• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Japan Blog

21. Mai 2022Updated: 22. Mai 2022

Kasuga-Taisha-Schrein in Nara

Der Kasuga-Taisha-Schrein ist der größte Schrein in der Stadt Nara und wird vermutlich als erstes genannt, wenn man nach Schreinen in Nara fragt. Obwohl Nara stark von Tempeln und Rehen geprägt ist (wer würde bei Nara nicht zuerst an den Todaiji oder die aufdringlichen Rehe denken?), sollte der Kasuga-Schrein auf keinen Fall ausgelassen werden, vor allem nicht in der Blauregen-Blütezeit zwischen Ende April und Anfang Mai. Wenn es mal wieder länger dauert… Obwohl der Schrein auf dem Radar von Jakyo lange Zeit eher vernachlässigt wurde, […]

[Weiterlesen]

10. Mai 2022Updated: 10. Mai 2022

Wareru! Über Bambus, der in Deutschland bricht

Ich kann mich noch ganz genau an diesen einen Dialog mit dem Inhaber des Geschäfts für Teeutensilien “Sadōgu Kitayama” im Jahr 2012 erinnern. Nicht, weil dieser sonderlich spektakulär gewesen wäre oder mein Leben verändert hätte, aber mich dennoch bis heute klar und präsent begleitet. Es ging um Bambus und dass Bambus in Japan nicht dasselbe ist wie Bambus in Deutschland.

[Weiterlesen]

18. März 2022Updated: 9. Juni 2022

Umami: Ramen-Restaurant in Stuttgart

Lange Zeit gab es für Japanophile einen großen Mißstand in der schwäbischen Metropole zu beklagen: es wollte sich einfach kein ernsthaftes Ramen-Restaurant nach dem Vorbild der Konkurrenz aus anderen größeren Städten* in Stuttgart etablieren. Und Ramen-Connaisseure, deren Lieblingsramen die deftige Tonkotsu-Variante ist, haben es generell noch schwerer. In den 10er-Jahren machte Kurose-Ramen am Feuersee den ersten ernstzunehmenden Anfang, den Stuttgartern Ramen-Kultur näher zu bringen. Seit 2020 gibt es nun ernsthafte Konkurrenz: die Ramenbar Umami öffnete in der Stadtmitte ihre Pforten.

[Weiterlesen]

21. Dezember 2021Updated: 27. Dezember 2021

Kendo/2021: Alljapanische Studenten- & Universitätsmeisterschaften

Übersicht der Alljapanischen Studenten- & Universitätsmeisterschaften 2021. Leider gibt es für diese Meisterschaften dieses Jahr so gut wie kein Videomaterial. 2020 fanden keine studentischen Turniere statt und wurden auch nicht nachgeholt. Die Nummerierung des jeweiligen Turniers wird aber an das Jahr gekoppelt, d.h. es fand u.a. keine 68. Alljapanische Studentenmeisterschaft der Männer statt.

[Weiterlesen]

14. Dezember 2021Updated: 8. Juni 2022

2021 – Kanji des Jahres: 金 kin / kane

Seit 1995 können Japaner jedes Jahr auf der Webseite der Kanji Aptitude Foundation abstimmen, welches Schriftzeichen (Kanji) das jeweilige Jahr am meisten geprägt hat. Dieses Kanji des Jahres — oder auf Japanisch kotoshi no kanji 語今年の漢字 — wird dann nach der Wahl im Dezember vom Oberpriester des Kiyomizudera-Tempels in Kyoto verkündet und feierlich an eine beachtliche Leinwand geschrieben. Seit letztem Jahr kann das Kanji wieder traditionell auf der Bühne des Kiyomizudera verkündet werden, da die Renovierung Anfang Dezember 2020 abgeschlossen wurde. Und dieses Mal dreht […]

[Weiterlesen]

8. Oktober 2021Updated: 3. Januar 2022

Kendo/2021: 69. Alljapanische Einzelmeisterschaft der Männer – Hoshiko wird Meister!

Würde man in Pandemiezeiten die Alljapanische Einzelmeisterschaft der Männer als Gradmesser für Normalität nehmen, dann wäre im November 2021 wohl wieder fast alles beim Alten: Endlich wieder am 03. November! Endlich wieder im Budokan in Tokyo, welches nach längerer Renovierungsphase am 01. Oktober 2021 wieder seine Pforte öffnete. Und auch: endlich wieder mit Polizisten, die auf der letzten Meisterschaft aus Gründen der Ansteckungsprävention nicht teilnehmen durften — im Gegensatz zu den Polizistinnen, die am 19. September auf ihrer Meisterschaft noch nicht teilnehmen durften.

[Weiterlesen]

20. September 2021Updated: 9. Oktober 2021

Kendo/2021: 67. Alljapanische Ost-West-Meisterschaft (M: Ost, F: Ost)

Am 5. September fand in der Präfektur Oita auf Kyushu die 67. Alljapanische Ost-West-Meisterschaft statt, in der eine Auswahl aus Westjapan gegen eine aus Ostjapan um den Gesamtsieg kämpft. Die Männer aus Ostjapan führen ihre starke Dominanz der letzten Jahre weiter, allerdings deutlich knapper als letztes Jahr — die letzte Meisterschaft gewann Ostjapan mit einem brachialen Sieg. Bei den Frauen errang in den letzten Jahren kein Team die absolute Oberhand, die ganze Sache ist deutlich ausgeglichener als bei den Männern. Nach dem Sieg Westjapans letztes […]

[Weiterlesen]

19. September 2021Updated: 12. Oktober 2021

Kendo/2021: 60. Alljapanische Einzelmeisterschaft der Frauen – Titel für Seno’o!

Corona macht es möglich: zwei Einzelmeisterschaften in einem Jahr! Nachdem die 59. Einzelmeisterschaft der Frauen und die 68. Einzelmeisterschaft der Männer statt 2020 zeitgleich im März 2021 stattfand, werden die eigentlichen 2021-Meisterschaften wieder an ihren traditionellen Terminen abgehalten. Am 19. September fand nun die 60. Einzelmeisterschaft der Frauen statt – mit etlichen Überraschungen im Starterfeld. Plakat 60. Alljapanische Einzelmeisterschaft der Frauen 2021

[Weiterlesen]

7. August 2021Updated: 20. Mai 2022

Obon-Fest & Daimonji-Feuer in Kyoto

Wer denkt, Kyoto kommt nach dem Gion-Fest im Juli zu Ruhe, der täuscht. Es wird zwar deutlich gemächlicher, aber zumindest an einem Abend visuell nicht minder spektakulär. Die Rede ist vom Obon-Fest mit den anschließenden Leuchtfeuern, die gemeinhin als Daimonji bekannt sind. Während das Obon-Fest ein landesweiter Brauch zur Verabschiedung der verstorbenen Ahnen ist, zählt das Daimonji zu den vier großen Festen Kyotos.

[Weiterlesen]

29. Juni 2021Updated: 12. Juli 2021

Nagoshi-no-Harae: Spirituelle Sommerreinigung am 30. Juni

Für den Bedarf an spiritueller Reiningung gibt es exakt zur Jahreshälfte, den 30. Juni, die Tradition des nagoshi no harae 語夏越の祓, auch ōharae 語大祓 genannt, die große Reinigung. Bei diesem Ritual geht es darum, sich von den eigenen Missetaten und Unreinheiten der ersten Jahreshälfte reinzuwaschen und für eine gute zweite Jahreshälfte zu beten. Hierfür werden an zahlreichen Schreinen chinowa 語茅の輪 aufgebaut, Ringe aus geflochtenen Schilfgras, welche man auf eine bestimmte Art und Weise durschreiten soll.

[Weiterlesen]

23. Juni 2021Updated: 10. Mai 2022

Traditionelle Villen in Kyoto

Tempel und Schreine hat in Kyoto jeder auf dem Radar, klare Sache. Daneben gibt es aber noch eine Kategorie, die zwar mit dem kaiserlichen Anwesen Katsura-Rikyu einen sehr prominenten Vertreter hat, aber oftmals übersehen wird: Villen nach traditioneller, japanischer Bauweise. Diese bieten oft einen ebenso interessanten Blick auf die hiesige Bau- und Gartenkunst und befinden sich meist sogar direkt neben so berühmten Sehenswürdigkeiten wie den Shimogamo-Jinja-Schrein oder dem Bambuswald in Arashiyama. Eine Übersicht der traditionellen Villen und Residenzen in Kyoto.

[Weiterlesen]

12. Juni 2021Updated: 5. Juli 2021

Traditionelles Handwerk in Kyoto

InhaltMesser von AritsuguDosen von KaikadoDrahtnetzartikel von Tsujiwa KanaamiKeramik von Ikai(Ess-)Stäbchen von Ichihara Heibei Auf der Suche nach guter Handarbeit in höchster Qualität? Kyoto ist bekannt für seine lange Geschichte, in der sich auch zahlreiche Traditionshandwerke herausgebildet haben. Aber wo befinden sich diese alteingesessenen, traditionellen Handwerkbetriebe – shinise 語老舗 genannt – und was stellen diese her? Es wäre doch zu schade, einfach am Hauptbahnhof Mitbringsel zu kaufen, wenn Kyoto so viel mehr zu bieten hat. Auf Erkundungstour durch das traditionelle Handwerk in Kyoto mit ausgewählten Geschäften. […]

[Weiterlesen]

10. Juni 2021Updated: 11. Juni 2021

Jakyo-Fotografie: Ausgewählte Bilder aus Kyoto & Japan

Inhalt5★: Best of Japan4★: Highlights of Japan3★: Still beautiful shots of JapanJakyo als Fotograf und AusrüstungJakyo-Fotografie: Nutzungsrechte Japanreisende kennen es vermutlich: Alles sieht so toll aus, dass man aus dem Knipsen gar nicht mehr heraus kommt. So erging es auch Jakyo, der seit seiner ersten Japanreise eine große Leidenschaft für die Fotografie entwickelte. Daraus wurde ein Hobby, das mit jedem Besuch umfangreicher wurde und schließlich in den (semi-)professionellen Bereich überging. Ausgewählte Japanfotografie von Jakyo. Jakyo auf Flickr & Instagram 5★: Best of Japan Die nach […]

[Weiterlesen]

11. April 2021Updated: 14. April 2022

Daigoji-Tempel in Kyoto

Der Tempel Daigoji in Kyoto beweist auf dem Papier sehr schnell, dass er zu den touristischen Schwergewichten in der alten Hauptstadt gehört und sich leicht gegen die werbestarke Konkurrenz wie den Kinkakuji-Tempel oder Fushimi-Inari-Schrein behaupten kann. Das Tempelareal ist riesig und ist in vier große Bereiche aufgeteilt. Da ist zum einen die Tempelresidenz Sanboin, die mit klassischer Innenarchitektur und einem japanischen Teichgarten punktet. Im unteren Shimo-Daigo befindet sich eine fünfstöckige Pagode — von denen es insgesamt vier in Kyoto gibt — und die berühmte Ansicht […]

[Weiterlesen]

30. März 2021Updated: 17. Januar 2022

Tanukidanisan-Fudoin-Tempel in Kyoto

Der Tanukidanisan-Fudoin-Tempel in Kyoto verbirgt sich halb in den Hügeln im Nordosten der Stadt, direkt hinter dem berühmten Shisendo-Tempel. Wer den etwas mühseligen Weg auf sich nimmt, darf eine vorgelagerte Bühne auf Holzpfeilern bestaunen, die es in dieser Form in Kyoto nur noch am Kiyomizudera-Tempel gibt. Doch sonst ist der Besuch des Tanukidanisan etwas, welches sich deutlich von den restlichen Kyotoerfahrungen abhebt. Die Haupthalle und Bühne des Tanukidanisan-Fudoin

[Weiterlesen]

18. März 2021Updated: 17. August 2021

Entsuji-Tempel in Kyoto

Der Entsuji-Tempel liegt etwas einsam im Norden von Kyoto gelegen. Bekannt ist der Tempel vor allem für seine geliehene Landschaft (jp. shakkei 語借景), die den Hieizan-Berg als Hintergrund für seinen Garten integriert. Die Bebauung der Gegend macht dieser mühevoll angelegten Ansicht aber zu schaffen und das ganze Thema “Shakkei vs Neubau” wurde zum Politikum, dem sich auch die Stadtverwaltung annehmen musste.

[Weiterlesen]
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 31
  • Go to Next Page »

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  2. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
  3. Christian Kaden (JAKYO) zu Reicha: japanischen Grüntee kalt zubereiten – erfrischend und zuckerfrei gegen die Sommerhitze!21. Juli 2021
  4. siggi zu Reicha: japanischen Grüntee kalt zubereiten – erfrischend und zuckerfrei gegen die Sommerhitze!21. Juli 2021
  5. Christian Kaden (JAKYO) zu Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto24. Januar 2021
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Copyright © 2022 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt