• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 12/15 ・ Updated: 08/22

Daitokuji-Tempelkomplex in Kyoto

Reisen und Sightseeing Tempelkomplexe in KyotoDaitokuji temple, Kyoto / Daitokuji, J2015, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Tempel, Temple, お寺, 京都, 仏教, 仏閣, 大徳寺, 日本, 関西
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Daitokuji-Tempel
    • Geschichte
    • Rundgang
    • Subtempel im Daitokuji
  • Jakyo-Bewertung
  • Galerie
  • Jakyo-Infos
    • Übersicht
    • Öffnungszeiten & Eintritt
    • Anreise

Im Nordwesten von Kyoto wartet der Daitokuji auf neugierige Besucher. Eigentlich handelt es sich hier um ein großes Tempelgelände mit zahlreichen Subtempeln, die nur so darauf warten, ihre Schätze zur Schau stellen zu dürfen. Warum sich der Besuch lohnt und was es alles zu entdecken gibt, mehr dazu hier.

Daitokuji-Tempel

Geschichte

Der Daitokuji-Tempel wurde im Zeitraum von 1315 und 1319 zunächst als bescheidenes Kloster von Shuho Myocho errichtet. 1325 wurde auf Bitten des Hanazono-Tenno das Kloster in eine Gebetshalle für den Kaiserhof umgewandelt, dessen Einweihungszeremonie dann 1326 stattfand. Dieses Jahr wird als eigentliches Gründungsjahr des Tempels betrachtet.

Der Tempel erfuhr einen großen Aufschwung Ende des 16. Jahrhunderts, als etliche wichtige Kriegerfamilien damit anfingen, Subtempel für die Verehrung ihrer Ahnung auf dem Daitokuji zu bauen. Im Subtempel Sokenin wurde der berühmte Kriegsherr Oda Nobunaga begraben. Etwa zur selben Zeit hinterliesen auch berühmte Teemeister auf dem Tempel ihre Spuren, u.a. Sen no Rikyu und Kobori Enshu.

Rundgang

Es hört sich merkwürdig an, aber man besucht den Daitokuji-Tempelkomplex nicht, um den Daitokuji-Tempel selbst zu besuchen. Der namensgebende Tempel ist nicht öffentlich zugänglich, auch wenn man seine großen Gebäuden — u.a. das Sanmon-Tor und die Butsuden-Halle — gut von außen sehen kann und auch prominent zentral stehen. Besucht man den Tempelkomplex, dann hat man es vielmehr auf die zahlreichen Subtempel abgesehen.

Daitokuji temple, Kyoto / Daitokuji, J2015, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Tempel, Temple, お寺, 京都, 仏教, 仏閣, 大徳寺, 日本, 関西
Hauptzugang im Osten
Daitokuji temple, Kyoto / Architecture, Architektur, Daitokuji, Gate, J2015, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Sanmon, Tempel, Temple, Tor, お寺, 三門, 京都, 仏教, 仏閣, 問, 大徳寺, 建築, 建築術, 日本, 関西
Sanmon-Tor
Daitokuji temple, Kyoto / Butsudo, Daitokuji, Haupthalle, Hauptheiligtum, Hondo, J2015, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Tempel, Tempelgebäude, Temple, Temple Buildings, main hall, main sanctuary, main structure, お寺, 京都, 仏堂, 仏教, 仏閣, 大徳寺, 日本, 本堂, 関西
Butsuden-Halle
Daitokuji temple, Kyoto / Daitokuji, J2015, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Tempel, Temple, お寺, 京都, 仏教, 仏閣, 大徳寺, 日本, 関西
Typischer Weg durch den Komplex #1
Daitokuji temple, Kyoto / Daitokuji, J2015, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Tempel, Temple, お寺, 京都, 仏教, 仏閣, 大徳寺, 日本, 関西
Typischer Weg durch den Komplex #2
Daitokuji temple, Kyoto / Daitokuji, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Tempel, Temple, お寺, 京都, 仏教, 仏閣, 大徳寺, 日本, 関西

Subtempel im Daitokuji

塔頭 tatchū

Von den zahlreichen Subtempeln haben leider nur vier davon das ganze Jahr über offen: Ryogenin, Daisenin, Zuihoin und Kotoin.

Daneben gibt es noch Subtempel, die regelmäßig im Frühling und Herbst für ein paar Wochen geöffnet haben: Obaiin, Sokenin und Korinin.

Achtung
Im Daisenin und Obaiin gilt ein striktes Fotografieverbot!

Der Ryogen’in ist eine kleine Perle für Gartenliebhaber. Der Besucher bekommt hier ganze vier japanische Gärten serviert — drei Steingärten und einen Moosgarten — die sich perfekt in das Ambiente der japanischen Innenräume einfügen.

Lese auf JAKYO:
Ryogenin, Subtempel des Daitokuji, Kyoto EDIT

Kleiner, aber sehr schöner Tempel mit vielen Steingärten und das für wenig Geld.

Der Kotoin ist vor allem für seinen langen Eingangspfad durch einen kleinen Bambushain berühmt und wird gerade im Herbst sehr stark besucht. Daneben gibt es noch viele weitere Blickpunkte, allen voran aber besonders das Teezimmer Ihokuken.

Lese auf JAKYO:
Kotoin-Tempel (Daitokuji) in Kyoto EDIT

Wunderschöner Tempel mit vielen interessanten Blickfängen, vor allem im Herbst.

Der Korin’in hat wie der Ryogenin ebenfalls einen sehr prominenten Steingarten, insgesamt lassen aber dessen Gärten etwas die Rafinesse derer im Ryogenin vermissen. Dafür wartet hier eine kleine Teehütte mit Besonderheiten auf, die man bis zur Hälfte betreten kann.

Lese auf JAKYO:
Korinin, Subtempel des Daitokuji, Kyoto EDIT

Übersichtlicher, schöner Subtempel mit interessanter Teehütte.

Der Obaiin ist wohl die Besonderheit im Daitokuji, die der nicht-japanischen Besucherschar entweder unbekannt ist oder bewusst ignoriert wird. Direkt hinter dem Ryogenin liegend wartet hier dieser Subtempel mit ganz besonderer Atmosphäre, die im Gedächtnis bleiben wird. Rein von der Beschreibung her Standard: Moos- und Steingärten. Aber wunderschön angelegt.

Lese auf JAKYO:
Obaiin-Tempel (Daitokuji) in Kyoto EDIT

Das oft ignorierte Highlight im Daitokuji. Wunderschöne Moos- und Steingärten, aber leider mit Fotografieverbot.

Der Soken’in unterscheidet sich visuell von den anderen Subtempeln am stärksten. Stein- oder Moosgärten sucht man hier vergebens, stattdessen gibt ein hellbrauner Boden, das große weiße Hauptgebäude und hochgewachsene, schmale Sugi-Bäume das prägende Bild des Tempels vor. Außerdem stehen hier drei größere Teehütten und das Grab eines berühmten Kriegsherren.

Lese auf JAKYO:
Sokenin, Subtempel des Daitokuji, Kyoto EDIT

Etwas unscheinbarer Subtempel mit Grabstätte des Oda Nobunaga und starker Verbindung zur Teekultur.

Werbung / Affiliate

Machiya: The Traditional Townhouses of Kyoto

The definitive book on machiya showcasing their traditional appearance and recent transformation explained in bilingual text. From private residences to renovated properties operating as businesses, this book introduces everything you need to know about Machiya, also including never-before-seen cultural properties, with detailed and accessible commentary in bilingual text. Machiya are tradition...

The definitive book on machiya showcasing their traditional appearance and recent transformation explained in bilingual text. From private residences to renovated properties operating as businesses...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Bewertung

※ Kyoto & Kansai Reiseführer

JAKYO
5
von 5

Daitokuji-Tempel

Großes Tempelgelände, wo es viel zu tun gibt. Auch wenn der Daitokuji selber nicht zugänglich ist, enlohnen die zahlreichen Subtempel für die Anreise mehr als genug.

Große Tempelanlage mit sehr vielen Sehenswürdigkeiten
Paradies für Liebhaber von Steingärten
Daitokuji selber leider nicht zugänglich
Jeder Subtempel mit eigenen Eintrittsgeld
Manche Subtempel haben nicht das ganze Jahr über offen

Galerie

Werbung / Affiliate

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Infos

Übersicht

Name
Daitokuji (Tempel / Tempelkomplex)
Standort
Google Maps
Detailkarte
Detailkarte mit Hinweisen auf My Maps
Regionen
  • Japan
    • Westjapan
      • Kansai Kinki [Region]
        • Kyoto [Präfektur]
          • Kyoto [Stadt]
            • Stadtteil: Kita-ku
            • Tempelkomplex: Daitokuji
Links
Webseite | Wikipedia
Japanische Bezeichnungen

Gebrauchsname: daitokuji 語大徳寺

Formeller Name: ryūhōzan daitokuji 語龍宝山大徳寺

Ingo: fumei 語不明

Bergname: ryūhōzan 語龍宝山

Besucht am
Mehrmals, zuletzt November 2015
Besonderheiten
Für Regentage geeignet
Tourismus
  • Ambiente
    • Traditionell
  • Andrang
    • Gering
    • Saisonal
  • Anreise (ÖPNV)
    • Leichtfüßig
  • Anspruch
    • Leichtfüßig
  • Besonderheiten
    • Für Regentage
  • Buddhistische Schule
    • Rinzai (Zen)
  • Designation
    • Monuments of Japan
      • Historic Sites
      • Places of Scenic Beauty
      • Special Places of Scenic Beauty
  • Englisch
    • Englisch? Nicht der Rede wert
  • Kyoto-Level
    • 2. Kyu: Fortgeschritten
  • Öffnungszeit
    • Ganzjährige Öffnungszeit
  • Sonstiges
    • Matcha trinken
  • Typ
    • POI
      • Tempel
        • Tempelkomplex
  • Zeitaufwand
    • Lang | über 40 Minuten
Features
  • Gärten
    • Steingärten | jp. karesansui
  • Objekte
    • Monumentale Architektur
    • Sanmon-Tor
    • Teezimmer | jp. chashitsu
      • Kleine Teehütte
  • Pflanzen
    • Bambus [take]

Öffnungszeiten & Eintritt

Generelle Öffnungszeit
  • Ganzjährige Öffnungszeit
Anmerkung
Frei / Subtempel Eintritt

Nur der Besuch der jeweiligen Subtempel kostet Eintritt.

Siehe Subtempel

Das Tempelgelände mit seinen Pfaden ist durchgehend öffentlich zugänglich.

Anreise

Allgemein

Bus (empfohlen) | Haltestelle Daitokuji-mae

Bahn | Station Kitaoji (Karasuma-Linie). Vom Kyoto Hauptbahnhof ist es wohl schneller, die Bahn bis Kitaoji zu nehmen und dann die etwa 20 Minuten bis zum Daitokuji zu laufen als für die ganze Strecke den Bus zu nehmen.

Kyoto-ÖPNV
Interaktive ÖPNV-Karte Kyotos | Bahnlinien in Kyoto
Post Meta
Beitrag: "Daitokuji-Tempelkomplex in Kyoto"
Erstveröffentlichung am 28. Dezember 2015 und zuletzt aktualisiert am 20. August 2022
Kategorien: Reisen und Sightseeing Tempelkomplexe in Kyoto
Tags: J2015 Tempel

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto

Im Umkreis bis 2 km

0,12 km
Sokenin, Subtempel des Daitokuji, Kyoto
0,17 km
Korinin, Subtempel des Daitokuji, Kyoto
0,22 km
Ryogenin, Subtempel des Daitokuji, Kyoto
0,25 km
Obaiin-Tempel (Daitokuji) in Kyoto
0,27 km
Kotoin-Tempel (Daitokuji) in Kyoto
0,42 km
Der Schrein Imamiya, Kyoto – und Aburi Mochi (10.07.)
0,42 km
Yasurai Matsuri am Imamiya Schrein in Kyoto
0,79 km
Funaoka-Onsen-Badehaus in Kyoto
1,11 km
Kendo Dojo: Myokakuji
1,23 km
Das Erlernen von Chado an der Urasenke: International Chado Institute (ICI)

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Tokio mit Kyoto - Reiseführer von Iwanowski

Tokio ist als Reiseziel wieder stark im Kommen: Ob zeitgenössische Architektur neben historischen Gebäuden, ob modernste Technologie neben traditionellem Handwerk oder schrill bunte Subkultur neben gelebtem Brauchtum, in Tokio verschmelzen scheinbare Gegensätze problemlos. Den Gast erwartet weder Moloch noch Großstadtdschungel, denn System und Organisation prägen das b...

Tokio ist als Reiseziel wieder stark im Kommen: Ob zeitgenössische Architektur neben historischen Gebäuden, ob modernste Technologie neben traditionellem Handwerk oder schrill bunte Subku...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz