• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 08/21 ・ Updated: 05/22

Obon-Fest & Daimonji-Feuer in Kyoto

Gesellschaft: Tradition & Kultur Japanische FesteDaimonji, Fest, Festival, J2011-12, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, 京都, 大文字, 日本, 祭, 関西
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Obon
    • Obon-Bräuche
      • Ohakamairi
  • Daimonji / Gozan-no-Okuribi
    • Karte aller Gozan-Leuchtfeuer
    • Daimonji fotografieren?
  • Jakyo-Infos
    • Übersicht

Wer denkt, Kyoto kommt nach dem Gion-Fest im Juli zu Ruhe, der täuscht. Es wird zwar deutlich gemächlicher, aber zumindest an einem Abend visuell nicht minder spektakulär. Die Rede ist vom Obon-Fest mit den anschließenden Leuchtfeuern, die gemeinhin als Daimonji bekannt sind. Während das Obon-Fest ein landesweiter Brauch zur Verabschiedung der verstorbenen Ahnen ist, zählt das Daimonji zu den vier großen Festen Kyotos.

Obon

o-bon 語お盆

Das Obon-Fest wird landesweit in Japan gefeiert, um das Andenken an die verstorbenen Vorfahren zu ehren und um ihnen mit den abschließenden Lichterfesten den Weg ins Jenseits zu zeigen und sich zu verabschieden. Bis zum 19. Jahrhundert wurde Obon im Zeitraum um den 15. Juli gefeiert — da dieses Datum aber mit der Erntesaison zusammenfällt, wird Obon heute fast überall einen Monat später am 15. August gefeiert. Das Obon-Fest im August wird formal tsukiokure bon 語月遅れ盆 genannt. Eine passende Wahl, heißt tsukiokure direkt übersetzt schlicht “einen Monat (ver-)spätet”.

Exkurs: Erntesaison und Feste in Japan
Es ist auffällig, dass viele große Feste in Japan im Zeitraum vom Ende Juli bis Mitte August stattfinden. Dazu gehören u.a. das Gion-Matsuri, Awa-Odori, Nebuta-Matsuri und Obon. Aber warum ausgerechnet in den heißesten zwei Monaten? Schlicht und einfach, weil die Menschen dann endlich Zeit hatten! Im Juli wurde die Ernte eingefahren, danach konnte man sich schöneren Dingen widmen. Heutzutage ist das etwas anders, aber es hat diese Traditionen etabliert.

Obon-Bräuche

Obon ist im Großen und Ganzen eine familiäre Angelegenheit und auch nicht auf einen Tag beschränkt, sondern streckt sich über einen gewissen Zeitraum. Daher ist es treffender, Obon als eine Sammlung von Bräuchen zu beschreiben.

Ohakamairi

Obon ist vor allem die Zeit, an dem sich die Familie versammelt und das Grab der Vorahnen besucht. Das Grab wird dabei auch gründlich gereinigt und hergerichtet. Dieser Grabbesuch wird o-haka mairi 語お墓参り genannt.

Im nächsten Artikel-Update: Kamabuta-Tsuitachi / Tanabata / Mukaebi / Bon-Odori / Hatsubon

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bon-Odori-Tanz von Anna Film Production

Der augenfälligste Obon-Brauch in Japan sind aber definitiv die gemeinhin als Daimonji bekannten Leuchtfeuer in Kyoto am 16. August!

Daimonji / Gozan-no-Okuribi

daimonji 語大文字
gozan no okuribi 語五山送り火

Wenn sich eine Sache in Kyoto im August nicht übersehen lässt, dann sind es die Daimonji-Leuchtfeuer. Das Daimonji wird zusammen mit dem Aoi-, Gion- und Jidai-Fest zu den vier großen Festen Kyotos gezählt. Daimonji ist aber nur der umgangssprachliche Name und kommt von der berühmtesten Leuchtfeuer-Form, dem Kanji für groß: dai 大 — und davon gibt es gleich zwei.

Offiziell heißt das Daimonji allerdings Gozan-no-Okuribi. Das Gozan steht für fünf verschiedene Hügel, auf denen insgesamt sechs Leuchtfeuer entzündet werden. In Okuribi steckt ihre Bedeutung: Leuchtfeuer zur Verabschiedung der Verstorbenen.

Bis 1962 gab es bzgl. des Zeitpunkts keine Absprachen — erst ab 1963 wurden auf Bitten der Tourismusbranche das Entzünden der Leuchtfeuer koordiniert: Beginnend mit dem östlichen Daimonji um Punkt 20 Uhr werden die restlichen Leuchtfeuer entgegen des Uhrzeigersinns im Fünfminutentakt entfacht. Die Leuchtfeuer hō und myō werden zeitgleich entzündet. Zuletzt wird das Schreintor-Leuchtfeuer in Westkyoto um 20:20 Uhr entzündet.

Die sechs Leuchtfeuer bestehen aus vier Kanji (zwei davon dai) und zwei Formen:

大 dai “groß”
Name: daimonji 語大文字
Berg: Nyoigatake (auch: Daimonjiyama)
Entzündung um 20:00 Uhr
法 hō “Gesetz, Prinzip”
Name: matsugasaki myōhō 語松ケ崎妙法
Berg: Matsugasaki Osthügel
Entzündung um 20:05 Uhr
妙 myō “Wunder, Mysterium”
Name: matsugasaki myōhō 語松ケ崎妙法
Berg: Matsugasaki Westhügel
Entzündung um 20:05 Uhr
舟形 funagata (Schiff)
Name: funagata mandōrō 語船形万灯籠
Berg: Funayama
Entzündung um 20:10 Uhr
大 dai #2 “groß”
Name: hidari daimonji 語左大文字 (“linkes Daimonji”)
Berg: Okitayama
Entzündung um 20:15 Uhr
鳥居形 toriigata (Schreintor)
Name: toriigata taimatsu 語鳥居形松明
Berg: Mandarasan
Entzündung um 20:20 Uhr

Alle Leuchtfeuer bei einer Gelegenheit zu sehen bedarf guter Planung. Generell sieht man alle Leuchtfeuer nur von den Dächern der Hochhäuser aus und auch dann muss man etwas Glück haben, dass nichts den Blick versperrt. Wer auf Bodenlevel unterwegs ist, bekommt für gewöhnlich nur ein oder zwei, eventuell sogar mehr Leuchtfeuer zu Gesicht. Der perfekte Spot auf Bodenlevel in Kyoto ist Jakyo leider noch unbekannt und auf größeren Plätzen wie zum Beispiel Demachiyanagi herrscht für gewöhnlich sehr viel Andrang.

Karte aller Gozan-Leuchtfeuer

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Daimonji fotografieren?

Jakyo kennt den Drang sehr gut: man möchte alles dokumentieren und fotografieren. Die Leuchtfeuer sind aber ohne gute Ausrüstung ein Garant für verwackelte Schnappschüsse. Wer sich daher mit Freunden in Kyoto trifft um die Leuchtfeuer aus der Ferne zu betrachten, sollte sich nicht zu sehr auf das Fotografieren konzentrieren und es wie Jeffrey Friedl halten: “Daimonji: das unfotogenste Fest Kyotos“. Das Fotografieren einfach bleiben lassen und lieber das gesellige Beisammensein genießen.

J2009
Typischer Daimonji-Schnappschuss ohne Stativ. “Kunst”.

Die Sache kann sich aber komplett wenden, wenn man die Möglichkeit hat, direkt vor Ort bei den Leuchtfeuern zu sein. Dann wird daraus direkt ein Jahreshighlight, welches lange prominent im Gedächtnis bleiben wird.

Werbung / Affiliate

Nanoblock: Five-Storied Pagoda Deluxe Edition

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Infos

Übersicht

Name
Obon & Daimonji
Standort
Google Maps
Regionen
  • Japan
    • Westjapan
      • Kansai Kinki [Region]
        • Kyoto [Präfektur]
          • Kyoto [Stadt]
Links
Obon (Wiki) | Gozan-no-Okuribi (Wiki)
Tourismus
  • Ambiente
    • Traditionell
  • Typ
    • Fest
Kyoto-ÖPNV
Interaktive ÖPNV-Karte Kyotos | Bahnlinien in Kyoto
Post Meta
Beitrag: "Obon-Fest & Daimonji-Feuer in Kyoto"
Erstveröffentlichung am 7. August 2021 und zuletzt aktualisiert am 20. Mai 2022
Kategorien: Gesellschaft: Tradition & Kultur Japanische Feste
Credits
Bild "大 daimonji": 佐野宇久井
Bild "法 hō - matsugasaki myōhō": 佐野宇久井
Bild "妙 myō - matsugasaki myōhō": 佐野宇久井
Bild "舟形 funagata (Schiff)": 佐野宇久井
Bild "大 hidari daimonji": 佐野宇久井
Bild "鳥居形 toriigata (Schreintor)": kajikawa

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto

Im Umkreis bis 2 km

0,63 km
Honenin Tempel in Kyoto
0,71 km
Ginkakuji-Tempel (silberner Pavillon) in Kyoto
0,72 km
Anrakuji Tempel in Kyoto
0,72 km
Tetsugaku no Michi – der Philosophenweg in Kyoto
0,76 km
Reikanji Tempel in Kyoto
0,89 km
Otoyo Schrein am Philosophenweg in Kyoto
1,23 km
Eikando-Tempel (Zenrinji) in Kyoto
1,26 km
Shinnyodo-Tempel in Kyoto
1,51 km
Nanzenji-Tempelkomplex in Kyoto
1,53 km
Konkaikomyoji-Tempel in Kyoto

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Kendo: Lehrbuch des japanischen Schwertkampfes

KENDO: Das ausführliche Kendo-Lehrbuch der japanischen Meister K. Oshima und K. Ando erläutert in allen Einzelheiten die Ausrüstung, die Waffe, die Grundtechniken und die angewandte Fechttechnik für Fortgeschrittene sowie die Wettkampfpraxis und die Nihon-Kendo-Kata. Für Europäer redigiert, gibt dieses Lehrbuch einen vollständigen Überblick über den ...

KENDO: Das ausführliche Kendo-Lehrbuch der japanischen Meister K. Oshima und K. Ando erläutert in allen Einzelheiten die Ausrüstung, die Waffe, die Grundtechniken und die angewandte ...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  2. Frank zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  3. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  4. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  5. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz