• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Das Gion-Matsuri-Fest in Kyoto

祇園祭

KURZGESAGT
Das schönste Fest Kyotos und vielleicht ganz Japans. Kein Fest fängt die Atmosphäre der alten Hauptstadt besser ein als das Gion-Matsuri-Fest.

Die drei großen Feste Kyotos Japanische Feste

Published: 07/16 ・ Updated: 07/22

JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Übersicht und Termine der Feierlichkeiten
  • The Gion Festival von Catherine Pawasarat
  • Das Gion-Fest
    • Ursprünge
    • Gion Matsuri heute
    • Feierlichkeit: die Yoiyama-Tage des Saki und Ato Matsuri
      • Chigo: der Page der Gottheiten
      • Videos Yoiyama
    • Hauptfeierlichkeit: Yamaboko Junko, die Parade der Festwägen
      • Kujitorishiki – Lotterie für die Reihenfolge
      • Route und Standorte der Festwägen
      • Yamaboko: die Festwägen im Detail
  • Das Gion-Fest und Corona
  • Video: Yamaboko-Junko
  • Video: Gion-Matsuri in HD – Yasaka Shrine Events
  • Jakyo-Bewertung
  • Galerie
  • Jakyo-Infos
    • Übersicht

Das Gion-Matsuri-Fest ist zweifelsohne das Highlight im Sommer in Kyoto. Auch wenn es brütend heißt im Juli ist, so ist es einfach nur fantastisch, im Yukata abends durch die Straßen der Innenstadt zu schlendern, den typischen “kon kon chikichi kon chikichi”-Klängen zu lauschen und die mächtigen Festwägen zu bewundern. Was vor über tausend Jahren als Brauch gegen Pest und rachsüchtige Geister begann, ist heute eines der historisch langlebigsten Feste weltweit und vermutlich das Schönste in ganz Japan. Nicht zu unterschätzen: das Fest ist auch einer der (sehr) wenigen Gründen, im Juli nicht aus Kyoto in kühlere Gefilde zu entfliehen.

Der veranstaltende Schrein des Gion-Fests ist der Yasaka-Jinja-Schrein im alten Gion-Viertel.

Lese auf JAKYO:
Yasaka-Jinja-Schrein und Maruyama-Park in Kyoto EDIT

Großflächiger Schrein in Gion, der aber vom Aha-Effekt nicht mit anderen großen touristischen Sehenswürdigkeiten mithalten kann. Seine vor allem lokale Bedeutung hat der Yasaka-Schrein aus anderen Gründen.

Achtung: viel Licht, wenig Schatten! Hitzewarnung!
Hier ist man lange unbeschattet im Freien unterwegs. In den Sommermonaten sollte für allgemeinen Schutz gegen die Sonne und Hitze gesorgt werden, besonders Kopfbedeckungen sind zu empfehlen. Die Sonnenstrahlung in Japan ist deutlich intensiver als in Europa! Der Juli und August sind die heißesten Monate in Japan. Speziell in Kyoto kann es extrem heiß werden mit Temperaturen über 35°C und sehr hoher Luftfeuchtigkeit. Man sollte es also nicht übertreiben und immer ausreichend trinken.

Übersicht und Termine der Feierlichkeiten

  • 1. – 5. Juli: Kippuiri, Eröffnungszeremonie
  • 2. Juli: Kujitorishiki, Auswahl der Festwägen-Reihenfolge während der Parade Yamaboko Junko
  • 10. Juli: Laternenparade, um die Mikoshi (tragbare Schreine) willkommen zu heißen. Auch mikoshi arai, das Reinigen der Mikoshi mit heiligen Wasser aus dem Kamogawa-Fluss.
  • 10. – 13. Juli: Beginn des Saki-Matsuri / Aufbau der Festwägen
  • 13. Juli morgens: Schreinbesuch des Chigo-Kindes am Yasaka-Schrein
  • 14. – 16. Juli: Yoiyama des Saki-Matsuri
    • 14. Juli: Yoiyoiyoiyama
    • 15. Juli: Yoiyoiyama
    • 16. Juli: Yoiyama
  • 17. Juli: Yamaboko Junko, die Parade der Yamaboko-Festwägen des Saki-Matsuri
  • 17. Juli: Parade des Mikoshi vom Yasaka-Schrein in die Stadt
  • 18. – 20. Juli: Beginn des Ato-Matsuri / Aufbau der Festwägen
  • 21. – 23. Juli: Yoiyama des Ato-Matsuri
    • 21. Juli: Yoiyoiyoiyama
    • 22. Juli: Yoiyoiyama
    • 23. Juli: Yoiyama
  • 24. Juli: Yamaboko Junko, die Parade der Yamaboko-Festwägen des Ato-Matsuri
  • 24. Juli: Hanagasa-Parade
  • 24. Juli: Parade des Mikoshi von der Innenstadt zum Yasaka-Schrein
  • 28. Juli: Mikoshi arai, das Reinigen der Mikoshi mit heiligen Wasser aus dem Kamogawa-Fluss.
  • 31. Juli: Abschlusszeremonie am Eki-Schrein

The Gion Festival von Catherine Pawasarat

Es mag etwas widersprüchlich wirken, aber lange Zeit war es schwierig — und ist es teilweise immer noch — an detaillierte Informationen in englischer Sprache zu den Hintergründen des Gion-Fests zu gelangen. Vieles war nur in den Kreisen der veranstaltenden Stadtbewohner und wenigen Akademikern bekannt, obwohl das Fest schon länger ein Magnet für internationale Besucher war und es in den 2010er-Jahren zu einem regelrechten Besucheransturm kam. Das war dann auch die Motivation für die Autorin und Übersetzerin Catherine Pawasarat — die zwei Jahrzehnte in Kyoto wohnte — ein umfassendes Buch auf Englisch über das Gion-Fest zu schreiben. Kurzes Fazit: Wer tief in die Welt des Fests eintauchen möchte, für den lohnt sich das Buch auf jeden Fall. Selbst erfahrene Kyoto-Reisende finden hier jede Menge neuer Informationen, die selbst im Internet kaum zu finden, egal in welcher Sprache. Viele Informationen aus dem Buch werden mit der Zeit hier in den Jakyo-Artikel eingepflegt werden, so viel ist sicher. Allein das Vorwort hilft schon sehr dabei, das Gion-Fest sicher in Worte zu fassen.

Das Buch The Gion Festival auf Amazon°

Das Gion-Fest

Gion Matsuri Gion Fest
Szene aus dem rakuchū-rakugai-zu, die das Gion-Fest darstellt

Ursprünge

Das Gion-Fest war seit jeher ein gewaltiges, shintoistisches Reinigungsritual, welches sich aus zahlreichen kleineren und größeren Handlungen zusammensetzt. Die Anfänge des Fests kann man im 9. Jahrhundert verorten. Zu dieser Zeit herrschte der Glaube vor, dass Geistern, denen als Lebende Unrecht widerfahren ist, als rachsüchtige Geister onryō 語怨霊 Unglück über die Welt bringen und als besänftigte Geister goryō 語御霊 mächtige Verbündete sein können. 863 kam es in Kyoto zum Ausbruch verschiedener Krankheiten. Die Gegend von Kyoto war ursprünglich Sumpfgebiet, welches für ein heißes und freuchtes Klima sorgte. Zusammen mit einem mangelhaften Abwassersystem, welches zu einer Vermischung von Trinkwasser und Abwasser führte, begünstigte den Ausbruch von Krankheiten. Die Ursache für den Ausbruch wurde aber in rachsüchtigen Onryo-Geistern gesehen, da zuvor der Kronprinz Sawara-Shinno ohne handfeste Beweise in Exil geschickt wurde, auf dem Weg dorthin aber verstarb. Um diese Geister zu besänftigen, veranstaltete Seiwa-Tenno 863 im heute noch existierenden Shinsen’en-Park das erste goryōe 語御霊会 genannte Treffen mit wohwollenden Geistern. 869 wurden für das Goryoe 66 Hoko-Speere aufgestellt, einer für jede japanische Provinz zu dieser Zeit. Diese Speere sollten zusammen mit drei tragbaren Mikoshi-Schreinen das Land vom Übel reinigen. Dieses Goryoe on 869 kann als Anfang des heutigen Gion-Fests betrachtet werden und feierte 2019 — zufällig auch das erste Jahr der neuen Reiwa-Ära — sein 1150-jähriges Jubiläum.

Bis 970 wurde das Gion-Fest nur im Bedarfsfall gehalten, wenn ein Unglück passierte. Ab 970 wurde per Dekret beschlossen, die Feierlichkeiten jährlich abzuhalten, was bis heute bis auf wenige Ausnahmen der Fall war. Die heutige Form nahm das Gion-Matsuri ab 1533 an. Nachdem das Ashikaga-Shogunat zunächst sämtliche religiöse Feierlichkeiten stoppte, wurden die Feierlichkeiten nach Protesten der Einwohner wieder aufgenommen.

The irony is that the two main deities of the Gion Festival — Gozu Tennō, and Susano-o-no-Mikoto — are known as protectors from epidemics. The Gion Festival was first held, we’re told, to rid the city of a plague. Now I wonder: perhaps it was held to give thanks to surviving one.

Catherine Pawasarat, The Gion Festival, xxiii f.

Gion Matsuri heute

Das Gion Matsuri ist eine zusammenhängende Reihe von Festlichkeiten im Juli, deren Höhepunkt der Umzug der Festwägen in der Mitte des Monats ist, dem Yamaboko Junko. Aktuell finden zwei dieser Umzüge oder Paraden statt, jeweils direkt im Anschluss an ein drei Tage dauerndes Fest, die Yoiyama-Tage des Saki und Ato Matsuri. Diese finden in einem großen Gebiet in der Innenstadt von Kyoto statt, für das Saki Matsuri werden sogar die großen Straßen Shijo und Karasuma gesperrt.

Zusammen mit dem Aoi Matsuri und dem Jidai Matsuri gilt das Gion Matsuri als eines der drei großen Feste von Kyoto (kyōto sandai matsuri 京都三大). Unter diesen drei Festen ist das Gion Matsuri mit Abstand das aufwendigste und längste Fest. Als Bonus gehört das Gion-Fest auch zu den drei größten Festen von ganz Japan (nihon sandai matsuri 日本三大).

Gion Matsuri Festival, Kyoto / Fest, Festival, Gion, Gion Matsuri, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Shijo, 京都, 日本, 祇園, 祇園祭, 祭, 関西
Präsentation von Schätzen in privaten Haushalten, hier: Haushalt des Hashibenkei-Yama mit den zwei Puppen Benkei und Ushiwakamaru (Minamoto no Yoshitsune)

Feierlichkeit: die Yoiyama-Tage des Saki und Ato Matsuri

宵山 前祭と後祭

Fragt man ausländische Besucher nach dem Gion Matsuri, dann werden ihnen vermutlich zuerst Bilder der Yoiyama-Tage durch den Kopf schießen. Während den drei Tage andauernden Yoiyama wird im Bereich der Innenstadt die Shijo-Straße zu einer einzigen großen Fußgängerzone mit Festwägen und Ständen. Das sind die Yoiyama-Tage und -Nächte, die sich auf das saki matsuri 前祭 (“Vorhergehendes Fest”, 14.-16. Juli) und das ato matsuri 後祭 (“Nachfolgendes Fest”, 21.-23. Juli) aufteilen. Die Yoiyama-Tage haben ihren Namen aus der Relation zum anschließenden Umzug der Festwägen erhalten: traditionell wird mit dem Schmücken der Festwägen drei Tage vor der Parade angefangen. Yoiyama bedeutet “kleineres Fest vor dem Hauptfest” und bezieht sich auf den Tag direkt vor der Parade. Der zweite Tag vor dem Hauptfest wird Yoiyoiyama genannt und der dritte Tag, an dem das Schmücken der Festwägen beginnt, entsprechend Yoiyoiyoiyama. An diesen drei Tagen werden die Festwägen auch mit Laternen geschmückt und können auch betreten werden.

Das Saki Matsuri ist dabei der bedeutendere Teil, denn nur während den drei Yoiyama-Tagen des Saki Matsuri sind Teile der großen Straßen Shijo und Karasuma gesperrt. Massen an Menschen strömen in die Innenstadt, viele im traditionellen Yukata gekleidet, um der Musik der Festwägen zu lauschen und sich an zahlreichen Ständen einen Imbiss zu gönnen.

Gion Matsuri Festival, Kyoto
Yoiyama-Besucher im Yukata
Gion Matsuri Festival, Kyoto
Yoiyama in der Shijo-Straße. Nicht gerade wenig los…

Bis 1965 wurde das Saki und Ato Matsuri generell getrennt voneinander veranstaltet. 1966 wurden die Paraden zusammen gelegt und direkt hintereinander veranstaltet, es gab dann auch keine Yoiyama-Tage des Ato Matsuri mehr. Erst 2014 wieder wurden das Saki und Ato Matsuri voneinander getrennt, jeweils mit eigenen Yoiyama-Tagen. Allerdings hat das heutige Ato Matsuri leider ein paar Einschränkungen: die großen Straßen Shijo und Karasuma sind wieder für den Verkehr freigegeben, die Feierlichkeiten beschränken sich auf ein Gebiet in den Nebenstraßen (siehe Karte der Route für das Ato Matsuri weiter unten). Es gibt auch keine Stände mehr, bei denen man sich mit leckeren Snacks versorgen kann. Das Ato Matsuri ist daher eher eine Art Saki Matsuri Light und man kann vermuten, dass auch die immer größer werdende Anzahl der Besucher seinen Grund für die erneute Trennung hat. So ist das “Hauptevent” Saki Matsuri für alle, während das Ato Matsuri eher für die Einwohner gedacht ist, nachdem der Großteil der Besucher nach dem Saki Matsuri wieder abgereist ist.

 宵々々山
yoiyoiyoiyama
宵々山
yoiyoiyama
宵山
yoiyama
山鉾巡行
yamaboko junkō
Saki Matsuri14. Juli15. Juli16. Juli17. Juli
Ato Matsuri21. Juli22. Juli23. Juli24. Juli
Gion Matsuri Festival, Kyoto / Fest, Festival, Gion, Gion Matsuri, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Shijo, 京都, 日本, 祇園, 祇園祭, 祭, 関西
Yoiyama-Abend des Saki Matsuri: In der Shijo-Straße mit dem Tsuki-Hoko im Vordergrund und dem Kanko-Hoko weiter hinten

Chigo: der Page der Gottheiten

Während der Yoiyama-Nächte befindet sich ein Kind in Prachtkleidung auf dem Naginata-Hoko. Das ist der chigo 稚児, der Page der Gottheiten. Dieses Kind nimmt bereits vor den Yoiyama-Nächten an verschiedenen Reinigungsritualen teil und darf während den Yoiyama-Nächten den “unreinen” Boden nicht mehr berühren oder sich schlechten Einflüßen aussetzen. Zu den schlechten Einflüßen gehören allerdings auch Frauen, weswegen Frauen auf dem Fest das Naginata-Hoko nicht betreten dürfen, alle anderen Festwägen schon.

Da das Kind durch die erhöhte Position von oben herab auf die Menschen schaut, könnte das als Anmaßung empfunden werden. Um dieses Problem zu umgehen, erhält es kurzerhand direkt zuvor am 13. Juli am Yasaka-Schrein einen adligen Hofrang, den shōgoi shōshō 正五位少将, den der Chigo am 17. Juli nach der Parade wieder ablegt.

Videos Yoiyama

Talismane verkaufende Kinder und Musikanten, die für die akkustische Untermalung des Fests sorgen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Besichtigung eines Hoko mit der typischen Festmusik kon kon chikichi kon chikichi.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hauptfeierlichkeit: Yamaboko Junko, die Parade der Festwägen

山鉾巡行

Direkt im Anschluss an das Saki und Ato Matsuri findet ein festlicher Umzug der Yamaboko-Festwägen statt, das yamaboko junkō 山鉾巡行. Am Morgen des 17. Juli findet das Yamaboko Junko des Saki Matsuri statts, bei dem sich 23 der insgesamt 33 der Festwägen auf den Weg machen. Nach den drei Yoiyama-Tagen des Ato Matsuri ziehen dann auch die restlichen zehn Yamaboko in der zweiten Yamaboko Junko ab.

Kujitorishiki – Lotterie für die Reihenfolge

くじ取り式

In welcher Reihenfolge die Yamaboko auf der Parade (Yamaboko Junko) des Saki und Ato Matsuri antreten ist in Kyoto auch eine Frage des Prestige. Der Kampf um die Reihenfolge nahm in Vergangenheit solche Ausmaße an, dass man etwa um 1500 beschlossen hat, die Reihenfolge per Losverfahren zu entscheiden. Ursprünglich hat man sich dafür im Tempel Rokkakudo getroffen, seit 1953 trifft man sich im Rathaus von Kyoto. Der Termin für das Losverfahren ist heutzutage der 02. Juli.

Route und Standorte der Festwägen

Exemplarisch für das Jahr 2016 – Quelle: https://www.kyokanko.or.jp/gion/junkou.html

Saki Matsuri

map_mae_2016 saki matsuri

Ato Matsuri

map_ato_2016 ato matsuri

Yamaboko: die Festwägen im Detail

山鉾

Der Name Yamaboko (auch: Yamahoko) für die Festwägen setzt sich aus den zwei Hauptkategorien zusammen, Yama und Hoko. Jedes Jahr gibt es 33 Yamaboko, darunter neun massive Hoko mit etwa 10 bis 12 Tonnen Gewicht und 23 kleinere Yama, die es noch auf zwischen 500kg und 1.2 Tonnen Gewicht bringen. Die Yamaboko lassen sich weiterhin in insgesamt fünf Kategorien unterteilen. Nach ihrer Häufigkeit sortiert, gibt es am meisten Kakiyama 舁山, Hoko 鉾, Hikiyama 曳山, Funehoko 船鉾 und schließlich Kasahoko 傘鉾.

Achtung, Verwirrungsgefahr: wird von einer Kategorie gesprochen, werden die Suffixe -hoko und -yama direkt ohne Bindestrich angehängt. Ist ein spezifischer Festwagen gemeint, wird das Suffix mit Bindestrich und großgeschrieben angehängt.

Darstellung der Festwägen (ohne Funehoko) – Bild ©kyotogg.com

Kakiyama

Auf jedem Kakiyama fahren sichtbar oder nicht sichtbar in einem kleinen Schrein göttliche Puppen mit. Sind die göttlichen Puppen sichtbar, tragen diese einen roten Schirm mit sich. Auf den Wägen werden Szenen aus japanischer oder chinesischer Geschichte oder einem Nō-Gesang dargestellt. Die Kakiyama werden normalerweise durch die Gegend getragen, aber da die Anzahl der freiwilligen Helfer immer weiter abnimmt, sind heutzutage oft Hilfsräder an den Kakiyama befestigt. Auf den Kakiyama sind kleine Kieferbäumchen (nur auf dem Taishi-Yama befindet sich eine Zeder) befestigt, damit es nach einer Bergspitze aussieht, auf die sich die Unheil bringenden Wesen niederlassen sollen, somit dem Fest beiwohnen und sich beruhigen.

Besonderheiten: Auf dem Hashibenkei-Yama findet man trotz göttlicher Puppen keinen roten Schirm, die normalerweise an den göttlichen Puppen befestigt sind. Und nur das Kakkyo-Yama hat ein Dach aus Ölpapier.

Innerhalb der Kakiyama gibt es noch die Yatai-Form (Bühnenform), auf denen die Bergspitze mit Bäumchen fehlt. Dazu gehören die Festwägen Hashibenkei-Yama, Jomyo-Yama und Toro-Yama.

Gion Matsuri Festival, Kyoto
Yamaboko Junko: Aburatenjin-Yama (Kakiyama) mit Schrein, direkt dahinter: Ayakasa-Hoko (Kasahoko)
Gion Matsuri Festival, Kyoto
Das Tokusa-Yama Yamaboko in einer Seitenstraße

Hoko

Die Hoko sind mit bis zur Spitze 25m Höhe die größten Festwägen des Gion Matsuri. An vier großen Rädern werden sie von etwa 40-50 Personen mittels Seilen durch die Straßen gezogen und bieten Platz für den Chigo und Musikanten. Den riesigen Hoko-Festwägen ist gemein, dass sie einen Shingi genannten, hohen Masten in der Mitte tragen, von denen auch der Name kommt: hoko – lange Speere. Die Shingi-Masten erfüllen für die Hoko die Funktion, welche bei den Kakiyama die Bergspitze mit dem Bäumchen übernimmt: darauf sollen sich die Unheilsbringer niederlassen. Der Chigo befindet sich immer auf dem Naginata-Hoko, welches daher auch immer die Parade anführt. Auf den restlichen Hoko befindet sich Puppen als Repräsentation für den Chigo. Auf den Hoko (und Hikiyama) befinden sich zudem Musikanten, von denen die berühmte Festmelodie zu hören ist: kon kon chikichi kon chikichi. An der Spitze der Shingi-Masten – hokogashira genannt – ist immer ein Symbol befestigt, etwas darunter befindet sich eine tennō ningyō genannte göttliche Puppe. Noch weiter unten am Shingi-Mast befindet sich ein aus Seilen gemachter Vorsprung, der shaguma. Am Shaguma sind markant Zweige des Sakaki-Strauchs angebracht, ein im Shinto heiliger immergrüner Baum.

Gion Matsuri Festival, Kyoto / Fest, Festival, Gion, Gion Matsuri, Japan, Kansai, Kawaramachi, Kioto, Kyoto, Oike, 京都, 御池, 日本, 河原町, 祇園, 祇園祭, 祭, 関西
Das Kanko-Hoko rückt an
Gion Matsuri Festival, Kyoto / Fest, Festival, Gion, Gion Matsuri, Japan, Kansai, Kioto, Kyoto, Shijo, 京都, 日本, 祇園, 祇園祭, 祭, 関西
Das Naginata-Hoko abends
Gion Matsuri Festival, Kyoto
Musikanten auf einem Hoko

Hikiyama

Die Hikiyama sind den Hoko in Form und Größe sehr ähnlich. Sie besitzen ebenfalls die großen Räder, werden mit Seilen gezogen und bieten Platz für Musikanten. Der größte Unterschied zwischen den Hoko und den Hikiyama ist, dass die Hikiyama keinen Shingi-Masten haben, sondern stattdessen wie bei den Kakiyama ein Kieferbaum. Tatsächlich ein Kiefer-Baum und kein Kiefer-Bäumchen.

Funehoko

Die Funehoko unterscheiden sich von den anderen Hoko durch ihre Form. Fune ist japanisch für Boot, dementsprechend siehen die Funehoko aus. Ein Boot ohne Masten allerdings, denn die Funehoko haben ebenfalls keinen Shingi-Mast, sondern ein komplexes Dach. In der Edo-Zeit hatten die Funehoko noch einen langen Masten, heute sind es zwei kürzere Masten mit Flaggen.

Auf dem Saki Matsuri fährt das Fune-Hoko mit, auf dem Ato Matsuri das Ofune-Hoko (großes Boot).

In Kyoto werden die Funehoko übrigens Funaboko genannt.

Fune-Hoko ©Flickr / Izu navi

Kasahoko

Die – entgegen des Hoko im Namen – kompakteren Kasahoko sind sehr leicht zu identifizieren: es sind mannshohe Wägen mit aufgespannten Schirmen, die sogar größer als der Wagen sind. Aufgrund der Größe kann keiner auf den Kasahoko fahren, aber man sagt, dass die Kasahoko eine alte Form der Hoko waren.

Das Gion-Fest und Corona

Das Gion-Fest dürfte in Kyoto mitunter das Event mit der größten Besuchermasse und dazugehörigen Gedränge sein. Es war daher leider keine Überraschung, dass im Zuge der Präventionsmaßnahmen gegen Corona das Fest abgesagt wurde. Nicht nur 2020, sondern auch 2021. Erst 2022 fand das Fest das erste Mal nach einer zweijährigen Pause wieder statt. Allerdings mit einer explosiven Mischung: Rekordtemperaturen um die 40 °C, das bereits erwähnte Gedränge und steigende Fallzahlen durch zwei Corona-Varianten. Dazu der soziale Druck, auch im Freien eine Maske zu tragen (Hitze!).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

2022 Gion-Fest in Kyoto: Yoiyoiyama-Nacht am 15. Juli

Positives gibt es aber auch zu berichten. So ist zum ersten Mal seit 196 Jahren wieder das Takayama-Yamaboko (“Falkenwagen”) wieder beim Umzug mit dabei. News. Takayama Webseite.

Der Takayama-Umzugswagen

Video: Yamaboko-Junko

Das Video zeigt den Umzug der Festwägen, das Yamaboko-Junko an der Kreuzung Kawaramachi-Oike. Hier müssen die Wägen um die Kurve gelenkt werden, aber kein einziger Wagen hat eine Lenkung! Während des Umzugs ist dies ein interessanter Aspekt, denn um den Wagen um die Kurve zu bekommen, muss er förmlich in die neue Richtung gezerrt werden. Dafür werden unter den Vorderrädern Matten platziert, damit diese weniger Haftung auf dem Boden haben. In konzentrierten Aktionen mit Ansage und dem Einsatz vieler Hände wird der Festwagen dann in seine neue Richtung “gelenkt”.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erster Ruck bei 8:50

Video: Gion-Matsuri in HD – Yasaka Shrine Events

Ein hervorragendes Video über das Gion Matsuri kommt vom Youtube-Kanal Discover Kyoto (ehemals Kyoto Fan). Das Video konzentriert sich dabei nicht auf die Hauptfeierlichkeiten Mitte Juli, sondern auf die Feierlichkeiten davor und danach.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Werbung / Affiliate

Mein Kyoto - Koordinaten einer Stadt

Kyoto ist die geschichtlich und kulturell bedeutendste Stadt Japans. Mit 1600 buddhistischen Tempeln und 400 Shinto-Schreinen, von denen viele zum Weltkulturerbe erklärt wurden, sowie prächtigen Palästen und anderen Sehenswürdigkeiten zieht die Stadt Touristen aus aller Welt in ihren Bann. Tempel, Schreine und Schlösser sind von traditionellen japanischen Gärten um...

Kyoto ist die geschichtlich und kulturell bedeutendste Stadt Japans. Mit 1600 buddhistischen Tempeln und 400 Shinto-Schreinen, von denen viele zum Weltkulturerbe erklärt wurden, sowie prä...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Bewertung

※ Kyoto & Kansai Reiseführer

JAKYO
5
von 5

Gion-Matsuri

Das schönste Fest Kyotos und vielleicht ganz Japans. Kein Fest fängt die Atmosphäre der alten Hauptstadt besser ein als das Gion-Matsuri-Fest.

Zahlreiche Essensstände
Tolle Atmosphäre
Auf einen Monat mehrere Feste verteilt mit den Höhepunkten Yoiyama und den Paraden
Kyoto in seiner schönsten Form
Viele (Fest-)Yukata und Kimono zu sehen
Leider in der heißesten Zeit Kyotos: Juli
Die meisten Infos gibt es nach wie vor nicht auf Englisch, aber es wird langsam
Wie zu erwarten: Menschenmassen

Galerie

Auch auf Flickr verfügbar

Werbung / Affiliate

Zen Gardens: The Complete Works of Shunmyo Masuno

Shunmyo Masuno, Japan's leading garden designer, is at once Japan's most highly acclaimed landscape architect and an 18th-generation Zen Buddhist priest, presiding over daily ceremonies at the Kenkoji Temple in Yokohama. He is celebrated for his unique ability to blend strikingly contemporary elements with the traditional design vernacular. He has worked in ultramodern urban hotels and in some ...

Shunmyo Masuno, Japan's leading garden designer, is at once Japan's most highly acclaimed landscape architect and an 18th-generation Zen Buddhist priest, presiding over daily ceremonies at the Kenk...

Auf Amazon kaufen

Jakyo-Infos

Übersicht

Name
Gion-Matsuri
Standort
Google Maps
Regionen
  • Japan
    • Westjapan
      • Kansai Kinki [Region]
        • Kyoto [Präfektur]
          • Kyoto [Stadt]
            • Stadtteil: Higashiyama-ku
            • Stadtteil: Nakagyo-ku
            • Stadtteil: Shimogyo-ku
Links
Webseite | Wikipedia | Interaktive Karte (jp)
Sonstiges

Während der Yoiyama-Tage wird nur Eintritt für spezielle Sachen verlangt, wie z. B. die Besichtigung des Inneren einer der Festwägen.

Japanische Bezeichnungen

Gebrauchsname: gion matsuri 語祇園祭

Besucht am
2009, 2012
Tourismus
  • Andrang
    • Extrem
  • Anreise (ÖPNV)
    • Leichtfüßig
  • Anspruch
    • Leichtfüßig
  • Typ
    • Fest
Features
  • Objekte
    • Yamaboko-Festwägen
Kyoto-ÖPNV
Interaktive ÖPNV-Karte Kyotos | Bahnlinien in Kyoto
Post Meta
Beitrag: "Das Gion-Matsuri-Fest in Kyoto"
Erstveröffentlichung am 11. Juli 2016 und zuletzt aktualisiert am 16. Juli 2022
Kategorien: Die drei großen Feste Kyotos Japanische Feste
Tags: Fest Kimono Yukata

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi) Kyoto-Guide: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten in Kyoto und Kansai Kyoto: praktisches Grundwissen über die alte Hauptstadt Japans Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto

Im Umkreis bis 2 km

0,17 km
Aritsugu: Fachgeschäft für Japanische Messer in Kyoto
0,21 km
Handwerk in Kyoto: Ichihara Heibei – Stäbchen
0,49 km
Kneipe Torikizoku – Spieße, denen man nachtrauert
0,56 km
Loft, oder: Softporno neben Disney
0,60 km
Shabugen in Kyoto: Shabu Shabu – dünne Scheiben zum Liebhaben
0,62 km
Chakobo Nagatake: Teehaus und Restaurant in Pontocho, Kyoto
0,63 km
Kabuki: Yoshitsune Senbon Sakura
0,65 km
Rokkakudo-Tempel in Kyoto – erfrischend für das Auge
0,82 km
Kenninji Tempel in Kyoto
0,85 km
Leica in der Hanamikoji-Straße in Gion, Kyoto

Newest

Kyushu22 – 29. Nov: Jietai, Nabegataki-Wasserfall, Aso-Kuju-Nationalpark, Takachiho und Nobeoka Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Nanoblock: Kinkakuji Tempel, Minibaustein 3D-Puzzle

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Tobias zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track24. März 2023
  2. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track24. März 2023
  3. Tobias zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track24. März 2023
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track16. März 2023
  5. Chris Zimmermann zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track16. März 2023
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz