• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan
Myoshinji Temple, Kyoto

Myoshinji-Tempelkomplex in Kyoto

妙心寺

KURZGESAGT
Einladender Tempelkomplex, der architektonisch dem Daitokuji sehr ähnlich ist, allerdings mit mehr Verirrungspotenzial.

Reisen und Sightseeing Tempelkomplexe in Kyoto

Published: 07/17 ・ Updated: 09/21

JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Myoshinji-Tempel
    • Geschichte
    • Rundgang
    • Subtempel
  • Jakyo-Bewertung
  • Jakyo-Infos
    • Übersicht
    • Eintritt

Myoshinji ist ein weiterer Tempelkomplex und ist vielleicht derjenige Komplex, dem man seine chinesischen Vorbilder noch am ehesten ansieht. Der Myoshinji scheint auch im institutionellen Umfeld umtriebiger zu sein als die anderen, denn zum Myoshinji gehört auch die Hanazono-High-School und die Hanazono-Universität, beide benannt nach dem Tenno Hanazono, der den Grundstein für den Tempelkomplex gelegt hat. Da ist es fast schon nebensächlich zu erwähnen, dass zum Myoshinji zahlreiche Subtempel gehören, sowohl direkt im Tempelkomplex als auch außerhalb – sogar der berühmte Tempel Ryoanji ist ein Subtempel des Myoshinji!

Myoshinji-Tempel

Geschichte

Der Myōshin-ji (jap. 妙心寺) ist der Haupttempel der mit Abstand größten der 15 Schulen der Rinzai-Linie des japanischen Zen und damit Bezugspunkt für 19 Klöster und 3500 Tempel. Die im Nordwesten von Kyōto im Park Hanazono des Stadtbezirks Ukyō gelegene Anlage vereinigt innerhalb ihrer Mauern 47 Zweig-Tempel und einige außerhalb der Mauern.

Ursprünglich von Kaiser Hanazono als Palast errichtet, wurde die Anlage 1342 vom Zen-Meister Kanzan-Egen Zenji (1277–1360), gefördert durch den ehemaligen Kaiser, der sich nach seiner Abdankung ins Klosterleben zurückgezogen hatte, bald zu einer der größten Tempelanlagen Kyotos (Der etwas peripher gelegene Stadtteil ist seit 1931 Teil von Kyoto. Bahnstation Hanazono). Nach der Zerstörung der meisten Gebäude und Gartenanlagen im Ōnin-Krieg (1467–1477) wurde die Tempelanlage vom Zen-Meister Sekko-Soshin Zenji (1408–1486), dem 6. Kancho des Tempels wieder aufgebaut und gewann rasch wieder an Größe und Einfluss. Innerhalb von 150 Jahren hatte die Anlage das heutige Ausmaß erreicht.

Neben einigen besonders sehenswerten Gartenanlagen, wie die des Zweig-Tempels Taizō-in, ist ein berühmtes Drachengemälde (12,5 m in der Diagonale) von Kanō Tan’yū aus dem 17. Jahrhundert an der Decke der Vortragshalle (Hatto-Gebäude) zu besichtigen. Da das rechte Auge des Drachen sich genau im Mittelpunkt des Rundgemäldes befindet, fühlt jeder Besucher sich in jedem Teil des Raumes ‘beobachtet’. Im selben Gebäude befindet sich auch ein Nationalschatz, nämlich die älteste erhaltene Glocke Japans von 698 (Ojikicho genannt). Berühmt ist auch das Tor zum Abtsquartier (Hojo) und das Hojo selbst, das 1654 gebaut wurde mit seinen bemalten Wandschirmen und der Statue des heilbringenden Amida Nyorai. Das auf 1656 zurückgehende Dampfbad (Yokushitsu) ist eine weitere Besonderheit des Myoshin-ji.

Im Myōshin-ji (Hōjō-Gebäude) residiert auch der Kancho, der Erzabt der Myōshin-ji-Linie der Rinzai-shū.

Unweit des Tempels befinden sich auch die einzige Universität der Rinzai-shū, die Hanazono-Universität, sowie die Hanazono-Oberschule und der Rakusai-Kindergarten.

Wikipedia

Die Gebäude des Myoshinji-Haupttempels lassen sich nur im Rahmen einer Führung besuchen, die zu bestimmten Zeiten nördlich der Hatto-Halle starten (siehe Karte weiter unten, Zeiten siehe hier) und es leider nur in japanischer Sprache gibt. Die Tour beinhaltet die Besichtigung der Hatto-Halle, an deren Decke sich ein Drachengemälde befindet (wie z.B. im Kenninji und Tofukuji auch), der ältesten Tempelglocke Japans und das Badehaus des Tempels.

Rundgang

Für JAKYO ist der Myoshinji zusammen mit dem Sennyuji der schönste Tempelkomplex als solcher (was sich komischer- und beschämenderweise nicht in der Anzahl der Besuche wiederspiegelt). Hier hat man noch am ehesten den Eindruck, in einer eigenständigen kleinen Stadt zu sein, teils mit engen Gassen und seinen überwiegend weißen Tempelmauern. Man kann den Myoshinji auch mit Google Maps Street View besuchen, aber online wie offline gilt: man verläuft sich schnell ;-)

Es gibt zwei große Zugänge zum Gelände des Myoshinji, das Südtor (Minamimon) und Nordtor (Kitamon). Der gefühlte Haupteingang ist das Südtor, da sich direkt daneben auch das Chokushimon-Tor befindet.

Myoshinji Temple, Kyoto
Südtor – leider nicht ganz im Bild: das Chokushimon auf linker Seite.
  • Myoshinji Temple, Kyoto
    Durch solche enge Gassen kann man im Myoshinji gehen
  • Myoshinji Temple, Kyoto
    Glockenturm
  • Myoshinji Temple, Kyoto
    Eingangstor zum Subtempel Shotakuin, der aber leider nicht für Besucher geöffnet ist
Myoshinji Temple, Kyoto
Sanmon-Tor

Subtempel

Weiterhin gibt es die Möglichkeit, diverse Subtempel zu besuchen. Allerdings gibt es hier Unterschiede in den Öffnungszeiten. Es gibt ganzjährig geöffnete Subtempel, aber auch solche, die nur eine begrenzte Zeit geöffnet sind – und solche, die scheinbar völlig willkürlich der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Ganzjährig geöffnet

Der allseits bekannte Ryoanji ist organisatorisch ein Subtempel des Myoshinji, steht aber komplett eigenständig weiter nördlich. Berühmt ist der Tempel vor allem für seinen Steingarten, aber auch abseits davon hat der Tempel viele weitere Blickpunkte. Überraschend groß fällt dessen Parkanlage um den beachtlichen Teich herum aus.

Lese auf JAKYO:
Ryoanji-Tempel in Kyoto EDIT

Berühmter Tempel mit sehr schönen Steingarten. Aber leider wird gerade der Steingarten regelrecht belagert.

Der Taizoin ist wohl das Aushängeschild des Tempelkomplex und wohl noch berühmter als der Myoshinji selbst. Fängt der Subtempel zunächst recht beengt an, weitet er sich nach hinten zu einer wunderschönen Gartenanlage mit Teich aus. Moos, Steingärten, eine Suikinkutsu… hier gibt es viel zu entdecken.

Lese auf JAKYO:
Taizoin-Tempel (Myoshinji) in Kyoto EDIT

Taizoin, ein Subtempel, der absolut zu Recht das Aushängeschild des Myoshinji-Tempelkomplex ist.

Der Keishun’in ist ein schöner kleiner Subtempel, den man aber als “Standardkost” beschreiben könnte. Er hebt sich nicht durch nennenswerte Einzigartigkeiten von anderen Tempeln ab. Der größte Vorteil ist wohl, dass man hier nahezu immer seine Ruhe hat und den Tempel durchaus für sich alleine haben kann.

Sonderöffnungszeiten

  • Torinin
  • Eshoin
Werbung / Affiliate

Onsen of Japan: Japan's Best Hot Springs and Bath Houses

As a country blessed with natural geothermal energy, no trip to Japan is complete without an authentic onsen (hot spring) experience. Yet this world has remained a mystery to many western travellers, who are keen to take advantage of the onsen's relaxing qualities and healing properties. Onsen of Japan is your entry into art of Japanese communal bathing. Featuring listings for more 2500 onsens ...

As a country blessed with natural geothermal energy, no trip to Japan is complete without an authentic onsen (hot spring) experience. Yet this world has remained a mystery to many western traveller...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Bewertung

※ Kyoto & Kansai Reiseführer

JAKYO
4.7
von 5

Myoshinji-Tempel

Einladender Tempelkomplex, der architektonisch dem Daitokuji sehr ähnlich ist, allerdings mit mehr Verirrungspotenzial.

Viele kleinere Tempel (darunter wahre Perlen) auf engsten Raum.
Geringer Besucherandrang.
Führung durch den Haupttempel nur in japanischer Sprache. Auch sonst scheint der Myoshinji sprachlich nicht so richtig auf nicht-japanische Besucher eingestellt zu sein.
Öffnungszeiten der meisten Subtempel recht nebulös.
Werbung / Affiliate

Machiya: The Traditional Townhouses of Kyoto

The definitive book on machiya showcasing their traditional appearance and recent transformation explained in bilingual text. From private residences to renovated properties operating as businesses, this book introduces everything you need to know about Machiya, also including never-before-seen cultural properties, with detailed and accessible commentary in bilingual text. Machiya are tradition...

The definitive book on machiya showcasing their traditional appearance and recent transformation explained in bilingual text. From private residences to renovated properties operating as businesses...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Infos

Übersicht

Name
Myoshinji (Tempel / Tempelkomplex)
Standort
Google Maps
Detailkarte
Detailkarte mit Hinweisen auf My Maps
Regionen
  • Japan
    • Westjapan
      • Kansai Kinki [Region]
        • Kyoto [Präfektur]
          • Kyoto [Stadt]
            • Stadtteil: Ukyo-ku
Links
Webseite (jp/en) | Wikipedia (jp/en/de)
Japanische Bezeichnungen

Gebrauchsname: myōshinji 語妙心寺

Formeller Name: shōbōzan myōshin zendera 語正法山 妙心禅寺

Bergname: shōbōzan 語正法山

Galerie
Flickr-Album
Besucht am
2009, 16. November 2015
Besonderheiten
Für Regentage geeignet
Tourismus
  • Ambiente
    • Traditionell
  • Andrang
    • Gering
  • Anreise (ÖPNV)
    • Leichtfüßig
  • Anspruch
    • Leichtfüßig
  • Besonderheiten
    • Für Regentage
  • Englisch
    • Englisch? Nicht der Rede wert
  • Kyoto-Level
    • 2. Kyu: Fortgeschritten
  • Öffnungszeit
    • Ganzjährige Öffnungszeit
  • Typ
    • POI
      • Tempel
        • Tempelkomplex
  • Historic Sites
  • Places of Scenic Beauty
  • Lang | über 40 Minuten
  • Monuments of Japan
  • Rinzai (Zen)
Features
  • Gärten
    • Innenhof-Garten | jp. tsubo niwa
    • Moosgärten | jp. koke niwa
    • Steingärten | jp. karesansui
  • Objekte
    • Bemalte Fusuma
    • Chokushimon-Tor
    • Monumentale Architektur
    • Nutzbare Veranda | jp. engawa
    • Nutzbarer Tatami-Raum
    • Sanmon-Tor

Eintritt

Generelle Öffnungszeit
  • Ganzjährige Öffnungszeit
Anmerkung
Tempelgelände: frei
Führung: 700 Yen
Subtempel separater Eintritt
Kyoto-ÖPNV
Interaktive ÖPNV-Karte Kyotos | Bahnlinien in Kyoto
Post Meta
Beitrag: "Myoshinji-Tempelkomplex in Kyoto"
Erstveröffentlichung am 10. Juli 2017 und zuletzt aktualisiert am 3. September 2021
Kategorien: Reisen und Sightseeing Tempelkomplexe in Kyoto
Tags: Herbst / Momiji J2015 Subtempel Tempel

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto Ryoanji-Tempel in Kyoto Ninnaji-Tempel in Kyoto Tojiin-Tempel in Kyoto – der Familientempel der Ashikaga-Shogune

Im Umkreis bis 2 km

0,17 km
Taizoin-Tempel (Myoshinji) in Kyoto
0,99 km
Tojiin-Tempel in Kyoto – der Familientempel der Ashikaga-Shogune
1,05 km
Ninnaji-Tempel in Kyoto
1,21 km
Ryoanji-Tempel in Kyoto
1,51 km
Hirano-Jinja-Schrein in Kyoto
1,64 km
Kitano-Tenmangu-Schrein in Kyoto
1,98 km
Kinkakuji-Tempel – der goldene Pavillon in Kyoto

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

The Untold History of Ramen

A rich, salty, and steaming bowl of noodle soup, ramen has become an international symbol of the cultural prowess of Japanese cuisine. In this highly original account of geopolitics and industrialization in Japan, George Solt traces the meteoric rise of ramen from humble fuel for the working poor to international icon of Japanese culture.

A rich, salty, and steaming bowl of noodle soup, ramen has become an international symbol of the cultural prowess of Japanese cuisine. In this highly original account of geopolitics and industriali...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz