• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan
Tanukidanisan Fudoin temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西

Tanukidanisan-Fudoin-Tempel in Kyoto

狸谷山不動院

KURZGESAGT
Halb im Berg, aber noch Stadtrand: der wilde Tanukidanisan-Fudoin-Tempel bietet eine lange, aber atmosphärische Treppenwanderung und eine Holzkonstruktion ähnlich wie die des Kiyomizudera-Tempels. Der Weg ist das Ziel.

Reisen und Sightseeing

Published: 03/21 ・ Updated: 01/22

JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Tanukidanisan-Fudoin-Tempel
  • Rundgang
    • Parkplatz
    • Treppen, Treppen, Treppen…
    • Haupthalle
  • Jakyo-Bewertung
  • Jakyo-Infos
    • Übersicht
    • Öffnungszeiten & Eintritt
    • Anreise

Der Tanukidanisan-Fudoin-Tempel in Kyoto verbirgt sich halb in den Hügeln im Nordosten der Stadt, direkt hinter dem berühmten Shisendo-Tempel. Wer den etwas mühseligen Weg auf sich nimmt, darf eine vorgelagerte Bühne auf Holzpfeilern bestaunen, die es in dieser Form in Kyoto nur noch am Kiyomizudera-Tempel gibt. Doch sonst ist der Besuch des Tanukidanisan etwas, welches sich deutlich von den restlichen Kyotoerfahrungen abhebt.

Tanukidanisan Fudoin temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Die Haupthalle und Bühne des Tanukidanisan-Fudoin

Achtung: viel Licht, wenig Schatten! Hitzewarnung!
Hier ist man lange unbeschattet im Freien unterwegs. In den Sommermonaten sollte für allgemeinen Schutz gegen die Sonne und Hitze gesorgt werden, besonders Kopfbedeckungen sind zu empfehlen. Die Sonnenstrahlung in Japan ist deutlich intensiver als in Europa! Der Juli und August sind die heißesten Monate in Japan. Speziell in Kyoto kann es extrem heiß werden mit Temperaturen über 35°C und sehr hoher Luftfeuchtigkeit. Man sollte es also nicht übertreiben und immer ausreichend trinken.

Tanukidanisan-Fudoin-Tempel

Zunächst einmal verdient der Name etwas Erklärung. Das erste Kanji Tanuki steht für japanische Marderhunde (oft fälschlicherweise als Waschbären bezeichnet), das zwei Kanji Dani (Grundwort Tani) bedeutet Tal. Wir haben es also mit dem Tal der Tanuki zu tun. Das erklärt, warum hier überall so unglaublich viele Tanuki-Figuren aufgestellt sind. Warum es aber als Tal der Tanuki bezeichnet wird, ist JAKYO aktuell noch unbekannt.

Die Anfänge dieses Ortes gehen bis zurück in die Heian-Zeit im 8. Jahrhundert. Die Richtung Nordosten galt damals in der Ying-Yang-Philosophie als “Dämonentor” (kimon語鬼門), an dem die Dämonen ein- und ausgehen und daher vermieden werden sollte. Um die Hauptstadt zu schützen, ließ Kanmu-Tenno hier eine buddhistische Schutzgottheit einschreinen.

Der Überliefung nach ist hier auch der Wasserfall, an dem der berühmte Schwertkämpfer Miyamoto Musashi das Konzept fudōshin語不動心 1604 gemeistert hat.

Die Gründung des Tanukidanisan verdanken wir dem dem Mönch Mokujiki Yoa im Jahr 1718. In der frühen Meiji-Zeit (1868-1912) verlor der Ort aber an Bedeutung, u.a. durch die Anti-Buddhismus-Bewegung dieser Zeit. Doch die Einheimischen ließen sich davon nicht beirren und machten sich gegen Ende der Meiji-Zeit daran, den Ort für alle zugänglich zu machen, u.a. durch den Bau der Treppen und dem Zurückstutzen des Waldes. Offiziell wurde der Tanukidanisan dann 1944 durch den Mönch Ryoei aus Hokkaido neu etabliert.

Der Tempel ist ein gutes Beispiel für die enge Beziehung zwischen Shintoismus und Buddhismus — die bis zur erzwungenen Trennung im 19. Jahrhundert gang und gebe war — und heute nur noch an wenigen Orten zu sehen ist. Der erste sichtbare Teil des Tempels ist nämlich ein großer Parkplatz mit einer shintoistischen Halle. Warum? Der Tanukidanisan ist u.a. auf Verkehrssicherheit spezialisiert. Eine Facette davon ist, dass man hier sein Auto (für gewöhnlich bei Neukauf) weihen lassen kann, um es vor Unfällen zu schützen. Schrullig, aber irgendwie auch liebenswert. Der Weg zur Hautphalle des Tempels ist dann regelrecht mit roten Schreintoren gepflastert, ähnlich wie im Fushimi-Inari-Taisha-Schrein.

Rundgang

Parkplatz

Der Weg zum Tanukidanisan ist mühsam und JAKYO kann jeden verstehen, der abwinkt, gerade während der Sommerhitze. Wer vom Shisendo-Tempel aus startet, hat bis zu den Treppen des Tempels immer noch 550 Meter zu überwinden, mit deutlichen Anstieg und unbeschattet. Nach diesen 550 Meter folgen insgesamt 250 Treppenstufen unter Baumblättern, bevor man endlich direkt vor der Haupthalle mit Bühne herauskommt.

Wie bereits erwähnt, ist der erste sichtbare Teil des Tempels die Halle zur Weihung von Autos mit großen Parkplatz davor. Ein Garant für erhöhte Sicherheit im Verkehr. “Gebetshalle für Auto-Verkehrssicherheit” kōtsū anzen jidō kitōden語交通安全自動車祈祷殿

Tanukidanisan Fudoin temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Gebetshalle für Auto-Verkehrssicherheit

Treppen, Treppen, Treppen…

Danach sind es etwa noch 200 Meter, bevor man an den Fuß der 250 Treppen gelangt. Diese sind glücklicherweise beschattet, was die Angelegenheit im Sommer zwar sehr schwül macht, aber man muss sich keine Gedanken um die Sonnenstrahlung machen. Entlang der Treppen stehen Tanuki, die an gewissen Station die Anzahl der zurückgelegten Treppen kundtun. Das Gesicht des jeweiligen Tanuki korrespondiert für gewöhnlich mit dem eigenen Gesicht. Der allerletzte Tanuki mit der Zahl 250 findet man erst ganz oben, auf derselben Ebene der Haupthallenbühne.

Tanukidanisan Fudoin temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
What?
Tanukidanisan Fudoin temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Haha… hahaha…. ha
Tanukidanisan Fudoin temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Schon völlig gaga
Tanukidanisan Fudoin temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
It’s fine
Tanukidanisan Fudoin temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
It’s fun
Tanukidanisan Fudoin temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
I am immortal!

Der Anfangsbereich der Treppen wird von zahlreichen Torii-Schreintoren bevölkert, in deren Mitte sich die kleine “Halle” hakuryū benzaiten語白龍弁財天, für die Schutzgottheit Benzaiten und einem weißen Drache. Auf etwa der Hälfte der Treppen trifft man auf die Statue eines Mönchs, dem omukae daishi語お迎え大師 — omukae bedeutet “Willkommen heißen”, daishi ist der Titel eines ranghohen Mönchs. Reisende können hier auf dem Rückweg einen Sandalentalisman aufhängen, um für die Gesundheit ihrer Beine und Füße zu beten, oder für alles Gute auf der Reise. Den Talisman gibt es an der Haupthalle zu kaufen. Ebenfalls findet man hier versammelt alle sieben Glückgottheiten vor, zu denen auch die vorher genannte Benzaiten gehört. Der Tempel fährt wirklich ein beachtliches Arsenal an Spiritualität auf, bevor man die Haupthalle überhaupt zu Gesicht bekommt.

Tanukidanisan Fudoin temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Schreintore mit Hakuryu Benzaiten
Tanukidanisan Fudoin temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Omukae Daishi
Tanukidanisan Fudoin temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Sandalen-Talismane
Tanukidanisan Fudoin temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Die sieben Glücksgottheiten
Tanukidanisan Fudoin temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Tanukidanisan Fudoin temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Tanukidanisan Fudoin temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Treppen, soweit das Auge reicht

Haupthalle

Das waren dann die Haupttreppen, aber noch nicht alle. Am Kopf der Treppen steht man dann erstmal in einer Art Tal, auf dessen linker Seite sich die Haupthalle mit Bühne befindet. Diese Art der Konstruktion gibt es nur zwei Mal in Kyoto: hier und in größerer Form am berühmten Kiyomizudera-Tempel. Auf rechter Seite befindet sich ein kleiner Schrein, das rituelle Reinigungsbecken und weiter hinten der “Musashi-Wasserfall”, an dem Miyamoto Musashi seine Schwertkunst trainiert haben soll.

Tanukidanisan Fudoin temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Links: Schrein mit Reinigungsbecken / Rechts: Haupthalle
Tanukidanisan Fudoin temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Musashi-Wasserfall
Sicht von weiter oben auf den Kopf der Treppe.

Die Haupthalle und dessen Bühne erreicht man dann schließlich über eine weitere, kleine Treppe, an deren Kopf sich dann endlich die 250. Treppenstufe mit dem letzten Zähl-Tanuki befindet. Geschafft! Und selbst der Architekt hat hier Erbarmen und hier direkt einen klimatisierten Pausenraum platziert.
Zur Haupthalle, in der die buddhistische Gottheit Fudo Myo’o eingeschreint ist, geht es über ein Art Self-Service-Schalter, in den man 500 Yen einwirft und sich dann selbst Willkommen heißt. Hier fallen mehrere Sachen auf.
An den Säulen sind spezielle Talismane angebracht. Da die Gottheit Fudo Myo’o für wundersame Heilung seiner Anhänger bekannt ist, kann man hier für die Heilung schwerer Krankheit beten. Auf den Talismanen sind dazu Umrisse eines Menschen gezeichnet, auf den man das eigene Leid markieren kann. Der Talisman unterscheidet dabei zwischen Krebsprävention/-heilung (ganfūji語癌封じ) und der Heilung schwerer oder unheilbarer Krankheiten (nanbyō heiyu語難病平癒).
Und vermutlich der Boss-Tanuki (offiziell Yamabushi-Tanuki — Yamabushi sind Bergmönche).

Tanukidanisan Fudoin temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Eingang
Tanukidanisan Fudoin temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Tanukidanisan Fudoin temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Tanukidanisan Fudoin temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西
Boss-Tanuki

Von der Bühne aus gibt es auch einen kleinen Ausblick auf Kyoto, aber man sollte nicht zu viel erwarten.

Tanukidanisan Fudoin temple, Kyoto / J2019, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 日本, 関西

Der Rückweg gestaltet sich dann deutlich angenehmer.

Werbung / Affiliate

Nanoblock: Inari Schrein, Minibaustein 3D-Puzzle

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Bewertung

※ Kyoto & Kansai Reiseführer

JAKYO
3.3
von 5

Tanukidanisan-Fudoin-Tempel

Halb im Berg, aber noch Stadtrand: der wilde Tanukidanisan-Fudoin-Tempel bietet eine lange, aber atmosphärische Treppenwanderung und eine Holzkonstruktion ähnlich wie die des Kiyomizudera-Tempels. Der Weg ist das Ziel.

Werbung / Affiliate

The Magical World of Moss Gardening

Moss is an extraordinary plant—it grows without roots, flowers, or stems. Despite being overlooked, in many ways, moss is perfect: it provides year-round color, excels in difficult climates, prevents soil erosion, and resists pests and disease. In The Magical World of Moss Gardening, bryophyte expert Annie Martin reveals how moss can be used in stunning, eco-friendly spaces. The beautiful...

Moss is an extraordinary plant—it grows without roots, flowers, or stems. Despite being overlooked, in many ways, moss is perfect: it provides year-round color, excels in difficult climates, ...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Infos

Übersicht

Name
Tanukidanisan-Fudoin (Tempel)
Standort
Google Maps
Regionen
  • Japan
    • Westjapan
      • Kansai Kinki [Region]
        • Kyoto [Präfektur]
          • Kyoto [Stadt]
            • Stadtteil: Sakyo-ku
            • Viertel: Ichijoji
Links
Webseite | Wikipedia | Dämonentor Kimon | Discover Kyoto
Japanische Bezeichnungen

Gebrauchsname: tanukidanisan fudōin 語狸谷山不動院

Formeller Name: tanukidanisan fudōin 語狸谷山不動院

Ingo: fudōin 語不動院

Bergname: tanukidanisan 語狸谷山

Weitere
Alias
狸谷のお不動さん tanukidani no o-fudōsan

Besucht am
23. April 2019
Tourismus
  • Ambiente
    • Traditionell
  • Andrang
    • Gering
  • Anreise (ÖPNV)
    • Leichtfüßig
  • Anspruch
    • Anstrengend
  • Besonderheiten
    • Empfehlung: Herbstfärbung
  • Buddhistische Schule
    • Shingon
  • Englisch
    • Englisch? Nicht der Rede wert
  • Kyoto-Level
    • 1. Kyu: Experte
  • Öffnungszeit
    • Ganzjährige Öffnungszeit
  • Sonstiges
    • Sonne-/Hitzewarnung
  • Typ
    • POI
      • Tempel
  • Zeitaufwand
    • Lang | über 40 Minuten

Öffnungszeiten & Eintritt

Generelle Öffnungszeit
  • Ganzjährige Öffnungszeit

※ Saisonal können die Öffnungszeiten um eine halbe Stunde abweichen.
※ Sofern nicht anders vermerkt: täglich geöffnet.

Was?ÖffnungszeitPreis※09:00 - 16:00 Uhr500 Yen

Anreise

Allgemein

Bus | Haltestelle Ichijoji Sagarimatsucho

Kyoto-ÖPNV
Interaktive ÖPNV-Karte Kyotos | Bahnlinien in Kyoto
Post Meta
Beitrag: "Tanukidanisan-Fudoin-Tempel in Kyoto"
Erstveröffentlichung am 30. März 2021 und zuletzt aktualisiert am 17. Januar 2022
Kategorien: Reisen und Sightseeing
Tags: J2019

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto Kiyomizudera-Tempel in Kyoto

Im Umkreis bis 2 km

0,58 km
Nobotokean-Teehaus in Kyoto
0,64 km
Shisendo-Tempel in Kyoto – ein Meisterwerk der Gartenarchitektur
0,66 km
Enkoji-Tempel in Kyoto
0,66 km
Konpukuji-Tempel in Kyoto
0,87 km
Manshuin-Tempel in Kyoto
1,28 km
Ramen-Restaurants in Kyoto
1,61 km
Ginkakuji-Tempel (silberner Pavillon) in Kyoto
1,95 km
Honenin Tempel in Kyoto
1,95 km
Tetsugaku no Michi – der Philosophenweg in Kyoto

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Ghost Of Tsushima (PS4)

Jin Sakai must set aside his samurai traditions and forge a new path, the path of the Ghost, and wage an unconventional war for the freedom of Tsushima. In the late 13th century, the Mongol empire has laid waste to entire nations along their campaign to conquer the East. Tsushima Island is all that stands between mainland Japan and a massive Mongol invasion fleet led by the ruthless and cunning...

Jin Sakai must set aside his samurai traditions and forge a new path, the path of the Ghost, and wage an unconventional war for the freedom of Tsushima. In the late 13th century, the Mongol empire ...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz