• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Shorenin-Tempel in Kyoto

青蓮院門跡

KURZGESAGT
Seit Anfang an einer der Lieblingstempel von Jakyo. Einladende Tatami-Räume mit prächtig bemalten Fusuma-Schiebetüren, dazu ein beeindruckender Garten und ein überraschend weitläufiges Gelände.

Reisen und Sightseeing

Published: 08/14 ・ Updated: 09/21

JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Shorenin-Tempel
    • Geschichte Shorenin
    • Rundgang
      • Gästehaus Kachoden: bemalte Schiebetüren
      • Abtresidenz Kogosho
      • Garten des Soami
      • Kirishima-Garten
      • Teehaus Kobuntei
      • Hiyoshi-Schrein
      • Shinden
      • Haupthalle Shijokodo
    • Event: Light Up
    • Goshuin
  • Jakyo-Bewertung
  • Galerie
  • Jakyo-Infos
    • Übersicht
    • Öffnungszeiten & Eintritt
    • Anreise

Wer einmal im Tempel Shorenin war, wird ihn so schnell nicht wieder vergessen. Sicherlich hat seine Geschichte als Monzeki-Tempel dazu beigetragen, dass sich hier ein Höhepunkt nach dem anderen finden lässt: die beeindruckenden Schiebetüren (Fusuma), die mit Lotoslandschaften bemalt worden sind, seine zwei Gärten, die herrliche Aussicht und mehr. Jede Jahreszeit bietet etwas Neues, wie Teezeremonien im Teehaus Kobuntei oder Light Ups, wenn der Tempel in der Nacht bunt beleuchtet wird. Ein Tempel, der auf jeder Sightseeingliste ganz oben stehen sollte.

Shorenin-Tempel

Geschichte Shorenin

Der Tempel Shorenin ist einer von den fünf Monzeki-Tempeln, die zur buddhistischen Tendai-Schule gehören. Er gehört zum Tempel Enryakuji auf dem Berg Hiei, dem Haupttempel der Tendai-Schule. Der Name von Shorenin leitet sich von shōrenbō 青蓮房 ab, einem der Unterkunftsquartiere für Priester auf dem Berg Hiei, zur Zeit als Saicho (767-822) predigte. Shorenbo war eine der Hauptunterkünfte, in der Saicho selber, aber auch etliche andere wichtige Persönlichkeiten residierten.

Der zu der Zeit inzwischen zurückgezogene Toba-Tenno (1103-56) wurde ein Anhänger von Gyogen, dem 12. Hauptpriester von Enryakuji. Er ließ seinen siebten Sohn Kakukai unter Gyogen studieren und baute dafür die Residenz Shorenin. Dort wurde Gyogen der erste Hauptpriester, ihm folgte dann Prinz Kakukai. Bis zur Meiji-Zeit (1868-1912) waren die Hauptpriester von Shorenin immer jeweils aus der kaiserlichen Familie oder der Familie der Regenten.

Shinran Shonin (1173-1263), der Gründer der buddhistischen Schule Jodo Shinshu, wurde im Alter von neun Jahren im Shorenin als Mönch aufgenommen.

Rundgang

Die ihm Shorenin verehrte Gottheit ist der Buddha Shijoko Nyorai, der Buddha des Lichts und seine Verkörperung Fudomyoo, des Feuers. Im Shorenin wird Licht daher als göttlich betrachtet. Zudem befinden sich auf dem Gelände des Shorenin mehrere Kampferbäume, die mehr als 800 Jahre alt sind.

Gästehaus Kachoden: bemalte Schiebetüren

Lässt man die Kasse hinter sich und geht am Souvenirshop vorbei, landet man direkt im Kachoden, dem ehemaligen Gästehaus des Tempels. Hier befinden sich gleich mehrere Sachen: direkt in den ersten Räumlichkeiten 36 Bilder von großen, japanischen Dichtern, aber die Hauptattraktion sind hier sicherlich die 60 bemalten Fusuma des Künstlers Kimura Hideki (geb. 1942), zusammengefasst unter dem Titel hasu sanbusaku 蓮三部作 – “Lotos, Trilogie”. Das erste Kanji des Titels – hasu – ist identisch mit dem zweiten Kanji des Tempelnamens Shorenin. Im letzten Raum befindet sich der Platz zum Matcha trinken (Anmeldung im Souvenirshop) und eine gute Sicht auf den Ryujin-Teich, ein Werk des Künstlers Soami sowie auf das berühmte Waschbecken ichimonji chōzubashi 一文字手水鉢, welches von Toyotomi Hideyoshi gestiftet worden sein soll.

  • Erster Raum des Kachoden mit Fusuma und den Bildern der 36 großen Dichter
  • Fusuma des Künstlers Kimura Hideki mit Lotosblüten
  • Blick Richtung Kogosho
  • Matcha trinken mit Ausblick auf den Ryujin-Teich. Rechts außerhalb dem Bild befindet sich das Ichimonji Chozubashi.
  • Matcha im Shorenin
  • Das berühmte Waschbecken Ichimonji Chozubashi, gestiftet von Toyotomi Hideyoshi

Abtresidenz Kogosho

Das Kogosho 小御所 (Kleiner Palast) wurde nach dem großen Feuer in Kyoto 1788 zur Zeit des weiblichen, bereits abgedankten Tenno Go-Sakuramachi vorübergehend als kaiserlicher Palast benutzt – davon erhielt der Tempel auch einen weiteren Namen: awata gosho 粟田御所 (Awata-Palast). Wie das Shinden fiel das Gebäude später einem Feuer zum Opfer und wurde 1895 neu errichtet.

[In Arbeit]

Garten des Soami

Direkt bei der Kasse gibt es einen Ausgang ins Freie, über den man zum südlichen Garten des Soami (相阿弥の庭 sōami no niwa) kommt.

Trotz zahlreicher Plünderungen und Schäden während u.a. des Onin-Krieges (1467-77) besteht der Garten noch in seinem ursprünglichen Design, welches in die Muromachi-Zeit (1336-1573) zurück reicht.  Das Herzstück des Gartens ist der Teich Ryujin (龍心池 ryūjin no ike), der direkt am Fuß des Awata-Hügels liegt. Man geht davon aus, dass der Garten und Teich von Soami (?-1525) gestaltet wurde, einem bekannten Maler und Landschaftsarchitekten.

  • Gartenbereich mit dem Teich Ryujin von Soami während eines leichten Regenschauers im April 2014
  • Hochzeitsbilder vor dem Ruyjin-Teich

Kirishima-Garten

Direkt nördlich des Gartens von Soami mit fließenden Übergang findet man den Kirishima-Garten (霧島の庭 kirishima no niwa), gestaltet von Kobori Enshu* (1579-1647) – auch bekannt für die von ihm gegründete und noch heute existierende Teeschule Kobori Enshu Ryu. Neben den namensgebenden Kirishima-Azaleen findet man hier im Garten auch eine große Steinlaterne, die ebenso wie das Waschbecken Ichimonji Chozubashi von Toyotomi Hideyoshi gestiftet worden sein soll.

*Kobori Masakazu od. Kobori Enshu (1579-1647): 小堀政一 kobori masakazu, 小堀遠州 kobori enshū

  • Kirishima-Garten
  • Kirishima Tsutsuji – Kirishima Azalee im Kirishima-Garten

Teehaus Kobuntei

Nach der Kurve im Kirishima-Garten steht man dann vor einer etwas größeren Hütte, dem Teehaus Kobuntei. Das Teehaus ist leider nicht das ganze Jahr über der Öffentlichkeit zugänglich, sondern meist im Rythmus April/Mai und November und dann auch nur im Rahmen von Teezeremonien, deren Organisatoren sich abwechseln. Im Frühjahr 2009 war es die Senchado-Schule Hoenryu 方円流, im Frühjahr 2014 die Chado-Schule Urasenke 裏千家.

Das Teehaus wurde erst ab der Meiji-Zeit (1868-1912) als Teehaus verwendet. Zuvor war es u.a. auch das Studierzimmer von Go-Sakuramachi-Tenno (1740-1813), während Shorenin als Ersatz für den abgebrannten Kaiserpalast (nach 1788) diente. Aber auch das Kobuntei konnte den Flammen leider nicht entfliehen: es brannte 1993 ab und wurde 1995 neu aufgebaut. Die 13 bemalten Fusuma stammen vom Künstler Uemura Atsushi (上村 淳之, 12. April 1933 – ).

  • Kakejiku im Teezimmer
  • Senchado Teezeremonie 2009 im Kobuntei: Senchado-Schule Hoenryu
  • Kobuntei mit offener Engawa
  • Kobuntei mit geschlossener Engawa

Hiyoshi-Schrein

[In Arbeit]

  • Weg zum Hiyoshi-Schrein
  • Hiyoshi-Schrein
  • Aussicht auf Shorenin, direkt über dem Ryujin-Teich

Shinden

Im größten Gebäude des Shorenin, dem Shinden  宸殿, findet man heute eine Ausstellung der damaligen kaiserlichen Gegenstände und auch Fusuma im Original. Das Shinden ist per Kogosho über eine überdachte Verbindung vom Kachoden aus erreichbar, in der Nähe der Kasse. Wie das Kogosho fiel das Gebäude später einem Feuer zum Opfer und wurde 1895 neu errichtet.

Das Besondere am Shorenin ist, dass hier wichtige buddhistische Totenfeier stattfinden. Im Shinden werden Totentäfelchen von Personen aufgestellt, die in Verbindung zum Tenno stehen, wozu auch die Familie des Abts gehörte. Wie im ehemaligen Kaiserpalast in Kyoto vor dem Shishinden 紫宸殿 befinden sich im Garten (vom Gebäude aus gesehen) zur rechten Seite ein wilder Mandarinenbaum* und zur linken Seite ein Kirschbaum**.

*Wilder Mandarinenbaum zur rechten Seite: 右近の橘 ukon no tachibana
**Kirschbaum zur linken Seite: 左近の桜 sakon no sakura

  • Shinden mit ukon no tachibana und sakon no sakura (rechts am Bildrand, umzäunt)

Haupthalle Shijokodo

Das Shijokodo 熾盛光堂 ist die Haupthalle des Tempels.

[In Arbeit]

Event: Light Up

Im selben Rythmus wie der öffentliche Zugang zum Teehaus Kobuntei – April/Mai und November – findet auch ein Event statt, an dem die Tempelanlage in der Nacht festlich beleuchtet wird. Dazu gibt es auch meist eine Sonderausstellung, 2012 waren es Darstellungen des Buddha Shijoko Nyorai.

Eine kleine Vorwarnung jedoch: diese Illuminierung kann gewöhnungsbedürftig sein. Entweder es gefällt einem – oder nicht.

  • Gästehaus Kachoden mit Matcha-Service
  • Illuminierung des Ryujin-Teichs
  • Teehaus Kobuntei
  • Shinden und Shijokodo
  • Vor dem Hiyoshi-Schrein
  • Einer der Kampferbäume des Shorenin im Garten vor dem Shinden

Goshuin

Informationen über die Goshuin

shorenin goshuin
Werbung / Affiliate

Mario Kart 8 Deluxe

Mario Kart 8 Deluxe beinhaltet neben allen Strecken und Charakteren aus der Wii U-Version auch alle Strecken und Charaktere, die bisher nur als herunterladbare Inhalte verfügbar waren. Dazu steigen auch ein paar neue Charaktere in den Fahrspaß ein: der Inkling-Junge und das Inkling-Mädchen aus Splatoon, König Buu Huu, Knochentrocken und Bowser Jr.! Dazu wurde der Schlacht-M...

Mario Kart 8 Deluxe beinhaltet neben allen Strecken und Charakteren aus der Wii U-Version auch alle Strecken und Charaktere, die bisher nur als herunterladbare Inhalte verfügbar waren. Dazu st...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Bewertung

※ Kyoto & Kansai Reiseführer

JAKYO
5
von 5

Shorenin Monzeki-Tempel

Seit Anfang an einer der Lieblingstempel von Jakyo. Einladende Tatami-Räume mit prächtig bemalten Fusuma-Schiebetüren, dazu ein beeindruckender Garten und ein überraschend weitläufiges Gelände.

Große Flächen zum ausruhen (Tatami)
...mit Blick in den Garten
Größtenteils überdacht, daher auch an Regentagen besuchenswert
Teehaus Kobuntei

Galerie

GoshuinShorenin MainMehr Infos über die Goshuin-Stempel
Werbung / Affiliate

KI NO BI Kyoto Dry Gin

In Japans erster Gin-Destillerie in Kyoto produziert, wird dieser Gin von seiner Herkunft und der stolzen Geschichte inspiriert. Der KI NO BI Dry Gin ist ein mehrfach preisgekrönter hochwertiger Reisschnaps. Er ist Konwa-gemischt, besteht aus natürlichen japanischen Pflanzen und ist nicht kältegefiltert. Der Gin entfaltet einen frischen Duft von Yuzu und ein Hauch von Sansho-Pfef...

In Japans erster Gin-Destillerie in Kyoto produziert, wird dieser Gin von seiner Herkunft und der stolzen Geschichte inspiriert. Der KI NO BI Dry Gin ist ein mehrfach preisgekrönter hochwertig...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Infos

Übersicht

Name
Shorenin Monzeki (Tempel)
Standort
Google Maps
Detailkarte
Detailkarte mit Hinweisen auf My Maps
Regionen
  • Japan
    • Westjapan
      • Kansai Kinki [Region]
        • Kyoto [Präfektur]
          • Kyoto [Stadt]
            • Stadtteil: Higashiyama-ku
            • Viertel: Okazaki
Links
Webseite | Wikipedia | Kanko.city.kyoto.lg.jp (jp)
Japanische Bezeichnungen

Gebrauchsname: shōrenin monzeki 語青蓮院門跡

Besucht am
03. Mai 2009, 16. Oktober 2011, 29. April 2014
Sonstiges

Weiterer Name: 旧粟田御所 | kyū awata gosho | Ehemaliger Awata-Palast

Besonderheiten
Für Regentage geeignet
Tourismus
  • Ambiente
    • Traditionell
  • Andrang
    • Moderat
  • Anreise (ÖPNV)
    • Leichtfüßig
  • Anspruch
    • Leichtfüßig
  • Besonderheiten
    • Für Regentage
  • Buddhistische Schule
    • Tendai
  • Designation
    • Monzeki
      • Miyamonzeki
  • Kyoto-Level
    • 3. Kyu: Einsteiger & Erstbesuch
  • Öffnungszeit
    • Ganzjährige Öffnungszeit
  • Sonstiges
    • Matcha trinken
  • Typ
    • POI
      • Tempel
  • Zeitaufwand
    • Lang | über 40 Minuten
Features
  • Gärten
    • Teehüttengärten | jp. roji
    • Teichgärten | jp. chisen teien
    • Wandelgärten | jp. kaiyushiki teien
  • Objekte
    • Bemalte Fusuma
    • Chokushimon-Tor
    • Daigenkan
    • Teezimmer | jp. chashitsu
      • Kleine Teehütte
    • Tsukubai-Waschbecken
  • Pflanzen
    • Japanische Azaleen: Tsutsuji und Satsuki
    • Mandarinen- & Kirschbaum

Öffnungszeiten & Eintritt

Generelle Öffnungszeit
  • Ganzjährige Öffnungszeit

※ Saisonal können die Öffnungszeiten um eine halbe Stunde abweichen.
※ Sofern nicht anders vermerkt: täglich geöffnet.

Was?ÖffnungszeitPreisShorenin-Tempel09:00 - 17:00 Uhr500 Yen

Anreise

Allgemein

Bus | Die direkte Haltestelle vor dem Shorenin (Shorenin-mae) wird nur von der Buslinie Kyoto OKAZAKI Loop bedient, die hauptsächlich zwischen Shijo Kawaramachi und dem Kyoto Zoo verkehrt.
Mehr Busse halten an der nahe gelegenen Haltestelle Jingu-michi, alternativ eignet sich auch die Haltestelle Chionin-mae.

Bahn | Wer entlang der Tosai-Bahnlinie wohnt, kann auch die Bahnstation Higashiyama zur Anreise in Betracht ziehen.

In den meisten Fällen wird es einfacher sein, einfach den Yasaka-Schrein zu besuchen (schnell und einfach zu finden und gut erreichbar) und anschließend zum Shorenin hochzulaufen.

Kyoto-ÖPNV
Interaktive ÖPNV-Karte Kyotos | Bahnlinien in Kyoto
Post Meta
Beitrag: "Shorenin-Tempel in Kyoto"
Erstveröffentlichung am 8. August 2014 und zuletzt aktualisiert am 3. September 2021
Kategorien: Reisen und Sightseeing
Tags: Matcha

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto

Im Umkreis bis 2 km

0,23 km
Chionin-Tempel in Kyoto
0,59 km
Toba-Blauregen und Keage-Azaleen in Kyoto
0,61 km
Yasaka-Jinja-Schrein und Maruyama-Park in Kyoto
0,68 km
Goshuin: die roten Stempel der Tempel und Schreine
0,71 km
Keage Incline, ein stillgelegter Gleisabschnitt in Kyoto
0,74 km
Konchiin-Tempel (Nanzenji) in Kyoto
0,75 km
Kodaiji-Tempel in Kyoto
0,80 km
Teehaus Komori in Gion
0,82 km
Entokuin-Tempel (Kodaiji) in Kyoto
0,90 km
Tenjuan-Tempel (Nanzenji) in Kyoto

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Nanoblock Himeji Castle

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

2 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
Michael Wagner
Michael Wagner
12. Oktober 2017 13:05

Dieser Platz ist mir bei meinem ersten Aufenthalt in Japan und Kyoto im August 2017 am meisten in Erinnerung geblieben. Wieder zuhause, habe ich es so bereut, mir nicht die Zeit für einen Tee genommen zu haben. Ich habe es mir fest vorgenommen, dort wieder zurückzukehren… und Japan hat mich so gefesselt, dass ich das schon Ende Oktober realisieren werden. Ich freue mich sehr darauf.
Lieber Herr Kaden, vielen Dank für diese Seite, die mir bei meinem zweiten Aufenthalt ein Reiseführer sein wird!

0
Antworten
Christian Kaden (JAKYO)
Christian Kaden (JAKYO)
Autor
Reply to  Michael Wagner
12. Oktober 2017 14:36

Vielen Dank und freut mich, dass Ihnen meine Seite so hilft!
Ja, Kyoto ist schon ein besonderer Fleck und der Shorenin ist sicherlich ein Highlight. Ich denke, in keinem Tempel war ich bisher öfters. August 2017? Jetzt Ende Oktober schon wieder? Respekt! Bei mir sind es immer minimum sechs Monate und dieses Jahr wird es wohl leider nicht mehr reichen :-(

0
Antworten

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz