• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 04/20 ・ Updated: 03/21

Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau

Japanische Küche Japanische TeekulturTea fields in Wazuka, Japan / J2016, Japan, Kansai, Pflanze, Pflanzen, Plant, Roten-en, Tea, Tea Plant, Tea Plantation, Tee, Teepflanze, Teeplantage, Wazuka, offenes Teefeld, open tea field, 和束町, 日本, 植物, 茶, 茶の木, 茶園, 茶畑, 関西, 露天園
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Allgemein
  • Kultur: der japanische Teeweg Chado
    • Die sieben Teeregeln des Sen no Rikyu (千利休)
  • Drei Varianten, Tee herzustellen
  • Die japanischen Teesorten und -typen
  • Anbau von japanischen Grüntee
    • Offene Teeplantagen: Roten-en
    • Beschattete Teeplantagen:Oishita-en
    • Demono
    • Unterschiedliche Erntezeiten, verschiedene Teesorten
    • Relation Erntemenge und Teequalität
    • Shincha
  • Inhaltsstoffe in japanischen Grüntees
    • Tabelle
    • Anteil von Theanin

Japanischer Tee ist schon seit langen weltweit auf dem Vormarsch. Das kommt auch nicht von ungefähr, denn die Welt des japanischen Grünen Tees besteht aus vielfältigen Erzeugnissen, allesamt mit besonderen Eigenschaften. Während Matcha vor allem als Trendgetränk für gesundheitsbewusste Menschen seine Erfolge außerhalb Japans feiert, rücken auch die restlichen japanischen Teesorten ins Blickfeld der teeinteressierten Genießer. Für immer mehr Menschen sind Sencha, Gyokuro oder Hojicha keine fremdartigen Begriffe mehr, sondern Teil ihres täglichen Teegenusses.

Matcha, Gyokuro, Sencha, Bancha? Unterschiedliche Teegärten? Die Welt des japanischen Grünen Tees kann auf den ersten Blick erschlagend wirken. Wie unterscheiden sich die japanischen Grüntees voneinander?

Tea fields in Wazuka, Japan / BeOfJap, Best of Japan, Grün, Japan, Kansai, Pflanze, Pflanzen, Plant, Roten-en, Tea, Tea Plant, Tea Plantation, Tee, Teepflanze, Teeplantage, Wazuka, green, offenes Teefeld, open tea field, みどり, 和束町, 日本, 日本一番, 植物, 茶, 茶の木, 茶園, 茶畑, 関西, 露天園

JAKYO Teenavigation
Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
※ Zubereitung: Matcha | Zubereitung: Bancha, Sencha, Gyokuro | Kalte Zubereitung: Reicha
※ Herstellung: Matcha / Gyokuro | Herstellung: Sencha / Bancha
※ Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung | Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen

Allgemein

Tee spielt in Japan eine überaus wichtige Rolle – darüber lässt sich nicht streiten. Ob als Alltagsgetränk oder in Zeremonien als Teil des Teewegs (chadō 茶道), der Tee gehört wohl zu den präsentesten Kulturausprägungen im japanischen Alltag. Beim japanischen Tee handelt es sich hauptsächlich um Grüntee, auch wenn dieser in zahlreichen Varianten und Farben auftreten kann. So ist der “gebrannte Tee” (hōjicha 焙じ茶) zwar ein Grüner Tee, im Geschmack und seiner Farbe einem Schwarztee aber nicht unähnlich. Japanischer Tee ist sogar soweit im Alltag integriert, dass es einen eigenen Namen für benutzte Teeblätter gibt (chagara 茶殻) und für diese wiederum zahlreiche andere Anwendungsgebiete gibt – und sei es nur als Zugabe im Salat oder gar als Reinigungshilfe für Bratpfannen.

In Japan lassen sich aber auch Tees finden, die nicht der Teepflanze camellia sinensis hergestellt werden. So findet man hier auch Tees wie den “Soba-Tee” (sobacha そば茶), der aus Getreidekörner hergestellt wird und im Geschmack den namensgebenden Sobanudeln ähnelt. Es werden auch ausländische Teesorten importiert und quasi japanisiert, wie es zum Beispiel die Teefirma Tsubakido in Fushimi (Kyoto) mit chinesischen Oolongtee macht und diesen waroncha (和龍茶) nennt. Wie man sieht, besticht japanischer Tee vor allem durch seine zahlreichen Facetten und Erscheinungsbilder.

Lese auf JAKYO:
Reicha: japanischen Grüntee kalt zubereiten - erfrischend und zuckerfrei gegen die Sommerhitze! EDIT

Der japanische Grüntee für die heiße Jahreszeit. Einfach und günstig zuzubereiten, zuckerfrei und sehr erfrischend.

Kultur: der japanische Teeweg Chado

Im uns hauptsächlich bekannten japanischen Teeweg (chadō 茶道 ) und dessen Zeremonien wird ein pulverisierter Tee verwendet, der aus den besten Blättern des ōishita-en Gartens hergestellt wird und tencha ( 碾茶 ) genannt wird. Dieser Pulvertee wird Matcha genannt und kann in zwei Varianten zubereitet werden: der “dünne” Matcha usucha ( 薄茶 ) oder der “starke” Matcha koicha ( 濃茶 ), der einem Pudding schon sehr ähnlich ist.

  • Japanisches Teehaus
    Teezimmer Kobuntei (好文亭) im Tempel Shorenin (青蓮院), Kyoto
  • Japanischer Tee Matcha
    usucha Matcha in einer Teeschale aus dem Keramikladen Ikai, Kyoto.
  • Japanischer Tee auf chinesischen Teeboot
    Japanisches Teekännchen und Teeschale auf einem chinesischen Teetisch

Chadō entwickelte sich ab dem 15. Jahrhundert in Japan und kann als die reinste Form der japanischen Teekultur betrachtet werden. Zudem hat sich Matcha nur in Japan durchgesetzt und ist in China ab dem 9./10. Jahrhundert verschwunden.

Da es aber auch Teezeremonien gibt, bei denen Blättertee (Sencha und Gyokuro) benutzt wird, sagt man hierzu als Abgrenzung senchadō ( 煎茶道 ). Hier werden andere Utensilien verwendet und natürlich unterscheidet sich auch der Ablauf erheblich vom chadō. Senchadō ist stark von chinesischen Einflüssen inspiriert.

Außerhalb Japans ist Chado vor allem als Teezeremonie bekannt, worunter wir uns streng vorgebene Handlungsabläufe vorstellen. Chado lediglich auf diese Handlungsabläufe zu beschränken würde dieser Kunst aber nicht gerecht werden. Übersetzt man den Begriff Chado direkt, dann kommt man näher an die eigentliche Sache, den “Teeweg”, eine Lebensphilosophie.

Die Zeremonien haben sich aus den Denkweisen von Chado entwickelt und symbolisieren diese. Chado wird mit den Kanji 茶道 geschrieben, dass man einerseits chadô, aber auch sadô lesen kann. Inhaltliche Unterschiede scheint es nicht zu geben. Während die Lesung chadô eher im Westen verwendet wird, sagt man in Japan überwiegend sadô. Weiterhin gibt es noch den Begriff  chanoyu („heißes Wasser für Tee“, 茶の湯), welcher heute eher im formelleren Rahmen benutzt wird und historisch als erster Begriff für Teetrinken in Japan auftauchte. Das westliche Bild der Teezeremonie betrifft eher die japanischen Begriffe sarei (Tee-Etikette 茶礼), temae (vor Gästen Tee zubereiten, 手前) oder chakai (Teegesellschaft, 茶会). Sarei bezieht sich aber auf eine Teezeremonie in einem Zen-Tempel. Das japanische Zähleinheitswort für Tee ist 服 (fuku), welches auch für Pulvermedizin verwendet wird. Daraus lässt sich ableiten, dass Tee früher auch als Medizin angesehen wurde.

Die sieben Teeregeln des Sen no Rikyu (千利休)

  1. Bereite eine köstliche Schale Tee.
  2. Ordne die Holzkohle auf eine Weise, die es erlaubt, Wasser zu erhitzen.
  3. Im Winter sollen Geborgenheit und Wärme erzeugt werden; im Sommer kreiere ein Gefühl der Kälte.
  4. Ordne die Blumen so an, wie sie auf dem Felde wachsen.
  5. Bereite alles zur rechten Zeit vor.
  6. Auch wenn es nicht regnet, stelle dich auf Regen ein.
  7. Gib denen, mit denen Du dich zusammenfindest, dein ganzes Herz.

Drei Varianten, Tee herzustellen

Tee wird heute auf der ganzen Welt getrunken, dabei haben sich diverse Unterschiede entwickelt. Die einzige Gemeinsamkeit aller Teesorten besteht darin, dass sie von derselben Pflanze kommen: der Camellia Sinensis.

Nachdem die Blätter gepflückt worden sind, unterscheidet man je nach Weiterverarbeitung drei Varianten:

  • Schwarzer Tee (stark oxidiert)
  • Oolong Tee (teilweise oxidiert)
  • Grüner Tee (nicht oxidiert)

Grüner Tee ist normal relativ unbehandelt, was natürliche Reifungsprozesse angeht. Japanischer Grüntee wird nach der Ernte mit Dampf behandelt und anschließend beim trocknen gerollt, was den natürlichen Geschmack und die grüne Farbe bewahrt – daher der Name Grüntee, auf japanisch ryokucha (緑茶).

Oxidation / Fermentation bei der Teeverarbeitung (englische Wikipedia)

Teeverarbeitung
Übersicht Teevearbeitung. Anklicken zum vergrößern. ©Wikipedia

Die japanischen Teesorten und -typen

Japanische Teesorten

* Die Beschattung findet noch vor der Ernte statt.

Innerhalb der japanischen Grüntees gibt es zwei weitere Kategorien und insgesamt vier Teetypen. Die Kategorien beziehen sich dabei auf den Anbau bzw. die Gärten, in denen die Pflanzen heranreifen.

Anbau von japanischen Grüntee

Im Großen und Ganzen werden zwei verschiedene Anbaumethoden für japanischen Grüntee angewandt, die sich auf die Qualität der Teeblätter auswirken und entsprechend die Grundlage für die verschiedenen Teesorten bilden.

Offene Teeplantagen: Roten-en

Unbeschattete Tees werden auf Plantagen angebaut, die zu keinem Zeitpunkt in irgendeiner Weise abgedeckt bzw. beschattet werden. Teepflanzen von diesen Plantagen werden zur Grundlage von Sencha- und Banchatee.

露天園 roten-en “Garten unter freien Himmel”

  • Tea fields in Wazuka, Japan / J2016, Japan, Kansai, Pflanze, Pflanzen, Plant, Roten-en, Tea, Tea Plant, Tea Plantation, Tee, Teepflanze, Teeplantage, Wazuka, offenes Teefeld, open tea field, 和束町, 日本, 植物, 茶, 茶の木, 茶園, 茶畑, 関西, 露天園
  • Tea fields in Wazuka, Japan / J2016, Japan, Kansai, Pflanze, Pflanzen, Plant, Roten-en, Tea, Tea Plant, Tea Plantation, Tee, Teepflanze, Teeplantage, Wazuka, offenes Teefeld, open tea field, 和束町, 日本, 植物, 茶, 茶の木, 茶園, 茶畑, 関西, 露天園
  • Tea fields in Wazuka, Japan
Roten-en-Plantagen in Wazuka soweit das Auge reicht

Lese auf JAKYO:
Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk EDIT

Beschattete Teeplantagen:Oishita-en

Unbeschattete Tees werden auf Plantagen angebaut, die für kurze Zeit vor der Ernte vom Sonnenlicht abgeschirmt und damit beschattet werden. Teepflanzen von diesen Plantagen werden zur Grundlage von höherwertigen Tees wie Gyokuro, Matcha und Kabusecha*. Die Beschattung führt dazu, dass die Teepflanzen mehr Theanin ausbilden, die Basis für den Umami-Geschmack.

覆下園 ōishita-en “Garten unter einer Abdeckung”

*Kabusecha gehört zwar zu den beschatteten Tees, genauer gesagt aber zu den Halbschattentees. Die Teepflanzen für Kabusecha werden direkt verhüllt, nicht wie bei Gyokuro und Matcha die ganze Plantage.

  • CIMG2425 / Geschäft, J2009, Japan, Kansai, Marukyu Koyama En, Pflanze, Pflanzen, Plant, Shop, Tea, Tea Plant, Tea Plantation, Tea Shop, Tee, Teeladen, Teepflanze, Teeplantage, Uji, 丸久小山園, 宇治, 店, 店舗, 日本, 植物, 茶, 茶の木, 茶園, 茶店, 茶畑, 茶舗, 関西
    Matcha, Gyokuro: Oishita-en
  • Tea fields in Wazuka, Japan / Green Tea, Grüner Tee, Grüner Tee (japanisch), Grüntee, J2016, Japan, Kabusecha, Kansai, Oishita-en, Pflanze, Pflanzen, Plant, Roten-en, Tea, Tea Plant, Tea Plantation, Tee, Teepflanze, Teeplantage, Wazuka, bedecktes Teefeld, covered tea field, offenes Teefeld, open tea field, かぶせちゃ, かぶせ茶, にほんちゃ, りょくちゃ, 冠茶, 和束町, 日本, 日本茶, 植物, 緑茶, 茶, 茶の木, 茶園, 茶畑, 覆下園, 関西, 露天園
    Direkt verhüllte Teepflanzen für Kabusecha

Lese auf JAKYO:
Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk EDIT

Wie wird Matcha- und Gyokuro-Tee angebaut und hergestellt? Was ist der Prozess von der Anpflanzung bis zum Getränk in der Tasse? Wie wird der Matcha gemahlen? Gyokuro wird gerollt? Fragen über Fragen.

Lese auf JAKYO:
Was ist der Unterschied zwischen Sencha und Kabusecha? EDIT

Demono

Bei der Teeernte landen nicht nur reine Teeblätter in den Körben, sondern es gibt auch die sogenannten Demono (出物), die Ernte- und Produktionsbedingt übrig bleiben: Stängel, Knospen und Flocken. Aus diesen Überbleibseln werden eigenständige Tees hergestellt und verkauft: Kukicha (Stängeltee 茎茶), Mecha (Knospentee 芽茶) und Konacha (Flockentee 粉茶).

Müsste man die japanischen Teesorten in eine Rangfolge pressen, würde das unten mit Bancha anfangen, über Sencha gehen und mit Gyokuro und Matcha als Spitze enden. Wobei man hier aufpassen sollte, um nicht an eine Qualitätsrangfolge zu denken – es sind nach wie vor unterschiedliche Teesorten. Ein Sencha ist nicht zwangsläufig weniger hochwertig als ein Gyokuro.

Unterschiedliche Erntezeiten, verschiedene Teesorten

Das Teejahr fängt in Japan für gewöhnlich mit der ersten Ernte im Frühjahr so richtig an. Traditionell beginnt die erste Teepflückung 88. Tage nach dem japanischen Frühlingsanfang (risshun 立春, um den 4. Februar). Dieses wichtige Ereignis im Teekalender wird hachijūhachiya (八十八夜) genannt und fällt in die erste Maiwoche, momentan den 02. Mai. Die Erntezeit kann aber je nach Klima variieren, so war 2011 der Winter in Kyoto relativ lang, was die erste Ernte verzögert hat und zahlreiche lokale Teefirmen Kopfzerbrechen bereitet hat, wann denn nun die beste Erntezeit sei.

Allgemein werden die verschiedenen Erntezeiten auch folgendermaßen benannt:

ErnteZeitraumKanjiLesung
1. ErnteAnfang Mai bis Ende Mai一番茶ichibancha
2. ErnteEnde Juni bis Anfang Juli二番茶nibancha
3. ErnteIm Raum Kyoto/Uji gibt es keine 3. Ernte, in anderen Präfekturen meist Mitte Juli bis Anfang August三番茶sanbancha
4. Ernte oder Herbst-/WinterernteEnde August bis Anfang Oktober四番茶 oder 秋冬番茶yonbancha oder shūtōbancha

(Tee Erntezeiten Kyoto/Uji)

Relation Erntemenge und Teequalität

Um zu bestimmen, ob ein Sencha oder ein Gyokuro eher hochwertig ist oder nicht, muss man die Relation zwischen Erntemenge und Teequalität verstehen. Die für den hochwertigen Teegeschmack wichtigen Inhaltsstoffe Koffein, Catechin und Aminosäuren (Teanin) lassen sich nur in sehr jungen Blättern der 1. Ernte in hohen Konzentrationen finden, wenn die Knospen langsam zu Blättern werden, aber noch nicht aushärten. Sobald die jungen Blätter aushärten, geht die Konzentration dieser Inhaltsstoffe stark zurück. In dieser Form gibt es diese Blätter nur in relativ geringer Menge und nur für kurze Zeit. Je höher also die Qualität der Teeblätter sein soll, desto geringer ist die mögliche Erntemenge.

Relation Erntemenge und -qualität

In ōishita-en Gärten, in denen die Teepflanzen für Gyokuro und Matcha wachsen, wird für gewöhnlich nur die 1. Ernte durchgeführt. Anschließend werden die Teepflanzen auf 40cm Höhe geschnitten und gehalten und für das nächste Jahr vorbereitet.

In roten-en Gärten, in denen die Teepflanzen für Sencha und Bancha wachsen, werden im Optimalfall alle vier Ernten durchgeführt. Für Sencha eignen sich allerdings nur die Teeblätter aus der 1. und 2. Ernte, nach der 2. Ernte werden die Teeblätter nur noch für Bancha verwendet. Eine Besonderheit stellt der Bancha Yanagi (柳) dar: dieser Bancha besteht aus Blättern, die für Sencha zu groß gewesen wären und kann damit aus der 1. und 2. Ernte kommen.

Tea fields in Wazuka, Japan
Maschinell unterstützte Ernte der Teeblätter

Lese auf JAKYO:
Ausflug in die Teeprovinz Wazuka (Kansai) im Mai EDIT

Bilderbuchmäßige Teeplantagen, soweit das Auge reicht.

Shincha

Eine besondere Stellung innerhalb der japanischen Tees stellt der Shincha dar. Der Tee der 1. Ernte im Mai wird in Japan als Shincha (“neuer Tee” 新茶) verkauft und entsprechend stark vermarktet. Shincha gilt als besonders hochwertig und ist gerade bei bekannten Teefirma schnell vergriffen. Shincha bezieht sich im Regelfall auf Sencha, wenn nichts anderes genannt ist.

Spätestens Anfang Mai werden alle Teeläden mit Shincha-Flaggen dekoriert und die Teeexkursionen zu den Teefeldern nehmen drastisch zu (rechtzeitig reservieren!). Gerade in der Stadt Uji, südlich von Kyoto und das älteste Teeanbaugebiet von Japan, ist dann wesentlich mehr los als sonst im Restjahr. Für Teeliebhaber die beste Zeit im Jahr!

  • Ryuoen Shincha
    Shincha von Ryuoen (Kyoto)
  • Ocha no Kanbayashi, Tea Store in Uji / Geschäft, J2011-12, Japan, Kansai, Ocha no Kanbayashi, Shincha, Shop, Tea Shop, Teeladen, Uji, おちゃのかんばやし, お茶のかんばやし, 宇治, 店, 店舗, 日本, 茶店, 茶舗, 関西
    Teeladen Kanbayashi (Uji) zur Shincha-Zeit

Lese auf JAKYO:
Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung EDIT

Tradition trifft Trinkgeschmack: eine Erfahrung, die man sich nicht entgehen lassen sollte.

Inhaltsstoffe in japanischen Grüntees

Tabelle

Eine Übersicht der Inhaltsstoffe von japanischer Grüner Tee, basierend auf Untersuchungen des japanischen Ministeriums für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie.

Quelle: 日本食品標準成分表2015年版(七訂)

Teesorte Kalorien
(kcal)
Calcium
(mg)
Magnesium
(mg)
Kalium
(mg)
Vitamin C
(mg)
Koffeein
(g)
Tannin
(g)
Angaben zum Aufguss
MatchaTeeblätter
(100g)
3244202302700603.210.0 
GyokuroTeeblätter
(100g)
32939021028001103.510.0 
GyokuroAufguss5415340190.160.2310 g, 60°C/60 ml, 2m 30s
SenchaTeeblätter
(100g)
33145020022002602.313.0 
SenchaAufguss2322760.020.0710 g, 90°C/430 ml, 1m
Bancha
(Yanagi)
Aufguss0513230.010.0315 g, 90°C/650 ml, 30s
HojichaAufguss02Geringfügig24Geringfügig0.020.0415 g, 90°C/650 ml, 30s
GenmaichaAufguss021710.010.0115 g, 90°C/650 ml, 30s
OolongteeAufguss0211300.020.0315 g, 90°C/650 ml, 30s
SchwarzteeTeeblätter
(100g)
311470220200002.911.0 
SchwarzteeAufguss111800.030.105 g, 100°C/360 ml, 1m 30s bis 4m

Vergleichswerte Koffein:
Energy Drink “effect”: 32mg pro 100ml = 105,6mg pro 330ml-Dose
Afri-Cola: 25mg pro 100ml = 82,5mg pro 330ml

Tannin

Tannine gehören zu den pflanzlichen Gerbstoffen und sorgen für den herben Geschmack in Tees. Das Im Tee vorkommende Katechin soll gegen Bakterien helfen und den Cholesterinspiegel senken. Wikipedia

Koffein

Koffein trägt zum bitteren Geschmack bei und wirkt stimulierend. In Verbindung mit Theanin wirkt Koffein aber ruhiger und über eine längere Zeit. Wikipedia

Kalium

Der Mineralstoff Kalium trägt zur Senkung des Blutdrucks bei und reduziert das Risiko eines Schlaganfalls. Außerdem ist es mitverantwortlich für die Muskeltätigkeit als Elektrolyt in der Körperflüssigkeit. Wikipedia

Anteil von Theanin

Theanin ist der Stoff, aus dem Grünteeträume sind. Theanin ist für die Geschmacksrichtung Umami in Grüntees verantwortlich, ist aber nicht in jedem Grüntee gleich stark vertreten. Matcha und Gyokuro, die vor der Ernte kurz beschattet werden, bilden mehr Theanin als Sencha und Bancha, die die ganze Zeit bis zur Ernte dem Sonnenlicht ausgesetzt sind (mehr dazu unter Teesorten, Klassifizierung, Allgemeine Informationen).

TeesorteQualitätTheanin g pro 100g 
MatchaHoch2,26
 
 Mittel1,79
 
 Niedrig1,17
 
GyokuroHoch2,65
 
 Mittel1,48
 
 Niedrig1,34
 
SenchaPremium1,98
 
 Hoch1,28
 
 Mittel1,21
 
 Niedrig0,612
 
Bancha––– 

Quellen:
Ocha.tv: http://ocha.tv/how_tea_is_made/ (japanisch)
Ippodo: http://www.ippodo-tea.co.jp/tea/ (japanisch und englisch)
Marukyu Koyamaen: http://www.marukyu-koyamaen.co.jp/ (japanisch und englisch)
Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Tea_processing (englisch)

Post Meta
Beitrag: "Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau"
Erstveröffentlichung am 20. April 2020 und zuletzt aktualisiert am 21. März 2021
Kategorien: Japanische Küche Japanische Teekultur

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi)

Newest

Kyushu22 – 29. Nov: Jietai, Nabegataki-Wasserfall, Aso-Kuju-Nationalpark, Takachiho und Nobeoka Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Nanoblock: Five-Storied Pagoda Deluxe Edition

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Tobias zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track24. März 2023
  2. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track24. März 2023
  3. Tobias zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track24. März 2023
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track16. März 2023
  5. Chris Zimmermann zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track16. März 2023
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz