• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 05/14 ・ Updated: 06/21

Reise in die Wakayama-Präfektur April 2014

Reise in die Wakayama Präfektur 2014 Reisen und Sightseeing Zusammenfassungen
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Verkehrsmittel
    • 23. April, Kyoto – Koyasan
    • 23./24. April, Koyasan – Wakayama – Nachi Katsuura
    • 24. bis 26. April, Nachi Katsuura – Shingu – Yunomine Onsen – Kyoto
  • Stationen der Reise
    • Koyasan – 23. April
    • Nachi Katsuura – 24. April
    • Shingu – 25. April
  • Ohne Artikel: Walmuseum und Yunomine Onsen
  • UNESCO Weltkulturerbe
  • Karte Wakayama

Vom 23. April bis zum 26. April fand die größere Reise meines Japanaufenthalts Frühjahr 2014 statt. Es ging in die Präfektur Wakayama südlich von Kyoto und Osaka, die für ihre unberührte Natur berühmt ist und ähnlich wie das Koberind, für das Wakayamarind. Aber auch für den Deflin- und Walfang.

…und es gab wieder Treppen. Treeeppeeeen….

Alle Artikel: Reise in die Wakayama Präfektur April 2014

Kamikura Schrein in Shingu Wakayama
Kamikura Schrein in Shingu

Verkehrsmittel

23. April, Kyoto – Koyasan

Die erste Station der Reise war der heilige Berg Koyasan. Koyasan liegt noch relativ weit nördlich in der Wakayama Präfektur und ist von Osaka nur einen Katzensprung entfernt. Selbst von Kyoto kann man daraus einen Tagestrip machen. Mitten in Kyoto ging es mit der Hankyu Kyoto Bahnlinie (阪急京都泉) vom Bahnhof Kawaramachi aus los Richtung Osaka, wo wir an der Station Awaji in die Hankyu Senri Linie (阪急千里線) umgestiegen sind bis Tengachaya. Dort dann der letzte Umstieg (fast) in die Nankai Koya Linie (南海高野線), deren Zug uns dann bis an den Fuß des Koyasan Bergs gebracht hat, zur Station Gokurakubashi. Das letzte Stück des Weges erfolgte über eine steile Zahradbahn. Auf dem Koyasan selber ging es denn mit den Bus zu den verschiedenen Stationen, aber auch viel zu Fuß.

23./24. April, Koyasan – Wakayama – Nachi Katsuura

Direkt am selben Abend ging es mit der Zahnradbahn wieder runter vom Berg, mit der Nankai Koya Linie zurück bis zur Station Hashimoto und dort Umstieg in die Wakayamalinie (和歌山線) bis Wakayama. Eine Strecke, die sich über eine Stunde hinzieht, da es auf dieser Linie keinen Schnellzug gibt.

In Wakayama dann die erste Übernachtung im Dormy Inn Wakayama – ein Hotel, welches es fast überall gibt und bei sehr günstigen Preisen einfach nur erstklassig ist. Das bezieht sich sowohl auf das Zimmer als auch auf den großen Badebereich / Onsen. Als Feature gibt es hier jeden Abend ein kostenloses Ramengericht.

Nach erholsamer Nacht ging es am Morgen des 24. Aprils mit dem Schnellzug Kuroshio von der Station Wakayama ins per Zug drei Stunden entfernte Nachi Katsuura, genauer gesagt zum Bahnhof Kiikatsuura.

24. bis 26. April, Nachi Katsuura – Shingu – Yunomine Onsen – Kyoto

Nach der Ankunft in Nachi Katsuura ging es direkt mit dem Mietauto weiter, was hier auch wärmstens zu empfehlen ist. Diese Ecke der Wakayama Präfektur ist zwar wunderschön, aber gleichzeitig auch fernes Hinterland. Es gibt zwar Busse, aber mit denen dauert alles sehr lange.

In Nachi Katsuura übernachteten wir vom 24. auf den 25. April in einem kleinen Gasthaus namens Hana. Davor stand aber noch ein Besuch im Onsen des Hotels Nakanoshima an. In der Nacht vom 25. auf den 26. April gab es dann die luxoriöseste Übernachtung, im Yunomine Onsen Hotel.

Am Morgen des 26. Aprils ging es wieder per Kuroshio Schnellzug in vier Stunden von Kiikatsuura direkt nach Shin Osaka, dort Umstieg in die Tokaido Linie zum Kyoto Hauptbahnhof. Reise zu Ende, aber dank jeden Abend ein Bad im Onsen sehr entspannend.

Stationen der Reise

Der Beitrag wird mit Erscheinen der einzelnen Artikel aktualisiert.

Alle Artikel sind erschienen.

Koyasan – 23. April

高野山

Kongobuji Tempel
Danjogaran
Daimon Tor
Fotoalbum auf Google+ und Flickr
Okunoin Tempel

Nachi Katsuura – 24. April

紀伊勝浦

Kumano Nachi Taisha Schrein

>> inklusive Aufstieg über den Daimonzaka Weg

Seigantoji Tempel
Der große Wasserfall von Nachi

Shingu – 25. April

新宮

Kamikura Schrein
Kumano Hayatama Taisha Schrein
Kumano Hongu Taisha Schrein
Nonaka no Shimizu Wasserquelle

Ohne Artikel: Walmuseum und Yunomine Onsen

Am Abend des 24. Aprils ging es noch in ein Walmuseum in Nachi Katsuura, in dem man auch Liveshows mit Delfinen und Zwergwalen bestaunen konnte. Alle Bilder auf Google+.

Zwergwale in der Show
Im Souvenirshop: Walfleisch in Dosen

Yunomine Onsen war unsere luxuriöseste Übernachtung während der Reise. In einem verschlafenen kleinen Dorf umgeben von Hügeln, verbunden mit angenehmen Temperaturen frönten wir den heißen Bädern!

Das kleine Dorf
Eines der Onsen-Bäder
Die Straßen in den Bergen von Wakayama – auf dem Rückweg vom Yunomine Onsen nach Nachi Katsuura

UNESCO Weltkulturerbe

So ziemlich alle Stationen dieser Reise gehören zum UNESCO Weltkulturerbe zusammengefasst unter dem Begriff “Sacred Sites and Pilgrimage Routes in the Kii Mountain Range“. Dazu gehören u.a…

  • …die Tempelanlagen auf dem Berg Koyasan mit den Tempeln
    • Kongobuji
    • Danjogaran
    • Okunoin
  • …und weiter südlich die als Kumano Sanzan bekannten Schreine…
    • Kumano Nachi Taisha
      • …mit seinem berühmten Wasserfall Nachi no Otaki
    • Kumano Hayatama Taisha
    • Kumano Hongu Taisha

Karte Wakayama

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von mapsengine.google.com zu laden.

Inhalt laden

Post Meta
Beitrag: "Reise in die Wakayama-Präfektur April 2014"
Erstveröffentlichung am 12. Mai 2014 und zuletzt aktualisiert am 6. Juni 2021
Kategorien: Reise in die Wakayama Präfektur 2014 Reisen und Sightseeing Zusammenfassungen
Tags: Onsen / Sento

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz