• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Shodenji-Tempel in Kyoto

正伝寺

KURZGESAGT
Kleiner Tempel mit schönen Garten und dazugehöriger Aussicht, aber nur mit Mühen zu erreichen ist.

Reisen und Sightseeing

Published: 04/16 ・ Updated: 10/22

JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Über Shodenji
  • Rundgang
  • Jakyo-Bewertung
  • Jakyo-Infos
    • Übersicht
    • Öffnungszeiten & Eintritt
    • Anreise

Shodenji ist ein kleiner Tempel im Nordwesten von Kyoto. Neben einen Steingarten mit Rhododendren findet man hier noch eine Aussicht auf den Berg Hieizan. Der Besuch kann sich lohnen, gleichzeitig aber auch nicht. Warum, mehr dazu hier.

Über Shodenji

An seinen heutigen Ort in Kyoto steht der Tempel Shodenji nach einem Umzug seit 1282. Sein Steingarten ist von einer einfachen weißen Mauer umrahmt – dieser Stil ähnelt dem des Tempels Ryoanji. Zur Dekoration werden keine großen Steine oder Felsen verwendet, sondern Rhododendren-Büsche – im japanischen satsuki. Auffällig ist die Anordnung dieser Büsche in einer 3-5-7-Formation, was ein Indiz für das Shichi-Go-San-Ritual sein könnte – aber nirgends explizit erwähnt wird.

Die Rhododendren blühen im Mai – dieser Monat ist daher besonders als Besuchszeit zu empfehlen.

Rundgang

Hat man den harten Aufstieg hinter sich gebracht (mit dem Fahrrad? Glückwunsch, die Pause ist jetzt redlich verdient!) und man steht endlich vor dem Eingangstor, erwartet den freudigen Besucher ein weiterer Aufstieg.

…wie bitte?

Ja, aber den härtesten Teil hat man hinter sich.

Shodenji
Eingangstor Shodenji

Hinter dem Tor führen mehrere Wege zum Hauptgebäude hoch. Man kann sich zwar nur schwer verlaufen, aber man wird das Gefühl nicht los, dass man vielleicht nicht richtig ist. Aber wenn man dann endlich das Hauptgebäude erspäht, ist die Erleichterung umso größer.

Nach der Zahlung des Tributs steht man direkt schon auf der Engawa zwischen dem Hojo und den Steingarten. Man könnte sagen, dass man zu dem Zeitpunkt schon alles sieht, was man sich hier im Shodenji anschauen darf – was rückblickend auf den Weg hierher zu noch mehr Zähneknirschen sorgen könnte. Aber diese Lage hat auch einen Vorteil: man hat seine Ruhe* und es ist nicht unwahrscheinlich, dass man den Garten alleine genießen kann.

*Außer, wenn direkt hinter der Gartenwand etwas umgebaut wird und die Arbeiter entsprechend mit Presslufthämmern/Bohrern/und vieles mehr für eine nicht ganz so traditionelle Geräuschkulisse sorgen.

Shodenji
Linke Gartenseite

Betrachtet man den Steingarten, so betrachtet man nicht nur den Garten an sich, sondern es erhebt sich noch der Berg Hieizan im Hintergrund. Dieses Gestaltungskonzept nennt sich im englischen “borrowed scenery“, im japanischen shakkei 借景 – ein “geliehener Hintergrund”. In den Gartenhintergrund wird dabei eine natürliche Landschaft eingebunden.

Shodenji
Mittlerer Gartenteil mit dem Berg Hieizan im Hintergrund
Shodenji
Rechter Gartenteil

An dieser Stelle krabbelte eine kleine Spinne auf mich zu, die fortan den Titel “Mächtiger Spinnenbeschützer des Shodenji” trägt. Nach einen kurzen Klopfer vor die Spinne machte sich diese aber gleich aus dem Staub, sodass der Besuch im Shodenji glücklicherweise unblutig verlief.

Im Hojo selber gibt es etliche Fusuma zu bewundern, die auch wirklich sehr schön bemalt sind.

Besonders folgendes Bild ist interessant, denn die vermeintlichen Striche bestehen aus Kanji-Schriftzeichen.

Für Vergrößerung Bild anklicken

Spoiler: der Abstieg bzw. die Rückkehr gestaltet sich wesentlich einfacher.

Werbung / Affiliate

Nanoblock: Kinkakuji Tempel, Minibaustein 3D-Puzzle

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Bewertung

※ Kyoto & Kansai Reiseführer

JAKYO
3
von 5

Shodenji-Tempel

Kleiner Tempel mit schönen Garten und dazugehöriger Aussicht, aber nur mit Mühen zu erreichen ist.

Schöner Garten und interessante Fusuma
Berg Hieizan im Hintergrund
Abseits gelegen...
...und noch dazu bergauf, wenn man vom Süden kommt (= so gut wie immer). Anstrengend mit dem Fahrrad.
Ziemlich klein und zusammen mit der Lage als einzelnes Ziel kaum lohnenswert*

*Eine Ausnahme könnte im Herbst sein, wenn man die berühmten Touristenorte vermeiden möchte.
Werbung / Affiliate

Tokio mit Kyoto - Reiseführer von Iwanowski

Tokio ist als Reiseziel wieder stark im Kommen: Ob zeitgenössische Architektur neben historischen Gebäuden, ob modernste Technologie neben traditionellem Handwerk oder schrill bunte Subkultur neben gelebtem Brauchtum, in Tokio verschmelzen scheinbare Gegensätze problemlos. Den Gast erwartet weder Moloch noch Großstadtdschungel, denn System und Organisation prägen das b...

Tokio ist als Reiseziel wieder stark im Kommen: Ob zeitgenössische Architektur neben historischen Gebäuden, ob modernste Technologie neben traditionellem Handwerk oder schrill bunte Subku...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Infos

Übersicht

Name
Shodenji (Tempel)
Standort
Google Maps
Regionen
  • Japan
    • Westjapan
      • Kansai Kinki [Region]
        • Kyoto [Präfektur]
          • Kyoto [Stadt]
            • Stadtteil: Kita-ku
            • Viertel: Nishigamo
Links
Webseite | Wikipedia
Japanische Bezeichnungen

Gebrauchsname: shōdenji 語正伝寺

Galerie
Flickr-Album
Besucht am
23. April 2016
Sonstiges

Vollständiger Name:
吉祥山 正伝護国禅寺 kichijōsan shōden gokokuzenji

Der Shodenji lässt sich gut mit Tempeln aus dem Takagamine-Viertel kombinieren, namentlich Koetsuji, Genkoan und Joshoji. Allerdings ist der Shodenji dabei der abseits gelegene Tempel, während die anderen drei Tempel in direkter Nähe zueinander stehen.

Tourismus
  • Ambiente
    • Traditionell
  • Andrang
    • Gering
  • Anreise (ÖPNV)
    • Anstrengend
  • Anspruch
    • Gehoben
  • Englisch
    • Englisch? Nicht der Rede wert
  • Kyoto-Level
    • 1. Kyu: Experte
  • Typ
    • POI
      • Tempel
  • Ganzjährige Öffnungszeit
  • Kurz | innerhalb 20 Minuten
  • Rinzai (Zen)
Features
  • Gärten
    • Geliehene Landschaft | jp. shakkei
    • Steingärten | jp. karesansui
  • Objekte

Öffnungszeiten & Eintritt

Anmerkung
400 Yen

Täglich, 09:00 bis 17:00 Uhr

Anreise

Allgemein

Bus | Haltestelle Jinkoin Mae

Kyoto-ÖPNV
Interaktive ÖPNV-Karte Kyotos | Bahnlinien in Kyoto
Post Meta
Beitrag: "Shodenji-Tempel in Kyoto"
Erstveröffentlichung am 27. April 2016 und zuletzt aktualisiert am 31. Oktober 2022
Kategorien: Reisen und Sightseeing
Tags: J2016 Tempel

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto Genkoan-Tempel in Kyoto – die Sache mit dem runden Fenster Koetsuji-Tempel in Kyoto: voller Teehütten

Im Umkreis bis 2 km

0,86 km
Joshoji-Tempel in Kyoto
0,97 km
Genkoan-Tempel in Kyoto – die Sache mit dem runden Fenster
1,17 km
Koetsuji-Tempel in Kyoto: voller Teehütten
1,43 km
Das Pferderennen am Kamigamo Schrein (05.05.)
1,46 km
Momiji-Tanz am Kamigamo-Schrein (10. September)
1,46 km
Kamigamo-Jinja-Schrein in Kyoto
1,88 km
Der Schrein Imamiya, Kyoto – und Aburi Mochi (10.07.)
1,88 km
Yasurai Matsuri am Imamiya Schrein in Kyoto

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Rurouni Kenshin - Trilogy

Japan, 1878: Das Land öffnet sich nach jahrhundertelanger Isolation dem Westen. In diesen Zeiten des Aufruhrs versucht der friedliebende Samurai Kenshin, seine dunkle Vergangenheit als Killer im Dienste der Regierung zu vergessen. Nachdem er in Tokio ein Komplott verhindert, bei dem ein unheimlicher Attentäter unter seinem alten Decknamen reihenweise Menschen exekutiert, erhält e...

Japan, 1878: Das Land öffnet sich nach jahrhundertelanger Isolation dem Westen. In diesen Zeiten des Aufruhrs versucht der friedliebende Samurai Kenshin, seine dunkle Vergangenheit als Killer ...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz