• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Suchergebnisse für: shorenin

8. August 2014Updated: 3. September 2021

Shorenin-Tempel in Kyoto

Wer einmal im Tempel Shorenin war, wird ihn so schnell nicht wieder vergessen. Sicherlich hat seine Geschichte als Monzeki-Tempel dazu beigetragen, dass sich hier ein Höhepunkt nach dem anderen finden lässt: die beeindruckenden Schiebetüren (Fusuma), die mit Lotoslandschaften bemalt worden sind, seine zwei Gärten, die herrliche Aussicht und mehr. Jede Jahreszeit bietet etwas Neues, wie Teezeremonien im Teehaus Kobuntei oder Light Ups, wenn der Tempel in der Nacht bunt beleuchtet wird. Ein Tempel, der auf jeder Sightseeingliste ganz oben stehen sollte.

[Weiterlesen]

29. November 2011Updated: 6. Juni 2021

Shorenin Nachtbeleuchtung (27.11.)

>> Hauptartikel Shorenin << Seit gut einem Monat und noch bis zum 04. Dezember wird der Tempel Shorenin (青蓮院) abends beleuchtet. Dafür wurde auch gleich mal der Eintrittspreis auf 800 Yen angehoben. Was man dafür zu sehen bekommt, sieht meiner Meinung nach auf Bildern besser aus als Live – was auch daran liegen könnte, dass zumindest am Wochenende der Tempel wegen dem Event total mit Touristen überlaufen ist. Aber lassen wir die Bilder sprechen! Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com […]

[Weiterlesen]

11. Mai 2020Updated: 17. August 2021

Toba-Blauregen und Keage-Azaleen in Kyoto

Es ist wirklich keine Scham, keine Ahnung zu haben, was sich nun konrekt hinter dem Titel verbirgt. Zwei Pflanzen werden genannt? Ok. Wer trotzdem mutig genug war, den Titel anzuklicken, der wird hier erfahren, dass in Kyoto selbst die zwei stadteigenen Wasseraufbereitungsanlagen in Toba und Keage für ein Wochenende im Jahr zu einem touristischen Ziel werden. Moment, Wasseraufbereitungsanlagen? Richtet sich das jetzt an Ingenieure? Nein, an Blumenliebhaber! Denn in der südlichen Toba-Wasseranlage wird eine Blauregen-Straße (jp. fuji) gepflegt, die Ende April blüht und in der […]

[Weiterlesen]

20. April 2020Updated: 21. März 2021

Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau

Japanischer Tee ist schon seit langen weltweit auf dem Vormarsch. Das kommt auch nicht von ungefähr, denn die Welt des japanischen Grünen Tees besteht aus vielfältigen Erzeugnissen, allesamt mit besonderen Eigenschaften. Während Matcha vor allem als Trendgetränk für gesundheitsbewusste Menschen seine Erfolge außerhalb Japans feiert, rücken auch die restlichen japanischen Teesorten ins Blickfeld der teeinteressierten Genießer. Für immer mehr Menschen sind Sencha, Gyokuro oder Hojicha keine fremdartigen Begriffe mehr, sondern Teil ihres täglichen Teegenusses. Matcha, Gyokuro, Sencha, Bancha? Unterschiedliche Teegärten? Die Welt des japanischen Grünen […]

[Weiterlesen]

18. März 2020Updated: 29. August 2021

Chionin-Tempel in Kyoto

Der Chionin-Tempel liegt im Osten von Kyoto zwischen dem Tempel Shorenin und dem Schrein Yasaka-Jinja / Maruyama-Park. Keiner dieser Sehenswürdigkeiten sollte ausgelassen werden — nicht nur, weil sie tatsächlich nebeneinanderliegen, sondern weil jede einzelne dieser Ort seine speziellen Aspekte hat und tief in der Geschichte Kyotos verankert ist. Der Chionin selbst ist eine Mischung aus einem frei zugänglichen Tempelgelände mit monumentalen Tempelgebäuden und zwei Gärten, die Eintritt kosten. Weiterhin ist der Tempel für seine 108 Glockenschläge zu Neujahr bekannt, was nicht zuletzt an der gewaltigen […]

[Weiterlesen]

11. März 2020Updated: 13. Dezember 2022

Heian-Jingu-Schrein in Kyoto

Der Heian-Jingu-Schrein in Kyoto ist definitiv ein Unikat, schwer zu übersehen an seinen knallroten, monumentalen Gebäuden. Je nach Anreiseweg könnte man aber tatsächlich das riesige Torii-Schreintor anfangs übersehen und erst beim Verlassen bemerken. Neben dem für Schreine üblichen, kostenlos zugänglichen Bereichen wartet der Heian-Schrein mit einen Schreingarten auf, der in seinen Ausmaßen beachtlich ist und der größte aller Schreingärten sein könnte. Und selbst jetzt sind noch nicht alle Besonderheiten erwähnt, denn der Schrein sieht an vielen Stellen nicht gerade wie ein typischer japanischer Schrein aus. […]

[Weiterlesen]

22. Oktober 2018Updated: 9. Juni 2022

Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto

Alles über die Bahn in Kyoto: Linien, Vor- und Nachteile, praktische Tipps. Wie sieht es mit dem Japan Rail Pass hier aus?

[Weiterlesen]

15. Januar 2018Updated: 15. Januar 2018

Engawa – überdachte Holzbalkone

Glossar | 縁側 Überdachte Holzbalkone, zwischen Innenraum und Garten

[Weiterlesen]

15. Dezember 2017Updated: 9. November 2022

Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai

Verloren ob all der Sehenswürdigkeiten im Raum Kyoto / Kansai? Der Reiseführer von Japan-Kyoto hilft weiter! Inkl. Nara, Kobe und Osaka.

[Weiterlesen]

30. Juni 2017Updated: 3. September 2021

Neuer Starbucks in der Ninenzaka-Straße beim Kiyomizudera, Kyoto

Am 30. Juni 2017* eröffnet in Kyoto ein neuer Starbucks, Codename Starbucks Ninenzaka. Nicht so super spannend? Abwarten. In Japan sind die Starbucks gefühlt oft etwas schöner, aber dieser neue Starbucks hebt sich nochmal ein ganzes Stück von der Masse ab, denn für die neue Filiale hat sich Starbucks ein traditionelles Stadthaus gekrallt, ein Machiya. Wer an dieser Stelle aufstöhnt, den kann ich beruhigen: anhand der Bilder wurde alles richtig gemacht – es gibt Tatami-Räume und sogar einen japanischen Garten. Ein Besuch kann sich also […]

[Weiterlesen]

19. Februar 2017Updated: 15. November 2022

Entokuin-Tempel (Kodaiji) in Kyoto

Entokuin ist ein Subtempel des Kodaiji, der das ganze Jahr über geöffnet hat und sich praktischerweise genau gegenüber des Kodaiji auf der anderen Straßenseite befindet. Das macht die Sache also ziemlich einfach! Der Eingang ist nur etwas unwahrscheinlich, man sollte also schon ein Bild davon haben, wonach man Ausschau halten sollte. Was erwartet den Besucher? Zwei Steingärten, ein Innenlabyrinth und die späte Einsicht, dass der Entokuin mehr Laufwege bietet, als er anfangs vermuten lässt. Haupttempel: Kodaiji-Tempel in Kyoto

[Weiterlesen]

13. Februar 2017Updated: 15. November 2022

Kodaiji-Tempel in Kyoto

Der Tempel Kodaiji ist immer eine Überlegung wert, da wohl kaum ein Kyoto-Besucher auf einen Rundgang im berühmten Viertel Gion verzichten wird. Man ist also bereits schon in der Nähe des Kodaiji, dem größten Subtempel(!) des Kenninji. Am besten startet man vom Yasaka-Schrein aus, dann führt der Weg über die historisch traditionell gehaltene Straße nene no michi. Auf den neugierigen Besucher warten mehrere Teehütten, ein Steingarten, ein Bambuswald und allgemein eine ziemlich großflächige Gartenanlage. Jubuzan Kodaiji Der Tempel der Dame Nene

[Weiterlesen]

30. Dezember 2015Updated: 14. Januar 2018

Senchado

Teeweg (Sencha)

[Weiterlesen]

Updated: 15. Januar 2018

Fusuma – Raumteiler / Schiebetür

Glossar | 襖 Raumteiler oder Schiebetür, die nicht lichtdurchlässig sind

[Weiterlesen]

12. Mai 2014Updated: 21. Dezember 2017

Bisher gesammelte Goshuin

Artikel auf Satori Nihon: Was sind Goshuin? – Alle Bilder zu Goshuin gesammelt und in höhere Auflösung: Google+ Album Eine größere Liste von Goshuin findet sich in japanischer Sprache auf http://www21.atwiki.jp/shuinn/m/pages/1170.html?guid=on. Hinweis: Längenzeichen werden für bessere Suchbarkeit nicht verwendet. Beispiel: ō und ou -> nur o Für größere Ansicht jeweils auf das Bild klicken. Präfektur Stadt Schrein-/Tempelname Tempel oder Schrein? Bild Goshuin Kyoto Kyoto Yasaka Jinja Schrein Kyoto Kyoto Rozanji Tempel Hauptversion – Murasaki Shikibu Kyoto Kyoto Yamashina Bishamondo Tempel Kyoto Uji Obakusan Manpukuji Tempel Kyoto Kyoto Shorenin Tempel Kyoto […]

[Weiterlesen]

7. November 2013Updated: 6. Juni 2021

Vorgeschmack auf die Herbstlaubfärbung in Kyoto

Jedes Jahr im November verwandelt sich Japan in ein Blättermeer aus orangenen, roten und braunen Farbtönen, die jung und alt gleichermaßen begeistern. Das im Ausland unter dem Begriff momiji bekannte Spektakel kann man besonders in Kyoto bewundern, in seinen zahlreichen Tempeln und Schreinen. Der Begriff momiji meint eigentlich den japanischen Fächer-Ahornbaum. Der Begriff für die Herbstlaubfärbung im Allgemeinen lautet kōyō. Das Kanji ist aber dasselbe: 紅葉 Freuen wir uns auf das alljährliche momijigari!

[Weiterlesen]
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Frank zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track6. Februar 2023
  2. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  3. Frank zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  5. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt