findet man am Daigoji daher auch nahezu überall das Familienwappen des Toyotomi-Clans.

Rundgang

Sanboin-Tempel

Die Tempelresidenz Sanboin wurde 1115 errichtet und diente seitdem den Tempelvorstehern als Residenz. Das Erste, was einem auffallen dürfte, ist das prächtige Karamon-Tor, welches auch als Chokushimon-Tor für kaiserliche Gesandte fungierte. Die Anlage lässt sich in drei Bereiche aufteilen: der prächtige Garten mit Teich; der vordere Bereich von der Eingangshalle bis zum Omote-Shoin-Raum, welche ganzjährig geöffnet ist; der hintere Bereich, der nur zu Sonderöffnungszeiten zugänglich ist und in dem teilweise nicht fotografiert werden darf. Die Sonderöffnung des hinteren Bereichs kostet separaten Eintritt, der direkt an der Grenze zwischen den zwei Bereichen im Omote-Shoin-Raum entrichtet wird.

Leaflet Sanboin

Vorderer Bereich (Ganzjährig)

Der erste Blickfang im vorderen Bereich sind die seltenen Kischbäume im Eingangsbereich — Taiko-Shidarezakura genannt. Allgemein zeichnet sich der vordere Bereich durch helle, weitläufige Tatamiräume mit bemalten Fusuma-Schiebewänden aus. Zunächst betritt man die Residenz durch die große Eingangshalle, bevor man durch einen langen Flur in den Omote-Shoin (“vorderes Studierzimmer”) kommt. Hier kann man erstmal den Garten auf sich wirken lassen, der vergleichsweise groß angelegt ist und sicher beeindruckt. Man sollte die zwei kleinen Brücken nicht übersehen, die dicht und flauschig mit Moos bewachsen sind.

Daigoji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Engawa (Veranda) des Omote-Shoin, im Hintergrund das erhöht Junjokan
Daigoji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Daigoji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Daigoji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Daigoji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Daigoji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Daigoji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Eindrücke vordere Räume und Garten

Hinterer Bereich (Sonderöffnung)

Hinter dem Omote-Shoin gelangt man nach Entrichtung des Wegzolls in die höher gelegene Junjokan-Halle. Die wunderschönen Fusuma mit Kirschblüten- und Herbstmotiven hier dürfen leider nicht fotografiert werden. Ärgerlich. Von verschiedenen Stellen im hinteren Bereich kann man den Garten aus anderen Blickwinkeln betrachten, besonders der hintere Gartenbereich lässt sich besser einsehen. Der Rest der Tour besteht vor allem aus dunkel gehaltenen Fluren und Tatamiräume mit Fusuma. Zwischen der Hondo- und Junjokan-Halle befindet sich noch ein Steingarten mit Moosinseln, der aber insgesamt wenig überzeugen kann. Das Junjokan und Okushinden umgrenzt einen Moosgarten mit einem flussähnlichen Teich, an dessen Spitze sich eine kleine Teehütte namens shōgetsutei語松月亭 befindet.

Daigoji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Blick vom Junjokan in den Garten
Daigoji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Steingarten mit Moosinseln
Daigoji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Teehütte Shogetsutei
Daigoji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Hondo
Daigoji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Okushinden Flur
Daigoji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Okushinden Raum
Eindrücke hintere Räume

Die Kirschbaum-Kontroverse

Stichwort Kirschbaum: Mal darf man, mal nicht, es kann jedes Jahr anders sein. Wenn man aber nicht darf, dann kann man über die Entscheidung, dass man während der Blütezeit den einzelnen Shidarezakura-Kirschbaum im Sanboin-Garten nicht fotografieren darf, nur den Kopf schütteln. Spektakulär ist die Ansicht nicht gerade. Aaaaaaber, ein verwackelter Schnappschuss ist schon möglich.

Daigoji temple, Kyoto / Cherry Blossom, Daigoji, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kirschbaum, Kirschblüte, Kyoto, Pflanze, Pflanzen, Plant, Sakura, Tempel, Temple, cherry tree, お寺, 京都, 仏教, 仏閣, 日本, 桜の木, 桜の花, 植物, 関西
Von außen (erlaubt)
Daigoji temple, Kyoto / Cherry Blossom, Daigoji, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kirschbaum, Kirschblüte, Kyoto, Pflanze, Pflanzen, Plant, Sakura, Tempel, Temple, cherry tree, お寺, 京都, 仏教, 仏閣, 日本, 桜の木, 桜の花, 植物, 関西
Verwackelt von innen (verboten)
Daigoji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Ganz legal außerhalb der Blütezeit

Reihokan-Museum

Daigoji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Reihokan-Museum, Eingang

Das Reihokan-Museum ist eine moderne Museumsanlage, die gerade im Hochsommer für willkommene Abkühlung sorgen kann. Hier werden alle Tempelschätze aufbewahrt und gerade die riesigen Buddhastatuen machen ordentlich Eindruck. Daher wagt JAKYO die Aussage, dass selbst wenn man kein großer Fan von Museen ist, könnte sich der Besuch dennoch lohnen. Die restlichen Tempelschätze, die nach dem Bau des Museums 1935 noch auf dem Kami-Daigo verblieben (hauptsächlich Buddhastatuen), wurden in mehreren Schritten ab 2001 in das Museum umgezogen, zuletzt 2018 nach dem Taifun Jeb. Seit 2018 sind alle Tempelschätze im Museum eingelagert und die Türen der Tempelgebäude des Kami-Daigo sind seitdem generell geschlossen.

Fotografieren im Museum ist leider nicht gestattet.

Garan-Areal

Im weitläufigen Garan-Areal stößt man auf die gesamte monumentale Architektur, die der Tempel zu bieten hat. Garan ist das japanische Wort für “große Tempelgebäude”. Der Bereich wird durch das Niomon-Tor (oder Saidaimon, “großes Westtor”) betreten. Es folgt ein kurzes Stück Weg durch ein kleines Waldgebiet, bevor man an den großen Tempelgebäuden herauskommt. Auf der linken Seite befindet sich die Kondo-Haupthalle, auf der rechten Seite die fünfstöckige Pagode, von denen es nur vier in der Stadt Kyoto gibt und wegen ihrer Fertigstellung im Jahr 951 als älteste Holzkonstruktion in der Präfektur Kyoto gilt.

Daigoji temple, Kyoto / Daigoji, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Tempel, Temple, お寺, 京都, 仏教, 仏閣, 日本, 関西
Kondo-Haupthalle
Daigoji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Pagode, Tempel, Temple, five-storied pagoda, fünfstöckige Pagode, pagoda, お寺, 五重塔, 京都, 仏塔, 仏教, 仏閣, 日本, 関西
Die fünfstöckige Pagode
Daigoji temple, Kyoto / Daigoji, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Pagode, Tempel, Temple, five-storied pagoda, fünfstöckige Pagode, pagoda, お寺, 五重塔, 京都, 仏塔, 仏教, 仏閣, 日本, 関西
Daigoji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Pagode, Tempel, Temple, five-storied pagoda, fünfstöckige Pagode, pagoda, お寺, 五重塔, 京都, 仏塔, 仏教, 仏閣, 日本, 関西

Folgt man dem Weg weiter, passiert man das recht charmante Nichigetsumon-Tor, hinter dem sich die Kannondo-Halle und das eigentliche Highlight und berühmteste Ansicht des Daigoji befindet: die Bentendo-Halle mit Teich. Wunderschön im Frühsommer und im Herbst. Diese Gebäude sind vergleichsweise jung, Baujahr 1930. Das schließt den Besuch des Shimo-Daigo ab, dahinter beginnt der Aufstieg zum Kami-Daigo.

Daigoji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Nichigetsumon-Tor
Daigoji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Bentendo-Halle im Frühsommer

Kami-Daigo

Der “obere Daigo” ist eine kleine Ansammlung von Tempelgebäuden und befindet sich auf der Spitze der angrenzenden Bergkette, der durch eine etwa einstündige Wanderung zu erreichen ist. Hier nahm der Daigoji-Tempel seinen Anfang und war der Aufbewahrungsort etlicher Tempelschätze, bis 2018 wegen der Verwüstung durch den Taifun Jebi alle restlichen Schätze zur sicheren Aufbewahrung ins Reihokan-Museum transferiert wurden. Man kann den Kami-Daigo zwar noch besuchen und die Aussicht genießen, aber alle Tempelgebäude sind geschlossen. Darauf hat JAKYO 2019 verzichtet, wird aber eventuell noch nachgeholt. Bis zum persönlichen Aufstieg muss folgendes, sehr gelungenes Video als Ersatz herhalten:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anna Film Production: Kami-Daigo (the upper part of Daigo)

Daigoji zur Kirschblüte

Wenn Ende März die Kirschblüten anfangen zu blühen, merkt man schnell, warum Hideyoshi Toyotomi diesen Ort für sein großes Hanami-Fest gewählt hat. Auch wenn sich der Eintrittspreis nahezu verdoppelt in dieser Zeit, so lohnt sich es dennoch — es gibt nur wenige Tempel mit so vielen Kirschbäumen. In dieser Zeit steigt der Besucherandrang auch deutlich.

Daigoji temple, Kyoto / Cherry Blossom, Daigoji, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kirschbaum, Kirschblüte, Kyoto, Pflanze, Pflanzen, Plant, Sakura, Tempel, Temple, cherry tree, お寺, 京都, 仏教, 仏閣, 日本, 桜の木, 桜の花, 植物, 関西
Daigoji temple, Kyoto / Cherry Blossom, Daigoji, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kirschbaum, Kirschblüte, Kyoto, Pflanze, Pflanzen, Plant, Sakura, Tempel, Temple, cherry tree, お寺, 京都, 仏教, 仏閣, 日本, 桜の木, 桜の花, 植物, 関西
Daigoji temple, Kyoto / Cherry Blossom, Daigoji, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kirschbaum, Kirschblüte, Kyoto, Pflanze, Pflanzen, Plant, Sakura, Tempel, Temple, cherry tree, お寺, 京都, 仏教, 仏閣, 日本, 桜の木, 桜の花, 植物, 関西
Daigoji temple, Kyoto / Cherry Blossom, Daigoji, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kirschbaum, Kirschblüte, Kyoto, Pflanze, Pflanzen, Plant, Sakura, Tempel, Temple, cherry tree, お寺, 京都, 仏教, 仏閣, 日本, 桜の木, 桜の花, 植物, 関西
Daigoji zur Kirschblüte, aber leider gegen schon Ende der Blütezeit

Taifun Jebi 2018

Der Taifun Jebi hat 2018 große Schäden am Daigoji hinterlassen. Nicht nur an den Gebäuden am Kami-Daigo, weshalb auch die restlichen Schätze ins Reihokan-Museum transferiert wurden, sondern auch an dem kleinen Waldstück im Shimo-Daigo, zwischen dem Niomon-Tor und den Garan-Tempelgebäuden.

Daigoji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Situation Mai 2019
Auch in Google Maps gut sichtbar
Daigoji temple, Kyoto / Daigoji, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Tempel, Temple, お寺, 京都, 仏教, 仏閣, 日本, 関西
April 2012, wie es sein soll


Japanische Messer
Jetzt auf Amazon.de kaufen!

Jakyo-Bewertung

※ Kyoto & Kansai Reiseführer

JAKYO
5
von 5

Daigoji-Tempel

Der Daigoji ist bei ausländischen Besuchern ein oft ignoriertes Juwel. Zahlreiche Blickpunkte mit viel Natur, interessante Architektur im Großen und Kleinen und davon reichlich - mehr kann man von einem Tempel beim besten Willen nicht erwarten.

Galerie

Werbung / Affiliate

Old Kyoto: The Updated guide to Traditional Shops, Restaurants, and Inns

For critics and travelers alike, Old Kyoto has long been regarded the essential guidebook to Japan's most cherished city. This second edition of Old Kyoto is completely updated. Shops have been added, and maps, prices, directions, descriptions, and general information have all been thoroughly revised.

For critics and travelers alike, Old Kyoto has long been regarded the essential guidebook to Japan's most cherished city. This second edition of Old Kyoto is completely updated. Shops have been add...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Infos

Übersicht

Name
Daigoji (Tempel)
Standort
Google Maps
Regionen
  • Japan
    • Westjapan
      • Kansai Kinki [Region]
        • Kyoto [Präfektur]
          • Kyoto [Stadt]
            • Stadtteil: Fushimi-ku
Links
Webseite | Wikipedia
Japanische Bezeichnungen

Gebrauchsname: daigoji 語醍醐寺

Bergname: daigozan 語醍醐山

Weitere
Bergname Kamidaigoji: miyukiyama 深雪山

Besonderheiten
UNESCO-Weltkulturerbe Japans
Tourismus
  • Ambiente
    • Traditionell
  • Andrang
    • Moderat
    • Saisonal
  • Anreise (ÖPNV)
    • Gehoben
  • Anspruch
    • Gehoben
  • Besonderheiten
    • Empfehlung: Kirschblüte
  • Buddhistische Schule
    • Shingon
  • Designation
    • Monuments of Japan
      • Historic Sites
      • Places of Scenic Beauty
      • Special Historic Sites
      • Special Places of Scenic Beauty
    • UNESCO-Weltkulturerbe Japan
      • Historisches Kyoto (Kyoto, Uji und Otsu)
  • Englisch
    • Englisch gleichwertig zu Japanisch
  • Kyoto-Level
    • 2. Kyu: Fortgeschritten
  • Öffnungszeit
    • Ganzjährige Öffnungszeit
    • Saisonale- oder Sonderöffnungszeit
  • Typ
    • POI
      • Tempel
  • Zeitaufwand
    • Lang | über 40 Minuten
Features
  • Gärten
    • Steingärten | jp. karesansui
    • Teichgärten | jp. chisen teien
  • Objekte
    • Bemalte Fusuma
    • Chokushimon-Tor
    • Glockenturm
    • Große Buddhastatuen
    • Karamon
    • Monumentale Architektur
    • Niomon-Tor
    • Nutzbare Veranda | jp. engawa
    • Nutzbarer Tatami-Raum
    • Pagode [alle]
      • Fünfstöckige Pagode
    • Teezimmer | jp. chashitsu
      • Kleine Teehütte
  • Pflanzen
    • Kirschbäume [sakura]
      • Shidarezakura-Kirschbäume

Öffnungszeiten & Eintritt

Generelle Öffnungszeit
  • Ganzjährige Öffnungszeit
  • Saisonale- oder Sonderöffnungszeit

※ Saisonal können die Öffnungszeiten um eine halbe Stunde abweichen.
※ Sofern nicht anders vermerkt: täglich geöffnet.

Was?ÖffnungszeitPreisShimo-Daigo (Sanboin, Reihokan, Garan)09:00 - 17:00 Uhr800 YenShimo-Daigo Sonderöffnung Frühling u. Herbst09:00 - 17:00 Uhr1500 YenKami-Daigo09:00 - 16:00 Uhr600 Yen*Sonderöffnung Sanboin hintere Räume※500 Yen
Anmerkung

*500 Yen, wenn man das Shimodaigo-Ticket hat.

Anreise

Allgemein

Bahn | Station Daigo (Tozai-Linie / 750 m)

Zur Kirschblüte und im Herbst verkehrt ein Sonderbus zwischen der Bahnstation Daigo und dem Tempeleingang, den man sich aber sparen kann. Abgesehen davon, dass er dann immer randvoll ist und stickig, ist es viel interessanter, den Fußweg über die große Fußgängerbrücke zu wählen.

Kyoto-ÖPNV
Interaktive ÖPNV-Karte Kyotos | Bahnlinien in Kyoto
Post Meta
Beitrag: "Daigoji-Tempel in Kyoto"
Erstveröffentlichung am 11. April 2021 und zuletzt aktualisiert am 14. April 2022
Kategorien: Reisen und Sightseeing
Tags: J2019 Taifun Jebi 2018

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto

Im Umkreis bis 2 km

0,06 km
Tempel Daigoji zur Kirschblüte

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Ramen-Kochbuch: Basics & Rezepte

Hier bekommen Sie Ramen in seiner traditionellen Zubereitung aus frischen Nudeln, nahrhaften Brühen und verschiedenen Toppings wie frisches Gemüse, Kräuter, Pilze, Fleisch oder Fisch – vergessen Sie salzige Instant-Nudelsuppen aus der Packung! Die japanischen Bowls schmecken nicht nur köstlich, sondern stecken auch voller gesunder Zutaten. Ob Dashi-Ramen mit Tempura-Ga...

Hier bekommen Sie Ramen in seiner traditionellen Zubereitung aus frischen Nudeln, nahrhaften Brühen und verschiedenen Toppings wie frisches Gemüse, Kräuter, Pilze, Fleisch oder Fisch...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz