• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan
Kiyomizudera Temple, Kyoto / BeOfJap, Best of Japan, Japan, Kansai, Kioto, Kiyomizudera, Kyoto, Tempel, Temple, お寺, きよみずでら, 京都, 仏教, 仏閣, 日本, 日本一番, 清水寺, 関西

Kiyomizudera-Tempel in Kyoto

清水寺

KURZGESAGT
Weitläufige Tempelanlage mit schöner Aussicht auf Kyoto, die aber etwas Fitness voraussetzt.

Reisen und Sightseeing

Published: 11/15 ・ Updated: 08/21

JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Kiyomizudera-Tempel
    • Allgemein
    • Rummelplatz-Syndrom
  • Rundgang
  • Jakyo-Bewertung
  • Galerie
  • Jakyo-Infos
    • Übersicht
    • Öffnungszeiten & Eintritt
    • Anreise

Der Kiyomizudera-Tempel ist ein Wahrzeichen der Stadt Kyoto. Wer hat bei der Reise-Recherche nicht ein Bild der riesigen Halle mit vorgelagerter Bühne auf Holzpfeilern gesehen? Der goldene Pavillon des Kinkakuji-Tempels und diese Bühne sind wohl die zwei Ansichten, die der Großteil der Besucher am ehesten mit Kyoto verbindet. Doch wie beim Kinkakuji-Tempel sollte man sich vor dem Besuch ein paar Gegebenheiten bewusst machen.

Achtung: viel Licht, wenig Schatten! Hitzewarnung!
Hier ist man lange unbeschattet im Freien unterwegs. In den Sommermonaten sollte für allgemeinen Schutz gegen die Sonne und Hitze gesorgt werden, besonders Kopfbedeckungen sind zu empfehlen. Die Sonnenstrahlung in Japan ist deutlich intensiver als in Europa! Der Juli und August sind die heißesten Monate in Japan. Speziell in Kyoto kann es extrem heiß werden mit Temperaturen über 35°C und sehr hoher Luftfeuchtigkeit. Man sollte es also nicht übertreiben und immer ausreichend trinken.

Kiyomizudera-Tempel

Allgemein

Kiyomizu-dera (jap. 清水寺) bezeichnet mehrere buddhistische Tempel, aber meistens ist damit der Otowasan Kiyomizudera (音羽山清水寺) in Ost-Kyōto (Stadtbezirk Higashiyama) gemeint, eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der Tempel wurde 1994 zusammen mit anderen Stätten zum UNESCO-Weltkulturerbe Historisches Kyōto (Kyōto, Uji und Ōtsu) ernannt. Der Kiyomizu-dera ist der sechzehnte Tempel des Saigoku-Pilgerweges (西国三十三箇所, Saigoku sanjūsankasho).

Die Geschichte des Tempels reicht bis ins Jahr 798 zurück, die heutigen Gebäude wurden allerdings im Jahr 1633 errichtet. Der Tempel erhielt seinen Namen vom Wasserfall innerhalb des Tempelkomplexes, der von den nahen Hügeln herunterkommt – kiyoi mizu (清い水) bedeutet wörtlich reines Wasser.

Wikipedia

Die letzte große Renovierung brachte der Kiyomizudera im März 2020 hinter sich, seither erstrahlt das Dach der Haupthalle im neuen Glanz. Der Artikel reflektiert noch die Ansichten vor der Renovierung.

Die vorgelagerte Bühne auf Holzpfeilern gibt es insgesamt nur zwei Mal in Kyoto. Der Hauptvertreter hier übertrifft die zweite Bühne am Tanukidanisan-Fudoin-Tempel weiter nördlich aber sowohl in der Größe als auch in der Bekanntheit bei Weitem.

Lese auf JAKYO:
Tanukidanisan-Fudoin-Tempel in Kyoto EDIT

Halb im Berg, aber noch Stadtrand: der wilde Tanukidanisan-Fudoin-Tempel bietet eine lange, aber atmosphärische Treppenwanderung und eine Holzkonstruktion ähnlich wie die des Kiyomizudera-Tempels. Der Weg ist das Ziel.

Rummelplatz-Syndrom

Leider leidet der Kiyomizudera unter dem Rummelplatz-Syndrom. Der Tempel ist so berühmt und beliebt bei Touristen geworden, dass man definitiv sagen kann, dass es schlicht zu viele Besucher sind. Dichtes Gedränge, hoher Lärmpegel und Selfie-Sticks überall. Der Ort wirkt mehr wie eine Spielwiese für Touristen. Wer Tempel mit Ruhe verbindet, wird nach dem Besuch ernüchtert sein und der religiöse Aspekt haftet im Alltag maximal noch mit einem losen Pflaster an diesem Ort. Das wirkt sich auch auf das umgebende Viertel mit seinen traditionellen Seitenstraßen aus, an denen sich heute aber ein Touristenshop an den Nächsten reiht. Insgesamt gibt es nur drei Sehenswürdigkeiten in Kyoto, die dieses Rummelplatz-Syndrom aufweisen und denen JAKYO den Status “Besucherandrang Extrem” zugeteilt hat: Die Tempel Kiyomizudera und Kinkakuji sowie der Fushimi-Inari-Taisha-Schrein. Weiter unten gibt es zwei Bilder, die das verdeutlichen.

Rundgang

Bevor man die ersten Gebäude des Kiyomizudera zu Gesicht bekommt, gilt es, die Gojozaka-Steige* hinter sich zu bringen. Die ist auch nicht ohne und es herrscht großer Andrang. Im Hochsommer kommt noch das Hitzeproblem dazu, daher sollten gerade ältere Damen und Herren sich vielleicht überlegen, bei Temperaturen über 30° Celsius unbedingt den Kiyomizudera sehen zu wollen.

* Steht man am Fuße der Gojozaka-Steige, befindet man sich in der Nähe des Keramikladens Kawasaki Totensei. Der Besuch dort lohnt sich!

Die Gojozaka-Steige teilt sich übrigens bergauf einmal. Wer schneller voran kommen möchte, sollte unbedingt den rechten Pfad einschlagen. Nimmt man den linken Pfad, kommt man an zahlreichen Geschäften vorbei, einer davon von Malebranche (Cha no Ka).

Die Gojozaka-Steige mit den Geschäften talabwärts fotografiert

Der erste deutliche Blick auf den Kiyomizudera fällt dann so aus, mit dem Niomon-Tor im Fokus:

Kiyomizudera Temple, Kyoto / J2015, Japan, Kansai, Kioto, Kiyomizudera, Kyoto, Tempel, Temple, お寺, きよみずでら, 京都, 仏教, 仏閣, 日本, 清水寺, 関西

Durch das Tor und vorbei an der Pagode steht man dann erstmal vor einem Tempelgebäude, in dem man Talismane u.ä. kaufen kann (zuigutō, ohne Bild). Folgt man dem Weg weiter, findet man rechts die Verkaufsstelle für die Tickets. Mit 300 Yen ist der Kiyomizudera ein richtiges Schnäppchen. Bei der Menge an Touristen muss man sich aber auch nicht wundern, warum der Tempel den Eintritt so günstig gestalten kann. Der Eintritt zum Hauptgebäude und zur Terrasse (dem Wahrzeichen des Tempels) folgt nach weiteren 50 Metern.

Zuvor sollte man sich noch etwas umschauen, denn vor dem Zugang zum Hauptgebäude findet man noch zahlreiche kleine Steinfiguren (ohne Bild).

Der erste Eindruck der Terrasse könnte man so beschreiben: voller Menschen und etwas ernüchternd. Nicht zuletzt liegt das daran, dass der Oku no In (“innerer Tempel”, Hintergrund) gerade renoviert wird. Allerdings entschädigt die Aussicht auf Kyoto Richtung Kyoto Hauptbahnhof und Kyoto Tower.

  • Kiyomizudera Temple, Kyoto / J2015, Japan, Kansai, Kioto, Kiyomizudera, Kyoto, Tempel, Temple, お寺, きよみずでら, 京都, 仏教, 仏閣, 日本, 清水寺, 関西
    Terrasse, direkt nach dem Eintritt
  • Kiyomizudera Temple, Kyoto / J2015, Japan, Kansai, Kioto, Kiyomizudera, Kyoto, Tempel, Temple, お寺, きよみずでら, 京都, 仏教, 仏閣, 日本, 清水寺, 関西
    Deutlich zu sehen: der Kyoto Tower

Geht man nun weiter Richtung Oku no In, bekommt man die Aussicht geboten, mit der der Kiyomizudera wirbt und man bestimmt schon sehr oft gesehen hat.

Kiyomizudera Temple, Kyoto / J2015, Japan, Kansai, Kioto, Kiyomizudera, Kyoto, Tempel, Temple, お寺, きよみずでら, 京都, 仏教, 仏閣, 日本, 清水寺, 関西
Das Hauptgebäude mit der vorgelagerten Bühne des Kiyomizudera

Und zur Verdeutlichung, wie viele Besucher sich dort aufhalten, zwei Bilder aus unterschiedlichen Zeiten:

  •  / J2009
    2009
  • Kiyomizudera Temple, Kyoto / J2015, Japan, Kansai, Kioto, Kiyomizudera, Kyoto, Tempel, Temple, お寺, きよみずでら, 京都, 仏教, 仏閣, 日本, 清水寺, 関西
    2015

Früher sprangen von dieser Terrasse öfters Menschen in den Abgrund, denn es hieß, wer den Mut und den Willen aufbrachte, dort herunter zu springen, dem würde ein Wunsch erfüllt werden. Auf Grund der dichten Vegetation am Fuße der Terrasse überlebten sogar die meisten Springer. Heute ist das natürlich verboten und gar nicht gern gesehen. Der nachfolgende Weg führt dann wieder langsam talabwärts. Zuvor gibt es aber noch folgende tolle Aussicht zu genießen: die Pagode vom Eingangsbereich mit Blick auf Kyoto.

Kiyomizudera Temple, Kyoto / BeOfJap, Best of Japan, Japan, Kansai, Kioto, Kiyomizudera, Kyoto, Pagode, Tempel, Temple, dreistöckige Pagode, pagoda, three-storied pagoda, お寺, きよみずでら, 三重塔, 京都, 仏塔, 仏教, 仏閣, 日本, 日本一番, 清水寺, 関西

Sobald der Weg eine 180°-Drehung einschlägt, kann man entweder weiter abwärts laufen oder links eine kleinen Weg hoch. Dieser führt zu einer weiteren dreistöckigen Pagode.

Kiyomizudera Temple, Kyoto / J2015, Japan, Kansai, Kioto, Kiyomizudera, Kyoto, Pagode, Tempel, Temple, dreistöckige Pagode, pagoda, three-storied pagoda, お寺, きよみずでら, 三重塔, 京都, 仏塔, 仏教, 仏閣, 日本, 清水寺, 関西
Die Pagode koyasu no tō

Kommt man dann in den unteren Ebenen an, wartet noch eine besondere Wasserstelle auf den neugierigen Besucher: der Otowa-Wasserfall. Hier kann man sich das Wasser in kleinen Bechern auffangen und in kleinen Mengen auch abfüllen. Das Wasser schmeckt hervorragend, aber leider hat man keine Zeit, sich größere Mengen abzufüllen. An der Behauptung, dass dieses Wasser ein langes Leben beschert, wird wohl leider auch wenig dran sein.

  • Kiyomizudera Temple, Kyoto / J2015, Japan, Kansai, Kioto, Kiyomizudera, Kyoto, Natur, Nature, Tempel, Temple, Wasser, Water, お寺, きよみずでら, みず, 京都, 仏教, 仏閣, 日本, 水, 清水寺, 自然, 関西
    Otowa-Wasserfall mit Quellwasser
  • Kiyomizudera Temple, Kyoto / J2015, Japan, Kansai, Kioto, Kiyomizudera, Kyoto, Natur, Nature, Tempel, Temple, Wasser, Water, お寺, きよみずでら, みず, 京都, 仏教, 仏閣, 日本, 水, 清水寺, 自然, 関西
    Es erfordert etwas Geschick, das Wasser aufzufangen

Bevor man das Tempelgelände dann wieder verlässt, kommt man noch am Fuss der Bühne vorbei und es bietet sich noch der eine oder andere schöne Eindruck an.

  • Kiyomizudera Temple, Kyoto / J2015, Japan, Kansai, Kioto, Kiyomizudera, Kyoto, Tempel, Temple, お寺, きよみずでら, 京都, 仏教, 仏閣, 日本, 清水寺, 関西
    Die Holzkontruktion unter der Terrasse
  • Kiyomizudera Temple, Kyoto / J2015, Japan, Kansai, Kioto, Kiyomizudera, Kyoto, Pagode, Tempel, Temple, dreistöckige Pagode, pagoda, three-storied pagoda, お寺, きよみずでら, 三重塔, 京都, 仏塔, 仏教, 仏閣, 日本, 清水寺, 関西
    Und noch eine schüchterne Pagode
Werbung / Affiliate

National Geographic Traveler Japan 6th Edition

Inspiring photography, insider tips, cultural interpretation, and expert advice are hallmarks of these bestselling travel guides, ensuring a more authentic, enriching experience of the destination.

Inspiring photography, insider tips, cultural interpretation, and expert advice are hallmarks of these bestselling travel guides, ensuring a more authentic, enriching experience of the destination.

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Bewertung

※ Kyoto & Kansai Reiseführer

JAKYO
3.8
von 5

Kiyomizudera-Tempel

Weitläufige Tempelanlage mit schöner Aussicht auf Kyoto, die aber etwas Fitness voraussetzt.

Schöne Aussicht Richtung Kyoto Tower
Mit nur 300 Yen Eintritt ein Schnäppchen

Sehr starker Besucherandrang
Ambiente geht mehr Richtung Themenpark statt japanischen Traditionalismus
Wegen der Hügellage für ältere Besucher nur bedingt geeignet, vor allem im Sommer

Galerie

Auch auf Flickr verfügbar

GoshuinKiyomizuderaMehr Infos über die Goshuin-Stempel
Werbung / Affiliate

Nanoblock: Kinkakuji Tempel, Minibaustein 3D-Puzzle

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Infos

Übersicht

Name
Kiyomizudera (Tempel)
Standort
Google Maps
Regionen
  • Japan
    • Westjapan
      • Kansai Kinki [Region]
        • Kyoto [Präfektur]
          • Kyoto [Stadt]
            • POI: Töpferstraße Gojo
            • Stadtteil: Higashiyama-ku
Links
Webseite | Wikipedia | Japan-guide.com (en)
Japanische Bezeichnungen

Gebrauchsname: kiyomizudera 語清水寺

Bergname: otowasan 語音羽山

Besucht am
Mehrmals, zuletzt 12. November 2015
Besonderheiten
UNESCO-Weltkulturerbe Japans
Tourismus
  • Ambiente
    • Traditionell
  • Andrang
    • Extrem
    • Saisonal
  • Anreise (ÖPNV)
    • Anstrengend
  • Anspruch
    • Gehoben
  • Buddhistische Schule
    • Hosso
  • Designation
    • UNESCO-Weltkulturerbe Japan
      • Historisches Kyoto (Kyoto, Uji und Otsu)
  • Kyoto-Level
    • 3. Kyu: Einsteiger & Erstbesuch
  • Öffnungszeit
    • Ganzjährige Öffnungszeit
  • Typ
    • POI
      • Tempel
  • Zeitaufwand
    • Lang | über 40 Minuten
Features
  • Objekte
    • Monumentale Architektur
    • Niomon-Tor
    • Pagode [alle]
      • Dreistöckige Pagode
    • Wasserquelle

Öffnungszeiten & Eintritt

Generelle Öffnungszeit
  • Ganzjährige Öffnungszeit

※ Saisonal können die Öffnungszeiten um eine halbe Stunde abweichen.
※ Sofern nicht anders vermerkt: täglich geöffnet.

Was?ÖffnungszeitPreis※06:00 - 18:00 Uhr300 Yen
Anmerkung

Am Kiyomizudera gibt es sehr viele Nacht-Öffnungszeiten. Details dazu auf der offiziellen Webseite.

Anreise

Allgemein

Bus | Halltestelle Gojozaka

Kyoto-ÖPNV
Interaktive ÖPNV-Karte Kyotos | Bahnlinien in Kyoto
Post Meta
Beitrag: "Kiyomizudera-Tempel in Kyoto"
Erstveröffentlichung am 18. November 2015 und zuletzt aktualisiert am 31. August 2021
Kategorien: Reisen und Sightseeing
Tags: Herbst / Momiji J2015 Kirschblüte Tempel

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto Ikai: Keramiken und Töpfereien in der Gojo-Straße, Kyoto Tanukidanisan-Fudoin-Tempel in Kyoto

Im Umkreis bis 2 km

0,55 km
Neuer Starbucks in der Ninenzaka-Straße beim Kiyomizudera, Kyoto
0,66 km
Das Restaurant Oriental Garden Kyoto, Impressionen
0,76 km
Kodaiji-Tempel in Kyoto
0,76 km
Smile Burger in Kyoto – die Imbissbude der lachenden Hamburger
0,83 km
Entokuin-Tempel (Kodaiji) in Kyoto
0,95 km
Totensei Kawasaki: Keramikgeschäft in der Gojo-Straße in Kyoto
1,07 km
Chishakuin-Tempel in Kyoto
1,12 km
Ikai: Keramiken und Töpfereien in der Gojo-Straße, Kyoto
1,13 km
Yasaka-Jinja-Schrein und Maruyama-Park in Kyoto
1,14 km
Töpferfest der Kyoto-Gojozaka-Straße (Toki Matsuri)

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

The Legend of Zelda: Breath of the Wild

Vergessen Sie, was Sie bisher über 'The Legend of Zelda' wissen! Begeben Sie sich in eine neue Welt voller Abenteuer und Entdeckungen in 'The Legend of Zelda: Breath of the Wild', einem innovativen neuen Spiel in der beliebten Reihe. Reisen Sie über Felder, durch Wälder und auf Berggipfel, und finden Sie im Laufe dieses mitreißenden Abenteuers heraus, was aus dem zerstö...

Vergessen Sie, was Sie bisher über 'The Legend of Zelda' wissen! Begeben Sie sich in eine neue Welt voller Abenteuer und Entdeckungen in 'The Legend of Zelda: Breath of the Wild', einem innova...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

2 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
Stefan
Stefan
20. Januar 2018 17:29

Kleiner Tipp: Die Haupthalle des Enryakuji wird aktuell auch renoviert – wohl bis 2016. Man kommt zwar noch rein, aber die Halle ist eingerüstet.

0
Antworten
Christian Kaden (JAKYO)
Christian Kaden (JAKYO)
Autor
Reply to  Stefan
23. Februar 2018 12:59

Danke für den Hinweis, Stefan! Ich war zwar schon im Enryakuji, aber ohne eigenständigen Artikel kann ich das leider nirgends einbauen.
2016? Ich vermute mal 2019?

0
Antworten

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz