• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 04/14 ・ Updated: 07/21

Kitamura Tokusai Fukusa – Textilbedarf für Teekultur in Kyoto

Einkaufen & Shopping Handwerk
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Über Kitamura Tokusai
  • Im Stil eines Kyoto Machiya
  • Der Kauf der Fukusa
  • Herr Kitamura
  • Infos und Wertung

Zum Stil oder zum Erlebnis traditioneller Geschäfte in Kyoto gehört es oftmals, dass die Frontseite des Geschäfts sehr unscheinbar ist und man quasi blind eintritt. Es kann sogar vorkommen, dass man kaum oder gar nicht erkennen kann, was der Laden innen nun verkauft. Kitamura Tokusai Fukusa gehört definitiv zu solchen Läden, da man ihm nur mit Vorwissen ansieht, dass er hauptsächlich Fukusa verkauft, aber auch sonst sämtlichen Textilbedarf, den man in der japanischen Teewelt so braucht.

Über Kitamura Tokusai

Kitamura Tokusai gibt es schon seit dem Jahr 1712 und befindet sich an der Kreuzung Horikawa Teranouchi, in direkter Nähe zu den großen Teeschulen Urasenke und Omotesenke. Seinen heutigen Namen tokusai (德齋) hat der Laden vom 14. Oberhaupt der Urasenke, Tantansai (淡々斎), erhalten. Kitamura Tokusai ist in seiner Form als spezialisierter Fukusahersteller ziemlich einzigartig in Japan.

Im Stil eines Kyoto Machiya

Das Geschäft von Kitamura Tokusai ist ein gutes Beispiel für ein traditionelles Machiya aus Kyoto. Den ersten Hinweis auf das Ladendasein bietet das geteilte, motivlose Tuch (noren) vor dem Eingang. Was aber darin verkauft wird, darauf weist das kleine orange-/rotfarbene Stück Stoff rechts vom Eingang hin. Ein Fukusa, welches man für die rituelle Reinigung bestimmter Gegenstände in einer Teezeremonie braucht. Nun kann man sich vorstellen, wieviel Vorwissen es braucht, um halbwegs etwas aus der Außenansicht herauslesen zu können.

Betritt man nun den Laden, befindet man sich in einen große, aber zweigeteilten Raum. Direkt nach dem Eintreten befindet man im vorderen Drittel, der noch mit Schuhen betreten werden darf und auch eine Sitzbank bietet (japanischer Blogartikel mit weiteren Bildern). Die anderen zwei Drittel des Raums, den man durch Schiebetüren zumachen könnte, ist eine um etwa 40cm erhöhte Fläche, die mit grauen Teppich ausgestattet ist. Auf den ersten Blick eine Mischung Arbeits-, Wohn- und Geschäftszimmer. Eine Ausstellung der Waren gibt es so gut wie nicht, aber die zahlreichen Kobukusa (kleinere Stoffe) auf dem Tisch fallen sofort auf.

Eingangsbereich
Der hintere Bereich des Zimmers mit Arbeitstisch und großen Wandschrank
Tisch in der Mitte des Raums mit zahlreichen Kobukusa (kleine Stoffe) und violetten Fukusa (große Stoffe)

Der Kauf der Fukusa

Das Haus geht natürlich noch weiter nach hinten, aber der öffentliche Geschäftsbereich ist nur dieser vordere Raum. Nach dem Eintreten kam Herr Kitamura auch ziemlich schnell aus dem hinteren Bereich des Hauses und begrüßte uns. Da ich beauftragt worden bin, Fukusa zu kaufen, ging es genau darum.

Wie der Webseite von Kitamura Tokusai zu entnehmen ist, gibt es die musterlosen Fukusa in vier unterschiedlichen Stärken, die von dünn bis dick gyō, shin, gokujō und tokuyū genannt werden. Der Unterschied zur nächsthöheren Stärke ist kaum spürbar, aber der Unterschied zwischen gyō und tokuyū ist überdeutlich. Diese Fukusa kosten zwischen 5000 bis 7000 Yen.

Rotes und violette Fukusa der Qualität tokuyū samt Verpackung

Herr Kitamura

Nach etwas Widerwillen hat sich Herr Kitamura doch noch bereit erklärt, sich mit seinen Waren zu präsentieren.

Infos und Wertung

Charmantes kleines Geschäft mit riesiger Auswahl in direkter Nähe zu den Teeschulen Urasenke und Omotesenke.

Alle Bilder
Flickr
Google Photos
Besucht am
07. und 14. April 2014
Öffnungszeiten
Mo-Fr, 9 bis 17 Uhr
Geschlossen während des Obon-Fests (Mitte August) und zu Neujahr
Infos: http://kitamura-tokusai.jp/en/ (englisch)
Adresse
414 Tozaicho, Horikawa-nishi-iru, Teranouchi-dori, Kamigyo-ku, Kyoto 602-8411
〒602-8411, 京都府京都市上京区寺之内通堀川西入東西町414
Google Maps
Sprachen
Japanisch
Webseite
Kitamura-Tokusai.jp/ ( )
Wikipedia
–
Schreibweisen
kitamura tokusai fukusa ten
北村德齋帛紗店
きたむらとくさいふくさてん
Sonstiges
Rabatt für Teeschüler, speziell Urasenke Midorikai- und ICI-Studenten

Riesige Auswahl an Fukusa

Kein Englisch

[rwp-review id=”0″]

Post Meta
Beitrag: "Kitamura Tokusai Fukusa – Textilbedarf für Teekultur in Kyoto"
Erstveröffentlichung am 10. April 2014 und zuletzt aktualisiert am 5. Juli 2021
Kategorien: Einkaufen & Shopping Handwerk
Tags: Teekultur / Chado / Chanoyu

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto

Im Umkreis bis 2 km

0,16 km
Internationales Chakai in der Urasenke 裏千家の国際茶会 (15.10.2011)
0,17 km
Das Erlernen von Chado an der Urasenke: International Chado Institute (ICI)
0,34 km
Kendo Dojo: Myokakuji
0,49 km
Ramen Tengu in Kyoto
0,55 km
Ramen Hikosaku in Kyoto
0,73 km
Funaoka-Onsen-Badehaus in Kyoto
0,93 km
Fotografie: Der Kranich im Mauerloch
0,97 km
Clubs und Zirkels an der Doshisha: Rekrutierung
0,97 km
Die Goryosai-Prozession des Kamigoryo-Schreins in Kyoto, Mai 2016
0,98 km
Shokokuji-Tempel in Kyoto

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Old Kyoto: The Updated guide to Traditional Shops, Restaurants, and Inns

For critics and travelers alike, Old Kyoto has long been regarded the essential guidebook to Japan's most cherished city. This second edition of Old Kyoto is completely updated. Shops have been added, and maps, prices, directions, descriptions, and general information have all been thoroughly revised.

For critics and travelers alike, Old Kyoto has long been regarded the essential guidebook to Japan's most cherished city. This second edition of Old Kyoto is completely updated. Shops have been add...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz