• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan
Red Temple and Shrine Stamps: goshuin / Book, Buch, Goshuin, Goshuincho, J2013, Japan, Notebook, Red Stamp, Roter Stempel, Shuin, ごしゅいん, ごしゅいんちょう, ほん, 御朱印, 御朱印帳, 日本, 本

Goshuin: die roten Stempel der Tempel und Schreine

御朱印

KURZGESAGT
Rote Stempel und Siegel, die als Beweis eines Tempel- oder Schreinbesuchs in Japan dienen. Gesammelt in einem kleinen Buch.

Gesellschaft: Tradition & Kultur Wissenswert & nützlich

Published: 05/13 ・ Updated: 02/23

JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Über die Goshuin-Stempel
    • Allgemein
    • Ursprünge Goshuin
    • Besonderes Goshuincho: Koyasan
    • Japanische Redewendungen
  • Galerie
  • Jakyo-Infos
    • Übersicht

Durch meine zahlreichen Reisen in Japan hatte ich es mir angewöhnt, in jeder Stadt von mindestens einem Schrein oder Tempel jeweils einen Talisman (omamori お守り) als Souvenir zu kaufen. Auch wenn das für den himmlischen Schutz sehr vorteilhaft war, bei bis zu 1000 Yen pro Talisman konnte es auch ziemlich ins Geld gehen. Daher war es mir ganz Recht, dass mir vor kurzem etwas ins Blickfeld geraten ist, was mindestens genauso interessant ist und weniger kostet als die Talismane: die roten Stempel der Tempel und Schreine, auf japanisch goshuin (御朱印). Und ich muss kein schlechtes Gewissen mehr haben, nach einem Jahr meine Talismane nicht verbrannt zu haben.

Über die Goshuin-Stempel

Allgemein

Fast alle Schreine und Tempel haben einen sogenannten roten Stempel, den goshuin (御朱印). Diese gelten als Beweis, dass man den Schrein oder Tempel besucht hat. Die roten Stempel werden in einem kleinen Buch namens goshuinchō (御朱印帳) gesammelt. Dieses Buch nehmen Gläubige mit ins Grab, um leichter Einlaß in den Himmel, Paradies o.ä. zu erhalten.

Es gibt aber auch Varienten zum goshuinchō: so können sich Pilger auf Shikoku die roten Stempel auf ihr weißes Pilgergewand stempeln lassen, welche die Pilger meist tragen.

Buch für die roten Stempel – goshuinchō
Gekauft am Kamigamo-Schrein, Kyoto

Die Einträge im goshuinchō bestehen aus ein oder mehreren roten Stempeln, dazu in Kalligraphieschrift der Name des Tempels oder Schreins, der Tag der Eintragung sowie oft noch eine Botschaft oder Sprüchlein.

Beschriftung der Eintrags
Am Ende wird der rote Stempel aufgedrückt

Das Buch für die roten Stempel kostet normalerweise 1000 Yen, die Einträge jeweils 300 Yen. Das erste Buch kostet somit meist 1300 Yen. Der Platz, an denen die goshuin verkauft werden, wird meist mit einen großen Schild markiert, auf dem shuinsho (朱印所) steht. Wie goshuin, nur mit dem Suffix für Platz oder Ort.

Ursprünge Goshuin

Die Ursprünge dieser Tradition sind nicht eindeutig geklärt. Die gängigste Theorie lautet, dass man den roten Stempel nach der Stiftung einer Sutrakopie erhalten hat, weswegen der Stempel auch nōkyōin (納経印) – “Stempel für die Stiftung einer Sutrakopie” – genannt wird. In sehr wenigen Tempeln ist das auch heutzutage noch üblich, aber diese muss man erstmal finden.

goshuin

Besonderes Goshuincho: Koyasan

Das Deckblatt der goshuinchō kann je nach Schrein oder Tempel unterschiedlich sein. Relativ bekannt sind die Goshuincho, die man allgemein auf dem Tempelberg Koyasan kaufen kann. Dieser befindet sich in der Präfektur Wakayama südlich von Kyoto. Die Deckblätter dieser Goshuincho sind aus dem Holz der umliegenden Bäume gefertigt. Für 1700 Yen kann man sich zwei Varianten aussuchen: Hinoki (jap. Zypresse) oder Sugi (jap. Zeder).

Bilder von der Hinoki Variante, die deutlich heller ist als die Sugi Variante:

Goshuincho Koyasan Hinoki Holz (jap. Zypresse)
Goshuincho Koyasan: Hinoki Holz (jap. Zypresse)
Goshuincho Koyasan mit ersten Goshuin
Goshuincho Koyasan mit ersten Goshuin

Japanische Redewendungen

Sollte man nun den Wunsch haben, selber so ein Büchlein anzufangen, können folgende Sätze helfen.

Sobald man den Stand gefunden hat, einfach eines in die Hand nehmen, der Person hinter der Theke hinhalten und sagen:
goshuinchō o itadakitain desu ga.
御朱印帳を頂きたいんですが。

Wenn man das Büchlein schon hat und lediglich um den Stempel bitten möchte, folgendes:
goshuin o shite itadakemasen ka / goshuin o itadakitain desu ga
御朱印をして頂けませんか。/ 御朱印をいただきたいんですが。

Im Notfall helfen auch sehr einfaches Englisch sowie Hände und Füße. Danach heißt es dann: Gotta catch ’em all!

Galerie

Beispiele für Goshuin:

Goshuin Horyuji und Ninnaji
Links: Tempel Horyuji, Nara – Rechts: Tempel Ninnaji, Kyoto
Goshuin Kenninji und Nashinoki
Links: Tempel Kenninji, Kyoto – Rechts: Nashinoki-Schrein, Kyoto
Werbung / Affiliate

Onsen of Japan: Japan's Best Hot Springs and Bath Houses

As a country blessed with natural geothermal energy, no trip to Japan is complete without an authentic onsen (hot spring) experience. Yet this world has remained a mystery to many western travellers, who are keen to take advantage of the onsen's relaxing qualities and healing properties. Onsen of Japan is your entry into art of Japanese communal bathing. Featuring listings for more 2500 onsens ...

As a country blessed with natural geothermal energy, no trip to Japan is complete without an authentic onsen (hot spring) experience. Yet this world has remained a mystery to many western traveller...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Infos

Übersicht

Name
Goshuin
Standort
Google Maps
Links
Wikipedia (jp/en/de)
Japanische Bezeichnungen

Gebrauchsname: go-shuin 語御朱印

Post Meta
Beitrag: "Goshuin: die roten Stempel der Tempel und Schreine"
Erstveröffentlichung am 1. Mai 2013 und zuletzt aktualisiert am 6. Februar 2023
Kategorien: Gesellschaft: Tradition & Kultur Wissenswert & nützlich
Tags: Schrein Tempel

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi)

Im Umkreis bis 2 km

0,35 km
Teehaus Komori in Gion
0,49 km
Nihonshu Bar Asakura – Japanischen Reiswein genießen und die Welt des Sake kennenlernen
0,50 km
Chakobo Nagatake: Teehaus und Restaurant in Pontocho, Kyoto
0,52 km
Shabugen in Kyoto: Shabu Shabu – dünne Scheiben zum Liebhaben
0,64 km
Kneipe Torikizoku – Spieße, denen man nachtrauert
0,64 km
Yasaka-Jinja-Schrein und Maruyama-Park in Kyoto
0,66 km
Loft, oder: Softporno neben Disney
0,67 km
Kabuki: Yoshitsune Senbon Sakura
0,68 km
Chionin-Tempel in Kyoto
0,68 km
Shorenin-Tempel in Kyoto

Newest

Kyushu22 – 29. Nov: Jietai, Nabegataki-Wasserfall, Aso-Kuju-Nationalpark, Takachiho und Nobeoka Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Rurouni Kenshin - Trilogy

Japan, 1878: Das Land öffnet sich nach jahrhundertelanger Isolation dem Westen. In diesen Zeiten des Aufruhrs versucht der friedliebende Samurai Kenshin, seine dunkle Vergangenheit als Killer im Dienste der Regierung zu vergessen. Nachdem er in Tokio ein Komplott verhindert, bei dem ein unheimlicher Attentäter unter seinem alten Decknamen reihenweise Menschen exekutiert, erhält e...

Japan, 1878: Das Land öffnet sich nach jahrhundertelanger Isolation dem Westen. In diesen Zeiten des Aufruhrs versucht der friedliebende Samurai Kenshin, seine dunkle Vergangenheit als Killer ...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

3 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Tobias zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track24. März 2023
  2. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track24. März 2023
  3. Tobias zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track24. März 2023
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track16. März 2023
  5. Chris Zimmermann zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track16. März 2023
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz