• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan
Heian Jingu shrine, Kyoto / Heian Jingu, Heian Schrein, J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Schrein, Shinto, Shintoism, Shrine, しんとう, じんじゃ, 京都, 平安神宮, 日本, 神社, 神道, 関西

Heian-Jingu-Schrein in Kyoto

平安神宮

KURZGESAGT
Nachbau eines altertümlichen Palasts und das Unikat unter den japanischen Schreinen: mit knallroter Architektur, Palastgebäuden und weitläufigen Schreingarten.

Reisen und Sightseeing

Published: 03/20 ・ Updated: 12/22

JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Heian-Schrein
    • Allgemein
    • Rundgang
      • Eingang und Innenhof
      • Schreingarten Shin’en
  • Tourismus im Heian-Schrein
  • Jakyo-Bewertung
  • Galerie
  • Jakyo-Infos
    • Übersicht
    • Öffnungszeiten & Eintritt

Der Heian-Jingu-Schrein in Kyoto ist definitiv ein Unikat, schwer zu übersehen an seinen knallroten, monumentalen Gebäuden. Je nach Anreiseweg könnte man aber tatsächlich das riesige Torii-Schreintor anfangs übersehen und erst beim Verlassen bemerken. Neben dem für Schreine üblichen, kostenlos zugänglichen Bereichen wartet der Heian-Schrein mit einen Schreingarten auf, der in seinen Ausmaßen beachtlich ist und der größte aller Schreingärten sein könnte. Und selbst jetzt sind noch nicht alle Besonderheiten erwähnt, denn der Schrein sieht an vielen Stellen nicht gerade wie ein typischer japanischer Schrein aus.

Achtung: viel Licht, wenig Schatten! Hitzewarnung!
Hier ist man lange unbeschattet im Freien unterwegs. In den Sommermonaten sollte für allgemeinen Schutz gegen die Sonne und Hitze gesorgt werden, besonders Kopfbedeckungen sind zu empfehlen. Die Sonnenstrahlung in Japan ist deutlich intensiver als in Europa! Der Juli und August sind die heißesten Monate in Japan. Speziell in Kyoto kann es extrem heiß werden mit Temperaturen über 35°C und sehr hoher Luftfeuchtigkeit. Man sollte es also nicht übertreiben und immer ausreichend trinken.

Heian-Schrein

Allgemein

Aufgrund seiner Größe könnte man den Heian-Schrein wie andere vergleichbar große Schreine in Kyoto für einen Schrein mit sehr langer Geschichte halten. Doch weit gefehlt, denn für Kyotoer Verhältnisse ist der Heian-Schrein sehr jung. Er wurde für die vierte nationale Industrieausstellung im Jahr 1895 errichet — der Zeitpunkt ist kein Zufall, denn 1100 Jahre früher zog der Kaiserhof in das damals Heiankyo genannte Kyoto um, woraufhin die als Heian-Zeit bekannte kulturelle Blütezeit ihren Anfang nahm. Teilweise wurde der Schrein daher als Rekonstruktion des Kaiserpalasts aus dieser Zeit nachgebaut. Zu jener Zeit waren chinesische Einflüsse noch sehr stark, was man der Gebäudearchitektur entsprechend ansieht. Eingeschreint ist jeweils der erste und letzte Tenno der Heian-Zeit, Kanmu-Tenno und Komei-Tenno.

Der Großteil des Schreins wurde 1976 in einem Feuer zerstört und drei Jahre später wieder aufgebaut. Er wirkt daher auch heute noch recht frisch, vor allem was die markante rote Farbe angeht.

Der Heian-Schrein ist auch der ausführende Veranstalter des jährlich am 22. Oktobers stattfindenden Festival der Zeitalter (Jidai-Matsuri), eines großen Umzugs in historischen Gewändern vom Kaiserpalast Gosho zum Heian-Schrein.

Im nordwestlichen Eck des Blocks steht übrigens das älteste Dojo Kyotos, das Butokuden. Hier wird u.a. Kendo, Iaido und in einer Außenanlage Kyudo trainiert und ist der Veranstaltungsort des prestigeträchtigen Enbu-Taikai-Turniers. Die Budo-Geschäfte Masaharu und Tozando sind von dort dann auch nur noch einen Steinwurf entfernt.

Rundgang

Eingang und Innenhof

Wenn man den Heian-Schrein von Süden her ansteuert — was durchaus Sinn macht, wenn man zuvor den nicht weit entfernten Shorenin-Tempel besucht hat — dann ist der erste, nicht ganz so subtile Hinweis auf den Schrein das gewaltige (Dai-)Torii-Schreintor, welches mit ganzen 24.4 Metern Höhe zu den größten Torii Japans gehört. Der Weg führt dann schnurstracks zum großen Eingangstor, von dem man zunächst vermuten könnte, es handelt sich um ein für Schreine typisches Romon-Tor. Tatsächlich handelt es sich aber um den Nachbau des Otemon-Tors, dem Eingangstor zum Innenhof des Heiankyo-Palasts.

Heian Jingu shrine, Kyoto / Heian Jingu, Heian Schrein, J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Schrein, Shinto, Shintoism, Shrine, しんとう, じんじゃ, 京都, 平安神宮, 日本, 神社, 神道, 関西
Daitorii-Tor
Heian Jingu shrine, Kyoto / Heian Jingu, Heian Schrein, J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Schrein, Shinto, Shintoism, Shrine, しんとう, じんじゃ, 京都, 平安神宮, 日本, 神社, 神道, 関西
Otemon-Tor

Hinter dem Otemon-Tor breitet sich dann ein sehr weitläufiger Innenhof aus, der komplett von ebenfalls knallroten Gebäuden umschlossen ist. Im Norden befindet sich der Nachbau der kaiserlichen Ratshalle daigokuden, die zugleich das Schrein-Hauptheiligtum ist. Im Westen steht der Turm des weißen Tigers byakkorō und die Gakuden-Halle. Im Osten steht der Turm des blauen Drachens sōryōrō und die Maidono-Tanzhalle, hier als Kaguraden bezeichnet.

Heian Jingu shrine, Kyoto / Heian Jingu, Heian Schrein, J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Schrein, Shinto, Shintoism, Shrine, しんとう, じんじゃ, 京都, 平安神宮, 日本, 神社, 神道, 関西
Daigokuden-Halle
Heian Jingu shrine, Kyoto / Heian Jingu, Heian Schrein, J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Schrein, Shinto, Shintoism, Shrine, しんとう, じんじゃ, 京都, 平安神宮, 日本, 神社, 神道, 関西
Kaguraden und Otemon
Heian Jingu shrine, Kyoto / Heian Jingu, Heian Schrein, J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Schrein, Shinto, Shintoism, Shrine, しんとう, じんじゃ, 京都, 平安神宮, 日本, 神社, 神道, 関西
Turm des weißen Tigers

Schreingarten Shin’en

Wer den Heian-Schrein besucht, darf den dazugehörigen Schreingarten nicht auslassen, einfache Faustregel. Mit 33.000qm besitzt der Schrein einen beachtlichen Garten, der allerdings auch Eintritt kostet. Der Eingang zum weitläufigen Schreingarten befindet sich zentral an der Westseite, auf der rechten Seite des Byakkoro-Turm. Der Garten wurde im Verlauf von zwei Jahrzehnten von Ogawa Jihei (1860–1933) gestaltet und es warten vier leicht zu unterscheidende Bereiche auf den Besucher. Jeder Bereich beherbergt unterschiedliche Flora, es lohnt sich daher auf jeden Fall, den Garten mehrmals zu den jeweiligen Blütezeiten zu besuchen.

Südgarten — Im ersten Bereich stehen zahlreiche Kirschbäume mit weit herunterhängenden Ästen, die von der Stadt Sendai gespendet wurden. Dabei handelt es sich um eine Unterart der ①Shidarezakura-Kirschbäume mit herunterhängenden Ästen, den ②Yaebenishidare. Für Kirschbäume typisch, fangen diese in Kyoto Ende März an zu blühen. Für Eisenbahnliebhaber steht hier auch ein Waggon des ersten in Japan in Betrieb genommenen Elektrozugs aus dem Jahr 1895, der die Besucher zur oben genannten vierten Industrieausstellung gebracht hat. Ansonsten gibt es hier noch etliche weitere Pflanzen zu entdecken, u.a. Azaleen, die ab Ende April blühen. 「①枝垂れ桜 ②八重紅枝垂」

Heian Jingu shrine, Kyoto / Heian Jingu, Heian Schrein, J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Schrein, Shinto, Shintoism, Shrine, しんとう, じんじゃ, 京都, 平安神宮, 日本, 神社, 神道, 関西
Südgarten #1
Heian Jingu shrine, Kyoto / Heian Jingu, Heian Schrein, J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Schrein, Shinto, Shintoism, Shrine, しんとう, じんじゃ, 京都, 平安神宮, 日本, 神社, 神道, 関西
Waggon im Südgarten
Heian Jingu shrine, Kyoto / Heian Jingu, Heian Schrein, J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Schrein, Shinto, Shintoism, Shrine, しんとう, じんじゃ, 京都, 平安神宮, 日本, 神社, 神道, 関西
Südgarten #2

Westgarten — Im folgenden Garten trifft man auf den ersten Teich, “Teich des weißen Tigers” ①byakkochi genannt. Um den Teich herum befinden sich etwa 200 unterschiedliche Arten von japanischen Schwertlilien, insgesamt etwa ganze 2000 Stück. Im Teich selber befinden sich noch etliche Seerosen. Beide blühen im Juni. Last but not least steht hier auch eine Teehütte mit den Namen ②chōshintei. 「①白虎池 ②澄心亭」

Heian Jingu shrine, Kyoto / Heian Jingu, Heian Schrein, J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Schrein, Shinto, Shintoism, Shrine, しんとう, じんじゃ, 京都, 平安神宮, 日本, 神社, 神道, 関西
Westgarten #1
Heian Jingu shrine, Kyoto / Heian Jingu, Heian Schrein, J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Schrein, Shinto, Shintoism, Shrine, しんとう, じんじゃ, 京都, 平安神宮, 日本, 神社, 神道, 関西
Westgarten #2

Zentralgarten — Hier befindet sich ein weiterer Teich, dieses Mal “Teich des blauen Drachens” ①sōryōchi genannt. Herausragendes Merkmal dieses Teichgartens ist die ②garyūbashi (“liegender Drache”) genannte Brücke — weniger Brücke, mehr Pfad mit Trittsteinen, begehen auf eigene Gefahr. Diese Trittsteine sind die originalen Pfeilersteine der ursprünglichen Sanjo- und Gojo-Brücken aus dem 16. Jahrhundert. Geschichte, über die man leicht unbemerkt hinweglaufen kann. Zusätzlich gibt es hier weiße Wisteria (Blauregen) zu bewundern, die von Ende April bis Anfang Mai blühen. 「①蒼龍池 ②臥龍橋」

Heian Jingu shrine, Kyoto / Heian Jingu, Heian Schrein, J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Schrein, Shinto, Shintoism, Shrine, しんとう, じんじゃ, 京都, 平安神宮, 日本, 神社, 神道, 関西
Zentralgarten #1
Heian Jingu shrine, Kyoto / Heian Jingu, Heian Schrein, J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Schrein, Shinto, Shintoism, Shrine, しんとう, じんじゃ, 京都, 平安神宮, 日本, 神社, 神道, 関西
Zentralgarten #2

Ostgarten — Der letzte Bereich des Garten beherbergt ein weiteres sehr berühmtes Motiv des Schreins. Hier befindet sich der beachtliche ①seihōchi genannten Teich, in dessen Bereich stehen zwei markante Strukturen stehen, die beide im ersten Jahr des Taisho-Ära (1912) im Kaiserpalast Gosho abgebaut und hier in der Gartenanlage wieder aufgebaut wurden: die Taiheikaku-Brücke und die am Westufer stehende ②Shobikan- oder Kihinkan-Halle. Die Shobikan-Halle wurde ursprünglich als Haupthalle für die jährlich stattfindende Kyotoer Messe gebaut, die 1871 ihren Anfang im Nishi-Honganji-Tempel nahm und von 1872 bis 1896 im kaiserlichen Park Gyoen (in dem auch der Gosho steht) stattfand. Ab 1897 zog die Messe in das Okazaki-Viertel um, wo auch der Heian-Schrein steht und seit 1877 die Industrieausstellung stattfindet. Anfangs hatte die Shobikan-Halle Dachziegel, erhielt dann aber im Laufe der Zeit ein traditionelles Dach aus Baumrinden. Um die Halle herum stehen weitere Yaebenishidare-Kirschbäume, die den Anblick zur Kirschblütenzeit ab Mitte März merkbar verschönern.「①栖鳳池 ②尚美館 od. 貴賓舘」

Heian Jingu shrine, Kyoto / Heian Jingu, Heian Schrein, J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Schrein, Shinto, Shintoism, Shrine, しんとう, じんじゃ, 京都, 平安神宮, 日本, 神社, 神道, 関西
Taiheikaku-Brücke mit Pavillon
Heian Jingu shrine, Kyoto / Heian Jingu, Heian Schrein, J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Schrein, Shinto, Shintoism, Shrine, しんとう, じんじゃ, 京都, 平安神宮, 日本, 神社, 神道, 関西
Shobikan von der Brücke aus
Heian Jingu shrine, Kyoto / Heian Jingu, Heian Schrein, J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Schrein, Shinto, Shintoism, Shrine, しんとう, じんじゃ, 京都, 平安神宮, 日本, 神社, 神道, 関西
Shobikan / Kihinkan

Am Ende des Gartenbesuchs kommt man zwischen den an der Ostseite stehenden Turm des blauen Drachens und der Maidono-Halle wieder zum Innenhof des Schreins.

Tourismus im Heian-Schrein

Der Heian-Jingu-Schrein gehört zusammen mit dem Kiyomizudera-Tempel und Kinkakuji-Tempel zu den Sehenswürdigkeiten in Kyoto, die jederzeit von der größten Touristengruppe in Japan — die der asiatischen Länder — regelrecht überrannt wird. Massenandrang garantiert. Der Heian-Jingu-Schrein bietet dabei wenigstens noch viel Platz, um die Besucher etwas zu verteilen. Der Besucherandrang konzentriert sich aber vor allem auf den frei zugänglichen Innenhof. Der Schreingarten wird längst nicht von allen besucht, weshalb sich dort die Situation in der Regel entspannt.

Persönliche Anekdote: Als Jakyo eine Verkäuferin im Souveniershop auf Japanisch angesprochen hat, war diese — selbst für japanische Verhältnisse — überraschend freudig in der Reaktion. In einem kurzen Gespräch erklärte sie dann, wie froh sie darüber sei, gegen 15 Uhr das erste Mal Japanisch sprechen zu können seit ihrem Arbeitsbeginn am Morgen. Der Rest war geprägt von anderen asiatischen Sprachen.

Werbung / Affiliate

The Untold History of Ramen

A rich, salty, and steaming bowl of noodle soup, ramen has become an international symbol of the cultural prowess of Japanese cuisine. In this highly original account of geopolitics and industrialization in Japan, George Solt traces the meteoric rise of ramen from humble fuel for the working poor to international icon of Japanese culture.

A rich, salty, and steaming bowl of noodle soup, ramen has become an international symbol of the cultural prowess of Japanese cuisine. In this highly original account of geopolitics and industriali...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Bewertung

※ Kyoto & Kansai Reiseführer

JAKYO
4
von 5

Heian-Jingu-Schrein

Nachbau eines altertümlichen Palasts und das Unikat unter den japanischen Schreinen: mit knallroter Architektur, Palastgebäuden und weitläufigen Schreingarten.

Galerie

GoshuinHeian-JinguMehr Infos über die Goshuin-Stempel
Werbung / Affiliate

Mario Kart 8 Deluxe

Mario Kart 8 Deluxe beinhaltet neben allen Strecken und Charakteren aus der Wii U-Version auch alle Strecken und Charaktere, die bisher nur als herunterladbare Inhalte verfügbar waren. Dazu steigen auch ein paar neue Charaktere in den Fahrspaß ein: der Inkling-Junge und das Inkling-Mädchen aus Splatoon, König Buu Huu, Knochentrocken und Bowser Jr.! Dazu wurde der Schlacht-M...

Mario Kart 8 Deluxe beinhaltet neben allen Strecken und Charakteren aus der Wii U-Version auch alle Strecken und Charaktere, die bisher nur als herunterladbare Inhalte verfügbar waren. Dazu st...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Infos

Übersicht

Name
Heian-Jingu (Schrein / Jingu)
Regionen
  • Japan
    • Westjapan
      • Kansai Kinki [Region]
        • Kyoto [Präfektur]
          • Kyoto [Stadt]
            • Viertel: Okazaki
Links
Webseite | Wikipedia | discoverkyoto
Japanische Bezeichnungen

Gebrauchsname: heian jingū 語平安神宮

Tourismus
  • Ambiente
    • Traditionell
  • Andrang
    • Stark
  • Anreise (ÖPNV)
    • Leichtfüßig
  • Anspruch
    • Leichtfüßig
  • Designation
    • Monuments of Japan
      • Places of Scenic Beauty
  • Kyoto-Level
    • 3. Kyu: Einsteiger & Erstbesuch
  • Öffnungszeit
    • Ganzjährige Öffnungszeit
  • Typ
    • POI
      • Schrein
        • Jingu
  • Zeitaufwand
    • Lang | über 40 Minuten
Features
  • Gärten
    • Teichgärten | jp. chisen teien
    • Wandelgärten | jp. kaiyushiki teien
  • Objekte
    • Maidono-Bühne
    • Monumentale Architektur
    • Otemon-Tor
    • Teezimmer | jp. chashitsu
      • Kleine Teehütte
  • Pflanzen
    • Japanische Azaleen: Tsutsuji und Satsuki
    • Kirschbäume [sakura]
      • Shidarezakura-Kirschbäume
    • Schwertlilien
    • Seerosen
    • Wisteria / Blauregen [fuji]

Öffnungszeiten & Eintritt

Generelle Öffnungszeit
  • Ganzjährige Öffnungszeit

※ Saisonal können die Öffnungszeiten um eine halbe Stunde abweichen.
※ Sofern nicht anders vermerkt: täglich geöffnet.

Was?ÖffnungszeitPreisInnenhof06:00 - 17:30 UhrfreiSchreingarten Shin'en08:00 - 17:00 Uhr600 Yen
Kyoto-ÖPNV
Interaktive ÖPNV-Karte Kyotos | Bahnlinien in Kyoto
Post Meta
Beitrag: "Heian-Jingu-Schrein in Kyoto"
Erstveröffentlichung am 11. März 2020 und zuletzt aktualisiert am 13. Dezember 2022
Kategorien: Reisen und Sightseeing

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto

Im Umkreis bis 2 km

0,04 km
Heian Schrein: Impressionen vom Garten (30.07.)
0,06 km
Kendo Neujahrstraining in Kyoto
0,14 km
112. Enbu Taikai in Kyoto (Kendo, Naginata, Jodo und mehr), 2016
0,14 km
Kendo: Das 108. Enbu Taikai in Kyoto, 2012
0,14 km
Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
0,14 km
Kendo: Das 109. Enbu Taikai in Kyoto, 2013
0,15 km
Kendo: Das 110. Enbu Taikai in Kyoto, 2014
0,25 km
Masaharu Budogu in Kyoto: Geschäft für Kendo, Judo und Karate
0,60 km
Konkaikomyoji-Tempel in Kyoto
0,95 km
Shinnyodo-Tempel in Kyoto

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Tokio mit Kyoto - Reiseführer von Iwanowski

Tokio ist als Reiseziel wieder stark im Kommen: Ob zeitgenössische Architektur neben historischen Gebäuden, ob modernste Technologie neben traditionellem Handwerk oder schrill bunte Subkultur neben gelebtem Brauchtum, in Tokio verschmelzen scheinbare Gegensätze problemlos. Den Gast erwartet weder Moloch noch Großstadtdschungel, denn System und Organisation prägen das b...

Tokio ist als Reiseziel wieder stark im Kommen: Ob zeitgenössische Architektur neben historischen Gebäuden, ob modernste Technologie neben traditionellem Handwerk oder schrill bunte Subku...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  2. Frank zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  3. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  4. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  5. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz