• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 06/12 ・ Updated: 08/21

Nishi Honganji Tempel in Kyoto

Reisen und Sightseeing
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Infos und Wertung
  • Beiträge aus der Umgebung

Der Nishi Hongan-ji (jap. 西本願寺) ist der Haupttempel der buddhistischen Jōdo-Shinshū-Sekte Honganji-ha, die aber zumeist nur unter dem Namen dieses Tempels firmiert. Er liegt im Stadtbezirk Shimogyō-ku von Kyōto.

Er hat ebenso wie der östlich gelegene Hongan-ji, der Higashi Hongan-ji, eine große Miei-dō (御影堂 Gründerhalle) und eine kleinere Amida-dō (阿弥陀堂 Amidahalle) mit einer Statue des Amida Buddha. Die Schatzkammer (“kura” 倉, wörtl. “Lagerhaus”) des Nishi Hongan-jis beherbergt viele Nationalschätze, die aber zumeist nicht öffentlich besichtigt werden können. Die Sho-in (書院 Studienhalle) ist berühmt; ihre zwei Teile sind die Shirosho-in (白書院 “Weiße Studienhalle”) und die Kurosho-in (黒書院 “Schwarze Studienhalle”). Die Kurosho-in ist öffentlich nicht zugänglich, die Shiroshoin ist zweimal monatlich für Besucher geöffnet.

Der Nishi Hongan-ji umfasst auch den Hiunkaku (飛雲閣 ein großer Teepavillon) und zwei Bühnen für Nō, deren eine angeblich die älteste noch existierende ist. Darüber hinaus gehört auch der Garten Kokei no Niwa (虎渓の庭) zum Tempelgelände.

[…]

Quelle: Wikipedia (01.06.2012)

Der Nishi Honganji (“West Honganji”) ist mit dem Tempel Higashi Honganji (“Ost Honganji”) einer von zwei Tempel, die vor allem mit der Größe ihrer Haupthalle beeindrucken. Nachdem der Nishi Honganji lange Zeit restauriert wurde, ist er nun wieder ohne Einschränkungen zu besichtigen.

Nunja, was heißt hier ohne Einschränkungen? Ich habe zwar noch nicht recherchiert warum, aber die interessantesten Sachen wie die beiden Nô-Bühnen sind nicht zugänglich. Wer zum Nishi Honganji geht, sollte vor allem große Tempelgebäude und japanische Karamon-Tore sehen wollen. Gerade eines der Karamon-Tore ist dafür Weltkulturerbe und entschädigt ziemlich gut für das, was man nicht sehen darf.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Das ist aber nur das “kleinere” Tempelgebäude – ich habe tatsächlich vergessen, das große Tempelgebäude in Szene zu setzen. Auf der Holzveranda findet man aber auch die zahlreichen Holzeinlegearbeiten (埋め木 umeki) – die bekanntesten wie die Aubergine und den Berg Fuji findet man Nordende.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Zum Weltkulturerbe-Karamon kommt man, wenn man direkt vom Eingang auf der östlichen Seite nach Süden läuft und dort zwischen der Mauer vom Garten und dem neu aussehenden Holzgebäude durchläuft. Dort befindet sich auch der interessanteste Teil vom Nishi Honganji.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Beeindruckend sind aber auch die zwei Ginkgo-Bäume, die sich auf dem Hauptplatz die Ehre geben. Speziell im Herbst sollte man deswegen hier mal vorbeischauen, wenn die Blätter dann knallgelb in der Sonne strahlen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Der Nishi Honganji hat aber auch sonst noch zwei weitere erwähnenswerte Vorteile: Er kostet keinen Eintritt und man darf überall fotografieren, auch innen – hier aber bitte Rücksicht auf die Betenden nehmen. Wobei ich bei einer Stelle nicht sicher war, an der ein großes Wandgemälde war und davor ein Mönch saß.

Infos und Wertung

Große und beeindruckende Tempelanlage, die mehr bietet als auf den ersten Blick vermutet.

Alle Bilder vom Tempel Nishi Honganji auf Flickr

Freier Eintritt
Gut zum “gemütlichen durchschlendern” geeignet
Wegen der großzügigen Engawa auch für Regentage geeignet
Kein Fotografieverbot, aber trotzdem bitte Rücksicht nehmen!

Negativpunkte? Schwierig… (keine)

Alle Bewertungen von Japan-Kyoto

[rwp-review id=”0″]

Beiträge aus der Umgebung

  • Yodobashi Camera (Elektronik) im Yodobashi Department Store in Kyoto 0,80 km
  • Kyoto Süßigkeit Kuromaru 0,85 km
  • Toji-Tempel in Kyoto 1,23 km
  • Handwerk in Kyoto: Kaikado, Dosen zur Aufbewahrung 1,33 km
  • Teedosen von Kaikado: Vergleichsbild neue und gereifte Dose aus Kupfer 1,33 km
  • Setsubun in Kyoto: die Dämonen sind los! Mibudera und Rozanji. 1,38 km
  • Handwerk in Kyoto: Ichihara Heibei – Stäbchen 1,71 km
  • Das Gion-Matsuri-Fest in Kyoto 1,89 km
  • Toyokuni-Schrein 豊国神社, 24.08. 1,94 km
  • Töpferfest der Kyoto-Gojozaka-Straße (Toki Matsuri) 1,98 km
Post Meta
Beitrag: "Nishi Honganji Tempel in Kyoto"
Erstveröffentlichung am 3. Juni 2012 und zuletzt aktualisiert am 17. August 2021
Kategorien: Reisen und Sightseeing
Tags: Tempel

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto

Im Umkreis bis 2 km

0,80 km
Yodobashi Camera (Elektronik) im Yodobashi Department Store in Kyoto
0,85 km
Kyoto Süßigkeit Kuromaru
1,23 km
Toji-Tempel in Kyoto
1,33 km
Handwerk in Kyoto: Kaikado, Dosen zur Aufbewahrung
1,33 km
Teedosen von Kaikado: Vergleichsbild neue und gereifte Dose aus Kupfer
1,38 km
Setsubun in Kyoto: die Dämonen sind los! Mibudera und Rozanji.
1,71 km
Handwerk in Kyoto: Ichihara Heibei – Stäbchen
1,89 km
Das Gion-Matsuri-Fest in Kyoto
1,94 km
Toyokuni-Schrein 豊国神社, 24.08.
1,98 km
Töpferfest der Kyoto-Gojozaka-Straße (Toki Matsuri)

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Tokio mit Kyoto - Reiseführer von Iwanowski

Tokio ist als Reiseziel wieder stark im Kommen: Ob zeitgenössische Architektur neben historischen Gebäuden, ob modernste Technologie neben traditionellem Handwerk oder schrill bunte Subkultur neben gelebtem Brauchtum, in Tokio verschmelzen scheinbare Gegensätze problemlos. Den Gast erwartet weder Moloch noch Großstadtdschungel, denn System und Organisation prägen das b...

Tokio ist als Reiseziel wieder stark im Kommen: Ob zeitgenössische Architektur neben historischen Gebäuden, ob modernste Technologie neben traditionellem Handwerk oder schrill bunte Subku...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

5 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
zoomingjapan
zoomingjapan
4. Juni 2012 11:54

Also ich hab diesen Tempel bestimmt schon zwei-/dreimal besucht, aber meine Fotos waren nie so detailreich und schön! Super gemacht!! :)

0
Antworten
Christian Kaden
Christian Kaden
Autor
Reply to  zoomingjapan
4. Juni 2012 13:53

Danke Zoomi! :)

Ich bin jetzt seit einer Woche darauf umgestiegen, endlich das RAW-Format meiner DSLR Kamera zu nutzen und nicht mehr aus Faulheit nur JPG. Zusammen mit Lightroom 4 ist das in der Qualität nochmal ein riesiger Unterschied. Vor allem den Himmel hätte ich sonst nie so hinbekommen.

0
Antworten
zoomingjapan
zoomingjapan
Reply to  Christian Kaden
4. Juni 2012 14:29

Öh, Zoomi? .. *gg* XD

Ich hab bisher nur ein paar mal auf RAW umgestellt (der einzige Tag an dem Mt. Fuji sich nicht vor mir versteckt hat). Ansonsten muss ich das während eines Tagesausflugs nochmal versuchen.
Wenn ich auf einer längeren Reise bin, geht das speicherplatztechnisch einfach nicht! :(

Lightroom sagt mir jetzt nichts, aber mit Photoshop sollte das ja auch gehen ;)
Ich bin schon seit einem Jahrzehnt treuer Photoshop-User ;)

0
Antworten
Christian Kaden
Christian Kaden
Autor
Reply to  zoomingjapan
4. Juni 2012 14:34

Ja, ich hab inzwischen auch zwei 16GB Speicherkarten bei mir, weil das inzwischen ganz schön Platz verbraucht ;)

Ja, mit Photoshop geht das theoretisch auch, wird aber zur Qual, glaub mir – Photoshop ist halt eher ein Bearbeitungsprogramm für einzelne Bilder und keine Mischung aus Katalog- und Bearbeitungssystem wie Lightroom. Für Fotografie kann ich Lightroom wärmstens empfehlen, zumal es nicht die Welt kostet. Damit kann man halt effizient Bilder verwalten, bearbeiten, katalogisieren, verschlagworten und vieles mehr.

0
Antworten
zoomingjapan
zoomingjapan
Reply to  Christian Kaden
4. Juni 2012 23:43

 Wow, das wusste ich gar nicht. Vielen Dank für den Tipp! :)

0
Antworten

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  2. Frank zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  3. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  4. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  5. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz