• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 03/17 ・ Updated: 12/22

Ramen-Restaurants in Kyoto

Japanische Küche Restaurants und Speisen in JapanEssen, Food, Japan, Japanese Food, Japanisches Essen, Kyushu, Ramen, ラーメン, 九州, 和食, 料理, 日本, 日本料理, 食べ物
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Ramen in Kyoto
    • Was ist typisches Kyoto-Ramen?
    • Ramen-Viertel in Kyoto: Ichijoji
  • Vokabeln für die Nudelsuppe
  • Über die Bewertung
    • Ramen
    • Beilagen
    • Einrichtung
    • Infopunkt Andrang
  • Empfehlungen auf Amazon zum Thema Ramen
  • Karte – Ramen in Kyoto
  • Ausgewählte Ramen-Restaurants in Kyoto
    • Ramen Tonryu | himmlischer Geschmack
    • Ramen Tengu | Nudeln mit Schärfe
    • Ramen Hikosaku | besonders dickflüssig
    • Ramen Takayasu in Ichijoji | der Karaage-König
    • Shinpuku-Saikan | das Kyoto-Original
  • To come…

Geht es um japanisches Essen, ist ein Gericht meist ganz vorne mit dabei: Ramen, die japanische Nudelsuppe. Ramen-Restaurants oder -Imbisse gibt es beinahe wie Sand am Meer, überall findet man sie. In Japan genießt Ramen den Ruf einer kräftigen Mahlzeit und ist sehr beliebt, denn Ramen hat verschiedene Vorteile: im Winter eine große Portion warme Suppe, im Sommer leider zwar auch, aber man bekommt viel Flüßigkeit zurück, die man durch die Hitze verloren hat. Da fragt man sich, warum Ramen noch kein Exportschlager geworden ist wie Sushi.

Auch in Kyoto ist es kein Problem, ein Ramen-Restaurant zu finden. Dieser Artikel stellt eine kleine Auswahl vor. Es geht hier allerdings nicht um detaillierte Beschreibungen der Geschmacksnoten oder um die Dehn-Eigenschaften der Stühle, sondern eher darum, einen Eindruck zu vermitteln.

Ramen in Kyoto

Was ist typisches Kyoto-Ramen?

Unter Kyoto-Ramen versteht man heutzutage zwei Varianten, die jeweils von einer noch heute bestehenden Ramen-Kette geprägt wurde. Beiden Varianten ist gemein, dass sie keine Ramen-Nudeln im strengen Sinne verwenden (Weizenmehl), sondern Chuka-Soba (nussige Buchweizen-Nudeln). Die ältere Kette Shinpuku-Saikan verwendet für ihre Suppe eine dickflüssige Soyabasis, während die geringfügig jüngere Kette Masutani eine Suppe auf Schweinefettbasis serviert. Auf jeden Fall gehört der in Kyoto heimische “Kujo Negi”-Schnittlauch dazu.

Exkurs: Nudelvarianten in Japan

Soba: Nudeln aus Buchweizen mit nussigen Geschmack. Sehen etwas aus wie Spaghetti.

Udon: Dicke und fleischige Nudeln aus Weizenmehl.

Ramen: Ebenfalls aus Weizenmehl, aber dünner und knackiger als Udon-Nudeln.

Ramen umfasst auch Chuka-Soba, in denen man statt den Weizenmehl-Nudeln die Soba-Nudeln aus Buchweizen vorfindet.

Die Anfänge von Kyoto-Ramen gehen auf das Jahr 1938 zurück, als zu jener Zeit in der Nähe des Hauptbahnhofs der chinesischstämmige ??? 語徐永俤 mit seinem Imbisswagen Ramen als Chuka-Soba verkaufte. Sechs Jahre später eröffnete er 1944 östlich des Hauptbahnhofs das bis heute bestehende Hauptgeschäft “Takabashi” der Ramen-Kette Shinpuku-Saikan 語新福菜館. Shinpuku-Saikan hat heute über ganz Kyoto verteilt kleinere Ramen-Restaurants und sogar Ableger in Osaka und Otsu.

1949 eröffnete Masutani in der Nähe des Ginkakuji-Tempels das erste Restaurant in Kyoto (Google Maps), welches seine Chuka-Soba mit Suppe auf Schweinefettbasis serviert. Die zweite Variante von Kyoto-Ramen wurde geboren.

1971 tauchte mit Tenka-Ippin ein weiterer Ramen-Imbisswagen in der Nähe des Ginkakuji-Tempels auf, der dort 1975 schließlich zum Restaurant wurde. Heute hat Tenka-Ippin Ableger in ganz Japan verteilt. Untypisch für Kyoto ist aber die Suppenbasis, die hier Hühnerknochen basiert.

Es ist schwer, das eine typische Kyoto-Ramen trennscharf zu definieren — aber wenn man zu einer Aussage gezwungen wird, dann ist Shinpuku-Saikan historisch am nächsten dran, das “Kyoto Original” zu sein.

Ramen-Viertel in Kyoto: Ichijoji

Kyoto ist für vieles der Ursprung in Japan, allerdings nicht für Ramen – oder chūka soba (chinesische Soba-Nudeln), wie man es auch nennt. Aber Kyoto wäre nicht Kyoto, wenn es nicht auch hier Meister ihres Faches geben würde und wir wissen ja alle, wie sehr Japaner ihr Essen lieben. Folgerichtig gibt es auch hier hervorragende Ramen-Restaurants und besonders ein Stadtviertel hat sich auf dem Ramen-Feld einen Namen gemacht: das Viertel Ichijoji im nord-östlichen Teil von Kyoto (Stadtteil Sakyo-ku). Was leider auch zur Folge hat, dass man gerade hier ziemlich oft und ziemlich lange Schlange stehen muss, um an die begehrte Nudelsuppe zu kommen. Da es aber in Ichijoji auch tolle Sehenswürdigkeiten gibt wie die Tempel Shisendo, Enkoji und Manshuin, lässt sich Sightseeing und hervorragend essen gehen (Ramen natürlich!) hier prima kombinieren.

Nach Ichijoji kommt man, wenn man in Demachiyanagi in den Zug einsteigt und drei Stationen weiter bis Ichijoji fährt – von dort aus Richtung Westen (Google Maps). Oder man nimmt vom Kyoto Hauptbahnhof den Bus #206 bis zur Haltestelle Takano, von wo aus man der Higashi-Oji-Dor-Straße Richtung Norden folgt (Google Maps). Nachdem man einen kleinen Fluß überquert hat, bemerkt man schnell die Anhäufung der Ramen-Restaurants.

Aber abgesehen von Ichijoji gibt es auf ganz Kyoto verstreut hervorragende Ramen-Restaurants.

Wer mehr über die Ramen-Geschichte in Japan allgemein lesen möchte:

Lese auf JAKYO:
Ramen-Geschichte: Die Anfänge der Nudelsuppe in Japan EDIT

Ramen - die vermutlich beste Nudelsuppe der Welt. Deftig und schmackhaft, macht satt und kostet nicht viel. Zumindest in Japan. Weltweite Verbreitung erwünscht!

Vokabeln für die Nudelsuppe

Bevor wir nun in die Welt der Ramen eintauchen, zum Verständnis ein paar Vokabeln:

  • shio 語塩 – Salz
  • miso 語味噌 – Paste aus vergorenen Sojabohnen
  • chāshū 語チャーシュー – Geröstete Schweinefleischscheiben, Standardzutat in Ramen
  • gyōza 語餃子 – Mit Fleisch und Gemüse gefüllte Teigtaschen
  • karāge 語唐揚げ – Frittierte Hühnchenstücke ohne Knochen
  • assari ⇔ kotteri
    • kotteri 語こってり – deftig, dickflüssig (auch: futoi 語太い)
    • assari 語あっさり – leicht, dünnflüssig (auch: hosoi 語細い)
  • Mit futoi und hosoi lassen sich auch die Nudeln (men) definieren:
    • futo-men 語太麺 → dicke Nudeln
    • hoso-men 語細麺 → dünne Nudeln
    • Ja, das Adjektiv-i am Ende fällt weg.
  • kaedama 語替え玉 → Nudelnachschlag! Wenn man nach der ersten Portion immer noch Hunger hat, kann man mit Kaedama Nudeln nachbestellen. Dafür sollte noch etwas Suppe in der Schüssel übrig sein. Kostenpunkt meist zwischen 50 und 100 Yen.

Über die Bewertung

Die Gesamtbewertung eines Ramen-Restaurants setzt sich aus dem Gesamteindruck von drei Punkten zusammen: Ramen, Beilagen und Einrichtung.

Die Skala ist bewusst tief angesetzt, um gut differenzieren zu können. Bisher hat Japan-Kyoto noch kein schlechtes Ramen erwischt – sollte dies mal der Fall sein, wird das außerhalb der Wertung in einem dann vorhandenen Bereich der Schande erwähnt. Man sollte sich nicht wundern, wenn die meisten Bewertungen hier auf den ersten Blick nur Mittelmaß erreichen, denn oft zieht die Einrichtung und das Ambiente die Bewertung nach unten. Das liegt sicher am Ursprung vom Ramen im Arbeitermilieu, weswegen auch heute noch viele Ramen-Restaurants eher als Imbisse konzipiert sind – schnell essen und dann wieder gehen.

Ramen

Hier wird das Ramen allgemein bewertet, gemischt aus den Eindrücken von Geschmack und Zutaten. Japan-Kyoto ist sicherlich kein professioneller Geschmackskritiker, daher ist die Bewertung des Geschmacks höchst subjektiv und wird nicht detailliert beschrieben (nicht: “…ein Hauch von Erdnuss auf einer Sommerweide!”). Es ist mehr als Anhaltspunkt zu verstehen.

Beilagen

Welche Beilagen gibt es, in welcher Menge und wie gut sind diese? Typische Beilagen zu Ramen sind Gyoza (mit Fleisch und Gemüse gefüllte Teigtaschen) und Karaage (frittierte Hühnchenstücke).

Einrichtung

Ist die Einrichtung eher zweckmäßig mit Plastikstühlen und das Ambiente wie in einem Schnellimbiss? Oder geht es etwas besser mit stilvoller und traditioneller Einrichtung aus Holzmöbeln? Leider glänzen Ramen-Restaurants in den wenigstens Fällen mit Nobel-Ambiente, da der Ursprung von Ramen im Arbeitermilieu liegt. Wie oben bereits erwähnt wird dieser Punkt die Gesamtbewertung oft nach unten ziehen.

Infopunkt Andrang

Ein Punkt, den man bei der Restaurantplanung in Japan immer im Auge behalten sollte, ist der Bekanntheitsgrad des Restaurants. Denn ist das Restaurant einigermaßen bekannt, bilden sich davor meist lange Schlangen und entsprechend lange muss man auf einen Platz warten. In Japan sagt man auch, je länger die Schlange bzw. die Wartezeit, desto leckerer das Essen – wahrscheinlich Galgenhumor.

Der Infopunkt Andrang ist daher aufgeteilt in “Normal” und “Hoch”. Normal bedeutet, dass man außerhalb der Mittagszeit keine Probleme haben sollte, schnell einen Platz zu bekommen. “Hoch” bedeutet, dass der Laden bekannt ist und Warteschlangen davor sind die Regel. In Kyoto trifft dies auf nahezu alle Ramen-Restaurants in Ichijoji zu – leider.

Empfehlungen auf Amazon zum Thema Ramen

Werbung / Affiliate

Ramen-Kochbuch: Basics & Rezepte

Hier bekommen Sie Ramen in seiner traditionellen Zubereitung aus frischen Nudeln, nahrhaften Brühen und verschiedenen Toppings wie frisches Gemüse, Kräuter, Pilze, Fleisch oder Fisch – vergessen Sie salzige Instant-Nudelsuppen aus der Packung! Die japanischen Bowls schmecken nicht nur köstlich, sondern stecken auch voller gesunder Zutaten. Ob Dashi-Ramen mit Tempura-Ga...

Hier bekommen Sie Ramen in seiner traditionellen Zubereitung aus frischen Nudeln, nahrhaften Brühen und verschiedenen Toppings wie frisches Gemüse, Kräuter, Pilze, Fleisch oder Fisch...

Auf Amazon kaufen

Werbung / Affiliate

The Untold History of Ramen

A rich, salty, and steaming bowl of noodle soup, ramen has become an international symbol of the cultural prowess of Japanese cuisine. In this highly original account of geopolitics and industrialization in Japan, George Solt traces the meteoric rise of ramen from humble fuel for the working poor to international icon of Japanese culture.

A rich, salty, and steaming bowl of noodle soup, ramen has become an international symbol of the cultural prowess of Japanese cuisine. In this highly original account of geopolitics and industriali...

Auf Amazon kaufen

Karte – Ramen in Kyoto

Tipp: oben links auf das Symbol klicken, um die Übersicht zu öffnen.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Ausgewählte Ramen-Restaurants in Kyoto

Ramen Tonryu | himmlischer Geschmack

Tonryu Ramen Kyoto

In das Ramen-Restaurant des “östlichen Drachens” verschlug es uns nur durch einen Zufall und fast wären wir sogar woanders hingegangen – welch Verlust wäre das gewesen! Denn auch wenn Tonryu von außen nicht besonders aussieht, hat der Geschmack der Ramen es uns hier besonders angetan. Daher ist Tonryu die erste Ramen-Empfehlung von JAKYO!

Und welch Zufall das war: die Gegend um Tonryu ist touristisches Brachland und daher streunert JAKYO nie in dieser Gegend herum. Etwas weiter nördlich befindet sich Kyotoer Kunstuniversität mit ihrem imposanten Eingangstreppen. Nur Dank eines Termins in einer nahegelegenen Firma war JAKYO in der Gegend mit Begleitung und nach dem Termin kam der Vorschlag auf, Ramen essen zu gehen. Glücklicherweise war Tonryu das einzige Ramen-Restaurant weit und breit, daher hatten wir gar keine Auswahl. Schnurstracks ging es zu Tonryu. Es war Mittagspause und witzigerweise war bereits die halbe Mannschaft der vorher erwähnten Firma hier zum Mittagessen versammelt. Wenig überraschend, denn das Ramen hier ist super!

Die Ramen-Suppe ist eine Mischung aus Schweine- und Hühnerknochen, voller Umami und etwas cremig. Definitiv ein Ramen, welches man so selten vorfindet. Mit 650 Yen Einstiegspreis ist das Ramen von Tonryu etwas unter dem Durchschnitt. Die Portionsgröße ist auch eher klein. /Update: 2021 scheint der Preis auf 800 Yen geklettert zu sein.
Auch die Beilagen fallen eher klein aus und stechen auch nicht hervor.

Die Inneneinrichtung ist sehr spartanisch. Tonryu ist zudem kein großes Restaurant. Es gibt etwa vier Thekenplätze und vier Tische mit jeweils zwei Stühlen.

Tonryu Ramen Kyoto
Einrichtung
Tonryu Ramen Kyoto
Tonryu Ramen
Tonryu Ramen Kyoto
Ladenfront

Name:
chūka soba tonryū
中華そば 東龍

Webseite (jp) – Adresse (Google Maps)

Öffnungszeiten
Täglich
11:30-15:00, 18:00-21:00

In der Nähe
Alles im Stadtviertel Ichijoji | Ginkakuji | Shinnyodo

Andrang: Normal

Menü-Sprache: Menü an der Wand nur auf Japanisch

Ramen Database: Ramen DB

Ramen Tengu | Nudeln mit Schärfe

Tengu Ramen, Kyoto
Tengu-Ramen

Die Infos beziehen sich auf das Restaurant in Nishijin.

Wie der Zufall es so will, erwähnte ein Freund ein bestimmtes Ramen-Restaurant (Überraschung: Ramen Tengu) und es dauerte keine zwei Tage, bis wir zufällig daran vorbei liefen. Und es war wirklich zufällig, da wir in Nebenstraßen unterwegs waren, noch gar nicht essen wollten und das eigentliche Ziel der Stoffhändler für Teekultur Kitamura Tokusai war. Egal, ein gutes Ramen lässt man sich einfach nicht entgehen!

Es gibt Ramen Tengu exakt zwei Mal in Kyoto, beides Mal in Nordwestkyoto. Zum einen im berühmten Textilviertel Nishijin, das andere Ramen Tengu zwischen Nishijin und Arashiyama im Tokiwa-Viertel weiter westwärts.

Ramen Tengu bietet kein außergewöhnlich gutes Ramen an, dass die Geschmacksnerven in himmlische Höhen schießen lässt. Dafür aber definitiv genießbar und zu preislich etwas unter dem lokalen Durchschnitt. Das Feature und der Namensgeber ist natürlich das Tengu Ramen. Hierbei handelt es um eine Ramensuppe, die mit Chilliflocken bereichert wurden, also insgesamt eine etwas schärfere Sache. Neben den gewohnten Ramen Shio und Miso gibt es auch Ramen mit koreanischen Kimchi.

Der Großteil der Sitzgelegenheiten besteht aus Thekenplätzen, daneben gibt es noch zwei Tische, an denen jeweils vier Personen auf Tatamimatten sitzen können.

Tengu Ramen, Kyoto
Ramen Tengu Nishijin
Tengu Ramen, Kyoto
Menü
Tengu Ramen, Kyoto
Tengu Ramen
Tengu Ramen, Kyoto
Inneneinrichtung

Name:
rāmen tengu
ラーメンてんぐ

Öffnungszeiten
Täglich
11:30 – 22:00

Webseite: Ramen-Tengu.com

In der Nähe
Nishijin: Seimei-Schrein

Andrang: Normal

Menü-Sprache: Bebildertes Menü auf Japanisch

Adresse
Nishijin: Google Maps
Tokiwa: Google Maps

Ramen Database
Nishijin
Tokiwa

Ramen Hikosaku | besonders dickflüssig

Ramen Hikosaku, Kyoto
Dotonkotsu-Ramen bei Hikosaku

Ramen Hikosaku befindet sich in der Imadegawa-Straße, zwischen Senbon und Horikawa. Damit liegt dieses Ramengeschäft noch in akzeptabler Laufreichweite von der Doshisha-Universität – genau wie Ramen Tengu Nishijin, welches sich direkt nördlich in einer Parallelstraße befindet.

Die Besonderheit hier ist die besonders dickflüssige Ramensuppe auf Basis von Schweineknochen, dem dotonkotsu rāmen ド豚骨ラーメン, ebenso auf Basis von Hühnchenknochen, dem torikotsu sayu rāmen 鶏骨白湯ラーメン. Daneben gibt es die Klassiker wie Shio- und Miso-Ramen. Die Beilagen haben eine gute Größe und damit auch ihre Daseinsberechtigung.

Zwar ist auch Ramen Hikosaku etwas spartanisch angehaucht, aber dafür gibt es wenigstens Dekoration, was das Ambiente etwas anhebt. Allerdings gibt es nur Plastikstühle. Die Sitzgelegenheiten bestehen aus etwa sechs Thekenplätze und drei Tische für jeweils vier Personen.

Ramen Hikosaku, Kyoto
Front
Ramen Hikosaku, Kyoto
Menü
Ramen Hikosaku, Kyoto
Tonkotsu-Ramen
Ramen Hikosaku, Kyoto
Inneneinrichtung

Name:
rāmen hikosaku
ラーメン 彦さく

Öffnungszeiten
Täglich außer Mittwoch (Ruhetag)
11:30-15:00 / 18:00-24:00

In der Nähe
Seimei-Schrein

Andrang: Normal

Menü-Sprache: Bebildertes Menü auf Japanisch

Adresse: Google Maps

Ramen Database: Ramen DB

Ramen Takayasu in Ichijoji | der Karaage-König

Ramen Takayasu, Kyoto / Essen, Food, Geschäft, Ichijoji, Japan, Japanese Food, Japanisches Essen, Kansai, Kioto, Kyoto, Ramen, Restaurant, Shop, ラーメン, 一乗寺, 京都, 和食, 店, 店舗, 料理, 日本, 日本料理, 関西, 食べ物

Ramen Takayasu beweist, dass es bei Ramen nicht nur um die Ramen selbst geht, sondern auch um die Beilagen. Karaage ist generell der Hit in Japan und ist abgesehen von Reis auch die einzige Beilage, die Takayasu anbietet. Aber hallo, beim Karaage macht Takayasu offensichtlich keine halben Sachen: jedes einzelne Stück ist deutlich größer als der Durchschnitt, den man in anderen Restaurants so bekommt. Nur wer riiiichtig Hunger hat, sollte sich an die Variante mit ganzen fünf Karaage wagen. Alternativ auch, wer später noch ein zweites Abendessen oder gar Frühstück haben möchte, denn es wird explizit darauf hingewiesen, dass übrig bleibende Karaage verpackt und mit nach Hause genommen werden können.

Die Ramen sind natürlich sehr gut. Was die Inneneinrichtung des Restaurants angeht, wurde hier deutlich mehr investiert, was das Aussehen betrifft, allerdings gilt auch hier: so richtig gemütlich wird es nicht. Die Hocker sind zwar gepolstert, aber dafür gibt es keine Rückenlehne. Man hängt bei Ramen zwar hauptsächlich über der Schüssel, aber das muss doch nicht sein!

Ramen Takayasu, Kyoto / Essen, Food, Geschäft, Ichijoji, Japan, Japanese Food, Japanisches Essen, Kansai, Kioto, Kyoto, Ramen, Restaurant, Shop, ラーメン, 一乗寺, 京都, 和食, 店, 店舗, 料理, 日本, 日本料理, 関西, 食べ物
Front
Ramen Takayasu, Kyoto / Essen, Food, Geschäft, Ichijoji, Japan, Japanese Food, Japanisches Essen, Kansai, Kioto, Kyoto, Ramen, Restaurant, Shop, ラーメン, 一乗寺, 京都, 和食, 店, 店舗, 料理, 日本, 日本料理, 関西, 食べ物
Ramen
Ramen Takayasu, Kyoto / Essen, Food, Geschäft, Ichijoji, Japan, Japanese Food, Japanisches Essen, Kansai, Kioto, Kyoto, Ramen, Restaurant, Shop, ラーメン, 一乗寺, 京都, 和食, 店, 店舗, 料理, 日本, 日本料理, 関西, 食べ物
Karaage drei Stück
Ramen Takayasu, Kyoto / Essen, Food, Geschäft, Ichijoji, Japan, Japanese Food, Japanisches Essen, Kansai, Kioto, Kyoto, Ramen, Restaurant, Shop, ラーメン, 一乗寺, 京都, 和食, 店, 店舗, 料理, 日本, 日本料理, 関西, 食べ物
Inneneinrichtung #1
Ramen Takayasu, Kyoto / Essen, Food, Geschäft, Ichijoji, Japan, Japanese Food, Japanisches Essen, Kansai, Kioto, Kyoto, Ramen, Restaurant, Shop, ラーメン, 一乗寺, 京都, 和食, 店, 店舗, 料理, 日本, 日本料理, 関西, 食べ物
Inneneinrichtung #2
Ramen Takayasu, Kyoto / Essen, Food, Geschäft, Ichijoji, Japan, Japanese Food, Japanisches Essen, Kansai, Kioto, Kyoto, Ramen, Restaurant, Shop, ラーメン, 一乗寺, 京都, 和食, 店, 店舗, 料理, 日本, 日本料理, 関西, 食べ物
Menü

Name:
chūka soba takayasu
中華そば 高安

Öffnungszeiten
Täglich
11:30 ~ Mittagspause ~ 18:00 bis 03:00 Uhr
(man weiß es nicht genau…)

Webseite: Takayasuramen.com (jp)

In der Nähe
Alles im Stadtviertel Ichijoji

Andrang: Hoch

Menü-Sprache: Menü nur auf Japanisch

Adresse: Google Maps

Ramen Database: Ramen DB (jp)

Shinpuku-Saikan | das Kyoto-Original

Jakyo liebt Shinpuku-Saikan und diese Liebe war durch das Schicksal vorherbestimmt. Während des Auslandsjahr 2011 fiel die Wahl der Wohnung auf die Gegend östlich des Gyoen-Parks, wo sich auch ein Ableger von Shinpuku-Saikan befand. Als Ramen-Liebhaber dauerte es nicht lange, bis Jakyo das erste Mal die Chuka-Soba dort probierte und fortan Stammgast wurde. Der damalige, etwas ranzigere Ableger (furitsu idai mae) wurde zwischenzeitlich geschlossen und 2015(?) durch ein kleineres, aber modernes Restaurant in der Nähe von Kojinbashi ersetzt.

Serviert werden Soba-Nudeln in einer dickflüssigen, dunklen Soya-Suppe. Doch neben diesen Kyoto-Ramen sollte man keinesfalls den gebratenen Reis (Chahan) ignorieren, der bei Shinpuku-Saikan wirklich fantastisch schmeckt.

Man kann die Chuka-Soba hier auch ohne Fleisch bestellen, was dieses Ramen dann vermutlich (ohne Gewähr!) zu einem rein vegetarischen Gericht macht.

Ladenfront
Menü
Geschäft, Restaurant, Shinpuku Saikan, Shop, しんぷくさいかん, 店, 店舗, 新福菜館
Soba-Nudeln
Chuka-Soba und Chahan
Geschäft, Restaurant, Shinpuku Saikan, Shop, しんぷくさいかん, 店, 店舗, 新福菜館

Name: Shinpuku-Saikan 語新福菜館

Webseite: https://shinpukusaikan.net/ (nur Hauptgeschäft Takabashi)

Adresse: verteilt über ganz Kyoto (Google Maps)

To come…

Besucht: Tentenyu, Ippudo, Nagahama Ramen Miyoshi, Ramen im Kyoto Hauptbahnhof

Geplant: Tenka-Ippin

Post Meta
Beitrag: "Ramen-Restaurants in Kyoto"
Erstveröffentlichung am 14. März 2017 und zuletzt aktualisiert am 12. Dezember 2022
Kategorien: Japanische Küche Restaurants und Speisen in Japan
Tags: Gyoza Karaage Ramen Restaurant

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto

Im Umkreis bis 2 km

0,61 km
Konpukuji-Tempel in Kyoto
0,70 km
Shisendo-Tempel in Kyoto – ein Meisterwerk der Gartenarchitektur
0,81 km
Nobotokean-Teehaus in Kyoto
0,82 km
Enkoji-Tempel in Kyoto
1,28 km
Tanukidanisan-Fudoin-Tempel in Kyoto
1,30 km
Teehaus Saryo Hosen in Kyoto
1,48 km
Manshuin-Tempel in Kyoto
1,53 km
Shimogamo-Jinja-Schrein in Kyoto
1,56 km
Chionji-Tempel in Kyoto
1,56 km
Handwerkermarkt am Tempel Chionji in Kyoto

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Nanoblock: Inari Schrein, Minibaustein 3D-Puzzle

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

2 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
David Nickel
David Nickel
17. Mai 2017 14:08

Damn! Ich würde meine Seele verkaufen für eine Schüssel authentische Ramen!
[URL entfernt]

0
Antworten
Japan-Kyoto
Japan-Kyoto
Autor
Reply to  David Nickel
17. Mai 2017 14:54

Keine Sorge, 800 Yen reichen auch schon!

PS: Sobald ich das Gefühl habe, dass du nicht nur kommentierst, um diese URL zu hinterlassen, werde ich es vielleicht tolerieren.

0
Antworten

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz