Der Byodoin (jap. 平等院) ist ein 998 in der Heian-Zeit erbauter buddhistischer Tempel in der japanischen Stadt Uji (Präfektur Kyōto).
Als buddhistischer Tempel wurde das Gebäude allerdings erst 1052 von Fujiwara no Yorimichi etabliert. Der vorherige Eigentümer, Minamoto no Toru, verwendete das Gebäude als eine Art Landhaus.
Quelle: Wikipedia (01.08.2012)
So langsam schließt sich der Kreis meiner ersten Aufenthalte in Japan. Meine ersten zwei Besichtigungen in Japan überhaupt waren am 19. März 2009 die Tempel Obakusan Manpukuji (黄檗山萬福寺) und Byodoin (平等院), beide in Uji (宇治). Byodoin ist jetzt wieder geschafft und es wäre ein interessanter Abschluss, wenn ich kurz vor meiner Abreise gen Deutschland noch zum Manpukuji gehen würde.
Teil der Besichtigung des Byodoin ist der Byodoin selber, ein interessantes Museum (perfekt in der Sommerzeit, da schön gekühlt) und die Phönixhalle im Byodoin, für die man aber extra Eintritt bezahlen muss – darüber habe ich mich schon immer aufgeregt. Gierige Buddhisten!
Richtung Ausgang
Tsukubai (Wasserbecken)
Und wer danach eine Pause braucht, kann sich in der Promenade vor dem Byodoin mit (Matcha-) Eis und Tee versorgen.
Byodoin ist auch das Gebäude, welches die Rückseite der 10 Yen Münze verziert:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.
Infos und Wertung
Alle Bilder vom Byodoin auf Flickr
A rich, salty, and steaming bowl of noodle soup, ramen has become an international symbol of the cultural prowess of Japanese cuisine. In this highly original account of geopolitics and industrialization in Japan, George Solt traces the meteoric rise of ramen from humble fuel for the working poor to international icon of Japanese culture.
A rich, salty, and steaming bowl of noodle soup, ramen has become an international symbol of the cultural prowess of Japanese cuisine. In this highly original account of geopolitics and industriali...
Jakyo-Bewertung
JAKYO
4
von 5
Byodoin-Tempel
Schöner Pavillon auf einer Teichinsel, der bei Jakyo aber leider den Begriff "gierige Buddhisten" geprägt hat.
Tokio mit Kyoto - Reiseführer von Iwanowski
Tokio ist als Reiseziel wieder stark im Kommen: Ob zeitgenössische Architektur neben historischen Gebäuden, ob modernste Technologie neben traditionellem Handwerk oder schrill bunte Subkultur neben gelebtem Brauchtum, in Tokio verschmelzen scheinbare Gegensätze problemlos. Den Gast erwartet weder Moloch noch Großstadtdschungel, denn System und Organisation prägen das b...
Tokio ist als Reiseziel wieder stark im Kommen: Ob zeitgenössische Architektur neben historischen Gebäuden, ob modernste Technologie neben traditionellem Handwerk oder schrill bunte Subku...
Jakyo-Infos
Übersicht
Gebrauchsname: byōdōin 語平等院