• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Published: 08/12 ・ Updated: 06/21

Shikoku Tag 3, Kotohira: Kotohiragu und Kanamaruza (19.08.)

Eine Woche Shikoku 2012 Reisen und Sightseeing
JAKYO Newsletter abonnieren JAKYO Newsletter abonnieren

Inhalt

  • Ankunft in Kotohira
  • Kotohiragu
    • Die Einkaufsstraße
    • Der Weg zum Hauptbereich des Schreins
    • Der lange Weg zum Okusha
  • Das No-Theater Kanamaruza
  • Alle Bilder von Kotohira

Kotohira 琴平
Alle Artikel der Kategorie
Eine Woche Shikoku

Kotohira – Von der Bahnstation Takamatsu Chikko (高松築港) der Bahnlinie Kotoden (琴電 oder ことでん) ging es dann ziemlich billig und nur unmerklich langsamer als mit der JR nach Kotohira (Route auf Google Maps), wo uns Shikokus größte Schreinanlage Kotohiragu (金刀比羅宮, auch: Konpirasan) und das sehr alte und prächtiges No-Theater Kanamaruza (金丸座) erwartete.

Ankunft in Kotohira

Der Bahnhof von Kotoden in Kotohira machte schon Eindruck und befindet sich direkt neben einer seltenen “hohen Steinlaterne”, einer takatoro (高灯篭, im Hintergrund).

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Aber auch sonst macht Kotohira einen netten und interessanten Eindruck.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Gut, manchmal auch einen gefährlichen…

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Alle Bilder von Kotohira auf Flickr

Kotohiragu

Kotohiragu (Wikipedia) besteht zunächst einmal aus Treppen. Sehr vielen Treppen. Wer alles sehen möchte und somit bis zum höchsten Punkt, zum Okusha (奥社) laufen möchte, muss insgesamt 1368 Stufen erklimmen. Am Anfang befindet sich eine langgezogene Einkaufsstraße mit Restaurants und Souvenirshops, bevor man dann nach den ersten Treppen den Eingang erreicht, sehr viel später den Hauptbereich des Schreins und sehr sehr viel später dann den vorher genannten Okusha.

Die Einkaufsstraße

Neben den nützlichen Sachen wie den allgegenwärtigen Wanderstock findet man hier hauptsächlich Krimskrams und Souvenirs.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Allerdings auch eine Art Flagship Store für die regionale Haupsüßgkeit, den Kyuman (灸まん, das hellbraune Teil im zweiten Bild).

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Der Weg zum Hauptbereich des Schreins

Jetzt wird die Sache ernst, die 1368 Stufen fangen an – oder haben bereits angefangen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Nachdem man dann mal immerhin den Eingang des Schreins erreicht hat, wird man mit der ersten tollen Aussicht belohnt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Es folgen viele weitere Stufen, man kommt an zahlreichen Steinlaternen vorbei…

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

…erfrischt sich an den Eis Stationen, die wohl aufgestellt worden sind, weil zu viele Leute wegen Hitze plus Treppen umgekippt sind…

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

…mehr Treppen…

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

…oh, endlich das erste Schreingebäude, was Eindruck macht.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Und dann, endlich, der Hauptbereich des Schreins, mit toller Aussicht ins Tal.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Wer will, kann hier nun aufhören, Spaß haben, Talismane kaufen und vergnügt zurückkehren.

Der lange Weg zum Okusha

Aber nein, das macht man natürlich nicht. Man quält sich nun mit dem längsten Aufstieg mit den meisten Treppen. Weil es Spaß macht. Genau.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Unzählige Wetterverfluchungen später gelangt man dann endlich zum den heiligen Okusha, der total normal aussieht. Danke.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Gerettet wird die Situation aber durch eine interessante Felswand, an der sich zwei Tengus (Gesichter mit langen Nasen) befinden. Wer findet sie?

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Und durch die Aussicht.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Ok, Abstieg, genug Treppen für heute. Es war aber eine wesentliche tollere Erfahrung als es sich hier liest. Wirklich. Es lohnt sich.

Alle Bilder vom Schrein Kotohiragu auf Flickr

Das No-Theater Kanamaruza

Nach den vielen Treppen des Kotohiragu Schreins ging es zur Entspannung in das prächtige No-Theater Kanamaruza. Da der Leser von der Ansicht der vielen Treppen bestimmt erschöpft ist, zeige ich hier nun einfach nur die Bilder, die man sich entspannt anschauen kann. Eine Führung ist inklusive, allerdings nur auf japanisch.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Das ist allerdings noch wichtig. Auf dem nächsten Bild sieht man den Bereich des kamiza (上座), in dem nicht nur einfach die Leute mit den meisten Geld sitzen, sondern der Kaiserfamilie vorbehalten ist.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Genau da, wo ich sitze. Der vordere Bereich auf dem oberen Bereich und der einzige Bereich in der Reihe, der mit drei Tatami Matten ausgelegt ist.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.

Inhalt laden

Feierabend. Im Hotel haben wir den Aufzug genutzt.

Alle Bilder von Kanamaruza auf Flickr

Alle Bilder von Kotohira

Alle Bilder von Kotohira auf Flickr

Alle Bilder vom Schrein Kotohiragu auf Flickr

Alle Bilder von Kanamaruza auf Flickr

Post Meta
Beitrag: "Shikoku Tag 3, Kotohira: Kotohiragu und Kanamaruza (19.08.)"
Erstveröffentlichung am 24. August 2012 und zuletzt aktualisiert am 6. Juni 2021
Kategorien: Eine Woche Shikoku 2012 Reisen und Sightseeing
Tags: Nō-Theater

Über Christian Kaden (JAKYO)

※ Begeisterter Kyoto-Insider und semiprofessioneller Reisefotograf (Flickr, Instagram)
※ Interessen: Kyoto als Erkundungsgebiet, Tee- und traditionelle Kultur in Japan
※ Teeschule: Urasenke (Anfänger)
※ Sportlich: Kendo (5. Dan) - das japanische Fechten
※ Über Jakyo

Related

Test: Mobiles Internet in Japan mit dem WLAN-Router von Ninja Wifi (Global Wifi)

Newest

Kyushu22 – 28. Nov: Futagoji, Kyu-Sentoji, Berg Yufu und Onsenstadt Yufuin Kyushu22 – 27. Nov: Ankunft, Yabakei, Usa und Karaage 2022 – Kanji des Jahres: 戦 sen 22#4: Abschlussbetrachtungen und Rückkehr nach Good Cold Germany

Transparenzhinweis

Diese Seite kann Werbung und Affiliatelinks (Werbelinks, "Sponsors") enthalten. Entweder sind diese direkt als solche bezeichnet oder mit einem Gradzeichen ° markiert. Für den Leser sind diese Links in keinster Weise nachteilig. Die Nutzung unterstützt den Betrieb von JAKYO und hilft dabei, das Angebot kostenlos zugänglich zu erhalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Werbung / Affiliate

Machiya: The Traditional Townhouses of Kyoto

The definitive book on machiya showcasing their traditional appearance and recent transformation explained in bilingual text. From private residences to renovated properties operating as businesses, this book introduces everything you need to know about Machiya, also including never-before-seen cultural properties, with detailed and accessible commentary in bilingual text. Machiya are tradition...

The definitive book on machiya showcasing their traditional appearance and recent transformation explained in bilingual text. From private residences to renovated properties operating as businesses...

Auf Amazon kaufen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest

guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

7 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
zoomingjapan
zoomingjapan
25. August 2012 1:27

Diese gelben Lanternen scheinen wohl zu jeder Jahreszeit zu hängen.
Ich war mal Anfang April vor ein paar Jahren?! dort! :)
Geniale Fotos! :D

0
Antworten
Christian Kaden
Christian Kaden
Autor
Reply to  zoomingjapan
26. August 2012 0:19

Langsam musst du nicht mehr immer “geniale Fotos” oder so schreiben, wie immer danke dir :-) Stattdessen kannst du meine Seite ja mal auf deiner featurn *g* Die Bilder kannst du übrigens unverändert mit Quellenangabe selber nutzen, habe die schließlich unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Kotohiragu ist auf jeden Fall ein beeindruckender Schrein – oder Tempel, ist ja nicht so eindeutig dort. Und ein No-Theater einfach mal so zu erkunden ist auch genial.

0
Antworten
zoomingjapan
zoomingjapan
Reply to  Christian Kaden
26. August 2012 0:31

Sorry, find die Fotos aber wirklich toll! ^-^
Gerne! Wenn ich irgendwann mal meine MILLIARDEN von Fotos aussortiert hab und ENDLICH mal wieder dazu komme zu posten, damit ich meine letzten 100 Urlaube mal online bringe, dann bestimmt! ^-^;;;;
Ich bewundere dich wirklich, dass du es schaffst, so oft zu posten! :)
Muss mich ranhalten! :D

Bist du eigentlich bis ganz nach oben zu dem “oku no in” (so hieß es glaub ich) gewatschelt?

0
Antworten
Christian Kaden
Christian Kaden
Autor
Reply to  zoomingjapan
26. August 2012 0:40

Hrhr. Danke. (Mal wieder).
Werde deine Seite übrigens auch featurn, allerdings warte ich mit sowas normal immer, bis ich wieder in Deutschland bin und mir die Themen ausgehen ;-) Ist leider auch nicht mehr solange hin, nur noch ein Monat.

Ich schreibe meistens nur meine Eindrücke nieder und was ich noch im Kopf habe. Viele Details oder Hintergrundwissen, die man auf Touristenseiten o.ä. nachschauen kann, lasse ich meist weg oder verlinke einfach nur. Der wahre Aufwand liegt in den Bildern, der Formatierung und im Stil/Korrekturlesen >_>
Hier im Artikel habe ich wirklich während des Schreibens die Lust daran verloren, deswegen wurde er so sarkastisch *g*

Ich glaube, was du Oku no In nennst, ist bei mir der Okusha. So stand es jedenfalls auf den Schildern und war auch der höchste Punkt. Oku no In habe ich nirgends gelesen. Wenn wir dasselbe meinen, ja, dann war ich ganz oben.

0
Antworten
zoomingjapan
zoomingjapan
Reply to  Christian Kaden
26. August 2012 11:24

Oh, vielen Dank! ^-^
Aber lass dir Zeit, mir geht’s ja genauso, also versteh ich das nur zu gut!
Und ich MUSS MUSS MUSS jetzt wirklich mal ranklotzen und meine letzen 300 Urlaube online bringen, weil ich viele wertvolle Tipps schon gar nicht mehr im Kopf habe (die man auch auf anderen Seiten nicht findet, die ich oft selbst schmerzhaft herausfinden musste) …
Wenn ich erst immer ein halbes Jahr nach meiner Reise poste, ist das ja auch kein Wunder. Ich versuche zwar manchmal, Notizen aufzuschreiben, aber irgendwie klappt das auch mehr schlecht als recht! ^-^;; ….

Ich muss mich also wirklich erstmal darauf für ne Weile konzentrieren.
Ich komm “dank” meines Vollzeitjobs eh viel zu wenig zum posten :(

Ich wusste nur noch, dass da irgendwas mit “oku” war! ^-^;;;
Ja, dann war’s wohl das! *g*
Gab’s da noch das Miffy Museum und wenn ja, bist du rein?

0
Antworten
Christian Kaden
Christian Kaden
Autor
Reply to  zoomingjapan
27. August 2012 18:51

Halbes Jahr ist wirklich bissl spät :o Aber besser spät als nie.
Miffy Museum sagt mir grad nichts. Wir hatten als geplante Stationen eh nur den Kotohiragu Schrein, das Yao Kissa und das Kanamaruza Theater.

0
Antworten
zoomingjapan
zoomingjapan
Reply to  Christian Kaden
30. August 2012 12:03

Ich hatte das Miffy Ding auch nicht auf dem Schirm, aber das war schon fast ganz oben nachdem man alle Shops hinter sich gelassen hat und da ich eh Zeit hatte … *g*

0
Antworten

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  2. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  3. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
  4. Christian Kaden (JAKYO) zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung13. März 2022
  5. Florian Frieborg zu Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung8. März 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

wpDiscuz