Danjogaran ist zusammen mit dem Tempel Oku no In der heiligste Bereich auf dem Berg Koyasan. Hier soll Kobo Daishi (auch bekannt als Kukai) den Grundstein für die Tempelanlagen auf dem Koyasan gelegt haben und eine große Zeremonie abgehalten haben. Hier findet man hauptsächlich die große Haupthalle und die große Pagode, die zu den merkwürdigeren Architekturmerkmalen im Buddhismus gehört.
Alle Artikel: Reise in die Wakayama Präfektur April 2014
Inhalt
Übersicht Danjogaran
Leider wird momentan an vielen Stellen gearbeitet, was vor allem das Eingangstor betrifft.
Der Platz selber ist relativ überschaubar. Man sieht sofort, was wo ist, verlaufen oder gar etwas übersehen ist unmöglich.
Photosphere
Views: Koyasan Danjogaran by Christian Kaden
Video: Betende Mönche
Goshuin
Informationen über die Goshuin – Ort: Zwischen Haupthalle und Pagode
Alle Bilder
FLICKR | GOOGLE+ |
Weiterführende Informationen
Kanji und Kana: 壇場伽藍 oder 壇上伽藍(だんじょうがらん)
Haupthalle und Pagode: 200 Yen
Haupthalle und Pagode: 8:30 bis 17 Uhr – Link
Danke fürs Lesen!
Transparenzhinweis
Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
A rich, salty, and steaming bowl of noodle soup, ramen has become an international symbol of the cultural prowess of Japanese cuisine. In this highly original account of geopolitics and industrialization in Japan, George Solt traces the meteoric rise of ramen from humble fuel for the working poor to international icon of Japanese culture.
A rich, salty, and steaming bowl of noodle soup, ramen has become an international symbol of the cultural prowess of Japanese cuisine. In this highly original account of geopolitics and industriali...