• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Obakusan-Manpukuji-Tempel in Uji, Kyoto

黄檗山萬福寺

KURZGESAGT
Weitläufige Tempelanlage mit starken chinesischen Ambiente, der sich deutlich von seinen japanischen Pendants unterscheidet. Geburtsort des Senchado-Teewegs in Japan.

Diese Seite wurde aus verschiedenen Gründen zur Überarbeitung markiert. Veraltete oder fehlende Informationen, fehlerhafte Links etc. Betreten auf eigene Gefahr, aber in der Regel harmlos!

Reisen und Sightseeing

Published: 06/14 ・ Updated: 09/21

JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Manpukuji und Senchado
  • Übersicht
  • Photosphere Obakusan Manpukuji
  • Übersichtskarte Obakusan Manpukuji
  • Video: Messe am Kaisando
  • Jakyo-Bewertung
  • Galerie
  • Jakyo-Infos
    • Übersicht
    • Öffnungszeiten & Eintritt
    • Anreise

Der Tempel Obakusan-Manpukuji (kurz: Manpukuji) ist fast noch ein Geheimtipp. Der Manpukuji gilt als Geburtsort des Senchado-Teewegs in Japan, hat eine erstaunliche Größe und nur wenige Besucher nehmen den Extraausstieg auf dem Weg nach Uji auf sich — zu Unrecht! Wenn man dann noch kurz vor Schließung gegen 16 Uhr den buddhistischen Messen beiwohnen kann, wird der Besuch definitiv in guter Erinnerung bleiben.

Obakusan Manpukuji Tempel
Eingang Obakusan Manpukuji, Ende September 2012

Manpukuji und Senchado

Ingen Ryuki (1592-1673), Gründer des Tempels Manpukuji und der Zen-Schule Obaku
Ingen Ryuki (1592-1673), Gründer des Tempels Manpukuji und der Zen-Schule Obaku – ©Gemeinfrei

Für die Teekultur ist der Manpukuji ein ähnlich wichtiger Ort wie der Kenninji im Stadtviertel Gion von Kyoto. Der Tempelgründer des Kenninji, Myoan Eisai, brachte im 12. Jahrhundert die ersten Teepflanzen mit nach Japan zusammen mit der damals in China populäre Zubereitungsmethode mit dem Pulvertee Matcha.

Der Matcha rückte in China aber mit der Zeit in den Hintergrund und der Aufguß mit Teeblätter verbreitete sich. Diese Form der Zubereitung brachte erst der Tempelgründer vom Tempel Manpukuji, Ingen Ryuki, im 17. Jahrhundert mit nach Japan. Diese Senchado genannte Teekultur war und ist immer noch entsprechend stark von chinesischen Einflüssen geprägt – im Gegensatz zu Chado, der sich hauptsächlich in Japan entwickelt hat.

Übersicht

Eingang Anfang April 2014

Hat man das Eingangstor passiert, wundert man sich vielleicht, warum man noch keinen Eintritt bezahlen musste. Man muss erst ab dem weiter hinten liegenden Sanmon-Tor bezahlen, solange hat man noch Bewegungsfreiheit, ohne seinen Geldbeutel zücken zu müssen.

Sanmon-Tor mit Kasse

Und nach dem Sanmon-Tor wird der Obakusan Manpukuji erst so richtig weitläufig. Geht man nach dem Tor nach links, findet man das Kaisando, welches ziemlich stattlich ist.

  • Weg zum Kaisando
  • Kaisando von Obakusan Manpukuji

Folgt man nach dem Tor dem Pfad geradeaus, kommt man in die restlichen Bereiche des Tempels. Die erste Station ist dabei die Halle Tennoden mit der goldenen Statue Hotei, einen dickbäuchigen Gottheit für Glück.

  • Weg zur Halle Tennoden
  • Die Statue Hotei in der Halle Tennoden

Hinter der Tennoden-Halle kommt man dann zur Haupthalle, die hier nach chinesischer Prägung Daiyuhoden gennant wird.

Haupthalle Daiyuhoden

Und hier geht es immer noch weiter. Schließlich befindet sich hinter der Haupthalle die Gebetshalle, die sich zwischen der östlichen und westlichen Abtresidenz befindet.

  • Gebetshalle Hatto
  • Garten der östlichen Abtresidenz

So gut wie alle Gebäude des Obakusan Manpukuji Tempels zählen als wichtiges Kulturgut.

Photosphere Obakusan Manpukuji

Diese Photosphere besteht aus mehreren Abschnitten. Zur Navigation die Pfeile benutzen. Das inoffizielle Highlight dieses Artikels.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Views: Manpukuji Obakusan Temple, Uji, Kyoto. Photosphere. by Christian Kaden

Übersichtskarte Obakusan Manpukuji

Für eine größere Darstellung auf das Rechteck im oberen rechten Eck klicken.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von mapsengine.google.com zu laden.

Inhalt laden

Video: Messe am Kaisando

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Werbung / Affiliate

Nanoblock: Inari Schrein, Minibaustein 3D-Puzzle

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Bewertung

※ Kyoto & Kansai Reiseführer

JAKYO
4.8
von 5

Obakusan Manpukuji-Tempel

Weitläufige Tempelanlage mit starken chinesischen Ambiente, der sich deutlich von seinen japanischen Pendants unterscheidet. Geburtsort des Senchado-Teewegs in Japan.

Weitläufige Anlage
Trotzdem schnell erreichbar
Interessantes und abwechslungsreiches Ambiente, da stark chinesisch geprägt
Aktiver Tempel

Galerie

Auch auf Flickr verfügbar

GoshuinObakusan ManpukujiMehr Infos über die Goshuin-Stempel
Werbung / Affiliate

Kendo: Lehrbuch des japanischen Schwertkampfes

KENDO: Das ausführliche Kendo-Lehrbuch der japanischen Meister K. Oshima und K. Ando erläutert in allen Einzelheiten die Ausrüstung, die Waffe, die Grundtechniken und die angewandte Fechttechnik für Fortgeschrittene sowie die Wettkampfpraxis und die Nihon-Kendo-Kata. Für Europäer redigiert, gibt dieses Lehrbuch einen vollständigen Überblick über den ...

KENDO: Das ausführliche Kendo-Lehrbuch der japanischen Meister K. Oshima und K. Ando erläutert in allen Einzelheiten die Ausrüstung, die Waffe, die Grundtechniken und die angewandte ...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Infos

Übersicht

Name
Obakusan Manpukuji (Tempel)
Standort
Google Maps
Regionen
  • Japan
    • Westjapan
      • Kansai Kinki [Region]
        • Kyoto [Präfektur]
          • Kyoto [Stadt]
          • Uji [Stadt]
Links
Webseite | Wikipedia
Japanische Bezeichnungen

Gebrauchsname: ōbakusan manpukuji 語黄檗山萬福寺

Besucht am
2009, 25. September 2012, 2014: 02. April und 02. Mai
Tourismus
  • Ambiente
    • Traditionell
  • Andrang
    • Gering
  • Anreise (ÖPNV)
    • Leichtfüßig
  • Anspruch
    • Leichtfüßig
  • Buddhistische Schule
    • Obaku (Zen)
  • Kyoto-Level
    • 2. Kyu: Fortgeschritten
  • Öffnungszeit
    • Ganzjährige Öffnungszeit
  • Typ
    • POI
      • Tempel
  • Zeitaufwand
    • Lang | über 40 Minuten
Features
  • Gärten
    • Steingärten | jp. karesansui
  • Objekte
    • Sanmon-Tor

Öffnungszeiten & Eintritt

Generelle Öffnungszeit
  • Ganzjährige Öffnungszeit

※ Saisonal können die Öffnungszeiten um eine halbe Stunde abweichen.
※ Sofern nicht anders vermerkt: täglich geöffnet.

Was?ÖffnungszeitPreisObakusan-Manpukuji09:00 - 17:00 Uhr500 Yen

Anreise

Allgemein

Bahn #1 | Vom Kyoto Hauptbahnhof aus direkt mit der Nara-Linie bis zur Station Obaku (Nara-Linie)

Bahn #2 | Wer in Kyoto entlang des Kamogawa-Flusses wohnt, kann dort in die nächste Bahn der Keihan-Hauptlinie einsteigen, bis zur Chushojima-Station fahren, dort in die Keihan-Uji-Linie umsteigen und an der gleichnamigen Station Obaku (Keihan-Linie(!)) aussteigen.
Alternativ kann man auch schon bereits an der Station Tofukuji von der Keihan-Hauptlinie in die Nara-Linie umsteigen und zur Obaku-Station der Nara-Linie (siehe #2) fahren. Nimmt sich beides aber nicht viel.

Kyoto-ÖPNV
Interaktive ÖPNV-Karte Kyotos | Bahnlinien in Kyoto
Post Meta
Beitrag: "Obakusan-Manpukuji-Tempel in Uji, Kyoto"
Erstveröffentlichung am 22. Juni 2014 und zuletzt aktualisiert am 3. September 2021
Kategorien: Reisen und Sightseeing
Tags: Kirschblüte Matcha Photosphere Senchado Tee Teekultur / Chado / Chanoyu

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto Kenninji Tempel in Kyoto

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

The Untold History of Ramen

A rich, salty, and steaming bowl of noodle soup, ramen has become an international symbol of the cultural prowess of Japanese cuisine. In this highly original account of geopolitics and industrialization in Japan, George Solt traces the meteoric rise of ramen from humble fuel for the working poor to international icon of Japanese culture.

A rich, salty, and steaming bowl of noodle soup, ramen has become an international symbol of the cultural prowess of Japanese cuisine. In this highly original account of geopolitics and industriali...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz