• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Bishamondo-Tempel in Kyoto

毘沙門堂
Reisen und Sightseeing

Published: 07/14 ・ Updated: 08/21

JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Über Bishamondo
    • Allgemein
    • Weg zu Bishamondo
    • Im Tempel
    • Das Chokushimon-Tor
    • Photospheres Bishamondo
      • Zwischen Niomon-Tor und Haupthalle
      • Garten Banzuien
      • In der Reiden-Halle
      • In der Shinden-Halle Raum #1
      • In der Shinden-Halle Raum #2
      • Im Herbst: Garten, Reiden- und Haupthalle von Google
    • Goshuin
  • Jakyo-Bewertung
  • Jakyo-Infos
    • Übersicht
    • Öffnungszeiten & Eintritt

Für Tempel, die sich in Kyoto befinden, muss man normalerweise nicht viel wandern. Eine Ausnahme ist aber der Tempel Bishamondo im Stadtteil Yamashina, einer etwas abgeschiedenen urbanen Insel im Osten von Kyoto. Dafür belohnt der Weg mit Einsichten in urbane und naturelle Eigenarten japanischer Prägung. Aber mit Bishamondo hat es noch mehr auf sich.

Über Bishamondo

Allgemein

Bishamondo ist ein Tempel der buddhistischen Tendaischule und die Hauptverehrung gilt Bishamonten, einer der sieben Glücksgötter in Japan, aber auch Gott des Krieges. Der Tempel wurde 703 gegründet, aber im Mittelalter verwüstet. In der frühen Edo-Zeit wurde der Tempel dann am heutigen Ort durch den Mönch Tenkai wieder aufgebaut und 1665 fertig gestellt.

Prinz Koben, der Sohn des Tenno Go-Sai, erhielt im neu errichteten Bishamondo seine Priesterweihe und verbrachte auch seinen Lebensabend hier. Der Tempel gehört deswegen auch zu der Gattung der Monzeki-Tempeln und wird folgerichtig auch Bishamondo Monzeki genannt.

Quelle: Wikipedia (japanisch)

Weg zu Bishamondo

Bishamondo liegt nicht gerade neben einer Bus- oder Bahnhaltestelle, nicht mal von Nähe kann man sprechen. Am nördlichsten Zipfel von Yamashina gelegen, muss man von der naheliegendsten Bahnstation mindestens 20 Minuten Fußmarsch in Kauf nehmen. Es fahren sowohl die Keihan-Linie (Sanjo Keihan) als auch die Stadtlinie Tozai (Shiyakuchomae) von Sanjo aus nach Yamashina und deren Station liegen in Yamashina direkt nebeneinander (!).

Sobald es dann plötzlich deutlich grüner wird, ist man am Fuße des Tempels angelangt.

bishamondo
Das Monzeki-Steindenkmal – ab hier fängt Bishamondo so langsam an

Hier fallen auch besonders die zahlreichen Aomomiji auf, die im Herbst dann für die typische rote Herbstlaubfärbung sorgen werden. Bishamondo im Herbst sollte also ein sehr lohnenswertes Ziel sein – was unter japanischen Touristen aber leider auch sehr bekannt ist.

Zahlreiche Ahornbäume – Momiji
Aomomiji – frische, noch grüne Blätter des Ahornbaums Momiji

Im Tempel

Bevor man nun endlich im Tempel selber ankommt, gilt es noch, das allseits beliebte Element Treppen zu überwinden. Bei dem Tor handelt es sich um ein Niomon-Tor.

bishamondo

Danach steht man dann aber wirklich so gut wie im Tempel – es muss nur noch das Niomon-Tor durchschritten werden. Und es wird gleich deutlich, wer hier verehrt wird: Bishamonten (毘沙門天). Einen kleinen Blick auf die Haupthalle gibt es dazu.

Von der anderen Seite:

Nun steht man direkt vor der Haupthalle, die vor nicht allzu langer Zeit renoviert worden sein müsste, denn die Farbe sieht sehr frisch aus. Den Unterschied sieht man deutlich, wenn man einen Blick auf die veralteten Bilder in Google Street View blickt. Das gleiche gilt auch für das zuvor durchschrittene Tor.

Haupthalle Bishamondo Anfang Mai 2014
Haupthalle Screenshot Google Maps

In dieser Halle werden auch buddhistische Zeremonien abgehalten. Gegen Ende unseres Besuches fand eine statt – dabei wurde soviel Räucherwerk verfeuert, dass wir zuerst dachten, jemand brennt gerade den Tempel ab.

Links von der Haupthalle befindet sich ein mit Pflanzen überdachter Bereich mit Sitzbänken und ein kleiner Schreinbereich.

Die pflanzliche Überdachung
Kleiner Schreinbereich
Für Insektenliebhaber ist Bishamondo auch eine gute Adresse

Direkt hinter der Haupthalle befindet sich die Reiden-Halle für Bildnisse der hier verehrten Gottheiten. An die Reiden-Halle ist der Tempelgarten Banzuien angeschlossen.

Tempelgarten Banzuien 晩翠園

Mit der Reiden-Halle ist auch die Shinden-Halle verbunden, die Residenz der kaiserlichen Bewohner. Hier findet man vor allem prächtig bemalte Schiebetüren vor. In der Reiden- und Shinden-Halle ist das Fotografieren verboten, aber mehr dazu unten im Bereich der Photospheres. Die Aufsicht war zu lückenhaft.

Das Chokushimon-Tor

Eine Sehenswürdigkeit fehlt noch. Da es sich bei Bishamondo um einen Monzeki-Tempel handelt, darf das Tor für kaiserliche Gesandten natürlich nicht fehlen, das Chokushimon-Tor. Den besten Blick darauf erhält man, wenn am Anfang nicht die Treppen zum Niomon-Tor hochgeht, sondern noch etwas weiter in westliche Richtung. Hier fängt ein zweiter Aufstieg an, durch den man zwar als niederer Bürger kein Eintritt in den Tempel erhält, aber das Chokushimon-Tor in seiner ganzen Pracht bewundert werden kann.

Zweiter Aufstieg – zum Chokushimon-Tor
Das Chokushimon-Tor aus der Nähe
Blick durch das Chokushimon-Tor auf die Shinden-Halle

Photospheres Bishamondo

Zwischen Niomon-Tor und Haupthalle

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Views: Bishamondo Temple, Kyoto by Christian Kaden

Garten Banzuien

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Views: Bishamondo Temple, Kyoto by Christian Kaden

In der Reiden-Halle

Offiziell Fotografieren verboten

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Views: Bishamondo Temple, Kyoto by Christian Kaden

In der Shinden-Halle Raum #1

Offiziell Fotografieren verboten

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Views: Bishamondo Temple, Kyoto by Christian Kaden

In der Shinden-Halle Raum #2

Offiziell Fotografieren verboten

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Views: Bishamondo Temple, Kyoto by Christian Kaden

Im Herbst: Garten, Reiden- und Haupthalle von Google

<

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

View Larger Map

Goshuin

Informationen über die Goshuin

goshuin bishamondo
Werbung / Affiliate

The Untold History of Ramen

A rich, salty, and steaming bowl of noodle soup, ramen has become an international symbol of the cultural prowess of Japanese cuisine. In this highly original account of geopolitics and industrialization in Japan, George Solt traces the meteoric rise of ramen from humble fuel for the working poor to international icon of Japanese culture.

A rich, salty, and steaming bowl of noodle soup, ramen has become an international symbol of the cultural prowess of Japanese cuisine. In this highly original account of geopolitics and industriali...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Bewertung

※ Kyoto & Kansai Reiseführer

JAKYO
4
von 5

Bishamondo-Tempel

Werbung / Affiliate

Tokio mit Kyoto - Reiseführer von Iwanowski

Tokio ist als Reiseziel wieder stark im Kommen: Ob zeitgenössische Architektur neben historischen Gebäuden, ob modernste Technologie neben traditionellem Handwerk oder schrill bunte Subkultur neben gelebtem Brauchtum, in Tokio verschmelzen scheinbare Gegensätze problemlos. Den Gast erwartet weder Moloch noch Großstadtdschungel, denn System und Organisation prägen das b...

Tokio ist als Reiseziel wieder stark im Kommen: Ob zeitgenössische Architektur neben historischen Gebäuden, ob modernste Technologie neben traditionellem Handwerk oder schrill bunte Subku...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Infos

Übersicht

Name
Bishamondo (Tempel)
Standort
Google Maps
Regionen
  • Japan
    • Westjapan
      • Kansai Kinki [Region]
        • Kyoto [Präfektur]
          • Kyoto [Stadt]
            • Stadtteil: Yamashina-ku
Links
Webseite | Wikipedia
Japanische Bezeichnungen

Gebrauchsname: bishamondō 語毘沙門堂

Formeller Name: gohōsan yasukuniin izumoji 語護法山安国院出雲寺

Ingo: yasukuniin 語安国院

Bergname: gohōsan 語護法山

Weitere
平等寺 byōdōji, 尊重寺 sonchōji, 護法寺 gohōji

Galerie
Flickr-Album
Besucht am
02. Mai 2014
Tourismus
  • Ambiente
    • Traditionell
  • Andrang
    • Gering
    • Saisonal
  • Anreise (ÖPNV)
    • Gehoben
  • Anspruch
    • Gehoben
  • Besonderheiten
    • Empfehlung: Herbstfärbung
  • Buddhistische Schule
    • Tendai
  • Designation
    • Monzeki
      • Miyamonzeki
  • Kyoto-Level
    • 1. Kyu: Experte
  • Öffnungszeit
    • Ganzjährige Öffnungszeit
  • Typ
    • POI
      • Tempel
  • Zeitaufwand
    • Lang | über 40 Minuten
Features
  • Gärten
    • Teichgärten | jp. chisen teien
  • Pflanzen
    • Wisteria / Blauregen [fuji]

Öffnungszeiten & Eintritt

Generelle Öffnungszeit
  • Ganzjährige Öffnungszeit
Anmerkung
500 Yen

Täglich, 8:30 bis 17 Uhr

Kyoto-ÖPNV
Interaktive ÖPNV-Karte Kyotos | Bahnlinien in Kyoto
Post Meta
Beitrag: "Bishamondo-Tempel in Kyoto"
Erstveröffentlichung am 14. Juli 2014 und zuletzt aktualisiert am 17. August 2021
Kategorien: Reisen und Sightseeing
Tags: Monzeki Photosphere Tempel

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Nanoblock: Inari Schrein, Minibaustein 3D-Puzzle

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz