• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Nashinoki-Jinja-Schrein am Kaiserpalast von Kyoto

梨木神社

KURZGESAGT
Der Nashinoki-Schrein ist geschäftlich einer der umtriebigsten Schreine, die Jakyo so kennt. Bekannt für sein gutes Quellwasser, findet man hier inzwischen sogar Apartments und Cafe vor!

Reisen und Sightseeing

Published: 04/15 ・ Updated: 12/22

JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Video: Nashinoki im Herbst 2022
  • Nashinoki-Schrein
    • Geschichte
    • Allgemein
      • Der Brunnen Somei
      • Der innere Bereich
    • Nashinoki im Wandel der Zeit
      • Hauptgang
      • Bühnenbereich
      • Heiligtum
      • Weg zwischen Schrein und Gyoen
  • Jakyo-Bewertung
  • Galerie
  • Jakyo-Infos
    • Übersicht
    • Eintritt
    • Anreise

Der Nashinoki-Schrein ist ein kleinerer Schrein an der Ostseite des Parkgeländes Gyoen, auf dem sich auch der ehemalige Kaiserpalast Gosho befindet. Nashinoki ist der Schrein, den Jakyo in seiner bisherigen Zeit in Japan am meisten frequentiert hat, phasenweise sogar täglich. Dadurch sind auch die zahlreichen Veränderungen am Schrein seit 2010 aufgefallen. Mal Kleinere, mal Größere – mal zum besseren, mal zum schlechteren. Am Nashinoki-Schrein befindet sich zudem der letzte der drei berühmten Brunnen von Kyoto, der Somei-Brunnen.

Video: Nashinoki im Herbst 2022

Der Schrein hat sich zwischen 2009 und 2022 sehr stark verändert. Viele Bilder aus dem Artikel entsprechen daher nicht mehr dem aktuellen Stand. Folgendes Video behebt diesen Mißstand aber.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nashinoki-Schrein

Geschichte

Der Nashinoki-Schrein wurde während der Meiji-Zeit (1868-1912) im Jahre 1885 errichtet. Der Schrein wird auch unter dem Namen Hagi-no-Miya 萩の宮 geführt. Der Name Hagi-no-Miya kommt von den zahlreichen Hagi (Buschklee) auf dem Schreingelände und Miya von Palast, hier aber Schrein mit Verbindung zum Kaiserhaus. Den Namen Nashinoki erhielt der Schrein von der Stadt Nashinoki, in der die Familie Sanjo ein Anwesen unterhielt.

Zwei wichtige Persönlichkeiten aus der Meiji-Regierung wurden hier eingeschreint: Sanjo Sanetsumo und sein Sohn Sanjo Sanetomi (三條實美 Wikipedia) – der erste Naidaijin 内大臣 (Aufbewahrung des kaiserlichen Siegels und die Verkündung kaiserlicher Edikte. Lordsiegelbewahrer. Wikipedia) der Moderne und derselbe Sanetomi, der in Yase das Teehaus Kikakutei am heutigen Rurikoin-Tempel errichten ließ.

sanjyou
Links: Sanjo Sanetsumu / Rechts: Sanjo Sanetomi

Sanetsumu starb am 10. Oktober 1859. Im Jahr 1869 erhielt er postum von Meiji-Tenno seinen Ehrennamen Chūseikō 忠成公 “Loyaler und aufrichtiger Fürst”. 1885 wurde an Sanetsumus Geburtsort der Nashinoki-Schrein errichtet und er selber wegen seiner Verdienste für die Restauration kaiserlicher Macht eingeschreint. Ebenfalls postum wurde er am 26. September 1899 in den obersten Hofrang shō ichii (正一位 Wikipedia) erhoben.

Sein Sohn Sanetomi starb am 18. Februar 1891. Unmittelbar vor seinem Tod am selben Tag wurde ihm wie später seinem Vater auch der oberste Hofrang Sho-Ichii verliehen. Wegen seiner Verdienste für das Kaiserhaus und Kyoto wurde Sanetomi im November 1915 während der Krönungszeremonie von Taisho-Tenno im Nashinoki-Schrein eingeschreint.

Enthronement_of_Emperor_Taisho_1
Krönungszeremonie von Taisho-Tenno im Kaiserpalast von Kyoto, 10. November 1915 ©gemeinfrei

Allgemein

An der Ostseite des Gyoen-Parks befindet sich der schmale, aber langgezogene Nashinoki-Schrein. Vor 2014 zog sich ein ununterbrochener Pfad vom ersten Torii an der Südseite bis zur Bühne an der Nordseite. Inzwischen geht das nicht mehr, denn zwischen dem ersten und zweiten Schreintor steht nun ein Gebäude mit den sog. Nashinoki-Apartments. Den Schrein kann man daher nur noch nördlich der Apartments durch diverse Eingänge vom Westen und Osten her betreten. Doch die Apartments waren nicht die letzte große Änderung auf dem Schreingelände. Stand 2022 ist die neueste Attraktion ein Cafe namens Coffee Base NASHINOKI. Glücklicherweise fügt sich das Cafe recht stilvoll, subtil und passend in das Schreinbild ein, von daher ist es nicht die schlechteste Änderung, die man sich so vorstellen kann.

Norden

Hauptheiligtum
|
Bühne
|
Tor
|
Someibrunnen Westseite
Cafe Westseite, Schreingebäude Ostseite
|
2. Torii-Schreintor
Nashinoki-Apartments
1. Torii-Schreintor

Süden

Der Brunnen Somei

Der Schrein Nashinoki ist für seine Nachbarschaft vor allem wegen einer Sache berühmt: Der Somei-Brunnen 語染井. Somei ist einer der drei berühmten Brunnen mit exzellenten Wasser in Kyoto* – leider auch der letzte Verbliebene. Die anderen zwei Brunnen waren Samegai 語醒ヶ井 und Agatai 語県井. Daher sieht man am Somei-Brunnen regelmäßig Menschen, die sich Wasser in Flaschen abfüllen (Jakyo eingeschlossen). Vor allem unter Teetrinkern ist das Wasser überaus beliebt.

*Die drei berühmten Brunnen von Kyoto: kyōto sanmeisui 語京都三名水

Dank des Brunnens findet monatlich auch das Chakai someikai 語染井会 statt.

Autumn, Canon EOS 60D, Gyoen, Herbst, J2011-12, Jahreszeit, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Natur, Nature, Season, fall, ぎょえん, 京都, 季節, 御苑, 日本, 秋, 自然, 関西
Somei-Brunnen im Detail
Canon EOS 60D, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Nashinoki Schrein, Nashinoki Shrine, Schrein, Sehenswürdigkeiten, Shinto, Shintoism, Shrine, Sightseeing, landmark, place of interest, sight, しんとう, じんじゃ, 京都, 名所, 日本, 梨木神社, 神社, 神道, 観光, 関西
Stilfrage ausgeklammert: Quellwasser in Aquarius*-Flasche abfüllen. *Sportgetränk
Basin, Becken, Canon EOS 60D, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Nashinoki Schrein, Nashinoki Shrine, Schrein, Sehenswürdigkeiten, Shinto, Shintoism, Shrine, Sightseeing, Temizuya, Tsukubai, Wasser, Wasserbecken, Water, Water Basin, landmark, place of interest, sight, しんとう, じんじゃ, つくばい, 京都, 名所, 手水舎, 日本, 梨木神社, 神社, 神道, 観光, 蹲, 蹲踞, 関西
Temizuya mit Somei-Brunnen an der Kopfseite rechts

Wie beliebt das Wasser ist, kann man an den täglichen Schlangen vor dem Brunnen ablesen. Man kann wirklich froh sein, wenn man ohne Wartepause das fröhliche Zapfen beginnen kann.

heiligeswasser

Nachdem aber 2014 die Bauarbeiten für die Nashinoki-Apartments angefangen haben, hat sich der Geschmack nach persönlichen Eindrücken geändert. Ob es mit den Bauarbeiten zusammenhängt, lässt sich nicht sicher sagen, aber der Geschmack des Wassers ist über lange Zeit hinweg sandiger gewesen. Die letzte Verkostung im November 2022 hat aber glücklicherweise ergeben, dass dieser sandige Geschmack inzwischen verflogen ist.

Alternative: Etwa ein Kilometer südlich vom Nashinoki-Schrein befindet sich der Shimogoryo-Schrein, an dem man sich ebenfalls Wasser in Flaschen abfüllen kann. Das Wasser vom Shimogoryo ist subjektiv mindestens genauso gut wie das des Nashinoki

Der innere Bereich

Die Grenze zum inneren Bereich stellt ein Tor dar, in dessen Mitte sich auch gleich ein Opferkasten befindet.

Durchgang zum inneren Bereich mit drei Miko

Zentral im inneren Bereich befindet sich die Maidono-Bühne, die vor allem bei Schreinfesten und dessen Tanzvorführungen ihren Nutzen findet.

Und hinter der Bühne findet man dann letztlich die Front des Heiligtums.

Nashinoki im Wandel der Zeit

Gerade der Nashinoki war – und ist immer noch – derjenige Schrein, den Jakyo in seiner Zeit in Japan u.a. wegen des Somei-Brunnens fast wöchentlich besuche. Veränderungen am Schrein sind Jakyo hier deswegen besonders deutlich ins Auge gestochen und es ist erstaunlich, wie sich der Schrein jährlich seit 2010 sein Erscheinungsbild verändert hat. Nicht unbedingt zum Besseren, aber zum Glück kann man auch noch nicht wirklich von hässlich reden. Im Folgenden möchte ich versuchen, ein paar Veränderungen zu veranschaulichen.

Drei Veränderungen stechen deutlich ins Auge:

  1. Der Kahlschlag bei den Pflanzen
  2. Der Boden um die Bühne herum
  3. Renovierung der Gebäude (speziell Dächer) im inneren Schreinbereich (Bühne und inneres Heiligtum)

Hauptgang

J2010, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Nashinoki Schrein, Nashinoki Shrine, Schrein, Sehenswürdigkeiten, Shinto, Shintoism, Shrine, Sightseeing, landmark, place of interest, sight, しんとう, じんじゃ, 京都, 名所, 日本, 梨木神社, 神社, 神道, 観光, 関西
August 2010 – buschig wie es sein soll
Architecture, Architektur, Gate, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Tor, Torii, 京都, 問, 建築, 建築術, 日本, 関西, 鳥居
April 2013 – Kahlschlag und frischer Kies aufgeschüttet
Architecture, Architektur, Gate, J2010, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Nashinoki Schrein, Nashinoki Shrine, Schrein, Sehenswürdigkeiten, Shinto, Shintoism, Shrine, Sightseeing, Tor, Torii, landmark, place of interest, sight, しんとう, じんじゃ, 京都, 名所, 問, 建築, 建築術, 日本, 梨木神社, 神社, 神道, 観光, 関西, 鳥居
Bereich zwischen den zwei Torii 2010. Hier steht heute der Apartmentkomplex.

Bühnenbereich

J2010, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Nashinoki Schrein, Nashinoki Shrine, Schrein, Sehenswürdigkeiten, Shinto, Shintoism, Shrine, Sightseeing, landmark, place of interest, sight, しんとう, じんじゃ, 京都, 名所, 日本, 梨木神社, 神社, 神道, 観光, 関西
August 2010 – ehrwürdig, aber auch ziemlich in die Jahre gekommen
BeOfJap, Best of Japan, Canon EOS 60D, GettyImages, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Nashinoki Schrein, Nashinoki Shrine, Schrein, Sehenswürdigkeiten, Shinto, Shintoism, Shrine, Sightseeing, landmark, place of interest, sight, しんとう, じんじゃ, 京都, 名所, 日本, 日本一番, 梨木神社, 神社, 神道, 観光, 関西
Oktober 2011 – komplett neu, sowohl Gebäude als auch der Boden. Auch werde mehr Platz drumherum gemacht.

Heiligtum

J2010, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Nashinoki Schrein, Nashinoki Shrine, Schrein, Sehenswürdigkeiten, Shinto, Shintoism, Shrine, Sightseeing, landmark, place of interest, sight, しんとう, じんじゃ, 京都, 名所, 日本, 梨木神社, 神社, 神道, 観光, 関西
August 2010 – sichtbare Schäden, stark renovierungsbedürftig – berechtigt
BeOfJap, Best of Japan, Canon EOS 60D, GettyImages, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Nashinoki Schrein, Nashinoki Shrine, Schrein, Sehenswürdigkeiten, Shinto, Shintoism, Shrine, Sightseeing, landmark, place of interest, sight, しんとう, じんじゃ, 京都, 名所, 日本, 日本一番, 梨木神社, 神社, 神道, 観光, 関西
Oktober 2011 – neuer Glanz und sogar behindertengerecht

Weg zwischen Schrein und Gyoen

Der Weg, der zwischen dem Schreingelände und dem Parkgelände Gyoen verläuft, ist eine wirkliche Besonderheit. Auf knapp 100 Meter hat man den Eindruck, Kyoto plötzlich verlassen zu haben und stattdessen durch einen Dschungel zu laufen – nicht von der Hand zu weisen, wenn man die Hitze mitsamt hoher Luftfeuchtigkeit einbezieht. Leider muss man inzwischen sagen: der Weg war eine Besonderheit. Jemand kam nämlich auf die Idee, zwischen den beiden Schreintoren die “Nashinoki-Apartments” zu bauen. Der Anblick des Weges ist nun furchtbar und lässt einen in Nostalgie nur so versinken. Im Mai 2013 war alles noch in Ordnung, im April 2014 dann, nunja, siehe unten…

Beide Bilder wurden fast von derselben Stelle aus geschossen. Man beachte das blaue Verkehrsschild rechts am Graben.

Canon EOS 60D, J2011-12
Dezember (!) 2011
J2014, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Fast von derselben Stelle aus fotografiert: April 2014. Links die Baustelle für die Apartments.
Werbung / Affiliate

Old Kyoto: The Updated guide to Traditional Shops, Restaurants, and Inns

For critics and travelers alike, Old Kyoto has long been regarded the essential guidebook to Japan's most cherished city. This second edition of Old Kyoto is completely updated. Shops have been added, and maps, prices, directions, descriptions, and general information have all been thoroughly revised.

For critics and travelers alike, Old Kyoto has long been regarded the essential guidebook to Japan's most cherished city. This second edition of Old Kyoto is completely updated. Shops have been add...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Bewertung

※ Kyoto & Kansai Reiseführer

JAKYO
2.3
von 5

Nashinoki-Jinja-Schrein

Der Nashinoki-Schrein ist geschäftlich einer der umtriebigsten Schreine, die Jakyo so kennt. Bekannt für sein gutes Quellwasser, findet man hier inzwischen sogar Apartments und Cafe vor!

Angenehme, natürliche Atmosphäre
Kostenfreies und sehr leckeres Wasser aus dem Somei-Brunnen
Lohnt sich nur, wenn man durstig ist, Teewasser braucht oder sowieso schon in der Gegend ist.

Galerie

Werbung / Affiliate

Zen Gardens: The Complete Works of Shunmyo Masuno

Shunmyo Masuno, Japan's leading garden designer, is at once Japan's most highly acclaimed landscape architect and an 18th-generation Zen Buddhist priest, presiding over daily ceremonies at the Kenkoji Temple in Yokohama. He is celebrated for his unique ability to blend strikingly contemporary elements with the traditional design vernacular. He has worked in ultramodern urban hotels and in some ...

Shunmyo Masuno, Japan's leading garden designer, is at once Japan's most highly acclaimed landscape architect and an 18th-generation Zen Buddhist priest, presiding over daily ceremonies at the Kenk...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Infos

Übersicht

Name
Nashinoki-Jinja (Schrein / Jinja)
Standort
Google Maps
Regionen
  • Japan
    • Westjapan
      • Kansai Kinki [Region]
        • Kyoto [Präfektur]
          • Kyoto [Stadt]
            • POI: Parkanlage Gyoen
            • Stadtteil: Kamigyo-ku
Links
Webseite | Wikipedia
Japanische Bezeichnungen

Gebrauchsname: nashinoki jinja 語梨木神社

Besucht am
Regelmäßig seit 2009
Sonstiges

Bilder auf Flickr.

Tourismus
  • Ambiente
    • Traditionell
  • Andrang
    • Gering
  • Anreise (ÖPNV)
    • Leichtfüßig
  • Anspruch
    • Leichtfüßig
  • Besonderheiten
    • Empfehlung: Herbstfärbung
  • Englisch
    • Englisch? Nicht der Rede wert
  • Kyoto-Level
    • 2. Kyu: Fortgeschritten
  • Typ
    • POI
      • Schrein
        • Jinja
  • Ganzjährige Öffnungszeit
  • Kurz | innerhalb 20 Minuten
Features
  • Objekte
    • Maidono-Bühne
    • Teezimmer | jp. chashitsu
    • Wasserquelle
  • Pflanzen
    • Hagi

Eintritt

Ganzjährig
Anmerkung
Frei

Anreise

Allgemein

Bus | Haltestelle Furitsu Idaibyoin-mae

Kyoto-ÖPNV
Interaktive ÖPNV-Karte Kyotos | Bahnlinien in Kyoto
Post Meta
Beitrag: "Nashinoki-Jinja-Schrein am Kaiserpalast von Kyoto"
Erstveröffentlichung am 29. April 2015 und zuletzt aktualisiert am 13. Dezember 2022
Kategorien: Reisen und Sightseeing
Tags: Miko Photosphere Schrein Wasser

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto Rozanji-Tempel in Kyoto – Heimat des Genji-Monogatari

Im Umkreis bis 2 km

0,00 km
Der Schrein Nashinoki im Wandel der Zeit
0,06 km
Rozanji-Tempel in Kyoto – Heimat des Genji-Monogatari
0,20 km
Tanz- und Gesangsaufführung in der Kunsthalle Kyoto
0,32 km
Goryo-Prozession des Kamigoryo-Schreins im Mai, Kyoto
0,34 km
Das Aoi-Matsuri-Fest in Kyoto im Mai
0,43 km
Kleine Geschichten am Rande: die Meijizeit-Teedose
0,43 km
Daimonji 2012, Kyoto – lieber genießen statt fotografieren
0,50 km
Gosho – der Kaiserpalast in Kyoto
0,86 km
Clubs und Zirkels an der Doshisha: Rekrutierung
0,88 km
Fotografie: Der Kranich im Mauerloch

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Nanoblock: Kinkakuji Tempel, Minibaustein 3D-Puzzle

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz