• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan
J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西

Gosho – der Kaiserpalast in Kyoto

京都御所

KURZGESAGT
Weitläufige kaiserliche Palastanlage im Gyoen-Park, die man seit 2016 ohne Anmeldung besuchen kann und zu den lohnendsten Zielen in Kyoto gehört.

Reisen und Sightseeing

Published: 04/20 ・ Updated: 11/22

JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Kyoto-Gosho-Palast
    • Allgemein
      • Gosho: von einer temporären zur dauerhaften Residenz des Tenno
      • Ist eine Anmeldung notwendig?
      • Übersichtskarte
    • Rundgang
    • Übersicht aller kaiserlichen Anlagen in Kyoto
  • Jakyo-Bewertung
  • Galerie
  • Jakyo-Infos
    • Übersicht
    • Öffnungszeiten & Eintritt

Hauptstädte brauchen ihre Paläste — als alte Hauptstadt von Japan steht in Kyoto entsprechend der Kaiserpalast Kyoto-Gosho. Von 1331 bis 1869 war der Gosho der Hauptsitz der kaiserlichen Familie Japans und wenn auch nur für kurze Phasen das Zentrum der Politik, so doch wenigstens durchgehend das Zentrum für allerlei Hofgeschichten und -intrigen. Bis 1869 standen auf dem Gebiet des heutigen Gyoen-Parks sowohl der Kaiserpalast als auch die Häuser der aristokratischen Gesellschaft. Letztere wurden aber mit dem Umzug der Kaiserfamilie nach Tokyo abgerissen, sodass heute nur noch die kaiserlichen Paläste Gosho und Sento-Gosho hier stehen — und glücklicherweise das Teehaus Shusuitei.

Achtung: viel Licht, wenig Schatten! Hitzewarnung!
Hier ist man lange unbeschattet im Freien unterwegs. In den Sommermonaten sollte für allgemeinen Schutz gegen die Sonne und Hitze gesorgt werden, besonders Kopfbedeckungen sind zu empfehlen. Die Sonnenstrahlung in Japan ist deutlich intensiver als in Europa! Der Juli und August sind die heißesten Monate in Japan. Speziell in Kyoto kann es extrem heiß werden mit Temperaturen über 35°C und sehr hoher Luftfeuchtigkeit. Man sollte es also nicht übertreiben und immer ausreichend trinken.

Kyoto-Gosho-Palast

Allgemein

Gosho: von einer temporären zur dauerhaften Residenz des Tenno

Mit dem Umzug der Hauptstadt in das damals noch Heiankyo genannte Kyoto im Jahr 794 wurde auch der ursprüngliche Heiankyo-Palast errichtet — etwa 1.7 Kilometer weiter westlich vom heutigen Gosho. Zu dieser Zeit residierte der Tenno im inneren Palast dairi 語内裏, der sich in der erweiterten Palastanlage daidairi 語大内裏 befand. Wenn der Dairi-Palast durch ein Feuer zerstört wurde, zog der Tenno temporär in eine von den Aristokraten bereitgestellte Residenz um, sato dairi 語里内裏 genannt. Der Heiankyo-Palast brannte 1227 nieder und obwohl es Pläne zum Wiederaufbau gab, wurden diese nie umgesetzt. Der heutige Gosho war ursprünglich eine solche Sato-Dairi-Residenz namens Tsuchimikado-Higashinotoin-dono 語土御門東洞院殿. Mit der der Krönung des Kogon-Tenno 1331 wurde die Residenz zum Hauptsitz des Tenno und blieb es bis zum Umzug nach Tokyo 1869. In diesen 500 Jahren brannte die Anlage mehrmals nieder — die heutigen Gebäude stammen aus dem Wiederaufbau von 1855.

※ Der Heian-Jingu-Schrein ist teilweise ein Nachbau im kleineren Maßstab des ursprünglichen Heiankyo-Palasts.

Ist eine Anmeldung notwendig?

Wer vor dem 26. Juli 2016 den Gosho besuchen wollte, musste sich mit etlichen Anmeldehürden herumschlagen. Zunächst musste man einen Platz in einen der wenigen englischen Führungen ergattern, entweder per Online- oder mit persönlich Anmeldung vor Ort im lokalen Ableger des kaiserlichen Hofamts. Ausländische Besucher hatten bei der Vergabe glücklicherweise etwas Vorrang. Hatte man einen Termin, ging es zur reservierten Zeit zum Treffpunkt am Seishomon-Tor, die Taschen wurden kontrolliert, man erhielt einen Audioguide für englische Sprache und folgte dem Tourguide durch die Anlage, während man von den teils herrischen Aufpassern bei der kleinsten Verzögerung sofort weitergescheucht wurde. Nur zwei Mal im Jahr — jeweils eine Woche im Frühling und eine im Herbst — war es möglich, die Palastanlage selbstständig ohne Anmeldung und Führung zu besichtigen. Wegen dem kurzen Zeitraum war entsprechend viel los, aber glücklicherweise hat sich dieses Modell letztendlich durchgesetzt, denn:

Seit 2016 ist ganzjährig keine Anmeldung mehr nötig und auch die Führungen sind optional geworden.

Wer heute den Kyoto-Gosho besucht, kann das frei von Eintrittgsgebühren und Führungszwang machen. Selbst für die täglich zwei Mal stattfindenden englischen Führungen (10 und 14 Uhr) muss man sich nicht anmelden, man gesellt sich einfach dazu. Das macht den Palast seit 2016 zu einer der am einfachsten zu besuchenden und gleichzeitig lohnendsten Sehenswürdigkeit in Kyoto. Gerade im Stadtzentrum unterwegs? Auf zum leicht aufzufindenden Park Gyoen. Kein Geld in der Tasche? Auch kein Problem, kostet ja nichts. Interesse an klassischer japanischer Architektur und Gärten? Gibt es hier reichlich. Lediglich die Taschenkontrolle am Anfang ist geblieben, aber anders als beim Kyoto State Guest House darf man seine Sachen mit auf die Tour nehmen. Es heißt aber, dass “zu professionelle Fotoausrüstung” und Stative nicht gern gesehen sind — praktisch heißt das lediglich, dass man kein Stativ aufbauen soll.

Kyoto Gosho imperial Palace / Architecture, Architektur, Gate, Gosho, Gyoen, Imperial Palace, J2013, Japan, Kaiserlicher Palast, Kansai, Kioto, Kyoto, Tor, ぎょえん, ごしょ, 京都, 問, 建築, 建築術, 御所, 御苑, 日本, 関西
Taschenkontrolle am Seishomon-Tor

Übersichtskarte

Karte Kyoto-Gosho ©Kunaicho

Rundgang

Der Rundgang durch den kaiserlichen Palast Gosho führt u.a. an der Haupthalle Shishinden (Halle für Staatszeremonien), den Wohnräumen des Tenno (Otsunegoten) und am Gonaiten-Garten vorbei. Nicht zugänglich ist der Bereich im Norden, wo sich die Bereiche für die Kaiserin und Hofdamen (Kogogu-Tsunegoten) sowie Prinzen und Prinzessinen (Wakamiya-/Himemiya-Goten) befinden.

Die Route ist nahezu identisch mit der vor 2016, allerdings gibt es eine kleine, aber bedeutende Änderung: während vor 2016 die Route direkt vor das (geöffnete) Shishinden vorbeiführte, ist der Blick heute auf die (geschlossene) Halle nur noch vom Südwestlichen Eck des Innenhofs möglich. Es ist daher kein Blick mehr auf den darin stehenden Chrysanthementhron möglich, dafür bekommen Fotografen das Shishinden jetzt zuverlässig ohne Menschen komplett aufs Bild.

Kyoto Imperial Palace Gosho / Architecture, Architektur, Cherry Blossom, Garten, Gosho, Gyoen, Imperial Palace, J2013, Japan, Japanischer Garten, Kaiserlicher Palast, Kansai, Kioto, Kirschbaum, Kirschbaum zur linken Seite, Kirschblüte, Kyoto, Pflanze, Pflanzen, Plant, Sakon no Sakura, Sakura, Shishinden, cherry tree, cherry tree on the left side, garden, japanese garden, nihon teien, ぎょえん, ごしょ, ししいでん, ししんでん, 京都, 左近の桜, 庭, 建築, 建築術, 御所, 御苑, 日本, 日本庭園, 桜の木, 桜の花, 植物, 紫宸殿, 関西
Rundgang direkt vor das Shishinden bis 2016
Kyoto Gosho imperial Palace / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Blick auf das Shishinden ab 2016

Das südliche Haupttor Kenreimon war ursprünglich nur dem Tenno vorbehalten, wird nun aber auch für ausländische Monarchen und Staatsoberhäupter geöffnet. Generell ist das Kenreimon geschlossen und nur sehr, sehr selten geöffnet. Wenn man es daher mal geöffnet antrifft, darf man das durchaus wertschätzen. Für Jakyo war das am 09. April 2014 der Fall.

Kyoto Gosho imperial Palace / Gosho, Gyoen, Imperial Palace, J2014, Japan, Kaiserlicher Palast, Kansai, Kenreimon, Kioto, Kyoto, ぎょえん, ごしょ, 京都, 御所, 御苑, 日本, 関西
Kenreimon-Tor

Persönlich war Jakyo immer sehr vom Dach des Shunkoden fasziniert. Die Halle wurde zur Krönung des Taisho-Tenno 1915 errichtet und temporär wurde dort eine der drei Reichsinsignien aufbewahrt — der Spiegel. Leider wurde das ganze Gebäude um 2018/2019 renoviert. Zugegeben, es war dringend nötig.

Kyoto Gosho imperial Palace / Gosho, Gyoen, Imperial Palace, J2013, Japan, Kaiserlicher Palast, Kansai, Kioto, Kyoto, Shunkoden, ぎょえん, ごしょ, しゅんこうでん, 京都, 御所, 御苑, 日本, 春興殿, 関西
Shunkoden 2013
Kyoto Gosho imperial Palace / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Renoviertes Shunkoden 2019

Die mit Steinen ausgelegten Innenhöfe sind erstaunlich simpel. Der direkt nördlich des Shishinden liegenden Azumaniwa hat mit der Gebäudeecke aber durchaus seinen photographischen Reiz. Gegenüber des Teichgartens am Kogosho wurde auf dem kemari no niwa das Ballspiel Kemari gespielt, eine japanische Variante am Hofe von Ball in der Luft halten. Salop gesagt der Bolzplatz des Palasts.

Kyoto Gosho imperial Palace / Gosho, Gyoen, Imperial Palace, J2013, Japan, Kaiserlicher Palast, Kansai, Kioto, Kyoto, ぎょえん, ごしょ, 京都, 御所, 御苑, 日本, 関西
azumaniwa
Kyoto Gosho imperial Palace / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
kemari no niwa

Impressionen Teichgarten (Oikeniwa) und Garten im Otsunegoten (Gonaiten)

Kyoto Gosho imperial Palace / Architecture, Architektur, Garten, Gosho, Gyoen, Imperial Palace, J2013, Japan, Kaiserlicher Palast, Kansai, Kioto, Kyoto, Natur, Nature, Pond, Teich, garden, ぎょえん, ごしょ, 京都, 庭, 建築, 建築術, 御所, 御苑, 日本, 池, 池泉, 泉水, 自然, 関西
Oikeniwa #1
Kyoto Gosho imperial Palace / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Oikeniwa #2
Kyoto Gosho imperial Palace / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Oikeniwa #3
Kyoto Gosho imperial Palace / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Gonaiten #1
Kyoto Gosho imperial Palace / Architecture, Architektur, Garten, Gosho, Gyoen, Imperial Palace, J2013, Japan, Kaiserlicher Palast, Kansai, Kioto, Kyoto, Natur, Nature, Pond, Teich, garden, ぎょえん, ごしょ, 京都, 庭, 建築, 建築術, 御所, 御苑, 日本, 池, 池泉, 泉水, 自然, 関西
Gonaiten #2
Kyoto Gosho imperial Palace / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Gonaiten #3

Mehr Infos zu den einzelnen Gebäuden findet man in der gut übersetzten und ausführlichen englischen Broschüre (siehe Ressourcen am Ende des Artikels).

Übersicht aller kaiserlichen Anlagen in Kyoto

Folgender Artikel bietet einen Überblick über alle kaiserlichen Anlagen in Kyoto:

Lese auf JAKYO:
Kaiserliche Anlagen in Kyoto: die Paläste Gosho und Sento-Gosho, die Villen Katsura- und Shugakuin-Rikyu und das Kyoto State Guest House EDIT

Historisch bedeutsame und tolle Anlagen des japanischen Kaisertums.

Werbung / Affiliate

Kendo: Lehrbuch des japanischen Schwertkampfes

KENDO: Das ausführliche Kendo-Lehrbuch der japanischen Meister K. Oshima und K. Ando erläutert in allen Einzelheiten die Ausrüstung, die Waffe, die Grundtechniken und die angewandte Fechttechnik für Fortgeschrittene sowie die Wettkampfpraxis und die Nihon-Kendo-Kata. Für Europäer redigiert, gibt dieses Lehrbuch einen vollständigen Überblick über den ...

KENDO: Das ausführliche Kendo-Lehrbuch der japanischen Meister K. Oshima und K. Ando erläutert in allen Einzelheiten die Ausrüstung, die Waffe, die Grundtechniken und die angewandte ...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Bewertung

※ Kyoto & Kansai Reiseführer

JAKYO
5
von 5

Kyoto-Gosho

Weitläufige kaiserliche Palastanlage im Gyoen-Park, die man seit 2016 ohne Anmeldung besuchen kann und zu den lohnendsten Zielen in Kyoto gehört.

Galerie

Auch auf Flickr verfügbar

Werbung / Affiliate

Super Mario Odyssey

Erleben Sie mit Mario ein gewaltiges, weltumspannendes 3D-Abenteuer und nutzen Sie seine unglaublichen neuen Fähigkeiten! Sammeln Sie Monde als Treibstoff für das Luftschiff und retten Sie Prinzessin Peach vor Bowser, der Heiratspläne schmiedet!

Erleben Sie mit Mario ein gewaltiges, weltumspannendes 3D-Abenteuer und nutzen Sie seine unglaublichen neuen Fähigkeiten! Sammeln Sie Monde als Treibstoff für das Luftschiff und retten Si...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Infos

Übersicht

Name
Kyoto-Gosho (Burg / Schloss / Gosho)
Standort
Google Maps
Regionen
  • Japan
    • Westjapan
      • Kansai Kinki [Region]
        • Kyoto [Präfektur]
          • Kyoto [Stadt]
            • POI: Parkanlage Gyoen
            • Stadtteil: Kamigyo-ku
Links
Webseite | Wikipedia | Offizielle Broschüre (en)
Japanische Bezeichnungen

Gebrauchsname: kyōto gosho 語京都御所

Tourismus
  • Ambiente
    • Traditionell
  • Andrang
    • Stark
  • Anreise (ÖPNV)
    • Leichtfüßig
  • Anspruch
    • Leichtfüßig
  • Englisch
    • Englisch gleichwertig zu Japanisch
  • Kyoto-Level
    • 3. Kyu: Einsteiger & Erstbesuch
  • Öffnungszeit
    • Ganzjährige Öffnungszeit
  • Sonstiges
    • Sonne-/Hitzewarnung
  • Typ
    • POI
      • Burg / Schloss
        • Gosho
  • Zeitaufwand
    • Lang | über 40 Minuten
Features
  • Gärten
    • Teichgärten | jp. chisen teien
  • Pflanzen
    • Mandarinen- & Kirschbaum

Öffnungszeiten & Eintritt

Generelle Öffnungszeit
  • Ganzjährige Öffnungszeit

※ Saisonal können die Öffnungszeiten um eine halbe Stunde abweichen.
※ Sofern nicht anders vermerkt: täglich geöffnet.

Was?ÖffnungszeitPreisKyoto-Gosho09:00 - 17:00 Uhrfrei
Anmerkung

Führungen in englischer Sprache: täglich 10:00 und 14:00 Uhr, keine Anmeldung notwendig → Mehr Infos

Kyoto-ÖPNV
Interaktive ÖPNV-Karte Kyotos | Bahnlinien in Kyoto
Post Meta
Beitrag: "Gosho – der Kaiserpalast in Kyoto"
Erstveröffentlichung am 14. April 2020 und zuletzt aktualisiert am 9. November 2022
Kategorien: Reisen und Sightseeing

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto Kaiserliche Anlagen in Kyoto: die Paläste Gosho und Sento-Gosho, die Villen Katsura- und Shugakuin-Rikyu und das Kyoto State Guest House Katsura-Rikyu (kaiserliche Villa) bei Kyoto Heian-Jingu-Schrein in Kyoto

Im Umkreis bis 2 km

0,50 km
Nashinoki-Jinja-Schrein am Kaiserpalast von Kyoto
0,50 km
Der Schrein Nashinoki im Wandel der Zeit
0,51 km
Fotografie: Der Kranich im Mauerloch
0,52 km
Clubs und Zirkels an der Doshisha: Rekrutierung
0,55 km
Rozanji-Tempel in Kyoto – Heimat des Genji-Monogatari
0,67 km
Tanz- und Gesangsaufführung in der Kunsthalle Kyoto
0,76 km
Goryo-Prozession des Kamigoryo-Schreins im Mai, Kyoto
0,78 km
Das Aoi-Matsuri-Fest in Kyoto im Mai
0,80 km
Teeladen The Tea Crane und Tea Experience Kyugetsu
0,84 km
Kleine Geschichten am Rande: die Meijizeit-Teedose

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Houses and Gardens of Kyoto

Houses and Gardens of Kyoto presents over 500 photos of the most excellent examples of traditional Japanese architecture from every significant historical period in this new edition of a favorite classic.

Houses and Gardens of Kyoto presents over 500 photos of the most excellent examples of traditional Japanese architecture from every significant historical period in this new edition of a favorite c...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz