• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 07/12 ・ Updated: 09/21

Chishakuin-Tempel in Kyoto

Reisen und Sightseeing
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Geschichte Chishakuin
  • Eingangsbereich
  • Innenbereich mit Garten
    • Ausstellung im Shuzoko
    • Der Garten Meisho
    • Ausstellung in der Lehrhalle
  • Video: die Schildkröte im Teich
  • Jakyo-Bewertung
  • Jakyo-Infos
    • Übersicht
    • Öffnungszeiten & Eintritt

Der Tempel Chishakuin im Südosten von Kyoto liegt nicht weit entfernt vom Besuchermagneten Sanjusangendo-Tempel und dem Kyoto National Museum. Aber scheinbar doch noch entfernt genug und so unauffällig, dass er vom Besucherstrom weitestgehend ignoriert wird. Noch. Wer den Chishakuin aber ignoriert, verpasst einiges. Hier befindet sich ein wunderschöner Garten und eine beeindruckende Sammlung von bemalten Fusuma. Außerdem ist der Tempel ideal für alle, die etwas Ruhe und Entspannung suchen.

Geschichte Chishakuin

Für einen Tempel hat der Chishakuin einen weiten Weg zurückgelegt. Ursprünglich wurde Chishakuin als Subtempel des Daidenpoin-Tempels* auf dem Berg Koyasan vom Shingon-Priester Kakuban Jahr 1130 errichtet. Kakuban galt als ausgesprochen intelligent. Sein Werdegang zum Priester begann im Tempel Ninnaji in Kyoto und er wurde bereits im Alter von 20 Jahren im Tempel Todaiji in Nara ordiniert.

*大伝法院 – auch: Negoroji 根来寺

genyu chishakuin
Mönch Genyu ©Chishakuin

Dank guter Beziehungen in Kyoto wurde Kakuban zum religiösen Oberhaupt des Koyasan ernannt. Dort errichtete Kakuban im Jahr 1130 den Tempel Daidenpoin mit dem Subtempel Chishakuin. Seine Ernennung zum Oberhaupt führte aber zu Streitigkeiten mit den Mönchen des Tempels Kongobuji. Bevor Nach etlichen Konflikten verließ Kakuban und seine Schüler den Koyasan und zog auf den etwa 25km entfernten Berg Negorosan. Dort etablierte sich später die neue buddhistische Schule Shingi-Shingon.

Wegen der starken Militarisierung der Mönche kam es im Jahr 1585 es allerdings zur Konfrontation mit dem Feldherrn Toyotomi Hideyoshi, der diese Entwicklung als Bedrohung für seine angestrebte Reichseinigung betrachtete. Während der Belagerung wurde der gesamte Berg Negorosan mit seinen Tempeln niedergebrannt wurde, darunter auch der Chishakuin. Man geht davon aus, dass bei dem Brand etwa 2000 Gebäude niederbrannten, ein Großteil davon Tempel und Schreine. Vor der Belagerung flüchtete der damalige Abt des Chishakuin, Genyu, zum Koyasan, wo er die Lehren des Shingi-Shingon bewahrte. Sein Wunsch nach Wiedererrichtung des Chishakuin erfüllte sich aber erst im Jahr 1601, als er Tokugawa Ieyasu ein Stück Land nahe des Toyokuni-Schreins in Kyoto erhielt und dort den Chishakuin wieder aufbaute.

Eingangsbereich

Die erste Hürde für viele Besucher – aber auch aus eigener Erfahrung – scheint es zu sein, den Haupteingang zu finden. Dieser befindet sich nicht in einer Nebenstraße, sondern direkt an der Hauptstraße auf der Westseite des Tempelgeländes. Dort findet man dann folgendes Tor vor:

Und hier steht auch gleich die erste Entscheidung an: geht man durch das Tor geradeaus weiter, kommt man zur großen Haupthalle. Dieser Bereich ist frei zugänglich und besteht hauptsächlich aus der gerade erwähnten Haupthalle mit einem langgezogen Weg zuvor. Hier findet man auch tolles flauschiges Moos! Sugikoke-Moos, wer es genau wissen möchte.

Der Weg zur Haupthalle
Eingang Haupthalle

In der Haupthalle kann man dann auch mal wieder sehr gut sehen, wie sehr die buddhistische Religion im Glitzerranking mithalten kann – würde es so ein Ranking denn geben.

Innenbereich mit Garten

Wählt man am Eingangstor den Weg nach links, kommt man zu einer kleinen Hütte, an der man Wegzoll entrichten muss, möchte man den Weg weiter folgen. Auch hier gibt es wieder eine Entscheidung: direkt die Rampe hoch zum Shuzoko-Lager, oder durch das Tor Richtung Meisho-Garten und Lehrhalle.

Ausstellung im Shuzoko

Im Lager (収蔵庫 shūzōko) werden Wandgemälde und Gemälde auf Schiebetüren ausgestellt, die während der Momoyama-Zeit (1573-1603) mit Blattgold gemalt wurden und heute als Nationalschätze deklariert sind. Fotografieren verboten.

Ausschnitt der Gemälde (c)Chishakuin
Ausschnitt der Gemälde ©Chishakuin

Der Garten Meisho

Danach geht es weiter durch das kleinere Tempeltor. Zunächst geht es an dem großen Gebäude vorbei direkt Richtung Garten – ein meishō teien* – und nach einer Gegend um den Berg Lushan in China gestaltet wurde. Meisho ist auch das japanische Wort für “Ort von landschaftlicher Schönheit”.

*名勝庭園 meishō teien – “Garten von besonderer landschaftlicher Schönheit”

Weg vorbei am Gebäude Richtung Garten
Der erste Blick, den man vom Garten Meisho erhaschen kann

Nun geht es ins Gebäude, zuvor zieht man sich aber die Schuhe aus. Man kommt dann direkt zum Raum vor dem Garten, der mit Tatami ausgelegt ist und hervorragend dazu geeignet ist, eine Pause einzulegen – gerne auch länger. Die Zeit braucht man sowieso, um den Garten mit seinen zahlreichen Details zu genießen.

Der Tatamiraum
Der Hauptteil des Gartens Meisho, mit Besucher

Laut einem Priester kommt es recht häufig vor, dass Reiher vom nahe gelegenen Kamogawa-Fluss zum Chishakuin kommen. Im trüben Wasser waren kaum Fische auszumachen, dafür waren aber die Schildkröte besser zu sehen – wenn auch nicht viel leichter.

Schildkröte im Chishakuin
chishakuin garten
Der Gartenteich mit Tsukubai
Blick von weiter innen auf den Garten

Hat man sich ausreichend entspannt und den Garten auf sich wirken lassen, wird man auf einem Rundgang in Richtung Lehrhalle gelotst. Vorbei geht es u.a. an einem Karesansui-Garten.

Karesansui-Garten im Chishakuin

Ausstellung in der Lehrhalle

In der Lehrhalle des Chishakuin werden weitere, ebenso beeindruckende bemalte Fusuma vom Maler Hasegawa Tohaku ausgestellt.

Video: die Schildkröte im Teich

Den Garten wird in den letzten 20 Sekunden des Videos gezeigt. Der Fokus liegt definitiv auf der Schildkröte.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Werbung / Affiliate

The Magical World of Moss Gardening

Moss is an extraordinary plant—it grows without roots, flowers, or stems. Despite being overlooked, in many ways, moss is perfect: it provides year-round color, excels in difficult climates, prevents soil erosion, and resists pests and disease. In The Magical World of Moss Gardening, bryophyte expert Annie Martin reveals how moss can be used in stunning, eco-friendly spaces. The beautiful...

Moss is an extraordinary plant—it grows without roots, flowers, or stems. Despite being overlooked, in many ways, moss is perfect: it provides year-round color, excels in difficult climates, ...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Bewertung

※ Kyoto & Kansai Reiseführer

JAKYO
4.4
von 5

Chishakuin-Tempel

Wenig besuchte, aber wunderschöne Tempelanlage mit zahlreichen Blickfängen, vor allem der Garten und die Fusuma. Eine kleine Perle mit reicher Geschichte abseits der üblichen Touristenpfade.

Großer Tempel mit vielen Sehenswürdigkeiten
Perfekt zum Entspannen, da in der Regel nur wenige Besucher
Werbung / Affiliate

The Untold History of Ramen

A rich, salty, and steaming bowl of noodle soup, ramen has become an international symbol of the cultural prowess of Japanese cuisine. In this highly original account of geopolitics and industrialization in Japan, George Solt traces the meteoric rise of ramen from humble fuel for the working poor to international icon of Japanese culture.

A rich, salty, and steaming bowl of noodle soup, ramen has become an international symbol of the cultural prowess of Japanese cuisine. In this highly original account of geopolitics and industriali...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Infos

Übersicht

Name
Chishakuin (Tempel)
Standort
Google Maps
Regionen
  • Japan
    • Westjapan
      • Kansai Kinki [Region]
        • Kyoto [Präfektur]
          • Kyoto [Stadt]
            • Stadtteil: Higashiyama-ku
Links
Webseite
Japanische Bezeichnungen

Gebrauchsname: chishakuin 語智積院

Formeller Name: iobusan negoroji chishakuin 語五百佛山 根来寺 智積院

Bergname: iobusan 語五百佛山

Weitere
根来寺 Negoroji

Galerie
Flickr-Album
Besucht am
2010, 22. August 2012
Besonderheiten
Für Regentage geeignet
Tourismus
  • Ambiente
    • Traditionell
  • Andrang
    • Gering
  • Anreise (ÖPNV)
    • Leichtfüßig
  • Anspruch
    • Leichtfüßig
  • Besonderheiten
    • Für Regentage
  • Kyoto-Level
    • 2. Kyu: Fortgeschritten
  • Typ
    • POI
      • Tempel
  • Ganzjährige Öffnungszeit
  • Monuments of Japan
  • Places of Scenic Beauty
  • Shingon
Features
  • Gärten
    • Moosgärten | jp. koke niwa
    • Steingärten | jp. karesansui
    • Teichgärten | jp. chisen teien
  • Objekte
    • Bemalte Fusuma
    • Nutzbare Veranda | jp. engawa
    • Nutzbarer Tatami-Raum
    • Tsukubai-Waschbecken
  • Pflanzen
    • Japanische Azaleen: Tsutsuji und Satsuki

Öffnungszeiten & Eintritt

Anmerkung
500 Yen

Täglich, 09:00 bis 16:00 Uhr

Kyoto-ÖPNV
Interaktive ÖPNV-Karte Kyotos | Bahnlinien in Kyoto
Post Meta
Beitrag: "Chishakuin-Tempel in Kyoto"
Erstveröffentlichung am 23. Juli 2012 und zuletzt aktualisiert am 3. September 2021
Kategorien: Reisen und Sightseeing
Tags: Tempel

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto

Im Umkreis bis 2 km

0,53 km
Toyokuni-Schrein 豊国神社, 24.08.
0,76 km
Totensei Kawasaki: Keramikgeschäft in der Gojo-Straße in Kyoto
0,85 km
Töpferfest der Kyoto-Gojozaka-Straße (Toki Matsuri)
0,87 km
Ikai: Keramiken und Töpfereien in der Gojo-Straße, Kyoto
0,90 km
Smile Burger in Kyoto – die Imbissbude der lachenden Hamburger
1,07 km
Kiyomizudera-Tempel in Kyoto
1,16 km
Reiunin-Tempel (Tofukuji) in Kyoto
1,17 km
Sennyuji-Tempelkomplex in Kyoto
1,19 km
Ryoginan, Subtempel des Tofukuji, Kyoto
1,20 km
Handwerk in Kyoto: Kaikado, Dosen zur Aufbewahrung

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Ramen-Kochbuch: Basics & Rezepte

Hier bekommen Sie Ramen in seiner traditionellen Zubereitung aus frischen Nudeln, nahrhaften Brühen und verschiedenen Toppings wie frisches Gemüse, Kräuter, Pilze, Fleisch oder Fisch – vergessen Sie salzige Instant-Nudelsuppen aus der Packung! Die japanischen Bowls schmecken nicht nur köstlich, sondern stecken auch voller gesunder Zutaten. Ob Dashi-Ramen mit Tempura-Ga...

Hier bekommen Sie Ramen in seiner traditionellen Zubereitung aus frischen Nudeln, nahrhaften Brühen und verschiedenen Toppings wie frisches Gemüse, Kräuter, Pilze, Fleisch oder Fisch...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

1 Kommentar
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
zoomingjapan
zoomingjapan
23. Juli 2012 23:25

Irgendwie kann ich die Hitze förmlich spüren! ^-^;;;
Wunderschöne Fotos – wie immer! :)

0
Antworten

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz