Inhalt
Affenpark Iwatayama – Dem erfahrenen Japanreisenden stehen meist gleich Sorgenfalten im Gesicht, wenn man von Tieren in Kombination mit Touristenattraktionen hört. Japan macht dabei oft keine gute Figur, meist kommt man um die Verwendung des Begriffs Tierquälerei nicht herum (siehe die heißen Quellen in Beppu auf Kyushu oder das Fuchsdorf Zao in Nordjapan). Für den Affenpark Iwatayama — oft auch Affenberg Arashiyama genannt — kann man aber schnell Entwarnung geben, denn es wird hier vieles richtig gemacht und es ist einfach ein Spaß, sich unter die Affen zu gesellen! Und man wird sich wohl auf viele “Haha, der sieht aus wie du!” einstellen müssen.
Affenpark Iwatayama
Aufstieg und Parkregeln
Der Affenpark ist Teil des beliebten Naherholungsgebiet Arashiyama im Westen von Kyoto. Der Eingang zum Park erfolgt über den Schrein Ichitanimunakata. Es folgt ein recht langer Aufstieg von etwa 30 Minuten, bis man oben auf der Aussichtsplattform mit den Affen ankommt. Der Weg gabelt sich ein Mal. Nimmt man den Weg links, ist man etwas schneller oben, dafür ist der Weg auch steiler. Folgt man der vorgesehenen Route rechts bzw. geradeaus, ist der Weg angenehmer und man kommt am Spielplatz für Kinder vorbei. Ganz oben angekommen wird man von einem Mitarbeiter gegrüßt, man sieht die ersten Affen und auch ganz wichtig, die Schilder mit den Regeln.
Es gibt nur wenige Regeln, an die sich der Besucher halten soll:
- Nicht in die Augen der Affen starren – das gilt auch für die Kameralinse.
- Die Affen nicht anfassen.
- Immer stehen, nicht in die Hocke vor den Affen gehen.
- Die Affen außerhalb des dafür vorgesehenen Areals nicht füttern.
- Keine Bilder während des Auf- und Abstiegs.
- Sich nicht näher als drei Meter den Affen nähern (- gut, das ist wirklich schwer einzuhalten).
Zu Regel #5: bei lauten (DSLR-)Kameras kann es passieren, dass sich die Affen für die Auslösergeräusche interessieren und den Hügel herabkommen. Da die Affen aber oben auf dem Hügel bleiben sollen, ist das Fotografieren während des Auf- und Abstiegs verboten.
Aber wie es so ist mit Regeln und Touristen, hört man alle paar Minuten einen Affen fauchen, weil sich jemand gedacht hat die Regeln sind zum Spaß da — wie die langen und scharfen Zähne der Affen wohl auch.
Bergspitze
Hat man das alles verinnerlicht und noch keinen Kampf auf Leben und Tod mit einem der Affen führen müssen, kann man oben angekommen erstmal die Aussicht auf Kyoto genießen.
Dazu noch ein größeres Panorama auf Kyoto auf Google Fotos – zoombar!
Nun aber zu den Affen an sich. Hier im Affenpark leben etwa 120 japanische Makaken. Die Affen werden hier glücklicherweise nicht in Käfigen gehalten, sondern leben tatsächlich frei auf dem Hügel. Durch die Einrichtung dieser Touristenattraktion sind diese Affen hier sehr an Menschen gewöhnt und daher normalerweise nicht aggressiv, sofern man sich an die oben genannten Regeln hält.
Im Gebäude kann man sich Erfrischungen kaufen, ebenso wie Futter für die Affen für 100 Yen, das man ihnen durch das Gitter hindurch geben kann.
Video: Affenpark Iwatayama
Zen Gardens: The Complete Works of Shunmyo Masuno
Shunmyo Masuno, Japan's leading garden designer, is at once Japan's most highly acclaimed landscape architect and an 18th-generation Zen Buddhist priest, presiding over daily ceremonies at the Kenkoji Temple in Yokohama. He is celebrated for his unique ability to blend strikingly contemporary elements with the traditional design vernacular. He has worked in ultramodern urban hotels and in some ...
Shunmyo Masuno, Japan's leading garden designer, is at once Japan's most highly acclaimed landscape architect and an 18th-generation Zen Buddhist priest, presiding over daily ceremonies at the Kenk...
Jakyo-Bewertung
JAKYO
5
von 5
Affenpark Iwatayama
Man kann hier mit Affen abhängen. Was gibt es da noch mehr zu sagen?
Glücklicherweise kein weiterer Punkt auf der Liste "Warum Tierhaltung in Japan meist Tierquälerei ist"
Kendo: Lehrbuch des japanischen Schwertkampfes
KENDO: Das ausführliche Kendo-Lehrbuch der japanischen Meister K. Oshima und K. Ando erläutert in allen Einzelheiten die Ausrüstung, die Waffe, die Grundtechniken und die angewandte Fechttechnik für Fortgeschrittene sowie die Wettkampfpraxis und die Nihon-Kendo-Kata. Für Europäer redigiert, gibt dieses Lehrbuch einen vollständigen Überblick über den ...
KENDO: Das ausführliche Kendo-Lehrbuch der japanischen Meister K. Oshima und K. Ando erläutert in allen Einzelheiten die Ausrüstung, die Waffe, die Grundtechniken und die angewandte ...
Jakyo-Infos
Übersicht
Gebrauchsname: arashiyama monkī pāku 語嵐山モンキーパークいわたやま
Öffnungszeiten & Eintritt
※ Saisonal können die Öffnungszeiten um eine halbe Stunde abweichen.
※ Sofern nicht anders vermerkt: täglich geöffnet.
Kinder (4-15): 250 Yen
Anreise
Bus | Arashiyama Koen
Bahn | Arashiyama (Hankyu / Privatlinie), Arashiyama (Keifuku Dentetsu / Privatlinie) oder Saga-Arashiyama (JR)