• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
JAKYO

JAKYO

Japan erleben, Kyoto erfahren

  • Themen
    • Blog / Themen
      • Budo: japanische Kampfkünste
      • Einkaufen & Shopping
      • Handwerk
      • Japanische Feste
      • Reisen und Sightseeing
      • Gesellschaft: Tradition & Kultur
      • Japanische Küche
        • Japanische Teekultur
        • Restaurants und Speisen in Japan
        • Getränke in Japan
        • Wagashi – Süßigkeiten in Japan
    • Reisen in Japan
    • Nach Region
    • Nach Typen (Tempel, Schreine…)
    • Nach Gärten
    • Nach Objekten
    • Nach Pflanzen
  • Kyoto: Grundwissen
  • Kyoto: Guide & Reiseführer
  • Kyoto (mehr)
    • Kyoto: Stadtteile & Viertel
    • Kyoto-Level
    • Kyoto Verschiedenes
      • Yodobashi Kamera (Elektronikgeschäft)
      • Essen und Trinken (Alkohol) kaufen in Kyoto
      • Die Straßen von Kyoto
      • Butokuden und Enbu Taikai für Kendo, Iaido und mehr in Kyoto
  • Japanisch
    • Grammatikalische Begriffe
    • Übersicht: Verben konjugieren
    • Übersicht: Adjektive konjugieren
    • Keigo: Verben
    • Keigo: Weitere Austauschwörter
    • Zahlen: 1 bis 90 000
    • Zählwörter
  • Japanischer Grüntee
    • Japanischer Tee im Überblick: Kultur, Unterschiede und Anbau
      • Herstellung Matcha und Gyokuro: von der Pflanze zum Getränk
      • Herstellung Sencha und Bancha: von der Pflanze zum Getränk
      • Matcha-Tee: Vorbereitung, Zubereitung, Lagerung
      • Japanischen Grüntee zubereiten: Bancha, Sencha, Gyokuro
    • Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung
      • Teeladen: Ryu’oen in Kyoto
      • Teeladen: Marukyu Koyama En in Uji und Kyoto
      • Teeladen: Ocha no Kanbayashi in Uji
      • Ippodo Teeladen und Teehaus in Kyoto
      • Teeladen: Tsubakido in Fushimi
      • Japanischen Grüntee in Deutschland kaufen und bestellen
  • Onsen & Sento
  • Smartphone: Japanisch schreiben
  • Kirschblüte
  • Japanische Gärten
  • WLAN in Japan
  • Mehr
    • Flug nach Japan

Suchergebnisse für: doshisha

2. April 2014Updated: 31. Mai 2021

Clubs und Zirkels an der Doshisha: Rekrutierung

Jedes Jahr Anfang April, wenn das neue akademische Jahr an japanischen Universitäten beginnt, präsentieren sich die Clubs und Zirkels von ihrer besten Seite, um neue Mitglieder für sich zu gewinnen. An der Doshisha Universität hat das große Werben heute am 02. April 2014 begonnen und wird noch bis zum Freitag, den 04. April stattfinden. Dafür haben die Clubs und Zirkels Informationsstände aufgebaut, an denen sich Interessierte informieren und ggfs. gleich beitreten können. Direkt am Freitag beginnen dann auch schon die ersten ohanami, um sich unter […]

[Weiterlesen]

21. Januar 2012Updated: 10. Juni 2021

Kenrenkai: Der Kendo-Zirkel der Doshisha Universität, Kyoto

同志社大学剣練会dōshisha daigaku kenrenkai Kenrenkai語剣練会 ist ein Kendozirkel an der Doshisha Universität in Kyoto. Wie alle Zirkel ist der Kenrenkai ein privater Verein und richtet sich vor allem an Kendoka, die entweder nicht so intensiv trainieren möchten oder noch nicht so lange Kendo betreiben. Der Kenrenkai trainiert drei Mal in der Woche.

[Weiterlesen]

20. Januar 2012Updated: 10. Juni 2021

Kendo Dojo: Kendobu (Doshisha Universität)

Sporthalle Shinmachi-Campus Der Kendobu (剣道部, oder auch Kendo Club) ist die offizielle Vertretung der Doshisha Universität, was Kendo betrifft, und gehört zur Sportfakultät. So darf nur der Kendobu die Doshisha Universität auf Universitätsturnieren vertreten – z. B. auf der universitären Kansai- oder Alljapanische Meisterschaft. Dafür erhält der Kendobu Fördergelder und wird bevorzugt mit Trainingshallen und -zeiten versorgt. Aus dieser offiziellen Vertretung erwächst auch eine gewisse Erwartungshaltung. Mitglieder im Kendobu können nicht nur täglich trainieren, es wird sogar erwartet. Ausnahmen gibt es nur wenige, wie zum Beispiel, […]

[Weiterlesen]

28. September 2011Updated: 31. Dezember 2011

An der Doshisha als Nichibun-Student:
Amtsgänge, Bankkonto

Die Gänge aufs Amt beziehen sich nicht nur auf Nichibun-Studenten der Universität Doshisha, sondern allgemein auf Studenten, die ein Jahr an einer japanischen Universität studieren. Stand: Oktober 2011 Index Welches Amt? Alien Registration (外国人登録 gaikokujin tôroku), Registrierung als Ausländer in Japan Japanische, staatliche Krankenversicherung (健康保険 kenkô hoken) Bankkonto (口座 kôza) Welches Amt? Das ist leider nicht immer eindeutig. Normalerweise erkennt man anhand der Adresse, zu welchen Bezirksamt (区役所 kuyakusho) man gehen muss. Wohnt man mitten in dem Bezirk, kann man normalerweise davon ausgehen, dass man […]

[Weiterlesen]

24. September 2009Updated: 28. Juli 2021

Sommer-Trainingscamp im Kendozirkel Kenrenkai der Doshisha-Universität, Kyoto

Ursprünglich erschien die Erzählung über meine Teilnahme am Sommer-Trainingscamp August 2009 des Kenrenkai auf einem befreundeten Kendoblog. Leider wurden die Beiträge zwischenzeitlich gelöscht, daher bleibt mir an dieser Stelle leider nur eine Nacherzählung vom Mai 2021 aus dem Gedächtnis mit Hilfe der damals geschossenen Bilder — mit entsprechenden Lücken im Detail :-( Originaltitel: “Erzählungen über das Trainingscamp im Kendozirkel vom August 2009”

[Weiterlesen]

21. Dezember 2021Updated: 9. Juli 2022

Kendo/2021: Alljapanische Studenten- & Universitätsmeisterschaften

Übersicht der Alljapanischen Studenten- & Universitätsmeisterschaften 2021. Leider gibt es für diese Meisterschaften dieses Jahr so gut wie kein Videomaterial. 2020 fanden keine studentischen Turniere statt und wurden auch nicht nachgeholt. Die Nummerierung des jeweiligen Turniers wird aber an das Jahr gekoppelt, d.h. es fand u.a. keine 68. Alljapanische Studentenmeisterschaft der Männer statt.

[Weiterlesen]

29. Oktober 2019Updated: 6. Juni 2021

Kendo/2019: 67. Alljapanische Universitätsmeisterschaft – Chuo holt sich zwei Titel in Folge!

Am 27. Oktober 2019 fand in Chiba die 67. Alljapanische Universitätsmeisterschaft im Kendo statt. Die ersten zwei Plätze sind eine Wiederholung des Vorjahres: Chuo und Tsukuba trafen sich wieder im Finale und wieder konnte sich die Chuo durchsetzen. Zwei Titel in Folge! Die anschließende Feier dürfte entsprechend dem Ergebnis ausgefallen sein. Alle Bilder ©Let’s Kendo Plakat der 67. Alljapanischen Universitätsmeisterschaft Alljapanische KendomeisterschaftenEinzelmeisterschaft / Polizei / Universität / Ost-West / Firmen

[Weiterlesen]

1. September 2019Updated: 25. Oktober 2022

Teeläden in Kyoto, Uji und Umgebung

Für in Japan verweilende Teeliebhaber — oder wer auch nur ansatzweise Interesse an der Teekultur hat — sollte der Besuch in einem Teeladen zum Pflichtprogramm gehören. Sei es, um sich vorzüglichen japanischen Tee zu kaufen oder einfach nur um Süßigkeiten aus Matcha im angeschlossenen Café zu schnabulieren. Welche Teeläden es in Kyoto und Uji gibt und welche Besonderheiten diese haben, mehr dazu hier. Matcha matsu no shiro von Ryuoen

[Weiterlesen]

22. Oktober 2018Updated: 9. Juni 2022

Bahnlinien und der Japan Rail Pass in Kyoto

Alles über die Bahn in Kyoto: Linien, Vor- und Nachteile, praktische Tipps. Wie sieht es mit dem Japan Rail Pass hier aus?

[Weiterlesen]

14. März 2017Updated: 12. Dezember 2022

Ramen-Restaurants in Kyoto

Empfehlenswerte Restaurants in Kyoto für die beste Nudelsuppe der Welt: Ramen!

[Weiterlesen]

30. April 2016Updated: 5. Juli 2021

Ramen Hikosaku in Kyoto

Ramen Hikosaku befindet sich in der Imadegawa-Straße, zwischen Senbon und Horikawa. Damit liegt dieses Ramengeschäft noch in akzeptabler Laufreichweite von der Doshisha-Universität – genau wie Ramen Rengu, das sich direkt nördlich in einer Parallelstraße befindet. [rwp-reviewer-rating-stars post=”11850″ id=”3″]

[Weiterlesen]

13. April 2015Updated: 4. April 2022

Über die japanische Kirschblüte Sakura und Hanami

Wissenswertes über die japanische Kirschblüte in Japan. Was ist Hanami? Welche Sakura-Spots in Kyoto sind zu empfehlen? Wettervorhersagen für die Kirschblüte?

[Weiterlesen]

29. März 2014Updated: 8. Juli 2022

Shokokuji-Tempel in Kyoto

Shokokuji ist ein Tempelkomplex, der zu großen Teilen frei zugänglich ist. Gerade den Studenten der Doshisha-Universität sollte der Shokokuji ein Begriff sein, liegt er direkt neben dem Imadegawa Campus an der Nordseite des ehemaligen Kaiserpalasts. Der Shokokuji erhält auch jedes Mal seinen Platz in der Begrüßungsrede an die Austauschstudenten aufgrund seiner historischen Bedeutung (oder eher: “Der Imadegawa Campus liegt direkt zwischen Gosho und Shokokuji, so toll ist die Doshisha.”), die man aber mangels Touristenmassen kaum erahnen kann. Hervorzuheben ist, dass die berühmten Tempel Kinkakuji und […]

[Weiterlesen]

25. Mai 2013Updated: 20. Oktober 2018

Fotografie: Der Kranich im Mauerloch

Kleine Dinge, die einem ein Lächeln auf den Mund zaubern können. Origami, wo man es nicht unbedingt erwarten würde. Der startbereite Kranich. Der Kranich im Kanonenrohr. Wie auch immer es man nun beschreiben möchte, gelohnt hat sich der zufällige Blick nach unten auf jeden Fall. Nichtsahnend saß ich auf einer Bank vor dem Café auf dem Imadegawa-Campus der Doshisha-Universität in Kyoto. Direkt vor mir befand sich eine niedrige Brüstung, die Besucher vor dem Fall in den tiefer liegenden Garten bewahren soll. In diese Brüstung wurden […]

[Weiterlesen]

18. Mai 2012Updated: 6. Juni 2021

Goryo-Prozession des Kamigoryo-Schreins im Mai, Kyoto

Heute fand die Goryo-Prozession des Kamigoryo-Schreins statt. Diese Prozession dient dazu, um insgesamt sechs rachsüchtige Geister zu besänftigen – bekannterweise ist ja immer jemand irgendwem auf die Füße getreten, der danach dann als Geist Rache nehmen muss. Und wie besänftigt man Geister in Kyoto? Man nimmt ihre tragbaren Schreine, Mikoshi genannt, tanzt damit durch die Straßen und laut muss es auch sein. Leider habe ich im Vorfeld nichts von der Prozession gewusst, daher bin ich eher spontan in das Ende der Prozession gestolpert. Teilweise habe ich diese Prozession […]

[Weiterlesen]

14. Mai 2012Updated: 13. Oktober 2016

Das Erlernen von Chado an der Urasenke: International Chado Institute (ICI)

Vorgeschichte: Der Tee, und ich. Meine Geschichte mit japanischen Grüntee ist ziemlich wechselhaft. Bis ich das erste Mal 2009 in Japan war, habe ich eigentlich nur Schwarztee getrunken – Grüntee war mir ziemlich suspekt. In Japan hatte ich dann erstmal grausige Erfahrungen mit diesem kalten Grüntee und Hojicha in PET-Flaschen. Das war vielleicht der einzige wahre Kulturschock, den ich hatte. Den Frieden mit Sencha und Gyokuro, also warmen Grüntee der besseren Klasse, machte ich dann 2009 im Senchado-Unterricht an der Doshisha Universität, auch wenn ich […]

[Weiterlesen]
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to Next Page »

Footer

Unterstütze Japan-Kyoto

Japan-Kyoto finanziert sich hauptsächlich über Werbeeinnahmen. Die Deaktivierung von Adblockern auf Japan-Kyoto würde schon enorm helfen, die laufenden Kosten zu decken, danke!
Die einfachste Methode zur Unterstützung ist eine Geldsendung über Paypal: Paypal.me/christiankaden

Mehr Informationen über die Finanzierung von Japan-Kyoto

Neueste Kommentare

  1. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  2. Frank zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track5. Februar 2023
  3. Christian Kaden (JAKYO) zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track11. Dezember 2022
  4. Glaser, Wolfgang zu Einreise nach Japan mit Visit Japan Web und Fast Track10. Dezember 2022
  5. Chris zu IC-Karten in Japan: bequem bargeldlos in Bus, Bahn und Geschäften bezahlen (ICOCA, Suica etc)10. November 2022
Social Media
Facebook Youtube Twitter Flickr Instagram Newsletter RSS-Feed
JAKYO Newsletter abonnieren
JAKYO Newsletter abonnieren

Testweise auf Mastodon unterwegs

Copyright © 2023 - Japan-Kyoto (JAKYO) by Christian Kaden. All Rights Reserved.
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt