• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Suchergebnisse für: tofukuji

8. Oktober 2022Updated: 11. Oktober 2022

Reiunin-Tempel (Tofukuji) in Kyoto

Der Reiunin ist ein kleiner Subtempel, der direkt auf dem weitläufigen Gelände des Tofukuji-Tempelkomplex liegt. 99 % aller Tofukuji-Besucher sind schon am Reiunin vorbeigelaufen, viele haben sicherlich auch schon Bilder seines einzigartigen Steingartens gesehen. Aber besucht? Das werden nur die Wenigsten getan haben, denn hier wird es etwas knifflig.

[Weiterlesen]

10. Februar 2018Updated: 17. August 2021

Fundain-Tempel (Tofukuji) in Kyoto

Besuch im Subtempel Fundain, der zum berühmten Tempelkomplex Tofukuji gehört. Teeräume, ein schöner Steingarten und reichlich Tatami-Matten zum Ausruhen machen den Fundain zu einem kleinen Geheimtipp, vor allem während der Hauptsaison.

[Weiterlesen]

8. September 2016Updated: 3. September 2021

Sokushuin, Subtempel des Tofukuji, Kyoto

Der Sokushuin ist ein weiterer Subtempel des Tempels Tofukuji in Kyoto, den man eher mit einem geschlossenen als mit geöffneten Eingangstor zu Gesicht bekommt. Denn nur ein Mal jedes Jahr – im Herbst – darf der geneigte Besucher die Moosfelder des Sokushuin bewundern. Was es sonst noch im Sokushuin gibt, mehr dazu hier auf Japan-Kyoto. Haupttempel: Tofukuji

[Weiterlesen]

2. September 2016Updated: 3. September 2021

Ryoginan, Subtempel des Tofukuji, Kyoto

Ryoginan ist ein kleiner Subtempel des großen Tofukuji-Tempels und liegt auch innerhalb dessen Hauptareal. Was den Ryoginan von der Masse abhebt sind die trotz seiner eher geringen Größe drei(!) Steingärten. Diese drei Steingärten umgeben das Hojo im Osten, Süden und Westen, während die Nordseite für das Kaisando reserviert ist. Das macht den Besuch sehr simpel und auch schnell, wenn es nötig ist. Man sollte aber nicht zu schnell durchmarschieren, um den Details im Ryoginan die verdiente Aufmerksamkeit widmen zu können. Haupttempel: Tofukuji

[Weiterlesen]

18. Januar 2016Updated: 25. Oktober 2022

Tofukuji-Tempelkomplex in Kyoto

Der Tofukuji-Tempel im südöstlichen Stadtteil Higashiyama-ku liegt zwar etwas abgelegen, das tut diesem Schwergewicht unter den Sehenswürdigkeiten aber keinen Abbruch. Jährlich lockt der Tempel unzählige Besucher an, die seine Gärten und Landschaften betrachten wollen und ja, davon gibt es nicht wenige und gehören sicherlich ins obere Drittel jedes Rankings. Der wahre Ansturm auf den Tofukuji findet aber im Herbst statt, wenn die Bäume sich in ein rot- und orangegefärbtes Blättermeer verwandeln. Und selbst wenn das immer noch nicht reicht, dann gibt es noch die zahlreichen […]

[Weiterlesen]

16. März 2012Updated: 6. Juni 2021

Die vielen Gesichter von Kyoto: Tofukuji im Herbst und im Winter

Wer sich überlegt, nach Kyoto zu gehen – was übrigens eine sehr gute Überlegung ist! – der sollte sich auch unbedingt über die Jahreszeit Gedanken machen. Kyoto ist nicht immer gleich Kyoto, welches man aus Bilderbüchern kennt. Die zwei herausragendsten Zeiten, die man in Kyoto verbringen kann sind die Kirschblüten Anfang April und die Herbstlaubfärbung Ende November. Auch wenn Kyoto zu diesen zwei Zeiten atemberaubend sein kann, so sollte man doch beachten dass dies auch an der Menge der Touristen liegen kann, warum man keinen […]

[Weiterlesen]

3. Dezember 2011Updated: 6. Juni 2021

Noch mehr Momiji-Madness! Tofukuji-Momiji-Madness!

Ja, es hört einfach nicht auf. Ein paar Orte sind einfach berühmt für ihre Momiji, wie zum Beispiel der Rurikoin-Tempel im Norden von Kyoto. Direkt in Kyoto, bzw. im südlichen Teil, ist vor allem der Tofukuji (東福寺) für sein rot-gelbes Blättermeer bekannt. Zu recht! Auch wenn das leider bedeutet, dass man sich diesen Anblick mit sehr vielen Touristen teilen muss. Sehr vielen… Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden. Inhalt laden Klicken Sie auf den unteren Button, um den […]

[Weiterlesen]

12. Mai 2011Updated: 8. Februar 2017

Hintergrund Mai 2011: Steingarten Tôfukuji

Der Hintergrund vom Mai zeigt den Steingarten (+ Moos!) des Tempels Tofukuji. Der Tofukuji hat zwei Gärten, und natürlich wird zweimal abkassiert. Gierige Buddhisten! Trotzdem eine sehr lohnenswerte Tempelanlage, die vor allem auch sehr groß is. Man findet dort auch nebenbei einen Dragonball und das größte Sanmon-Tor Japans.

[Weiterlesen]

17. August 2010Updated: 6. Juni 2021

Tofukuji 東福寺 14.08.

Am 14. August ging es zum zum Tofukuji, einer der fünf großen Zen-Tempel Japans, genannt Gozan (五山). Touristisch betrachtet besteht der Tofukuji aus drei Bereichen. Im großen Hauptbereich, den man kostenfrei begehen kann, stehen u.a. die Haupthalle und das größte und älteste Drei-Türen-Zen-Tor Japans. Allein diese zwei Gebäude sind sehr beeindruckend. Interessant ist die Haupthalle vor allem auch deswegen, weil sich dort an der Decke der Drache von Dragonball befindet mit einem der Dragonballs, kein Scherz. Für die zwei anderen Bereiche muss man jeweils 400 […]

[Weiterlesen]

23. Juni 2021Updated: 25. Oktober 2022

Traditionelle Villen in Kyoto

Tempel und Schreine hat in Kyoto jeder auf dem Radar, klare Sache. Daneben gibt es aber noch eine Kategorie, die zwar mit dem kaiserlichen Anwesen Katsura-Rikyu einen sehr prominenten Vertreter hat, aber oftmals übersehen wird: Villen nach traditioneller, japanischer Bauweise. Diese bieten oft einen ebenso interessanten Blick auf die hiesige Bau- und Gartenkunst und befinden sich meist sogar direkt neben so berühmten Sehenswürdigkeiten wie den Shimogamo-Jinja-Schrein oder dem Bambuswald in Arashiyama. Eine Übersicht der traditionellen Villen und Residenzen in Kyoto.

[Weiterlesen]

1. September 2019Updated: 25. Oktober 2022

Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung

Für in Japan verweilende Teeliebhaber — oder wer auch nur ansatzweise Interesse an der Teekultur hat — sollte der Besuch in einem Teeladen zum Pflichtprogramm gehören. Sei es, um sich vorzüglichen japanischen Tee zu kaufen oder einfach nur um Süßigkeiten aus Matcha im angeschlossenen Café zu schnabulieren. Welche Teeläden es in Kyoto und Uji gibt und welche Besonderheiten diese haben, mehr dazu hier. Matcha matsu no shiro von Ryuoen

[Weiterlesen]

27. Februar 2019Updated: 10. Juni 2021

Fotoausrüstung von JAKYO

Jakyo ist als semiprofessioneller — inzwischen an der Schwelle zum professionellen — Fotograf in Kyoto immer sehr viel unterwegs und um all die schönen Midokoro* auch audiovisuell festzuhalten zu können, benötigt es eine Menge Ausrüstung. Diese sollte kompakt, leicht, schnell bereit und verlässlich sein. Über die Jahre wurde auch viel an Ausrüstung probiert und gewechselt. Welches Setup den Test der Zeit überstanden hat, mehr dazu hier. *midokoro 見所: sehenswerte Höhepunkte, Blickfänge Lese auf JAKYO: Jakyo-Fotografie: Ausgewählte Bilder aus Kyoto & Japan EDIT Japanfotografie aus Leidenschaft. […]

[Weiterlesen]

22. Oktober 2018Updated: 9. Juni 2022

Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto

Alles über die Bahn in Kyoto: Linien, Vor- und Nachteile, praktische Tipps. Wie sieht es mit dem Japan Rail Pass hier aus?

[Weiterlesen]

27. Juni 2018Updated: 21. März 2021

Japanische Gärten – Typen und Unterschiede

Eine möglichst simple und praktische Einteilung von verschiedenen Typen japanischer Gärten auf Japan-Kyoto. Über Stein-, Moosgärten und weitere Typen.

[Weiterlesen]

12. Mai 2018Updated: 26. Oktober 2022

Genkoan-Tempel in Kyoto – die Sache mit dem runden Fenster

Besuch im Tempel Genkoan im Norden von Kyoto, wo sich auch eines der berühmten runden Fenster nach buddhistischer Lehre befindet.

[Weiterlesen]

15. Dezember 2017Updated: 12. Dezember 2022

Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans

Kompaktes Basiswissen über die schönste Stadt der Welt mit ihrer reichhaltigen Geschichte und vielen Traditionen. Kyoto konzentriert und auf den Punkt gebracht!

[Weiterlesen]
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  2. Frank zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  3. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  4. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  5. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt