• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan
Cherry Blossom, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kirschbaum, Kirschblüte, Konkaikomyoji, Konkaikômyôji, Kyoto, Pflanze, Pflanzen, Plant, Sakura, Sehenswürdigkeiten, Sightseeing, Tempel, Temple, cherry tree, landmark, place of interest, sight, お寺, 京都, 仏教, 仏閣, 名所, 日本, 桜の木, 桜の花, 植物, 観光, 金戒光明寺, 関西

Über die japanische Kirschblüte Sakura und Hanami

桜・花見
Gesellschaft: Tradition & Kultur Japanische Feste Wissenswert & nützlich

Published: 04/15 ・ Updated: 04/22

JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Einführung japanische Kirschblüte
  • Begriffe
    • Sakura
    • Arten von Sakura
      • Somei-Yoshino
      • Shidarezakura
      • Omurozakura
    • Hanami
    • Sakura-Vorhersage: Sakurazensen
    • Blütensturm: Sakurafubuki
    • Vergänglichkeit: Mono no Aware
  • Hanami in Kyoto
    • Wann blüht die Kirschblüte in Kyoto?
    • Kamogawa
    • Konkaikomyoji
    • Maruyama-Park
    • Der Philosophenweg
  • Galerie
  • Jakyo-Infos
    • Übersicht

Jedes Jahr im Frühling wird Japan pink. Sehr pink. Auch die Einheimischen wechseln ihre Farbe in dieser Zeit sehr oft, manche zu rot (Frühlingsgefühle), die meisten aber zu blau. Es ist nicht schwer festzustellen, dass Japaner deutlich enthusiastischer auf ihre Jahreszeiten reagieren als Einheimische anderer Weltregionen. Besonders ist das aber bei den Kirschblüten zu beobachten, die sich ab Ende März von Süd nach Nord durch ganz Japan ziehen. Ein Land außer Rand und Band – was es über die japanische Kirschblüte Sakura so alles zu wissen gibt.

Einführung japanische Kirschblüte

Der Frühling in Japan ist eine sehr gesellige Zeit. Im April fängt für viele Menschen ein neuer Lebensabschnitt an: sei es mit der Aufnahme eines Studiums oder einer neuen Arbeitsstelle, beides beginnt meist im April. Das heißt, an Universitäten und in Firmen gibt es zahlreiche Neuzugänge und man muss sich natürlich kennen lernen. Passenderweise ist der April auch Hanami-Zeit und was eignet sich besser zum Kennenlernen, als unter Kirschblüten gemeinsam Speiß und Trank zu sich zu nehmen? Nichts.

Damit man nicht auf verlorenen Posten steht, hier die wichtigsten Hintergründe über diese berühmte Zeit in Japan, in der alles im Zeichen der Kirschblüte steht.

Begriffe

Sakura

Was heißt Kirschblüte überhaupt auf Japanisch? Genau, Sakura! Das war’s schon. Ok, noch ein wenig mehr: es gibt Sakura in zahlreichen Formen und Farben. Auf die Farben wird hier nicht mehr weiter eingegangen, daher sei dazu nur noch gesagt, dass die Blüten von Kirschbäumen weiß, pink und gelb sein können.

桜
sakura
Japanische Kirschblüte

Arten von Sakura

Somei-Yoshino

Der Großteil der Kirschbäume in Japan gehört der Art Somei-Yoshino 語染井吉野 an. Diese Baumart ist noch gar nicht so alt, wurde sie das erste Mal um 1900 in Tokyo kultiviert. Seitdem hat der Somei-Yoshino aber eine beeindruckende Erfolgsgeschichte hingelegt. Die Blüten zeichnen sich durch einen leichten Pinkstich und großen, 5-blättrigen Blüten aus.

Cherry Blossom, J2014, Japan, Kansai, Kioto, Kirschbaum, Kirschblüte, Kyoto, Pflanze, Pflanzen, Philosophenweg, Philosopher's Walk, Plant, Sakura, Tetsugaku no Michi, cherry tree, てつがくのみち, 京都, 哲学の道, 日本, 桜の木, 桜の花, 植物, 関西
Somei-Yoshino am Philosophenweg, Kyoto
Cherry Blossom, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kirschbaum, Kirschblüte, Konkaikomyoji, Konkaikômyôji, Kyoto, Pflanze, Pflanzen, Plant, Sakura, Sehenswürdigkeiten, Sightseeing, Tempel, Temple, cherry tree, landmark, place of interest, sight, お寺, 京都, 仏教, 仏閣, 名所, 日本, 桜の木, 桜の花, 植物, 観光, 金戒光明寺, 関西
Blüten eines Somei-Yoshino

Shidarezakura

Shidare 枝垂桜-Kirschbäume sind schon deutlich seltener, aber sehr beliebt. Sie zeichnen sich durch hängende Äste aus und die Blüten haben fünf oder mehr Blätter.

Cherry Blossom, Daigoji, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kirschbaum, Kirschblüte, Kyoto, Pflanze, Pflanzen, Plant, Sakura, Sehenswürdigkeiten, Sightseeing, Tempel, Temple, cherry tree, landmark, place of interest, sight, お寺, 京都, 仏教, 仏閣, 名所, 日本, 桜の木, 桜の花, 植物, 観光, 関西
Shidarezakura im Daigoji-Tempel, Kyoto
Cherry Blossom, J2013, Japan, Kamigamo, Kamo wakeikazuchi, Kansai, Kioto, Kirschbaum, Kirschblüte, Kyoto, Pflanze, Pflanzen, Plant, Sakura, Schrein, Sehenswürdigkeiten, Shinto, Shintoism, Shrine, Sightseeing, cherry tree, landmark, place of interest, sight, かみがも, かみがもじんじゃ, かもわけいかづちじんじゃ, しんとう, じんじゃ, 上賀茂, 上賀茂神社, 京都, 名所, 日本, 桜の木, 桜の花, 植物, 神社, 神道, 観光, 賀茂別雷神社, 関西
Shidarezakura am Kamigamo-Schrein, Kyoto

Omurozakura

Im Ninnaji-Tempel im nordwestlichen Kyoto stehen ganz besondere Kirschbäume, die omurozakura 語御室桜 genannten Kirschbäume genannt werden. Diese Omuro-Kirschbäume ähneln von ihrer Struktur her Büschen mit einer Größe von 3-4 Metern und besitzen gefüllte Blüten. Zudem blühen sie erst relativ spät in der Hanami-Saison.

Cherry Blossom, J2013, Japan, Kansai, Kioto, Kirschbaum, Kirschblüte, Kyoto, Ninnaji, Pflanze, Pflanzen, Plant, Sakura, Sehenswürdigkeiten, Sightseeing, Tempel, Temple, cherry tree, landmark, place of interest, sight, お寺, にんなじ, 京都, 仁和寺, 仏教, 仏閣, 名所, 日本, 桜の木, 桜の花, 植物, 観光, 関西
Leider nicht mehr ganz so blühende Omuro-Kirschbäume im Ninnaji-Tempel, Kyoto

Lese auf JAKYO:
Ninnaji-Tempel in Kyoto EDIT

Weitläufige und wunderschöne Tempelanlage im Nordwesten von Kyoto.

Hanami

Die Versammlung von Müßiggängern um einen Kirschbaum herum nennt man im japanischen hanami 花見, das mit den Kanji für Blume/Blüte und Sehen geschrieben wird – eine Blütenschau also. Im April zur Blütezeit gibt es in japanischen Städten kaum einen blühenden Kirschbaum, der nicht von Picknickgruppen umlagert wird. Hierbei lässt sich aber etwas erstaunliches beobachten: das seltene Totalversagen des japanischen Ästhetikgefühls. So haben sich in Japan tatsächlich riesige blaue Plastikplanen als Sitzflächen durchgesetzt.

Hierbei lässt sich aber etwas erstaunliches beobachten: das seltene Totalversagen des japanischen Ästhetikgefühls.

Da Hanami aber so beliebt ist, kommt ein weiteres Phänomen dazu: das Reservieren von Sitzflächen. In der Kirschblütenzeit sieht man großflächige Plastikplanen, die morgens oder mittags zunächst von nur einer Person benutzt wird – selten zwei oder mehr. Er oder sie ist der Platzhalter und reserviert den Platz für die eigentliche Gruppe, die erst nach Feierabend dazu kommt. Diese mehr oder weniger freiwillige Person ist meist ganz unten in der Hierarchie der jeweiligen Gruppe, z.B. Erst- oder Zweitjahresstudenten an der Universität oder junge und neue Kollegen in Firmen. An beliebten Hanami-Plätzen werden die Flächen teils schon während der Nacht zuvor reserviert.

Besonders Studenten von Clubs und Zirkeln sind beim Hanami aktiv, denn im April beginnt auch das neue Studienjahr an der Universität und somit die Rekrutierung von Neumitgliedern für Clubs und Zirkels. Die Hanami werden dann vor allem dafür organisiert, um die neuen Mitglieder kennenzulernen.

50mm, Canon EOS 60D, Cherry Blossom, City, Fluss, J2011-12, Japan, Kamogawa, Kansai, Kioto, Kirschbaum, Kirschblüte, Kyoto, Natur, Nature, Panorama, Pflanze, Pflanzen, Plant, River, Sakura, Sigma, Sigma 50mm 1:1.4, Stadt, Stadtansicht, Stadtbild, Stadtlandschaft, Urban Area, Urbaner Raum, cherry tree, city scape, town picture, townscape, としけいかん, まちなみ, シグマ, パノラマ, 京都, 川, 日本, 桜の木, 桜の花, 植物, 町, 町並み, 自然, 街, 街並み, 都市景観, 都市空間, 関西, 鴨川
Hanami und blaue Planen am Kamogawa

Sakura-Vorhersage: Sakurazensen

Um seinen Blütenrausch oder Hanami für die japanischen Kirschblüten im Voraus planen zu können, muss man natürlich wissen wo und wann. Dafür gibt es die ab Anfang März allgegenwärtigen sakurazensen 桜前線 oder sakura kaikazensen 桜開花前線. Direkt übersetzt wäre das die “Frontlinie der Kirschblüten”. Kirschblüten mögen in Japan zwar Herzen erobern, aber gemeint ist damit lediglich, wann die Kirschblüten wo anfangen zu blühen, von Süden nach Norden gehend. Es gibt noch viel detailliertere Berichte, z.B. wo die Kirschblüten zu wieviel Prozent bereits blühen.

Die sakurazensen ist aber nur ein Teil der Sakura-Vorhersage, dessen japanische Entsprechung sakura yohō 桜予報 ist.

sakura_front_600x450
Sakura Kaikazensen 2015 – ©http://sakura.weathermap.jp

Blütensturm: Sakurafubuki

Unter Sakurafubuki (oder Hanafubuki für Blumen allgemein) versteht man die Zeit, wenn die Kirschblütenblätter anfangen herabzufallen. Da dies meist nicht langsam Blatt für Blatt passiert sondern je nach Windstoß ganz ordentlich jede Menge Blätter auf einmal, hat man öfters das Gefühl in einem “Schneesturm” aus weißen Blüttenblättern zu stehen. Auf japanisch wäre Schneesturm fubuki 吹雪.

Empfehlung: zur richtigen Zeit von Demachiyanagi aus nach Süden entlang der Straße spazieren. Nicht am Fluss unten, sondern direkt an der Straße. Wenn man Glück hat, wandert man durch ein mehrere Centimeter hohes Blütenmeer.

Vergänglichkeit: Mono no Aware

Eng mit den Kirschblüten verbunden ist das  Ästhetikgefühl mono no aware 物の哀れ (Wikipedia). Dieses Gefühl beschreibt die traurige Vergänglichkeit von Dingen, womit man sich letztendlich aber doch abfindet. Nur wenige Dinge führen so einem anschaulich das mono no aware vor Augen wie die prächtigen, aber nur kurz blühenden Kirschblüten. Besonders stark wird das Gefühl, wenn sich Regen ankündigt. Denn meist bedeutet Regen in dieser Zeit das Ende der Kirschblüten, der die Blütenblätter von den Bäume reißt.

In Article Manual Platzhalter

Hanami in Kyoto

Wann blüht die Kirschblüte in Kyoto?

Für gewöhnlich fangen die Knospen der Kirschblüte in Kyoto in der letzten Märzwoche an aufzugehen, die volle Blüten folgt Anfang April. Danach hat man dann noch etwa eine Woche, bevor die Blütenblätter komplett abgefallen sind. In dieser letzten Kirschblütenwoche treten dann auch verstärkt die oben genannten Sakurafubuki auf, wenn die Blütenblätter in Massen abfallen. Und fällt in dieser Zeit starker Regen, beendet das den pinken Blütentraum vorzeitig.

Möchte man die Kirschblüte auf keinen Fall verpassen, sollte man unbedingt die Vorhersagen zeitnah im Auge behalten. Verschiebungen um die fünf Tage sind keine Seltenheit, in Extremfällen auch bis zu zehn Tage.

Jetzt stellt sich die Frage, wo man in Kyoto am besten die japanischen Kirschblüten als Hanami bewundern kann. Ein paar Empfehlungen:

Kamogawa

Am Fluss Kamogawa, der sich durch ganz Kyoto von Nord nach Süd zieht, finden sich jede Menge Kirschbäume. Der große Vorteil hier ist das riesige Platzangebot, sodass jeder einen Platz findet, um sich unter die Kirschblüten zu setzen.

Hüten sollte man sich bzw. sein Essen am Kamogawa aber vor allem vor den Schwarzmilanen (jap. Tobi), die hier ihre Runden drehen und es auf die mitgebrachten Snacks abgesehen haben. Diese geschickten Jäger schaffen es immer wieder, unbemerkt im Sturzflug den einen oder anderen Leckerbissen zu erbeuten. Fürchten muss man sich allerdings nicht, in der Regel passiert dabei nichts.

50mm, Canon EOS 60D, Cherry Blossom, City, Fluss, J2011-12, Japan, Kamogawa, Kansai, Kioto, Kirschbaum, Kirschblüte, Kyoto, Natur, Nature, Panorama, Pflanze, Pflanzen, Plant, River, Sakura, Sigma, Sigma 50mm 1:1.4, Stadt, Stadtansicht, Stadtbild, Stadtlandschaft, Urban Area, Urbaner Raum, cherry tree, city scape, town picture, townscape, としけいかん, まちなみ, シグマ, パノラマ, 京都, 川, 日本, 桜の木, 桜の花, 植物, 町, 町並み, 自然, 街, 街並み, 都市景観, 都市空間, 関西, 鴨川
Hanami am Kamogawa zwischen Kojinguchi und Marutamachi
50mm, Canon EOS 60D, Cherry Blossom, City, Fluss, J2011-12, Japan, Kamogawa, Kansai, Kioto, Kirschbaum, Kirschblüte, Kyoto, Natur, Nature, Panorama, Pflanze, Pflanzen, Plant, River, Sakura, Sigma, Sigma 50mm 1:1.4, Stadt, Stadtansicht, Stadtbild, Stadtlandschaft, Urban Area, Urbaner Raum, cherry tree, city scape, town picture, townscape, としけいかん, まちなみ, シグマ, パノラマ, 京都, 川, 日本, 桜の木, 桜の花, 植物, 町, 町並み, 自然, 街, 街並み, 都市景観, 都市空間, 関西, 鴨川
Tobi auf der Jagd

Lese auf JAKYO:
Der Kamogawa-Fluss, das Herz von Kyoto EDIT

Konkaikomyoji

Der Konkaikomyoji-Tempel im Osten von Kyoto kann als kleiner Geheimtipp gehandelt werden, was Hanami betrifft. Der Tempel taucht für gewöhnlich nicht in den gängigen Reiseführern auf und entsprechend ruhig geht es zu. Das liegt wohl nicht zuletzt daran, dass es sich um einen öffentlich zugänglichen buddhistischen Friedhof handelt, daher sollte man sich auch entsprechend verhalten. Die Kirschblüten hier sind aber eine wahre Pracht. Wer in Ruhe die Kirschblüten genießen möchte, der sollte zum Konkaikomyoji gehen.

Cherry Blossom, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kirschbaum, Kirschblüte, Konkaikomyoji, Konkaikômyôji, Kyoto, Pflanze, Pflanzen, Plant, Sakura, Sehenswürdigkeiten, Sightseeing, Tempel, Temple, cherry tree, landmark, place of interest, sight, お寺, 京都, 仏教, 仏閣, 名所, 日本, 桜の木, 桜の花, 植物, 観光, 金戒光明寺, 関西
Somei-Yoshino-Kirschbäume am Konkaikomyoji-Tempel, Kyoto

Maruyama-Park

Den größten Rummel findet man vermutlich am Maruyama-Park hinter dem Yasaka-Schrein vor. Hier herrscht fast schon Volksfestatmosphäre. Wer hier einen Platz beanspruchen möchte, muss das bereits sehr früh machen. Der Park ist vor allem bei Studentengruppen beliebt, es kann also auch zu unschöneren Anblicken kommen. Freunden des ruhigeren Genusses sei der Aufbau eines Open-Air-Restaurants direkt zwischen Park und Schrein empfohlen – allerdings verbunden mit einer Platzgebühr.

50mm, BeOfJap, Best of Japan, Canon EOS 60D, Cherry Blossom, City, Culture, Gion, Hanami, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kirschbaum, Kirschblüte, Kultur, Kyoto, Maruyama, Panorama, Parc, Park, Pflanze, Pflanzen, Plant, Sakura, Schrein, Sehenswürdigkeiten, Shinto, Shintoism, Shrine, Sightseeing, Sigma, Sigma 50mm 1:1.4, Stadt, Stadtansicht, Stadtbild, Stadtlandschaft, Urban Area, Urbaner Raum, Yasaka, cherry tree, city scape, landmark, place of interest, sight, town picture, townscape, しんとう, じんじゃ, としけいかん, まちなみ, シグマ, パノラマ, 京都, 八坂神社, 公園, 円山, 円山公園, 名所, 文化, 日本, 日本一番, 桜, 桜の木, 桜の花, 植物, 町, 町並み, 祇園, 神社, 神道, 花見, 街, 街並み, 観光, 都市景観, 都市空間, 関西
Open-Air-Restaurant am Maruyama-Park

Fun Fact: Wie oben beschrieben werden viele Plätze schon in der Nacht zuvor reserviert, was gerade so noch toleriert wurde. Im Maruyama-Park ist diese (Un-?)Sitte aber regelrecht ausgeartet. Teilweise wurden Plätze schon drei Tage im voraus reserviert und gegen Geld Platzsuchenden angeboten. Da die blauen Plastikplanen oft auch als Müll zurückgelassen wurden, ist die Verwendung von selbst mitgebrachten Unterlagen seit 2014 untersagt – der Park gibt Leihunterlagen aus. Ebenso untersagt ist seitdem die Reservierung von Plätzen. Dafür wurden extra die drei großen Universitäten von Kyoto angeschrieben (Doshisha-, Ritsumeikan- und Kyoto-Universität), da es vor allem deren Clubs und Zirkel sind, die Plätze im Voraus reservieren.

Der Philosophenweg

Der Philosophenweg in Kyoto – auf jap. tetsugaku no michi – bezeichnet einen Steinweg im Osten von Kyoto, der an einem kleinen Kanal entlang läuft. Umgeben ist der Weg zudem von zahlreichen Kirschbäumen. Im Norden beginnt der Weg beim Tempel Ginkakuji und im Süden hört er beim Tempelkomplex Nanzenji auf. Entlang des Weges befinden sich aber noch weitere Tempel, die teilweise auch nur zur Kirschblütenzeit geöffnet haben.

Seine Bekanntheit und seinen Namen hat der Pfad dem Philosophen Nishida Kitaro zu verdanken. Der Professor der Universität Kyoto spazierte den Weg oft entlang zur Meditation.

Tetsugaku no Michi, Kyoto
Beginn des Philosophenwegs im Norden, in der Nähe des Ginkakuji

Im Herbst geht es dann weiter mit dem momijigari!

Galerie

Auch auf Flickr verfügbar

Werbung / Affiliate

Japanese Garden Notes: A Visual Guide to Elements and Design

Matching some 400 color photographs to brief, informed observations, renowned garden designer Marc Peter Keane walks us through 100 Japanese gardens, stopping along the way to note essential elements of design, technique, and culture. Covering everything from large-scale aspects of space and balance to subtle elements that are often overlooked, this is an innovative, stunningly visual guide for...

Matching some 400 color photographs to brief, informed observations, renowned garden designer Marc Peter Keane walks us through 100 Japanese gardens, stopping along the way to note essential elemen...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Infos

Übersicht

Name
Japanische Kirschblüte & Hanami
Englisch
Japanese Cherry Blossoms & Hanami
Regionen
  • Japan
    • Westjapan
      • Kansai Kinki [Region]
        • Kyoto [Präfektur]
          • Kyoto [Stadt]
            • Stadtteil: Higashiyama-ku
            • Stadtteil: Sakyo-ku
Japanische Bezeichnungen

Gebrauchsname: sakura・hanami 語桜・花見

Sonstiges

Vom letzten Drittel im März (Süden/Kyushu) bis erstes Drittel im Mai (Norden/Hokkaido)

Kyoto: Ende März bis Anfang April

Kyoto-ÖPNV
Interaktive ÖPNV-Karte Kyotos | Bahnlinien in Kyoto
Post Meta
Beitrag: "Über die japanische Kirschblüte Sakura und Hanami"
Erstveröffentlichung am 13. April 2015 und zuletzt aktualisiert am 4. April 2022
Kategorien: Gesellschaft: Tradition & Kultur Japanische Feste Wissenswert & nützlich
Tags: Frühling Kirschblüte Schrein Tempel

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Zen Gardens: The Complete Works of Shunmyo Masuno

Shunmyo Masuno, Japan's leading garden designer, is at once Japan's most highly acclaimed landscape architect and an 18th-generation Zen Buddhist priest, presiding over daily ceremonies at the Kenkoji Temple in Yokohama. He is celebrated for his unique ability to blend strikingly contemporary elements with the traditional design vernacular. He has worked in ultramodern urban hotels and in some ...

Shunmyo Masuno, Japan's leading garden designer, is at once Japan's most highly acclaimed landscape architect and an 18th-generation Zen Buddhist priest, presiding over daily ceremonies at the Kenk...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

4 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
Linden
Linden
15. April 2015 10:20

Danke für die schöne Beschreibung, ich bin leider erst Ende Juni in Japan und verpasse die Pracht leider. Durch deine ausführliche Beschreibung bekommt man trotzdem einen sehr schönen Eindruck davon :)

Grüße Linden

0
Antworten
Christian Kaden
Christian Kaden
Autor
Reply to  Linden
15. April 2015 15:10

Danke ebenso und freut mich, dass es gefallen hat. Viel Spaß in Japan! Vielleicht klappt es dann im nächsten Jahr mit den Kirschblüten ;-)

0
Antworten
Katharina
Katharina
19. September 2016 18:14

Zur Kirschblüte fand ich es besonders schön, dass die sonst oft eher zurückhaltenden Japaner richtig auftauen und Besucher sofort einladen, sich mit ihnen zum Feiern unter die Kirschbäume zu setzen :-). Beim Konkaikomyoji-Tempelwaren wir leider nicht, der sieht aber auch toll aus. Liebe Grüße – Katharina

0
Antworten
Japan-Kyoto
Japan-Kyoto
Autor
Reply to  Katharina
19. September 2016 18:30

Ja, das stimmt allerdings, vieles ist anders, wenn die Kirschblüten anfangen zu blühen. Vielleicht liegt das daran, dass der Wechsel der Jahreszeiten in Japan deutlich stärker beachtet wird als hierzulande, wo es sich eher auf “Endlich wird es wärmer!” oder “Meh, es wird wieder kalt…” beschränkt ;-)
Der Konkaikomyoji ist für die Kirschblütenschau ein kleiner Geheimtipp. Nächstes Mal dann!

0
Antworten

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz