• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan
Sennyuji temple complex, Kyoto / Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Sennyuji, Tempel, Temple, お寺, 京都, 仏教, 仏閣, 日本, 泉涌寺, 関西

Sennyuji-Tempelkomplex in Kyoto

泉涌寺

KURZGESAGT
Interessanter Tempelkomplex mit ganz eigener Atmosphäre und starker Verbindung zum Kaiserhaus. Subtempel Unryuin hui, Raigoin eher... nicht.

Diese Seite wurde aus verschiedenen Gründen zur Überarbeitung markiert. Veraltete oder fehlende Informationen, fehlerhafte Links etc. Betreten auf eigene Gefahr, aber in der Regel harmlos!

Reisen und Sightseeing Tempelkomplexe in Kyoto

Published: 08/17 ・ Updated: 08/21

JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Sennyuji-Tempel
    • Allgemein
    • Rundgang
      • Garan Haikan
      • Tokubetsu Haikan
    • Subtempel
  • Jakyo-Bewertung
  • Galerie
  • Jakyo-Infos
    • Übersicht
    • Öffnungszeiten & Eintritt

Sennyuji ist der wohl mit Abstand unbekannteste Tempelkomplex in Kyoto. Zu Unrecht allerdings, denn den Besucher erwartet hier ein völlig anderes Ambiente als in den anderen vier Tempelkomplexen. Während man im Daitokuji, Myoshinji, Nanzenji und Tofukuji zumindest noch erahnen kann, dass man sich in einem Stadtgebiet befindet, hat man im Sennyuji vor allem im Hochsommer eher das Gefühl, in einem subtropischen Regenwald gelandet zu sein, in dem ein paar Gebäude errichtet wurden. Dieses wilde Ambiente macht allerdings auch die Navigation in der Tempelanlage… ‘interessant’, wenn nicht gar abenteuerlich.

Seine relative Unbekanntheit macht den Besuch des Sennyuji zu einer sehr entspannten Angelegenheit. Große Menschenmassen sind hier zu keiner Zeit vorzufinden. Dabei befindet sich der Sennyuji direkt hinter dem Tofukuji in östlicher Richtung! Vielleicht ist aber exakt das der Grund für die Ruhe im Sennyuji: die Bekanntheit treibt den Großteil der Besucher zum Tofukuji.

Sennyuji-Tempel

Allgemein

Der Bau des Tempels soll mit dem von Kūkai errichteten Vorläufer, dem schlichten Hōrin-ji (法輪寺) begonnen haben. Nach einer anderen Überlieferung soll im Jahr 856 auf Wunsch von Fujiwara no Otsugu (藤原 緖嗣; 774–843) Oberpriester Shinshū (神修) den Hōrin-ji den Tempel mit dem Namen Sennyū-ji (仙遊寺) umgewandelt haben. Danach soll es einen Niedergang gegeben haben, bis dann 1218 Priester Nobufusa (信房) den Priester Shunjō (俊芿, posthum Garin Daishi (月輪大師); 1166–1227) mit dem Tempel betraut haben. Da auf dem Tempelgelände eine klare Quelle sprudelte, schrieb er den Tempel nun Sennyū-ji mit dem yū mit der Bedeutung sprudeln. Damals wurde der Tempel im Rahmen des Tendai-shū, des Shigon, des Ritsu und des Zen verehrt wurde, ging es dem Tempel gut. Shunjō, der als Priester viele Anhänger hatte, verfasste das Sennyū Kan’enso (泉湧寺勧縁疏; Nationalschatz), das er Kaiser Go-Toba im Ruhestand widmete. Er wurde unterstützt vom Kaiserhof und vom Adel, so dass der Tempel im Jahr 1224 zu Gebetstempel des Kaiserhauses (勅願寺, Chokuganji) wurde. Auch unter Shunjōs Nachfolger Tankai blühte der Tempel, so dass der Tempel zur Begräbnisstätte des Kaiserhauses wurde.

Seit 1242 Kaiser Shijō wurde in der Umgebung des Tempels Begräbnisstätten für die jeweiligen Kaiser angelegt, bis dann 1374 Kaiser Go-Kōgon als Neunter dort eingeäschert wurde. Im Ōnin-Krieg legten Soldaten Feuer, so dass der gesamte Tempel abbrannte. Danach unterstützten Oda Nobunaga und Toyotomi Hideyoshi zwar den Wiederaufbau, aber erst 1668 konnte die Buddha-Halle wieder errichtet werden.

Wikipedia

Wegen den Mausoleen der japanischen Kaiser und der Patronage des Kaiserhauses erhielt der Tempelkomplex seinen Spitznamen: Mitera – 御寺 – “Tempel der kaiserlichen Familie”. Das ‘mi’ ist das heutige Honorarprefix ‘go’ oder ‘o’, welches vor allem früher in Verbindung mit der Kaiserfamilie stand. Weitere Beispiele für diese Nutzung sind der imperiale Palast in Kyoto (gosho – 御所) und auch ein Gebäude des Sennyuji selbst, die Gozasho-Halle (御座所).

Man kann folgendes im Tempelkomplex Sennyuji gegen Eintrittsgebühr besuchen, jeder Listenpunkt mit separaten Eintritt:

Haupttempel

  • garan haikan 伽藍拝観 (Garan = große Tempelgebäude)
    • Hauptplatz um die Butsuden- und  Shariden-Halle
  • tokubetsu haikan 特別拝観
    • Anlage des Haupttempels mit Gozasho-Halle, Kaikaido-/Kaiedo-Halle und Gärten (nur über den Hauptplatz zu erreichen, also zweimal Eintritt). Die Reimeiden-Halle ist nicht zugänglich.

Subtempel

  • Unryuin
  • Raigoin

Rundgang

Passenderweise kann man den Sennyuji-Tempelkomplex über die Straße Sennyuji-Michi erreichen, die nördlich am Tofukuji vorbeiführt – siehe Karte weiter unten. Wer dies gemacht hat, landet am äußeren Somon-Tor.

Sennyuji temple complex, Kyoto / Architecture, Architektur, Gate, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Sennyuji, Somon, Tempel, Temple, Tor, お寺, そうもん, 京都, 仏教, 仏閣, 問, 建築, 建築術, 日本, 泉涌寺, 総門, 関西
Somon-Tor

Anschließend folgt ein fast ebenso weiter Weg an den ersten Subtempeln vorbei, die aber leider nicht öffentlich zugänglich sind. Glücklicherweise ist der Weg auch etwas schattiger und man bemerkt bereits hier die besondere Atmosphäre, die dem Tempelkomplex zu eigen ist. Es gibt mehrere Wege, die zum Haupttempel führen, der Einstieg durch das Daimon-Tor ist aber empfehlenswert. Dazu muss man sich an der großen Kreuzung rechts halten.

Sennyuji temple complex, Kyoto / Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Sennyuji, Tempel, Temple, お寺, 京都, 仏教, 仏閣, 日本, 泉涌寺, 関西
Hier rechts halten, dann landet man beim Daimon-Tor.

Garan Haikan

伽藍拝観

Hat man seinen Obolus am Daimon-Tor bezahlt, geht es wieder etwas bergab, wobei man direkt die große Butsuden-Halle ins Blickfeld bekommt. Auf rechter Seite befindet sich zudem das Badehaus des Tempels (Yokushitsu), das man leicht übersehen kann. Auf dem Hauptplatz findet man noch weitere Gebäude der Haupttempelanlage: die Shariden-Halle, das Chokushimon-Tor und das Karamon-Tor.

Sennyuji temple complex, Kyoto / Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Sennyuji, Tempel, Temple, お寺, 京都, 仏教, 仏閣, 日本, 泉涌寺, 関西
Weg zum Hauptplatz. Mehr Besucher gleichzeitig wird es hier kaum geben.
  • Sennyuji temple complex, Kyoto / Badehaus, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Sennyuji, Tempel, Tempelgebäude, Temple, Temple Buildings, bath house, お寺, 京都, 仏教, 仏閣, 日本, 泉涌寺, 浴室, 関西
    Badehaus auf der rechten Seite
  • Sennyuji temple complex, Kyoto / Architecture, Architektur, Chokushimon, Gate, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Sennyuji, Tempel, Temple, Tor, Tor für den kaiserlichen Gesandten, temple gate used by imperial envoy, お寺, ちょくしもん, 京都, 仏教, 仏閣, 勅使門, 問, 建築, 建築術, 日本, 泉涌寺, 関西
    Chokushimon-Tor
  • Sennyuji temple complex, Kyoto / Architecture, Architektur, Gate, Japan, Kansai, Karamon, Kioto, Kyoto, Sennyuji, Tempel, Temple, Tor, お寺, 京都, 仏教, 仏閣, 唐門, 問, 建築, 建築術, 日本, 泉涌寺, 関西
    Karamon-Tor

Tokubetsu Haikan

特別拝観

Hinter den Mauern befindet sich ein weiterer Bereich, für den eine weitere Eintrittsgebühr fällig wird. Dort befinden sich die zwei Hallen Gozasho und Reimeiden, dazu ein Garten. Da der Tag schon fortgeschritten war und der Subtempel Unryuin höhere Priorität hatte, wurde der Besuch auf die nächste Reise nach Japan verschoben. Dann ist auch der Subtempel Raigoin dran. Aktuell würdigt der Artikel die Haupttempelanlage des Sennyuji sicherlich nicht ausreichend, aber bei der nächsten Reise nach Kyoto wird sich das garantiert ändern.

Subtempel

Der Sennyuji hat zwei Subtempel, die der Öffentlichkeit zugänglich sind. Zum einen der sehr besuchenswerte Unryuin, der noch bekannter sein könnte als der Haupttempel und der kleine Raigoin, bei dem man sich wirklich sehr stark überlegen sollte, ob man ihn besuchen will.

Lese auf JAKYO:
Unryuin-Tempel (Sennyuji) in Kyoto EDIT

Das wahre Highlight des Sennyuji-Tempelkomplex. Eine Vielzahl an japanischen Räumen warten darauf, entdeckt zu werden.

Werbung / Affiliate

Mein Kyoto - Koordinaten einer Stadt

Kyoto ist die geschichtlich und kulturell bedeutendste Stadt Japans. Mit 1600 buddhistischen Tempeln und 400 Shinto-Schreinen, von denen viele zum Weltkulturerbe erklärt wurden, sowie prächtigen Palästen und anderen Sehenswürdigkeiten zieht die Stadt Touristen aus aller Welt in ihren Bann. Tempel, Schreine und Schlösser sind von traditionellen japanischen Gärten um...

Kyoto ist die geschichtlich und kulturell bedeutendste Stadt Japans. Mit 1600 buddhistischen Tempeln und 400 Shinto-Schreinen, von denen viele zum Weltkulturerbe erklärt wurden, sowie prä...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Bewertung

※ Kyoto & Kansai Reiseführer

JAKYO
4.5
von 5

Sennyuji-Tempel

Interessanter Tempelkomplex mit ganz eigener Atmosphäre und starker Verbindung zum Kaiserhaus. Subtempel Unryuin hui, Raigoin eher... nicht.

Im Vergleich zu den anderen Tempelkomplexen ein völlig anderes Ambiente...
...für einen Tempelkomplex leider vergleichsweise auch wenig zu sehen, ein Haupttempel und zwei Subtempel.
Gerade für ausländische Besucher dürfte der Sennyuji am schwierigsten zu erschließen sein (Weitläufigkeit, Navigation etc.).
Man muss ewig laufen, bevor man überhaupt mal irgendwo ankommt, dafür ist man aber auf dem Tempelgelände nur selten direkt der Sonne ausgesetzt.

Galerie

Auch auf Flickr verfügbar

Werbung / Affiliate

Old Kyoto: The Updated guide to Traditional Shops, Restaurants, and Inns

For critics and travelers alike, Old Kyoto has long been regarded the essential guidebook to Japan's most cherished city. This second edition of Old Kyoto is completely updated. Shops have been added, and maps, prices, directions, descriptions, and general information have all been thoroughly revised.

For critics and travelers alike, Old Kyoto has long been regarded the essential guidebook to Japan's most cherished city. This second edition of Old Kyoto is completely updated. Shops have been add...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Infos

Übersicht

Name
Sennyuji (Tempel / Tempelkomplex)
Standort
Google Maps
Detailkarte
Detailkarte mit Hinweisen auf My Maps
Regionen
  • Japan
    • Westjapan
      • Kansai Kinki [Region]
        • Kyoto [Präfektur]
          • Kyoto [Stadt]
            • Stadtteil: Higashiyama-ku
            • Tempelkomplex Sennyuji
Links
Webseite | Wikipedia
Japanische Bezeichnungen

Gebrauchsname: sennyūji 語泉涌寺

Bergname: tōzan | senzan 語東山 | 泉山

Weitere
御寺 | mitera | Spitzname

Besucht am
29. Mai 2016
Tourismus
  • Ambiente
    • Traditionell
  • Andrang
    • Gering
  • Anreise (ÖPNV)
    • Anstrengend
  • Anspruch
    • Gehoben
  • Englisch
    • Englisch? Nicht der Rede wert
  • Kyoto-Level
    • 1. Kyu: Experte
  • Öffnungszeit
    • Ganzjährige Öffnungszeit
  • Typ
    • POI
      • Tempel
        • Tempelkomplex
  • Lang | über 40 Minuten
  • Shingon
Features
  • Gärten
    • Steingärten | jp. karesansui
  • Objekte
    • Monumentale Architektur

Öffnungszeiten & Eintritt

Generelle Öffnungszeit
  • Ganzjährige Öffnungszeit
Anmerkung
Garan Haikan: 500 Yen
Tokubetsu Haikan: 300 Yen

Täglich, 9:00 bis 17:00 Uhr

Kyoto-ÖPNV
Interaktive ÖPNV-Karte Kyotos | Bahnlinien in Kyoto
Post Meta
Beitrag: "Sennyuji-Tempelkomplex in Kyoto"
Erstveröffentlichung am 13. August 2017 und zuletzt aktualisiert am 17. August 2021
Kategorien: Reisen und Sightseeing Tempelkomplexe in Kyoto
Tags: J2016 Subtempel Tempel

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto Tofukuji-Tempelkomplex in Kyoto Unryuin-Tempel (Sennyuji) in Kyoto

Im Umkreis bis 2 km

0,10 km
Unryuin-Tempel (Sennyuji) in Kyoto
0,47 km
Sokushuin, Subtempel des Tofukuji, Kyoto
0,50 km
Ryoginan, Subtempel des Tofukuji, Kyoto
0,64 km
Tofukuji-Tempelkomplex in Kyoto
0,78 km
Fundain-Tempel (Tofukuji) in Kyoto
0,79 km
Reiunin-Tempel (Tofukuji) in Kyoto
1,17 km
Chishakuin-Tempel in Kyoto
1,40 km
Der Fushimi-Inari-Taisha-Schrein in Kyoto: tausende rote Schreintore, tausende Besucher
1,67 km
Toyokuni-Schrein 豊国神社, 24.08.
1,90 km
Kiyomizudera-Tempel in Kyoto

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Figur Pokemon Dragonite, gebaut mit Mini-Bausteinen

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz