Das Funaoka-Onsen-Badehaus ist das älteste Badehaus in Kyoto, was man ihm sowohl außen als auch innen sehr deutlich ansehen kann. Trotz Onsen im Namen ist Funaoka-Onsen aber kein Onsen im eigentlichen Sinne, sondern ein Sento. Hier badet man daher nicht im Wasser aus einer natürlichen Heißwasserquelle, sondern “nur” in normalen Wasser — heiß ist es aber trotzdem. Aber auch ohne Onsenwasser hat das Badehaus einiges zu bieten, denn das Badehaus ist wohl das Einzige in Kyoto, welches noch im traditionellen Ambiente erstrahlt.
Funaoka-Onsen
Funaoka Onsen wurde während der Taisho Zeit im Jahre 1923 erbaut und noch heute kann man viele Elemente aus dieser Zeit sehen. Mal mehr, mal weniger kontrovers, wie zum Beispiel die Holzschnitzereien an der Decke, die Szenen aus der Invasion in der Mandschurai zeigen – handwerklich aber beeindruckend sind. Hier befinden sich auch verschließbare Fächer, in denen man seine Sachen während des Aufenthalts unterbringen kann.
Der Badebereich für Männer und Frauen wird täglich getauscht. Bis auf die unterschiedlichen Freiluftbäder sind beide Bereiche nahezu identisch in der Ausstattung.
Das Badehaus ist mit folgenden Bädern ausgestattet:
- Kaltes und warmes Wasserbecken
- Freiluftbad (rotenburo), je nach Bereich eines aus Hinoki-Holz und eines aus Stein
- Wasserbereich mit elektrischer Massage (denkiburo)
- Wasserbereich mit Luftmassagen
- Herbalbad
- Sauna
Seinen gesamten Badebedarf muss man selber mitbringen, also Handtücher sowie Duschgel nicht vergessen. Ein kleines Onsenhandtuch kann man im Notfall aber auch vor Ort kaufen.
Einem entspannten Bad nach Feierabend steht dann nichts mehr im Wege.
Lese auf JAKYO:
Alles über Onsen und Sento: Badekultur in Japan
»Bäder zum Entspannen und Abschalten.«
Übersicht
Bewertung
JAKYO
4
von 5
Funaoka-Onsen
»Kleines Badeshaus mit toller Atmosphäre und überraschend großer Badevielfalt. Der einzige Onsen im Stadtgebiet Kyotos mit traditionellen Ambiente!«
Günstiger Eintritt...
...bei großer Badevielfalt.
Etwas abgelegen und schwer zu finden.
Nur japanisch.
Man muss wirklich alles selber mitbringen.
Infos & Preise & Öffnungszeiten
Montag bis SamstagÖffnungszeit
15:00 - 01:00 UhrPreis
430 Yen
SonntagsÖffnungszeit
08:00 - 01:00 UhrPreis
430 Yen
※ Saisonal können die Öffnungszeiten um eine halbe Stunde abweichen.
※ Sofern nicht anders vermerkt: täglich geöffnet
Kinder: 150 Yen
Kleinkinder: 60 Yen
Gebrauchsname: 船岡温泉 | ふなおかおんせn | funaoka onsen
Unbedingt Badesachen selber mitbringen!
- 0,54 km: Obaiin-Tempel (Daitokuji) in Kyoto
- 0,58 km: Ryogenin, Subtempel des Daitokuji, Kyoto
- 0,62 km: Korinin, Subtempel des Daitokuji, Kyoto
- 0,70 km: Kotoin-Tempel (Daitokuji) in Kyoto
- 0,72 km: Ramen Tengu in Kyoto
- 0,73 km: Kitamura Tokusai Fukusa – Textilbedarf für Teekultur in Kyoto
- 0,79 km: Sokenin, Subtempel des Daitokuji, Kyoto
- 0,79 km: Daitokuji-Tempelkomplex in Kyoto
Danke fürs Lesen!
Transparenzhinweis
Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Tokio mit Kyoto - Reiseführer von Iwanowski
Tokio ist als Reiseziel wieder stark im Kommen: Ob zeitgenössische Architektur neben historischen Gebäuden, ob modernste Technologie neben traditionellem Handwerk oder schrill bunte Subkultur neben gelebtem Brauchtum, in Tokio verschmelzen scheinbare Gegensätze problemlos. Den Gast erwartet weder Moloch noch Großstadtdschungel, denn System und Organisation prägen das b...
Tokio ist als Reiseziel wieder stark im Kommen: Ob zeitgenössische Architektur neben historischen Gebäuden, ob modernste Technologie neben traditionellem Handwerk oder schrill bunte Subku...