Inhalt
Der berühmte Ginkakuji Tempel im Osten von Kyoto bildet die nördlichste Station des Philosophenwegs. Als Ruhesitz vom Shogun Ashikaga Yoshimasa* geplant, aber nie vollständig gebaut worden, wurde der Ginkakuji nach Yoshimasas Tod in einen Zentempel umgewandelt und offiziell in Jishoji (慈照寺) umbenannt. Heute ist der Ginkakuji zusammen mit Kinkakuji ein Subtempel des Shokokuji.
*Familientempel der Ashikaga: Tojiin
Ginkakuji-Tempel
Rundgang
Eingang
Der Ginkakuji Tempel ist das ganze Jahr durch sehr gut besucht. Weit mehr Besucher muss man im Frühling zur Kirschblüte und während der Golden Week erwarten, womit der ganze April und Anfang Mai abgedeckt ist. Eine weitere Hochsaison ist dann noch ab Mitte November bis Mitte Dezember, wenn es die Herbstlaubfärbung momiji zu bestaunen gibt. Mit nur einer sehr mageren Statistik kann die Theorie aufgestellt werden, dass der beste Moment bzw. am wenigsten Besucher eine halbe Stunde nach der Öffnung ist. Dann ist die erste Masse durch, während die zweite erst noch am anrücken ist.
Hat man das Eingangstor hinter sich gelassen, merkt man sehr schnell, warum der Ginkakuji trotz möglicher Touristenmassen immer einen Besuch wert ist und nicht umsonst ein Highlight der Higashiyama Kultur war.
Steingarten Ginshadan
Berühmt ist der Tempel allerdings vor allem für seinen Steingarten ginshadan und natürlich dem ginkaku, dem silbernen Pavillon.
Der silberne Pavillon Ginkaku
Berghang und Aufstieg
Weiter geht es vorbei an Teichen mit “berühmten Steinen”…
…wobei aber eher andere Gartenelemente zu überzeugen wissen.
Es folgt ein kleiner Pfad, der den Hügel hinauf führt und mit einer tollen Aussicht auf Kyoto überzeugt.
Den Besuch kann man dann mit einer Schale Matcha und dem Besuch im Souvenirladen ausklingen lassen.
Shokokuji, Kinkakuji, Ginkakuji
Erstaunlich, aber wahr: Die beiden berühmten Tempel Kinkakuji (goldener Pavillon) und Ginkakuji (silberner Pavillons) sind beides Subtempel des weniger bekannten Shokokuji-Tempels. Subtempel, die abseits liegen, nennt man keigai tatchū 語境外塔頭.
Lese auf JAKYO:
Shokokuji-Tempel in Kyoto
Lese auf JAKYO:
Kinkakuji-Tempel - der goldene Pavillon in Kyoto
Schöner Pavillon mit Menschenmassen ohne Ende - an der Akzeptanz derer wird sich entscheiden, wie man den Besuch des Kinkakuji in Erinnerung behält.
Lese auf JAKYO:
Ginkakuji-Tempel (silberner Pavillon) in Kyoto
Idyllische und berühmte Anlage mit tollen Blickfängen, die aber etwas abseits liegt.
Mein Kyoto - Koordinaten einer Stadt
Kyoto ist die geschichtlich und kulturell bedeutendste Stadt Japans. Mit 1600 buddhistischen Tempeln und 400 Shinto-Schreinen, von denen viele zum Weltkulturerbe erklärt wurden, sowie prächtigen Palästen und anderen Sehenswürdigkeiten zieht die Stadt Touristen aus aller Welt in ihren Bann. Tempel, Schreine und Schlösser sind von traditionellen japanischen Gärten um...
Kyoto ist die geschichtlich und kulturell bedeutendste Stadt Japans. Mit 1600 buddhistischen Tempeln und 400 Shinto-Schreinen, von denen viele zum Weltkulturerbe erklärt wurden, sowie prä...
Jakyo-Bewertung
JAKYO
4.1
von 5
Ginkakuji-Tempel
Idyllische und berühmte Anlage mit tollen Blickfängen, die aber etwas abseits liegt.
Großes Gartenareal
Aussicht über den östlichen Teil von Kyoto
Jakyo-Infos
Übersicht
Gebrauchsname: ginkakuji 語銀閣寺
Formeller Name: tōzan jishō zendera 語東山慈照禪寺
Bergname: tōzan 語東山
Öffnungszeiten & Eintritt
※ Saisonal können die Öffnungszeiten um eine halbe Stunde abweichen.
※ Sofern nicht anders vermerkt: täglich geöffnet.
Anreise
Bus | Die nächstgelegene Haltestelle ist Ginkakuji-mae. An der nur etwa 150m entfernten Haltestelle Ginkakuji-michi halten aber deutlich mehr Buslinien.