• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan
Cherry Blossom, J2014, Japan, Kansai, Kioto, Kirschbaum, Kirschblüte, Kyoto, Pflanze, Pflanzen, Philosophenweg, Philosopher's Walk, Plant, Sakura, Tetsugaku no Michi, cherry tree, てつがくのみち, 京都, 哲学の道, 日本, 桜の木, 桜の花, 植物, 関西

Tetsugaku no Michi – der Philosophenweg in Kyoto

哲学の道

KURZGESAGT
Wunderschöner Spazierweg im historisch geprägten Osten von Kyoto. Anliegende Tempel und Schreine machen den Philosophenweg besonders zur Kirschblüte zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Diese Seite wurde aus verschiedenen Gründen zur Überarbeitung markiert. Veraltete oder fehlende Informationen, fehlerhafte Links etc. Betreten auf eigene Gefahr, aber in der Regel harmlos!

Kyoto: Philosophenweg - Tetsugaku no Michi Reisen und Sightseeing Zusammenfassungen

Published: 04/14 ・ Updated: 02/22

JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Über den Philosophenweg
    • Allgemein
    • Tempel und Schreine entlang des Philosophenwegs
      • Hauptroute
      • Erweiterte Route
  • Jakyo-Bewertung
  • Galerie
  • Jakyo-Infos
    • Übersicht

Das Kyoto voller schöner Ecken ist, sollte nun wirklich niemanden mehr überraschen. Einen weiteren Beweis dafür liefert der tetsugaku no michi, allgemein als der Philosophenweg bekannt. Gerade im Frühjahr zur Kirschblüte lohnt es sich, hier seine Gedanken schweifen zu lassen, auch wenn man zu dieser Zeit den Weg nur selten für sich alleine hat – aber je nach Denkrichtung soll man sich ja auch von egoistischen Wünschen befreien!

Am Ende des Artikels unter “Übersicht” gibt es auch einen Link zu einer detaillierten Landkarte mit allen erwähnten Sehenswürdigkeiten und Strecken des Wanderwegs!

Über den Philosophenweg

Allgemein

Der Philosophenweg ist eine schöne Flaniermeile, die sich im nordöstlichen Kyoto vom Ginkakuji-Tempel im Norden bis zum Nanzenji-Tempel im Süden erstreckt. Entlang des Weges finden sich zahlreichen Kirschbäumen und der eine oder andere Tempel und Schrein, die auf den entdeckungsfreudigen Besucher warten und teilweise auch nur zur Kirschblütenzeit geöffnet haben. Während dieser Hochsaison werden auch Essenstände aufgebaut und bieten dann beliebte Speißen und Süßigkeiten an wie die beliebten Taiyaki.

Seine Bekanntheit und seinen Namen hat der Pfad dem Philosophen Nishida Kitaro zu verdanken. Der Professor der Universität Kyoto spazierte den Weg oft entlang zur Meditation.

Aufgrund seiner Berühmtheit ist der Weg zur Kirschblütenzeit und während der Herbstlaubfärbung aber leider hoffnungslos überlaufen, das Philosophieren rückt dann eher in weite Ferne. Darauf sollte man sich einstellen, wenn man aufbricht.

Tempel und Schreine entlang des Philosophenwegs

Am Tetsugaku no Michi gibt es eine ganze Reihe von Tempeln und Schreinen, die den Besuch noch um einiges lohnenswerter machen. Im Norden macht der Ginkakuji-Tempel den Anfang, im Süden der Reikanji-Tempel. Allerdings gibt es eine Art erweiterten Tetsugaku no Michi, der im Süden dann noch die berühmten Tempeln Eikando und Nanzenji mit einschließt.

Hauptroute

Im Norden fängt der Philosophenweg mit dem Ginkakuji-Tempel an, der u. a. berühmt für seinen Pavillon, aber auch seinen Steingarten ist. Ein wunderschöner Anfang, auch wenn es in der Hochsaison zur Kirschblüte zu einem massiven Besucherandrang kommt.

Lese auf JAKYO:
Ginkakuji-Tempel (silberner Pavillon) in Kyoto EDIT

Idyllische und berühmte Anlage mit tollen Blickfängen, die aber etwas abseits liegt.

Der Honenin-Tempel wartet mit einem schönen Eingangsbereich und -tor auf den neugierigen Besucher. Hinter dem Tor befinden sich zwei große Steinkonstrukte, deren Muster öfters gewechselt werden und die man wohl so kein zweites Mal in Kyoto findet. Der innere Bereich ist aber leider nur zwei Wochen im Jahr Besuchern zugänglich, jeweils vom 01. bis zum 07. April und November.

Lese auf JAKYO:
Honenin Tempel in Kyoto EDIT

Kleiner Tempel mit einzigartigen Merkmalen, den man unbedingt in der ersten April- oder Novemberwoche besuchen sollte, um auch seinen Innenbereich sehen zu können.

Der Anrakuji-Tempel ist wohl die kleinste Station des Weges. Ein schönes Eingangstor, hinter dem sich eine sehr ansehnliche Gartenszene offenbart.

Lese auf JAKYO:
Anrakuji Tempel in Kyoto EDIT

Der Reikanji-Tempel hat dann wieder eine deutliche größere Gartenanlage zu bieten, die für den Fotografen schöne Ansichten bereit hält. Auch werden hier Gegenstände aus dem kaiserlichen Haushalt ausgestellt.

Lese auf JAKYO:
Reikanji Tempel in Kyoto EDIT

Der Otoyo-Jinja-Schrein ist ein sehr natürlich wirkender Schrein, da er von Bäumen und an der Ostseite von einem Hügel eingegrenzt wird. Der Kirschbaum am Hauptheiligtum macht den Schrein dann zu einer ebenfalls sehr sehenswerten Station.

Lese auf JAKYO:
Otoyo Schrein am Philosophenweg in Kyoto EDIT

Kleiner, aber hübscher und natürlich wirkender Schrein. Es gibt keinen extra Anreisegrund, aber wenn man sowieso schon in der Nähe ist, lohnt sich ein kurzer Blick.

Erweiterte Route

Zum erweiterten Philosophenweg gehören dann die berühmten Tempel Eikando und Nanzenji (und dessen Subtempel). Auch wenn der Besucherandrang hier dann wieder deutlich höher ausfällt, sollte man sich diese Tempelanlagen nicht entgehen lassen, das gilt besonders für die Subtempel des Nanzenji!

Lese auf JAKYO:
Eikando-Tempel (Zenrinji) in Kyoto EDIT

Ungewöhnliche Tempelanlage am Hang eines Hügels, die vor allem für ihre Herbstansichten berühmt ist. Zur Laubfärbung aber völlig überrant.

Lese auf JAKYO:
Nanzenji-Tempelkomplex in Kyoto EDIT

Berühmte Tempelanlage mit Aquädukt, riesigen Sanmon-Tor und interessanten Subtempeln.

Lese auf JAKYO:
Nanzenin-Tempel (Nanzenji) in Kyoto EDIT

Sehr kleiner Subtempel des Nanzenji mit wunderschönen Moos- und Teichgarten.

Lese auf JAKYO:
Tenjuan-Tempel (Nanzenji) in Kyoto EDIT

Kleinerer Subtempel des Nanzenji mit einem Steingarten sowie einer sehr idyllischen Teichanlage.

Lese auf JAKYO:
Konchiin-Tempel (Nanzenji) in Kyoto EDIT

Überraschend weitläufiger Subtempel des Nanzenji mit interessanten, aber nicht herausragenden Blickpunkten.

Werbung / Affiliate

Fettnäpfchenführer Japan: Die Axt im Chrysanthemenwald

Eigentlich ist es völlig unmöglich nach Japan zu reisen, ohne sich dabei unsäglich zu blamieren. Diese Erfahrung muss auch Herr Hoffmann machen: vom Tragen der falschen Schuhe auf der Toilette bis zum ketzerischen Verstoß, die Ess-Stäbchen in den Reis zu stecken – Herr Hoffmann lässt keine Möglichkeit aus, sich als unwissender Ausländer zu outen.

Eigentlich ist es völlig unmöglich nach Japan zu reisen, ohne sich dabei unsäglich zu blamieren. Diese Erfahrung muss auch Herr Hoffmann machen: vom Tragen der falschen Schuhe auf de...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Bewertung

※ Kyoto & Kansai Reiseführer

JAKYO
5
von 5

Philosophenweg

Wunderschöner Spazierweg im historisch geprägten Osten von Kyoto. Anliegende Tempel und Schreine machen den Philosophenweg besonders zur Kirschblüte zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Schöner und ruhiger Weg für Spaziergänge.
Angrenzende Tempel und Schreine.
Im Frühling und Herbst kann man das "ruhig" aufgrund des hohen Besucherandrangs streichen.

Galerie

Auch auf Flickr verfügbar

Werbung / Affiliate

Nanoblock Himeji Castle

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Infos

Übersicht

Name
Philosophenweg
Englisch
Philosopher's Walk
Standort
Google Maps
Detailkarte
Detailkarte mit Hinweisen auf My Maps
Regionen
  • Japan
    • Westjapan
      • Kansai Kinki [Region]
        • Kyoto [Präfektur]
          • Kyoto [Stadt]
            • POI: Philosophenweg
            • Stadtteil: Sakyo-ku
Japanische Bezeichnungen

Gebrauchsname: tetsugaku no michi 語哲学の道

Tourismus
  • Andrang
    • Saisonal
  • Typ
    • Übersicht
Features
  • Pflanzen
    • Kirschbäume [sakura]
Kyoto-ÖPNV
Interaktive ÖPNV-Karte Kyotos | Bahnlinien in Kyoto
Post Meta
Beitrag: "Tetsugaku no Michi – der Philosophenweg in Kyoto"
Erstveröffentlichung am 4. April 2014 und zuletzt aktualisiert am 3. Februar 2022
Kategorien: Kyoto: Philosophenweg - Tetsugaku no Michi Reisen und Sightseeing Zusammenfassungen
Tags: Kirschblüte Philosophenweg Schrein Tempel

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto Über die japanische Kirschblüte Sakura und Hanami

Im Umkreis bis 2 km

0,10 km
Honenin Tempel in Kyoto
0,31 km
Anrakuji Tempel in Kyoto
0,35 km
Ginkakuji-Tempel (silberner Pavillon) in Kyoto
0,39 km
Reikanji Tempel in Kyoto
0,60 km
Shinnyodo-Tempel in Kyoto
0,65 km
Otoyo Schrein am Philosophenweg in Kyoto
0,72 km
Obon-Fest & Daimonji-Feuer in Kyoto
0,95 km
Konkaikomyoji-Tempel in Kyoto
1,09 km
Eikando-Tempel (Zenrinji) in Kyoto
1,37 km
Nanzenji-Tempelkomplex in Kyoto

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Ramen-Kochbuch: Basics & Rezepte

Hier bekommen Sie Ramen in seiner traditionellen Zubereitung aus frischen Nudeln, nahrhaften Brühen und verschiedenen Toppings wie frisches Gemüse, Kräuter, Pilze, Fleisch oder Fisch – vergessen Sie salzige Instant-Nudelsuppen aus der Packung! Die japanischen Bowls schmecken nicht nur köstlich, sondern stecken auch voller gesunder Zutaten. Ob Dashi-Ramen mit Tempura-Ga...

Hier bekommen Sie Ramen in seiner traditionellen Zubereitung aus frischen Nudeln, nahrhaften Brühen und verschiedenen Toppings wie frisches Gemüse, Kräuter, Pilze, Fleisch oder Fisch...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

6 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
Stefan
Stefan
3. Januar 2018 14:06

Hallo Christian,

auf deinen Fotos zum tetsugaku no michi sieht’s gar nicht so voll aus. Magst du mir verraten, wie früh du da unterwegs warst? Oder einfach nur Glück gehabt?

LG
Stefan

0
Antworten
Christian Kaden (JAKYO)
Christian Kaden (JAKYO)
Autor
Reply to  Stefan
3. Januar 2018 14:54

Hallo Stefan,

die Bilder sind an einem Tag zwischen 8 Uhr und 16 Uhr entstanden. Wird wohl eine Mischung aus beiden sein. Ich habe natürlich auch auf Momente gewartet, wo weniger Menschen im Bild sind, ich habe auch etliche Bilder mit Menschenmassen. Zur Frühlingszeit ist wohl nur der Zeitraum zwischen Sonnenaufgang und etwa 8 Uhr ‘sicher’ :-)

0
Antworten
Stefan
Stefan
4. Januar 2018 14:59

Super, danke dir für den Tipp!
Es gibt ja diverse Locations in Kyoto, für die sich ein frühes Aufstehen lohnt – Stichwort Arashiyama Bambus-Wald oder aber auch der Fushimi-Inari.

0
Antworten
Christian Kaden (JAKYO)
Christian Kaden (JAKYO)
Autor
Reply to  Stefan
8. Januar 2018 14:48

Für öffentliche Bereiche ist die Zeit zwischen Sonnenaufgang und (sagen wir) 9 Uhr wirklich die beste Zeit, aber das ist schon hart :-D
Für Orte mit Öffnungszeiten ab 9 Uhr habe ich folgende Erfahrungen gemacht: direkt um 9 Uhr stehen schon die ersten motivierten Besucher vor den Toren. Wenn die durch sind, hat man meist Ruhezeit, bevor dann gegen 10 Uhr die ersten Reisegruppen erscheinen.
Ab 14 oder 15 Uhr kann man auch Glück haben, aber für Fotos sind dann die Lichtverhältnisse meistens schlecht.

0
Antworten
Stefan
Stefan
8. Januar 2018 19:05

…gerade im Urlaub ist alles vor 7 heftig. Zumal es nach wie vor Hotels gibt, die partout kein Frühstück vor 8 anbieten. So waren wir mal VOR dem Frühstück am Fushimi-Inari – hatte was von einer Pilgerfahrt ;-)

0
Antworten
Christian Kaden (JAKYO)
Christian Kaden (JAKYO)
Autor
Reply to  Stefan
8. Januar 2018 19:30

Nicht schlecht, würde mir wohl nicht passieren ;-) Liegt aber wahrscheinlich auch daran, dass ich wegen längeren Aufenthalten nicht in Hotels gehe, sondern mir Monatsapartements suche. Muss mir mein Frühstück leider dann selber machen :’-(

0
Antworten

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz