• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Sokushuin, Subtempel des Tofukuji, Kyoto

即宗院

KURZGESAGT
Kleiner und schöner Subtempel, vor allem für Moosliebhaber, der aber nicht aus der Menge heraussticht.

Reisen und Sightseeing

Published: 09/16 ・ Updated: 09/21

JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Über Sokushuin
    • Geschichte
    • Der Weg zum Sokushuin
    • Moosgarten
    • Hügel und Grabsteine
    • Zwei Subtempel direkt nebeneinander: Ryoginan und Sokushuin
  • Jakyo-Bewertung
  • Galerie
  • Jakyo-Infos
    • Übersicht
    • Öffnungszeiten & Eintritt
    • Anreise

Der Sokushuin ist ein weiterer Subtempel des Tempels Tofukuji in Kyoto, den man eher mit einem geschlossenen als mit geöffneten Eingangstor zu Gesicht bekommt. Denn nur ein Mal jedes Jahr – im Herbst – darf der geneigte Besucher die Moosfelder des Sokushuin bewundern. Was es sonst noch im Sokushuin gibt, mehr dazu hier auf Japan-Kyoto.

Haupttempel: Tofukuji

Über Sokushuin

Geschichte

Gegründet vom 54. Abt des Tofukuji, Gochu Genju 剛中玄柔, wurde Sokushin im Jahre 1387 etabliert. Ursprünglich war die Anlage des Sokushin unter dem Namen Tsukinowaden-Palast 月輪殿 bekannt, einer Villa gebaut im Jahre 1196 und im Besitz des Hofadligen Fujiwara no Kanezane. Kanezane stammte aus der mächtigen Kujo-Familie. Das Teehaus Shusuitei im Park Gyoen, wo sich auch der ehemalige Kaiserpalast Gosho von Kyoto befindet, gehörte auch den Kujo.

Es wird gesagt, dass sich Saigo Takamori im Teehaus des Tempels versteckt hielt, um gegen die Tokugawa zu kämpfen. Auf dem Hügel hinter dem Anwesen fand während der Meiji-Restauration eine Schlacht zwischen Saigo Takamori und der Tokugawa-Armee statt. Nach der Schlacht ließ Saigo Takamori einen Grabstein zu Ehren der 524 Gefallenen auf dem Hügel errichten. Daneben befinden sich hier noch weitere Grabsteine von wichtigen Persönlichkeiten der sonnō jōi Bewegung (“Verehrt den Kaiser, Vertreibt die (ausländischen) Barbaren!”).

Sokushuin ist vor allem für sein frisches und flächendeckendes Moos (vor allem Sugigoke-Moos) und Herbstansichten bekannt.

Der Weg zum Sokushuin

Sie Sehenswürdigkeiten im Sokushuin lassen sich in zwei Bereiche aufteilen: zum einen der große Moosgarten, der eigentliche Höhepunkt. Zusätzlich kann man noch einen Pfad auf den hinter dem Sokushuin liegenden Hügel folgen, auf dessen Spitze sich die bereits erwähnten Grabsteine befinden.

Um zum Sokushuin zu kommen, muss man direkt am Hojo des Tofukuji vorbei und in die scheinbare Sackgasse laufen, der man dann aber um die Ecke folgt. Dort findet man die Engetsu-Brücke, hinter der man auf eine kleine Weggabelung trifft: direkt in Laufrichtung vor einem befindet sich das Haupttor des Ryoginan. Rechts ist der Eingang zum Sokushuin.

Ryoginan Engetsu Tofukuji
Engetsu-Brücke. Im Hintergrund das Dach des Hojo im Ryoginan.
Weggabelung. Links oder in Laufrichtung: Ryoginan. Rechts: Sokushuin.
Weggabelung. Links oder in Laufrichtung: Ryoginan. Rechts: Sokushuin.

Moosgarten

Direkt nach Durchschreiten des Eingangstor erblickt man eine relative bekannte Ansicht, sofern man vorher nach Bildern vom Sokushuin gesucht hat: der Weg teilt sich in zwei! Links geht es direkt zum Anwesen mit Rundgang durch den Moosgarten, während der rechte Weg direkt zum dahinterliegenden Hügel mit den Grabsteinen führt. Man sollte zunächst den linken Weg folgen, denn nach dem Rundgang durch den Garten landet man automatisch auf dem Weg zum Hügel.

Zunächst durchschreitet man noch zwei kleinere Tore…

…bevor man am nicht mehr ganz so historischen Anwesen vorbeikommt. Der erste Blick auf den Garten lässt einen das Moos vielleicht erst übersehen, ist aber dennoch nicht gerade uninteressant.

  • Erster Blick in den Garten. Ja, die Kiefer unten links sieht wirklich etwas verdächtig aus, wonach auch immer...
    Erster Blick in den Garten. Ja, die Kiefer unten links sieht wirklich etwas verdächtig aus, wonach auch immer…

Dann enthüllt sich aber die ganze Pracht des Moosgartens, in dessen hinteren Teil auch ein Teich angelegt ist. Unbedingt mit sehr aufmerksamen Augen durch den Garten gehen: die Miniaturlandschaften, die sich hier ergeben, sind wirklich beeindruckend.

  • Die Pracht des Sugigoke-Mooses

Hügel und Grabsteine

Nach dem Rundgang durch den Moosgarten landet man auf dem Pfad, der zum Hügel mit den Grabsteinen hochführt. Keine Scheu, denn auch wenn der Pfad nicht den gepflegtesten Eindruck macht, gehört er doch noch zum Rundgang, und den hat man schließlich gezahlt!

Wer richtig in Zeitnot ist, kann die Erklimmung des Hügels auslassen. Aber auch so ist die Visite der Grabsteine wohl kein Highlight, man findet hier keine englischen Erklärungen oder ähnliches. Nur die Grabsteine mit japanischer Inschrift. Man kann den Sokushuin daher auch als Blitzvisite einplanen und sich nur auf den schönen Moosgarten konzentrieren.

  • Blick von unten
  • Blick von oben
  • Das Ziel erreicht
    Das Ziel erreicht
  • Die Grabsteine
    Die Grabsteine

Zwei Subtempel direkt nebeneinander: Ryoginan und Sokushuin

Wer möchte, kann die zwei Subtempel Ryoginan und Sokushuin als zwei sich ergänzende Sehenswürdigkeiten betrachten, deren Eingänge sich gerade mal fünf Meter voneinander entfernt befinden. Nachdem man die Engetsu-Brücke überquert hat, befindet man sich an der Weggabelung, die zu beiden Tempeln führt. Ryoginan ist eindeutig an Steingarten-Liebhaber gerichtet, während im Sokushuin den Moos-Liebhabern das Herz aufgehen wird.

Wer in Zeitnot ist oder kurz vor Ende der Öffnungszeit ankommt und sich für einen Tempel entscheiden muss, dem ist allgemein der Ryoginan zu empfehlen. Er ist sehr überschaubar und daher auch schnell zu besichtigen, ohne hetzen zu müssen. Hat man jedoch eine Präferenz für entweder Stein- oder Moosgärten, kann man die Entscheidung auch daran festmachen. Steingarten: Ryoginan. Moosgarten: Sokushuin. Ganz einfach!

Weggabelung: Ryoginan (linke Treppe) und Sokushuin (rechte Treppe)


Touren, Rabatte, Online-Tickets ohne Schlange stehen
Erweitere deine Reise mit Voyagin, Teil der Rakuten-Familie!°

Jakyo-Bewertung

※ Kyoto & Kansai Reiseführer

JAKYO
2.5
von 5

Sokushuin-Tempel

Kleiner und schöner Subtempel, vor allem für Moosliebhaber, der aber nicht aus der Menge heraussticht.

Für 200 Yen? Geschenkt!
Für Moosliebhaber unverzichtbar
In Kombination mit dem benachbarten Ryoginan (Steingärten) ein sehr gutes Paket
Nur im Herbst geöffnet.
Kein Moosliebhaber? Dann ist es verständlich, wenn man den Sokushuin langweilig findet.

Galerie

Auch auf Flickr verfügbar

Werbung / Affiliate

Super Mario Odyssey

Erleben Sie mit Mario ein gewaltiges, weltumspannendes 3D-Abenteuer und nutzen Sie seine unglaublichen neuen Fähigkeiten! Sammeln Sie Monde als Treibstoff für das Luftschiff und retten Sie Prinzessin Peach vor Bowser, der Heiratspläne schmiedet!

Erleben Sie mit Mario ein gewaltiges, weltumspannendes 3D-Abenteuer und nutzen Sie seine unglaublichen neuen Fähigkeiten! Sammeln Sie Monde als Treibstoff für das Luftschiff und retten Si...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Infos

Übersicht

Name
Sokushuin (Tempel)
Standort
Google Maps
Detailkarte
Detailkarte mit Hinweisen auf My Maps
Regionen
  • Japan
    • Westjapan
      • Kansai Kinki [Region]
        • Kyoto [Präfektur]
          • Kyoto [Stadt]
            • Stadtteil: Higashiyama-ku
Japanische Bezeichnungen

Gebrauchsname: sokushūin 語即宗院

Formeller Name: ga'unzan sokushūin 語臥雲山即宗院

Besucht am
21. November 2016
Sonstiges

Der Name wird häufig falsch in Sokusoin transkribiert.

Tourismus
  • Ambiente
    • Traditionell
  • Andrang
    • Saisonal
  • Anreise (ÖPNV)
    • Leichtfüßig
  • Anspruch
    • Leichtfüßig
  • Englisch
    • Englisch? Nicht der Rede wert
  • Kyoto-Level
    • 1. Kyu: Experte
  • Öffnungszeit
    • Saisonale- oder Sonderöffnungszeit
      • Herbst | Sep-Dez
  • Typ
    • POI
      • Tempel
  • Zeitaufwand
    • Kurz | innerhalb 20 Minuten
Features
  • Gärten
    • Moosgärten | jp. koke niwa

Öffnungszeiten & Eintritt

Generelle Öffnungszeit
  • Saisonale- oder Sonderöffnungszeit
  • Herbst | Sep-Dez
Anmerkung
200 Yen

9:00 bis 16:00 Uhr

Nur während der Sonderöffnungszeit im Herbst geöffnet, meist Mitte November bis Anfang Dezember

Anreise

Allgemein

Bus

Haltestelle Tofukuji
Bus Nr. 88, 202, 207, 208
etwa 860m Laufweg

Bahn

Station Tofukuji
Keihan- oder Nara-Linie
etwa 955m Laufweg

Kyoto-ÖPNV
Interaktive ÖPNV-Karte Kyotos | Bahnlinien in Kyoto
Post Meta
Beitrag: "Sokushuin, Subtempel des Tofukuji, Kyoto"
Erstveröffentlichung am 8. September 2016 und zuletzt aktualisiert am 3. September 2021
Kategorien: Reisen und Sightseeing
Tags: Herbst / Momiji J2015 Kujoke Tempel Tofukuji

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto Tofukuji-Tempelkomplex in Kyoto Ryoginan, Subtempel des Tofukuji, Kyoto

Im Umkreis bis 2 km

0,04 km
Ryoginan, Subtempel des Tofukuji, Kyoto
0,19 km
Tofukuji-Tempelkomplex in Kyoto
0,32 km
Fundain-Tempel (Tofukuji) in Kyoto
0,35 km
Reiunin-Tempel (Tofukuji) in Kyoto
0,44 km
Unryuin-Tempel (Sennyuji) in Kyoto
0,47 km
Sennyuji-Tempelkomplex in Kyoto
1,15 km
Der Fushimi-Inari-Taisha-Schrein in Kyoto: tausende rote Schreintore, tausende Besucher
1,20 km
Chishakuin-Tempel in Kyoto
1,61 km
Toyokuni-Schrein 豊国神社, 24.08.
1,87 km
Kyoto Süßigkeit Kuromaru

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Kendo: Lehrbuch des japanischen Schwertkampfes

KENDO: Das ausführliche Kendo-Lehrbuch der japanischen Meister K. Oshima und K. Ando erläutert in allen Einzelheiten die Ausrüstung, die Waffe, die Grundtechniken und die angewandte Fechttechnik für Fortgeschrittene sowie die Wettkampfpraxis und die Nihon-Kendo-Kata. Für Europäer redigiert, gibt dieses Lehrbuch einen vollständigen Überblick über den ...

KENDO: Das ausführliche Kendo-Lehrbuch der japanischen Meister K. Oshima und K. Ando erläutert in allen Einzelheiten die Ausrüstung, die Waffe, die Grundtechniken und die angewandte ...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz