• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan
Entsuji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西

Entsuji-Tempel in Kyoto

円通寺

KURZGESAGT
Kleiner Tempel mit ruhiger Atmosphäre, der berühmt für seine "geliehene Ansicht" im Garten und Speerspitze einer Bewegung ist, diese zu erhalten (Stichwort Hochhäuser). Eher für die lokale Politik interessant als für internationalen Tourismus.

Reisen und Sightseeing

Published: 03/21 ・ Updated: 10/22

JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Entsuji-Tempel
    • Allgemein
    • Shakkei vs Neubau
    • Eindrücke
    • Verschiedene Wege zum Entsuji
  • Jakyo-Bewertung
  • Jakyo-Infos
    • Übersicht
    • Öffnungszeiten & Eintritt
    • Anreise

Der Entsuji-Tempel liegt etwas einsam im Norden von Kyoto gelegen. Bekannt ist der Tempel vor allem für seine geliehene Landschaft (jp. shakkei 語借景), die den Hieizan-Berg als Hintergrund für seinen Garten integriert. Die Bebauung der Gegend macht dieser mühevoll angelegten Ansicht aber zu schaffen und das ganze Thema “Shakkei vs Neubau” wurde zum Politikum, dem sich auch die Stadtverwaltung annehmen musste.

Entsuji-Tempel

Allgemein

Ursprünglich wurde der Entsuji-Tempel als kaiserliche Villa für den Tenno Go-Mizuno’o im Zeitraum von 1644-48 gebaut. Früher hieß das Viertel hier hataeda 語幡枝, entsprechend wurde die kaiserliche Villa “kleiner Hataeda-Palast” 語hataeda kogosho 幡枝小御所 genannt. Die Ursprünge als Villa lassen sich gut an der Architektur erkennen: der Großteil der Fläche wird durch ein traditionelles Haus und den umliegenden Gärten eingenommen. Die Buddha-Halle ist eher klein und macht den Eindruck, als ob sie nicht Teil der ursprünglichen Planung war — was auch tatsächlich der Fall war. Zum Tempel wurde der Entsuji im Jahre 1678. Etwas weniger als 300 Jahre später (1954) wurde der Garten als Place of Scenic Beauty designiert.

Der Besuch lässt sich folgendermaßen zusammenfassen: Man bezahlt den Eintritt und folgt dem Weg zum Tatamiraum. Hier setzt man sich eine Weile hin und lässt die Gartenansicht auf sich wirken, während im Hintergrund die Sprachaufzeichnung eines Mönchs mit Erklärungen über den Tempel abgespielt wird. Anschließend schaut man sich den Rest des Tempels an, genauer gesagt einen kleineren Innenhof und die Buddha-Halle (kannondō 語観音堂, hier aber kaiondō 語海音堂 genannt). Insgesamt aber wenig interessant.

Shakkei vs Neubau

Das ausschlaggebende Feature des Tempels ist definitiv der Garten, stellt dieser heute das Musterbeispiel für eine sogenannte Shakkei genannte “geliehene Landschaft” dar. Dabei wird bei der Planung und Anlegung des Gartens die Ansicht einer Landschaft als Hintergrund eingebettet. Der Entsuji nutzt hierfür — wie etliche andere Gärten in Kyoto auch — die Hügelkette des bekannten Hieizan, oft mit dem Hieizan selbst als Zentrum. Das wird zunehmend aber auch zum lokalen Politikum, denn es kommt immer häufiger vor, dass Neubauten (vor allem Hochhäuser) sich in diese Hintergründe schieben und die urprüngliche Ansicht damit zunichte machen. 1992 plante die lokale Verwaltung ein Bauprojekt, welches direkt die Aussicht vom Entsuji auf den Hieizan betroffen hätte. Das Projekt wurde glücklicherweise nach Protesten gar nicht erst umgesetzt. Der Entsuji hat in Folge eine Vorreiterrolle eingenommen, um auf diese Problematik hinzuweisen. Während früher das Fotografieren im Tempel komplett untersagt war, wurde Besuchern ab 2002 erlaubt, Bilder vom Garten aufzunehmen. Man hoffte, dass sich dadurch der Bekanntheitsgrad dieser Gartenansicht steigert und gleichzeitig das Bewusstsein für die damit verbundene Problematik. Mit Erfolg. 2007 erließ die Stadt Kyoto eine Verordnung, die solche Ansichten schützen soll. Aus gutem Grunde, schließlich ist der Tourismus für Kyoto eine überaus wichtige Säule für den eigenen Finanzhaushalt.

Eindrücke

Entsuji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Entsuji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Entsuji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Links im Bild: die kleine Buddha-Halle
Eingangsbereich
Entsuji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Entsuji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Die geliehene Landschaft der Hügelkette mit dem Hieizan
Entsuji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Entsuji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Entsuji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Entsuji temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
… aus allen möglichen Winkeln

Verschiedene Wege zum Entsuji

Den Weg zum Entsuji kann man auf verschiedene Art und Weisen angehen. Wer möglichst direkt und schnell ankommen möchte, nimmt den Bus. Wer etwas mehr von der hiesigen Gegend sehen möchte, sollte an der Bahnstation Kokusaikaikan aussteigen und den Fußmarsch auf sich nehmen. Dieser nördliche Teil von Kyoto ist zwar nicht spektakulär, grenzt sich aber deutlich vom restlichen Stadtbild ab. Für den Rückweg sollte man definitiv die Bahnstation Kitayama ins Auge fassen, denn der Weg vom Entsuji zu Kitayama führt durch den schönen Hügelpass batōkannon dōge 語馬頭観音峠 (Google Maps), der seinen ganz eigenen Charme hat. Und es geht nur bergab, wenn man vom Entsuji aus startet. Man sollte nicht auf die Idee kommen, den Pass als Anreiseweg zu nutzen, das wäre ziemlich anstrengend.

Werbung / Affiliate

Zen Gardens: The Complete Works of Shunmyo Masuno

Shunmyo Masuno, Japan's leading garden designer, is at once Japan's most highly acclaimed landscape architect and an 18th-generation Zen Buddhist priest, presiding over daily ceremonies at the Kenkoji Temple in Yokohama. He is celebrated for his unique ability to blend strikingly contemporary elements with the traditional design vernacular. He has worked in ultramodern urban hotels and in some ...

Shunmyo Masuno, Japan's leading garden designer, is at once Japan's most highly acclaimed landscape architect and an 18th-generation Zen Buddhist priest, presiding over daily ceremonies at the Kenk...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Bewertung

※ Kyoto & Kansai Reiseführer

JAKYO
2.5
von 5

Entsuji-Tempel

Kleiner Tempel mit ruhiger Atmosphäre, der berühmt für seine "geliehene Ansicht" im Garten und Speerspitze einer Bewegung ist, diese zu erhalten (Stichwort Hochhäuser). Eher für die lokale Politik interessant als für internationalen Tourismus.

Werbung / Affiliate

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Infos

Übersicht

Name
Entsuji (Tempel)
Standort
Google Maps
Regionen
  • Japan
    • Westjapan
      • Kansai Kinki [Region]
        • Kyoto [Präfektur]
          • Kyoto [Stadt]
            • Stadtteil: Sakyo-ku
            • Viertel: Hataeda
Links
Wikipedia | Entsuji Instagram | kyotofukoh.jp (jp)
Japanische Bezeichnungen

Gebrauchsname: entsūji 語円通寺

Bergname: daihizan 語大悲山

Besucht am
28. April 2019
Tourismus
  • Ambiente
    • Traditionell
  • Andrang
    • Moderat
  • Anreise (ÖPNV)
    • Gehoben
  • Anspruch
    • Leichtfüßig
  • Englisch
    • Englisch? Nicht der Rede wert
  • Kyoto-Level
    • 1. Kyu: Experte
  • Öffnungszeit
    • Ganzjährige Öffnungszeit
  • Typ
    • POI
      • Tempel
  • Mittel | 20 bis 40 Minuten
  • Monuments of Japan
  • Places of Scenic Beauty
  • Rinzai (Zen)
Features
  • Gärten
    • Geliehene Landschaft | jp. shakkei
    • Moosgärten | jp. koke niwa
  • Objekte
    • Glockenturm
    • Nutzbare Veranda | jp. engawa
    • Nutzbarer Tatami-Raum
  • Pflanzen
    • Japanische Azaleen: Tsutsuji und Satsuki
      • Satsuki-Azalee
      • Tsutsuji-Azalee

Öffnungszeiten & Eintritt

Generelle Öffnungszeit
  • Ganzjährige Öffnungszeit

※ Saisonal können die Öffnungszeiten um eine halbe Stunde abweichen.
※ Sofern nicht anders vermerkt: täglich geöffnet.

Was?ÖffnungszeitPreisEntsuji10:00 - 16:00 Uhr400 YenMatcha※400 Yen
Anmerkung

Mittwochs geschlossen.

Anreise

Allgemein

Bus | Haltestelle Nishi Hataeda (~160 m), Linie #46, die an der Bahnstation Kokusaikaikan startet und endet.
Haltestelle Jidosha Kyoshujo mae (~500 m), Linie #46, die zwischen den Bahnstationen Kitayama und Kokusaikaikan verkehrt.

Bahn | Chikatetsu-Linie: Station Kitayama (~1.7 km) oder Endstation Kokusaikaikan (~1.8 km). Empfehlung: Hinweg Kokusaikaikan, Rückweg Kitayama.
Eizan-Kurama-Linie: Station Seikadai-Mae (~1.3 km)

Kyoto-ÖPNV
Interaktive ÖPNV-Karte Kyotos | Bahnlinien in Kyoto
Post Meta
Beitrag: "Entsuji-Tempel in Kyoto"
Erstveröffentlichung am 18. März 2021 und zuletzt aktualisiert am 26. Oktober 2022
Kategorien: Reisen und Sightseeing
Tags: J2019

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto

Im Umkreis bis 2 km

0,62 km
Myomanji-Tempel in Kyoto
1,53 km
Cha no Ka – weiße Schokolade in Matchawaffeln von Malebranche
1,57 km
Kamigamo-Jinja-Schrein in Kyoto
1,62 km
Das Pferderennen am Kamigamo Schrein (05.05.)
1,63 km
Momiji-Tanz am Kamigamo-Schrein (10. September)

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Nanoblock: Kinkakuji Tempel, Minibaustein 3D-Puzzle

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz