• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan
Temple Horyuji in Nara

Horyuji-Tempel in Nara

法隆寺

KURZGESAGT
Große und beeindruckende Tempelanlage in Nara, allerdings mit einem recht langen Anreiseweg verbunden.

Diese Seite wurde aus verschiedenen Gründen zur Überarbeitung markiert. Veraltete oder fehlende Informationen, fehlerhafte Links etc. Betreten auf eigene Gefahr, aber in der Regel harmlos!

Reisen und Sightseeing

Published: 04/13 ・ Updated: 04/22

JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Horyuji-Tempel
    • Allgemein
    • Westlicher Tempelbereich: saiin garan 西院伽藍
      • Haupttor, Pagode, große Lehrhalle und Hauptheiligtum
    • Shōryōin 聖霊院
    • Lagerhalle, Schatzhalle und Speißesaal
    • Östlicher Tempelbereich: tōin garan 東院伽藍
    • Fazit
  • Jakyo-Bewertung
  • Jakyo-Infos
    • Übersicht
    • Anreise

Der Tempel Horyuji, etwas außerhalb von Nara, ist ein Tempel, in dem man sehr gut wesentlich mehr Zeit verbringen kann als bei anderen Sehenwürdigkeiten. Das liegt nicht nur der Größe vom Horyuji (etwa 180 000 m²), sondern auch an seiner historischen und architektonischen Bedeutung. So wurde der Tempel vom Prinzen Shōtoku Taishi in Auftrag gegeben und im Jahre 607 fertig gestellt. Und in wissenschaftlichen Kreisen wird diskutiert, inwiefern die Gebäude des Tempels die damalige Bauweise repräsentieren bzw. ob der Tempel wirklich im Jahre 670 abgebrannt und neu konstruiert worden ist.

Der Tempel Horyuji ist heute Teil des UNESCO Weltkulturerbes und definitiv einen Besuch wert.

UNESCO-Weltkulturerbe Japans

Horyuji-Tempel

Allgemein

Der Tempel Horyuji wird in zwei Bereiche aufgeteilt, die aber nicht komplett die ganze Tempelanlage abdecken. Im Westen gibt es den Bereich, der saiin garan genannt wird. Dort findet man das Haupttor, die fünfstöckige Pagode, die große Lehrhalle sowie die Haupthalle.

Im Osten befindet sich der tōin garan genannte Bereich, die Privatresidenz vom Prinzen Shōtoku Taishi, wo sich die berühmte, achteckige Halle Yumedono befindet.

Zwischen den beiden Bereichen befinden sich noch das shōryōin, welches die Seele von Shōtoku Taishi beherbergt, die große Schatzhalle, die Lagerhalle und der Speißesaal der Mönche.

Westlicher Tempelbereich: saiin garan 西院伽藍

Haupttor, Pagode, große Lehrhalle und Hauptheiligtum

Betritt man den Tempelbereich durch das südliche Tor…

Temple Horyuji in Nara

…sieht man weiter nördlich direkt das Haupttor und die fünfstöckige Pagode.

Temple Horyuji in Nara
Temple Horyuji in Nara

Davor gibt es noch eine kleine Treppe, vor der man aus das Süd-, Ost-, West- und Haupttor sehen kann.

Photosphere: Kreuzgang Horyuji

Der Eingangsbereich mit Kasse befindet sich westlich des Haupttores. Dadurch betritt man auch gleich den westlichen Tempelbereich.

Temple Horyuji in Nara

Links: Haupthalle, Rechts: Pagode

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

In der Pagode, die zu allen Himmelsrichtungen geöffnet ist, sieht man jeweils ein Lehmbildnis, die bestimmte Szenen aus dem Leben von Buddha zeigen. Die Pagode selbst ist zwar fünfstöckig, aber es ist nicht möglich, im Inneren zur Spitze zu gelangen. Die Haupthalle beherbergt diverse Nationalschätze, u.a. buddhistische Statuen.

Im nördlichen Bereich der Anlage befindet sich die große Lehrhalle.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Photosphere: westlicher Tempelbereich

Shōryōin 聖霊院

Verlässt man den westlichen Tempelbereich, läuft man gleich einem Gebäude namens shōryōin über den Weg. Hier wird die Seele von Shōtoku Taishi beherbergt, in mehr materieller Form auch eine Statue von ihm, welche aber nur eine kurze Zeit im Jahr präsentiert wird.

Wenn man ein shuinchō sein Eigen nennt, ist das hier auch der Ort, wo man sich den Tempel Horyuji eintragen lassen kann.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Lagerhalle, Schatzhalle und Speißesaal

Direkt neben dem shōryōin befindet sich der Eingang zum nächsten Komplex. Zuerst sieht man auf rechter Seite die Lagerhalle des Tempels, kōfūzō (綱封蔵) genannt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Bevor man zur Schatzhalle kommt, kann man noch einen Blick auf die Speißehalle (jikidō 食堂) der Mönche erhaschen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Weiter hinten kommt man dann zur großen Schatzhalle, dem Museum des Tempels.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

tamamushi no zushi
tamamushi no zushi
© Wikipedia

Der Bereich ist relativ modern und wurde erst im 20. Jahrhundert erbaut. Auch wenn es zunächst wie ein Gebäude aussieht, besteht es eigentlich aus zwei Teilen: das Gebäude an sich heißt die große Schatzhalle, daihōzōin (大宝蔵院). Im Ostflügel befindet sich der beeindruckende Miniaturschrein tamamushi no zushi (玉虫厨子), dessen Außenwände komplett mit Flügeln des Prachtkäfers (jap. Tamamushi) dekoriert worden sind. Leider sieht man nur noch an einer Seite des Schreins das reflektierende Grün der Käferflügel, aber das reicht schon aus, um sich halbwegs die Schönheit vorzustellen des Schreins vorzustellen, bevor die Farbe verblasste.

kudara-kanon
kudara kanon
© Wikipedia

Der wahre Schatz des Tempels befindet sich aber im Verbindungshaus zwischen den zwei Flügeln, der sogar einen eigenen Namen hat: kudara kanon dō (百済観音堂).

Hier steht die Holzstatue kudara kanon, welches eines der frühesten japanischen Buddhastatuen darstellt und von vielen als das wichtigste Kunstwerk des altertümlichen Japans betrachtet wird. Die Statue ist äußerst beeindruckend, wirkt sie durch ihre schlanke Form noch höher, als sie eigentlich ist (210cm) – was ihr auch eine beängstigende Nuance verleiht.

Östlicher Tempelbereich: tōin garan 東院伽藍

Verlässt man die Schatzhalle, führt die Route zunächst durch das Osttor und anschließend noch ein etwas längerer Weg weiter Richtung Osten. Dort gelangt man an die letzte Station der Reise, dem östlichen Tempelbereich tōin garan.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Hier ist die Hauptattraktion zweifellos die Halle der Träume, dem yumedono (夢殿). Der ganze Bereich ist Teil der damaligen Privatresidenz des Prinzen Shōtoku Taishi gewesen und besonders hier erkennt man die chinesischen Einflüsse, die das japanische Altertum stark mitgeprägt haben.

Photosphere: Yumedono

Temple Horyuji in Nara

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Fazit

Der Tempel Horyuji ist eine klare Empfehlung meinerseits und man sollte mindestens zwei Stunden für die Besichtigung einplanen, wenn man nicht durchhetzen möchte. Am Südtor wird man oft von freiwilligen Touristenführern angesprochen, die ohne Bezahlung durch den ganzen Tempel eine Führung inkl. detaillierter Erklärungen anbieten. Englisch ist hier aber wieder so eine Sache…

Sollte ich meine Rangliste der Tempel und Schreine Kyotos auf die Region bis Nara ausweiten, dann wird Horyuji sicherlich der nächste fünf Sterne Tempel.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Werbung / Affiliate

Kendo: Lehrbuch des japanischen Schwertkampfes

KENDO: Das ausführliche Kendo-Lehrbuch der japanischen Meister K. Oshima und K. Ando erläutert in allen Einzelheiten die Ausrüstung, die Waffe, die Grundtechniken und die angewandte Fechttechnik für Fortgeschrittene sowie die Wettkampfpraxis und die Nihon-Kendo-Kata. Für Europäer redigiert, gibt dieses Lehrbuch einen vollständigen Überblick über den ...

KENDO: Das ausführliche Kendo-Lehrbuch der japanischen Meister K. Oshima und K. Ando erläutert in allen Einzelheiten die Ausrüstung, die Waffe, die Grundtechniken und die angewandte ...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Bewertung

※ Kyoto & Kansai Reiseführer

JAKYO
5
von 5

Horyuji-Tempel

Große und beeindruckende Tempelanlage in Nara, allerdings mit einem recht langen Anreiseweg verbunden.

Werbung / Affiliate

Dict of Basic Japanese Grammar

A Dictionary of Basic Japanese Grammar conveniently summarizes introductory grammar knowledge into dictionary format. Student acquires a knowledge of basic grammar in more than provided by textbook descriptions, learning the difference between similar grammatical representations, and a review of basic grammar.

A Dictionary of Basic Japanese Grammar conveniently summarizes introductory grammar knowledge into dictionary format. Student acquires a knowledge of basic grammar in more than provided by textbook...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Infos

Übersicht

Name
Horyuji (Tempel)
Standort
Google Maps
Detailkarte
Detailkarte mit Hinweisen auf My Maps
Regionen
  • Japan
    • Westjapan
      • Kansai Kinki [Region]
        • Nara [Präfektur]
Links
Webseite | Wikipedia
Japanische Bezeichnungen

Gebrauchsname: hōryūji 語法隆寺

Weitere
斑鳩寺 ikarugadera
法隆学問寺 hōryū gakumonji

Galerie
Flickr-Album
Besonderheiten
UNESCO-Weltkulturerbe Japans
Tourismus
  • Ambiente
    • Traditionell
  • Andrang
    • Gering
  • Anreise (ÖPNV)
    • Gehoben
  • Anspruch
    • Leichtfüßig
  • Typ
    • POI
      • Tempel
  • Buddhistische Monumente im Horyuji-Gebiet (Nara)
  • Ganzjährige Öffnungszeit
  • Lang | über 40 Minuten
  • Shotoku
  • UNESCO-Weltkulturerbe Japan
Features
  • Objekte
    • Monumentale Architektur
    • Pagode [alle]
      • Fünfstöckige Pagode

Anreise

Allgemein

Auch wenn Horyuji etwas außerhalb von Nara liegt, ist er relativ leicht zu erreichen. Vom Hauptbahnhof Kyoto fährt man zuerst mit der JR Nara Line bis nach Nara, wo man dann in die JR Kansai Main Line umsteigt und bis zur Station Horyuji fährt. Bis hierher dauert es etwas über eine Stunde und kostet etwa 1000 Yen.

Vor der Station Horyuji fährt dann für 200 Yen ein Bus direkt zum Tempel. Bei Unsicherheiten, einfach fragen! (“Horyuji? Horyuji??” sollte gut funktionieren.)

Post Meta
Beitrag: "Horyuji-Tempel in Nara"
Erstveröffentlichung am 26. April 2013 und zuletzt aktualisiert am 14. April 2022
Kategorien: Reisen und Sightseeing
Tags: Photosphere Tempel

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Onsen of Japan: Japan's Best Hot Springs and Bath Houses

As a country blessed with natural geothermal energy, no trip to Japan is complete without an authentic onsen (hot spring) experience. Yet this world has remained a mystery to many western travellers, who are keen to take advantage of the onsen's relaxing qualities and healing properties. Onsen of Japan is your entry into art of Japanese communal bathing. Featuring listings for more 2500 onsens ...

As a country blessed with natural geothermal energy, no trip to Japan is complete without an authentic onsen (hot spring) experience. Yet this world has remained a mystery to many western traveller...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  2. Frank zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  3. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  4. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  5. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz