Inhalt
Der Heian-Jingu-Schrein in Kyoto ist definitiv ein Unikat, schwer zu übersehen an seinen knallroten, monumentalen Gebäuden. Je nach Anreiseweg könnte man aber tatsächlich das riesige Torii-Schreintor anfangs übersehen und erst beim Verlassen bemerken. Neben dem für Schreine üblichen, kostenlos zugänglichen Bereichen wartet der Heian-Schrein mit einen Schreingarten auf, der in seinen Ausmaßen beachtlich ist und der größte aller Schreingärten sein könnte. Und selbst jetzt sind noch nicht alle Besonderheiten erwähnt, denn der Schrein sieht an vielen Stellen nicht gerade wie ein typischer japanischer Schrein aus.
Achtung: viel Licht, wenig Schatten! Hitzewarnung!
Hier ist man lange unbeschattet im Freien unterwegs. In den Sommermonaten sollte für allgemeinen Schutz gegen die Sonne und Hitze gesorgt werden, besonders Kopfbedeckungen sind zu empfehlen. Die Sonnenstrahlung in Japan ist deutlich intensiver als in Europa! Der Juli und August sind die heißesten Monate in Japan. Speziell in Kyoto kann es extrem heiß werden mit Temperaturen über 35°C und sehr hoher Luftfeuchtigkeit. Man sollte es also nicht übertreiben und immer ausreichend trinken.
Heian-Schrein
Allgemein
Aufgrund seiner Größe könnte man den Heian-Schrein wie andere vergleichbar große Schreine in Kyoto für einen Schrein mit sehr langer Geschichte halten. Doch weit gefehlt, denn für Kyotoer Verhältnisse ist der Heian-Schrein sehr jung. Er wurde für die vierte nationale Industrieausstellung im Jahr 1895 errichet — der Zeitpunkt ist kein Zufall, denn 1100 Jahre früher zog der Kaiserhof in das damals Heiankyo genannte Kyoto um, woraufhin die als Heian-Zeit bekannte kulturelle Blütezeit ihren Anfang nahm. Teilweise wurde der Schrein daher als Rekonstruktion des Kaiserpalasts aus dieser Zeit nachgebaut. Zu jener Zeit waren chinesische Einflüsse noch sehr stark, was man der Gebäudearchitektur entsprechend ansieht. Eingeschreint ist jeweils der erste und letzte Tenno der Heian-Zeit, Kanmu-Tenno und Komei-Tenno.
Der Großteil des Schreins wurde 1976 in einem Feuer zerstört und drei Jahre später wieder aufgebaut. Er wirkt daher auch heute noch recht frisch, vor allem was die markante rote Farbe angeht.
Der Heian-Schrein ist auch der ausführende Veranstalter des jährlich am 22. Oktobers stattfindenden Festival der Zeitalter (Jidai-Matsuri), eines großen Umzugs in historischen Gewändern vom Kaiserpalast Gosho zum Heian-Schrein.
Im nordwestlichen Eck des Blocks steht übrigens das älteste Dojo Kyotos, das Butokuden. Hier wird u.a. Kendo, Iaido und in einer Außenanlage Kyudo trainiert und ist der Veranstaltungsort des prestigeträchtigen Enbu-Taikai-Turniers. Die Budo-Geschäfte Masaharu und Tozando sind von dort dann auch nur noch einen Steinwurf entfernt.
Rundgang
Eingang und Innenhof
Wenn man den Heian-Schrein von Süden her ansteuert — was durchaus Sinn macht, wenn man zuvor den nicht weit entfernten Shorenin-Tempel besucht hat — dann ist der erste, nicht ganz so subtile Hinweis auf den Schrein das gewaltige (Dai-)Torii-Schreintor, welches mit ganzen 24.4 Metern Höhe zu den größten Torii Japans gehört. Der Weg führt dann schnurstracks zum großen Eingangstor, von dem man zunächst vermuten könnte, es handelt sich um ein für Schreine typisches Romon-Tor. Tatsächlich handelt es sich aber um den Nachbau des Otemon-Tors, dem Eingangstor zum Innenhof des Heiankyo-Palasts.
Hinter dem Otemon-Tor breitet sich dann ein sehr weitläufiger Innenhof aus, der komplett von ebenfalls knallroten Gebäuden umschlossen ist. Im Norden befindet sich der Nachbau der kaiserlichen Ratshalle daigokuden, die zugleich das Schrein-Hauptheiligtum ist. Im Westen steht der Turm des weißen Tigers byakkorō und die Gakuden-Halle. Im Osten steht der Turm des blauen Drachens sōryōrō und die Maidono-Tanzhalle, hier als Kaguraden bezeichnet.
Schreingarten Shin’en
Wer den Heian-Schrein besucht, darf den dazugehörigen Schreingarten nicht auslassen, einfache Faustregel. Mit 33.000qm besitzt der Schrein einen beachtlichen Garten, der allerdings auch Eintritt kostet. Der Eingang zum weitläufigen Schreingarten befindet sich zentral an der Westseite, auf der rechten Seite des Byakkoro-Turm. Der Garten wurde im Verlauf von zwei Jahrzehnten von Ogawa Jihei (1860–1933) gestaltet und es warten vier leicht zu unterscheidende Bereiche auf den Besucher. Jeder Bereich beherbergt unterschiedliche Flora, es lohnt sich daher auf jeden Fall, den Garten mehrmals zu den jeweiligen Blütezeiten zu besuchen.
Südgarten — Im ersten Bereich stehen zahlreiche Kirschbäume mit weit herunterhängenden Ästen, die von der Stadt Sendai gespendet wurden. Dabei handelt es sich um eine Unterart der ①Shidarezakura-Kirschbäume mit herunterhängenden Ästen, den ②Yaebenishidare. Für Kirschbäume typisch, fangen diese in Kyoto Ende März an zu blühen. Für Eisenbahnliebhaber steht hier auch ein Waggon des ersten in Japan in Betrieb genommenen Elektrozugs aus dem Jahr 1895, der die Besucher zur oben genannten vierten Industrieausstellung gebracht hat. Ansonsten gibt es hier noch etliche weitere Pflanzen zu entdecken, u.a. Azaleen, die ab Ende April blühen. 「①枝垂れ桜 ②八重紅枝垂」
Westgarten — Im folgenden Garten trifft man auf den ersten Teich, “Teich des weißen Tigers” ①byakkochi genannt. Um den Teich herum befinden sich etwa 200 unterschiedliche Arten von japanischen Schwertlilien, insgesamt etwa ganze 2000 Stück. Im Teich selber befinden sich noch etliche Seerosen. Beide blühen im Juni. Last but not least steht hier auch eine Teehütte mit den Namen ②chōshintei. 「①白虎池 ②澄心亭」
Zentralgarten — Hier befindet sich ein weiterer Teich, dieses Mal “Teich des blauen Drachens” ①sōryōchi genannt. Herausragendes Merkmal dieses Teichgartens ist die ②garyūbashi (“liegender Drache”) genannte Brücke — weniger Brücke, mehr Pfad mit Trittsteinen, begehen auf eigene Gefahr. Diese Trittsteine sind die originalen Pfeilersteine der ursprünglichen Sanjo- und Gojo-Brücken aus dem 16. Jahrhundert. Geschichte, über die man leicht unbemerkt hinweglaufen kann. Zusätzlich gibt es hier weiße Wisteria (Blauregen) zu bewundern, die von Ende April bis Anfang Mai blühen. 「①蒼龍池 ②臥龍橋」
Ostgarten — Der letzte Bereich des Garten beherbergt ein weiteres sehr berühmtes Motiv des Schreins. Hier befindet sich der beachtliche ①seihōchi genannten Teich, in dessen Bereich stehen zwei markante Strukturen stehen, die beide im ersten Jahr des Taisho-Ära (1912) im Kaiserpalast Gosho abgebaut und hier in der Gartenanlage wieder aufgebaut wurden: die Taiheikaku-Brücke und die am Westufer stehende ②Shobikan- oder Kihinkan-Halle. Die Shobikan-Halle wurde ursprünglich als Haupthalle für die jährlich stattfindende Kyotoer Messe gebaut, die 1871 ihren Anfang im Nishi-Honganji-Tempel nahm und von 1872 bis 1896 im kaiserlichen Park Gyoen (in dem auch der Gosho steht) stattfand. Ab 1897 zog die Messe in das Okazaki-Viertel um, wo auch der Heian-Schrein steht und seit 1877 die Industrieausstellung stattfindet. Anfangs hatte die Shobikan-Halle Dachziegel, erhielt dann aber im Laufe der Zeit ein traditionelles Dach aus Baumrinden. Um die Halle herum stehen weitere Yaebenishidare-Kirschbäume, die den Anblick zur Kirschblütenzeit ab Mitte März merkbar verschönern.「①栖鳳池 ②尚美館 od. 貴賓舘」
Am Ende des Gartenbesuchs kommt man zwischen den an der Ostseite stehenden Turm des blauen Drachens und der Maidono-Halle wieder zum Innenhof des Schreins.
Tourismus im Heian-Schrein
Der Heian-Jingu-Schrein gehört zusammen mit dem Kiyomizudera-Tempel und Kinkakuji-Tempel zu den Sehenswürdigkeiten in Kyoto, die jederzeit von der größten Touristengruppe in Japan — die der asiatischen Länder — regelrecht überrannt wird. Massenandrang garantiert. Der Heian-Jingu-Schrein bietet dabei wenigstens noch viel Platz, um die Besucher etwas zu verteilen. Der Besucherandrang konzentriert sich aber vor allem auf den frei zugänglichen Innenhof. Der Schreingarten wird längst nicht von allen besucht, weshalb sich dort die Situation in der Regel entspannt.
Persönliche Anekdote: Als Jakyo eine Verkäuferin im Souveniershop auf Japanisch angesprochen hat, war diese — selbst für japanische Verhältnisse — überraschend freudig in der Reaktion. In einem kurzen Gespräch erklärte sie dann, wie froh sie darüber sei, gegen 15 Uhr das erste Mal Japanisch sprechen zu können seit ihrem Arbeitsbeginn am Morgen. Der Rest war geprägt von anderen asiatischen Sprachen.
Kendo: Lehrbuch des japanischen Schwertkampfes
KENDO: Das ausführliche Kendo-Lehrbuch der japanischen Meister K. Oshima und K. Ando erläutert in allen Einzelheiten die Ausrüstung, die Waffe, die Grundtechniken und die angewandte Fechttechnik für Fortgeschrittene sowie die Wettkampfpraxis und die Nihon-Kendo-Kata. Für Europäer redigiert, gibt dieses Lehrbuch einen vollständigen Überblick über den ...
KENDO: Das ausführliche Kendo-Lehrbuch der japanischen Meister K. Oshima und K. Ando erläutert in allen Einzelheiten die Ausrüstung, die Waffe, die Grundtechniken und die angewandte ...
Jakyo-Bewertung
JAKYO
4
von 5
Heian-Jingu-Schrein
Nachbau eines altertümlichen Palasts und das Unikat unter den japanischen Schreinen: mit knallroter Architektur, Palastgebäuden und weitläufigen Schreingarten.
Zen Gardens: The Complete Works of Shunmyo Masuno
Shunmyo Masuno, Japan's leading garden designer, is at once Japan's most highly acclaimed landscape architect and an 18th-generation Zen Buddhist priest, presiding over daily ceremonies at the Kenkoji Temple in Yokohama. He is celebrated for his unique ability to blend strikingly contemporary elements with the traditional design vernacular. He has worked in ultramodern urban hotels and in some ...
Shunmyo Masuno, Japan's leading garden designer, is at once Japan's most highly acclaimed landscape architect and an 18th-generation Zen Buddhist priest, presiding over daily ceremonies at the Kenk...
Jakyo-Infos
Übersicht
Gebrauchsname: heian jingū 語平安神宮
Öffnungszeiten & Eintritt
※ Saisonal können die Öffnungszeiten um eine halbe Stunde abweichen.
※ Sofern nicht anders vermerkt: täglich geöffnet.